Infoseite // DVD-Rohlinge - welchen Typ verwenden



Frage von A. Höllriegel:


Hallo,
auf meinem PC kann ich DVD -R und R und die entsprechenden /RW Typen lesen
und beschreiben. Um diese DVDs später auch auf anderen Geräten abspielen zu
können (;also verschiedene DVD-Player), würde ich gerne wissen, welchen
DVD-Typ ich bevorzugen sollte bzw. welcher Typ (;-R, R) wohl am ehesten von
vielnen Playern gelesen werden kann.

Gibt es eigentlich eine deutschsprachige Webseite, wo die Vor- und Nachteile
dieser DVD-Typen erklärt werden?

Mit freundlichen Grüssen Arnold



Space


Antwort von Mike Nolte:

A. Höllriegel wrote:

> Um diese DVDs später auch auf anderen Geräten abspielen zu können (;also
> verschiedene DVD-Player), würde ich gerne wissen, welchen DVD-Typ ich
> bevorzugen sollte

Wenn Du Dir eine Packung DVD R ansiehst, wirst Du feststellen, dass sich
darauf kein DVD-Logo befindet, was daran liegt, dass es schlicht und
ergreifend keine DVDs sind, sondern irgendwelcher normwidriger Mist.

Des weiteren wirst Du im Laufe der Zeit vermutlich feststellen, dass es
praktisch keine DVD-Player zu kaufen gibt, die nur normwidrige DVD R
lesen und keine normgetreuen DVD-R. Andererseits gibt es aber viele
DVD-Player zu kaufen, die nur normgetreue DVD-R lesen und keine
normwidrigen DVD R.

Gleichermaßen gibt es deutlich mehr Computer, die mit einem norgetreuen
DVD-ROM-Laufwerk ausgestattet sind, welches keine DVD R lesen kann.
DVD ROM-Laufwerke wirst Du hingegen praktisch nie finden.

Also egal was irgendwelche abgedrehten DVD R-Befürworter faseln: Halte
Dich mit DVD-R an die Norm und Du hast die wenigsten Probleme.

Gruß,
Mike Nolte
--
Immer mehr Senioren verschwinden spurlos im Internet weil sie
versehentlich 'Alt' und 'Entfernen' drücken.


Space


Antwort von Bernd Ohm:

Mike Nolte schrieb:

Eine Menge seltsamer Ansichten.

ROTFL

bis denn, BEN



Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

Bernd Ohm wrote:

>Eine Menge seltsamer Ansichten.

Zumindest etwas militant.
Aber Recht hat er auch: DVD R wurde niemals offiziell zertifiziert,
den Player- und Laufwerksherstellern ist das inzwischen aber herzlich
schnurz. Und bis auf einige ältere Geäte kommen auch alle Player
mittlerweile mit R problemlos klar.
Meine beiden Player mögen aber -R ebenfalls lieber als R, dafür kommt
der Player eines Bekannten mit R besser klar als mit -R.

Ansonsten sollte man den Rohling-Typ bzw. die Marke nehmen, die vom
Brenner-Hersteller auch empfohlen wird. Das schließt einige mögliche
Probleme von vornherein aus.


Space


Antwort von Lars Mueller:

Mike Nolte wrote:

> Wenn Du Dir eine Packung DVD R ansiehst, wirst Du feststellen, dass sich
> darauf kein DVD-Logo befindet, was daran liegt, dass es schlicht und
> ergreifend keine DVDs sind, sondern irgendwelcher normwidriger Mist.

Der einzige Mist ist deine technische, genauer gesagt, technisch
inkompetente Beurteilung!
Geh dich erst einmal informieren, bevor du solche Weisheiten in diesem
Tonfall unter das Volk streust!

Lars


Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Lars Mueller wrote:

> Mike Nolte wrote:
>
>> Wenn Du Dir eine Packung DVD R ansiehst, wirst Du feststellen, dass si=
ch
>> darauf kein DVD-Logo befindet, was daran liegt, dass es schlicht und
>> ergreifend keine DVDs sind, sondern irgendwelcher normwidriger Mist.
>
> Der einzige Mist ist deine technische, genauer gesagt, technisch
> inkompetente Beurteilung!
> Geh dich erst einmal informieren, bevor du solche Weisheiten in diesem
> Tonfall unter das Volk streust!

Hallo
.. mal wieder ein "Lars Müller": Jemanden als Depp hinstellen und dan=
n
nicht mal begründen können (;wollen!?) warum.
Lutz



Space


Antwort von Stefan Caliandro:

A. Höllriegel wrote:
> Hallo,
> auf meinem PC kann ich DVD -R und R und die entsprechenden /RW Typen lesen
> und beschreiben. Um diese DVDs später auch auf anderen Geräten abspielen zu
> können (;also verschiedene DVD-Player), würde ich gerne wissen, welchen
> DVD-Typ ich bevorzugen sollte bzw. welcher Typ (;-R, R) wohl am ehesten von
> vielnen Playern gelesen werden kann.
>
> Gibt es eigentlich eine deutschsprachige Webseite, wo die Vor- und Nachteile
> dieser DVD-Typen erklärt werden?
>
> Mit freundlichen Grüssen Arnold
>
>
>

Hallo,
es kommt nur darauf an, wie gut ein Rohling mit deinem Brenner harmoniert,
wenn das Brennen problemlos klappt würde ich dir die Princo Budget 4x -R
empfehlen (;Stückpreis 30 Cent)

Ich habe schon zahlreiche Rohlinge ausprobiert (; /-R) und wenn ich beim
Brennen keine Probleme hatte (;bisher nur mit Verbatim Printable DVD-/ R)
dann laufen diese Scheiben auch auf jedem x-beliebigen DVD Player
(;ausser der Player hat eine Sperre für gebrannte DVD's)


Space


Antwort von Carla Schneider:

Mike Nolte wrote:
>
> A. Höllriegel wrote:
>
> > Um diese DVDs später auch auf anderen Geräten abspielen zu können (;also
> > verschiedene DVD-Player), würde ich gerne wissen, welchen DVD-Typ ich
> > bevorzugen sollte
>
> Wenn Du Dir eine Packung DVD R ansiehst, wirst Du feststellen, dass sich
> darauf kein DVD-Logo befindet, was daran liegt, dass es schlicht und
> ergreifend keine DVDs sind, sondern irgendwelcher normwidriger Mist.

DVD-R sind uebrigends auch keine DVDs und muessen nicht auf jedem Player laufen.

>
> Des weiteren wirst Du im Laufe der Zeit vermutlich feststellen, dass es
> praktisch keine DVD-Player zu kaufen gibt, die nur normwidrige DVD R
> lesen und keine normgetreuen DVD-R.
> Andererseits gibt es aber viele
> DVD-Player zu kaufen, die nur normgetreue DVD-R lesen und keine
> normwidrigen DVD R.

Das DVD R System wurde spaeter als die DVD-R entwickelt, es hat
einen entscheidenden Vorteil: Keine Probleme mit Buffer-underrun.
Bei einer Unterbrechung wird an dem Ort weitergeschrieben wo
aufgehoert wurde.
Auch viele Player die aus der Zeit vor den ersten DVD R stammen
koennen sie abspielen.

>
> Gleichermaßen gibt es deutlich mehr Computer, die mit einem norgetreuen
> DVD-ROM-Laufwerk ausgestattet sind, welches keine DVD R lesen kann.
> DVD ROM-Laufwerke wirst Du hingegen praktisch nie finden.

Auch meine aeltesten Laufwerke koennen beides lesen. Probleme gibt
es aber bei DVD RW und DVD-RW .

>
> Also egal was irgendwelche abgedrehten DVD R-Befürworter faseln: Halte
> Dich mit DVD-R an die Norm und Du hast die wenigsten Probleme.

DVD-R mag zwar "die Norm" sein, ist aber technisch ueberholt.

--
http://www.geocities.com/carla sch/index.html


Space


Antwort von Mike Nolte:

Carla Schneider wrote:

> DVD-R sind uebrigends auch keine DVDs

Natürlich sind DVD-R DVDs. Wenn es keine DVDs wären, dann dürften sie
schließlich nicht das DVD-Logo tragen. Und wo wir gerade dabei sind, was
sollen sie Deiner Meinung nach denn sonst sein?

> Das DVD R System wurde spaeter als die DVD-R entwickelt, es hat
> einen entscheidenden

Nachteil: Es entspricht nicht der DVD-Norm und ist deshalb häufig
unbrauchbar.

> Auch viele Player die aus der Zeit vor den ersten DVD R stammen
> koennen sie abspielen.

Egal wieviele "viele" sein sollen, es sind immer noch weniger, als
diejenigen die mit normgetreuen DVD-R zurecht kommen.

> DVD-R mag zwar "die Norm" sein

Die Anführungszeichen sind überflüssig.

Gruß,
Mike Nolte
--
Immer mehr Senioren verschwinden spurlos im Internet weil sie
versehentlich 'Alt' und 'Entfernen' drücken.


Space



Space


Antwort von Udo Wolter:

On 2004/11/12 14:35 you (;spam@caliandro.de) transmitted structured data:
> wenn das Brennen problemlos klappt würde ich dir die Princo Budget 4x -R
> empfehlen (;Stückpreis 30 Cent)

Beim DVD-Brennen gilt das Gleiche wie früher beim CD-Brennen: Wer zu billig
kauft, kauft zweimal. Superbillige Rohlinge fasse ich nicht mehr an.

> Ich habe schon zahlreiche Rohlinge ausprobiert (; /-R) und wenn ich beim
> Brennen keine Probleme hatte (;bisher nur mit Verbatim Printable DVD-/ R)

Verbatim hatten Probleme ? Das sind die einzigen Rohlinge, mit denen
ich weder bei CD-Rohlingen noch bei DVD-Rohlingen jemals ein Problem
hatte. Steinalte CD-Rohlinge von Verbatim haben mittlerweile normale
Audio-CDs in ihrer Lebensdauer überholt.

> dann laufen diese Scheiben auch auf jedem x-beliebigen DVD Player
> (;ausser der Player hat eine Sperre für gebrannte DVD's)

Ich muß sagen, fast überall laufen DVD-R und R problemlos. Nervig wird's bei
RW, die laufen deutlich schlechter als DVD-RW. Ansonsten ist die
Diskussion schwachsinnig. Ich habe mir erst dann einen DVD-Brenner geholt,
als es /- Brenner gab. Um eine Wahl zu haben. Um diesem schwachsinnigen
Kindergarten mit "Mein Format ist aber besser als Deins" aus dem Weg zu
gehen.

Mermgfurt,
Udo

--
Udo Wolter | /"
email: uwp@dicke-aersche.de | / ASCII RIBBON CAMPAIGN
www: www.dicke-aersche.de | X AGAINST HTML MAIL
dark: heaven@lutz-ziffer.de | /



Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

Udo Wolter wrote:

>Verbatim hatten Probleme ?

Das Original-Laufwerk meines Afreey-Players mochte die auch nicht,
Tatsache. Der Rohlingtyp, der bislang noch überall funktioniert hat,
waren Ritek G04 (;sind -R). Allerdings berichten da einige Leute, dass
es schlechtere Chargen geben soll. Das Problem hatte/habe ich zwar
nicht, widerlegen kann ich's aber nicht mit Sicherheit.

> Ich habe mir erst dann einen DVD-Brenner geholt,
>als es /- Brenner gab. Um eine Wahl zu haben. Um diesem schwachsinnigen
>Kindergarten mit "Mein Format ist aber besser als Deins" aus dem Weg zu
>gehen.

Genau so habe ich es auch gemacht. Für mich privat hat sich dann DVD-R
durchgesetzt. Aber das basiert auf meiner persönlichen Erfahrung,
andere können da eventuell ganz andere Erfahrungen gesammelt haben.
Nur bei den RW-Rohlingen wage ich mich vor: Da scheint wirklich -RW
besser zu sein.




Space


Antwort von Joerg Moeller:

Ottfried Schmidt schrieb:

>Der Rohlingtyp, der bislang noch überall funktioniert hat,
>waren Ritek G04 (;sind -R). Allerdings berichten da einige Leute, dass
>es schlechtere Chargen geben soll. Das Problem hatte/habe ich zwar
>nicht, widerlegen kann ich's aber nicht mit Sicherheit.

Ich hab derzeit Ritek G05 (;25er Platinum -R für 15 Euro), und damit
zickt mein Brenner (;LG 4082B) ein bißchen rum. Mal nimmt er sie, mal
nimmt er sie nicht. Kurioserweise nimmt er manchmal auch die, die er
einen Tag vorher nicht mochte...

>Nur bei den RW-Rohlingen wage ich mich vor: Da scheint wirklich -RW
>besser zu sein.

Ich hab hier Platinum RW und die mag mein Philips-LW offenbar
nicht...

mfg
Jörg

--
http://www.diabetesinfo.de/ Basiswissen für interessierte Diabetiker
http://www.einsteiger.diabetesinfo.de/ Grundwissen über Diabetes,
leicht verständlich aufbereitet besonders für Neueinsteiger
http://www.dsmd-faq.info/ Die FAQ-Liste von de.sci.medizin.diabetes


Space


Antwort von Horst Stolz:

Mike Nolte schrieb:
>A. Höllriegel wrote:
>
>> Um diese DVDs später auch auf anderen Geräten abspielen zu können (;also
>> verschiedene DVD-Player), würde ich gerne wissen, welchen DVD-Typ ich
>> bevorzugen sollte
>
>Wenn Du Dir eine Packung DVD R ansiehst, wirst Du feststellen, dass sich
>darauf kein DVD-Logo befindet, was daran liegt, dass es schlicht und
>ergreifend keine DVDs sind, sondern irgendwelcher normwidriger Mist.
>
>Des weiteren wirst Du im Laufe der Zeit vermutlich feststellen, dass es
>praktisch keine DVD-Player zu kaufen gibt, die nur normwidrige DVD R
>lesen und keine normgetreuen DVD-R. Andererseits gibt es aber viele
>DVD-Player zu kaufen, die nur normgetreue DVD-R lesen und keine
>normwidrigen DVD R.
>
Was ich für ein Gerücht halte.
Immer häufiger sah ich Player (;Recorder ohnehin), die laut Aufdruck
nur DVD-Rom, DVD R, DVD RW und (;S)VCD unterstützen.
Bei den älteren war es dagegen häufig, dass nur DVD-R(;W) unterstützt
wurde.
Ein Bekannter hat auch einen Recorder von Philips, der zumindest nur
R(;W) brennt, beim Lesen weiss ich es nicht.
Wie Du es beurteilst, sind auch DVD-RAM normidriger Mist.

Gruss, Horst

--
Bitte für Email nur korrekte Replyadresse verwenden.
Mails an Absenderadresse werden unbesehen gelöscht.
Adressen werden alle drei Wochen wegen Spamflut geändert.


Space


Antwort von Mike Nolte:

Horst Stolz wrote:

> Was ich für ein Gerücht halte.

Ist aber so.

> Wie Du es beurteilst

Ich beurteile nicht, sondern gebe nur die Fakten wieder.

> sind auch DVD-RAM normidriger Mist.

DVD-RAM sind nicht normwidrig.

Gruß,
Mike Nolte
--
Immer mehr Senioren verschwinden spurlos im Internet weil sie
versehentlich 'Alt' und 'Entfernen' drücken.


Space


Antwort von Conrad Barrois:

Udo Wolter wrote:

>>Ich habe schon zahlreiche Rohlinge ausprobiert (; /-R) und wenn ich beim
>>Brennen keine Probleme hatte (;bisher nur mit Verbatim Printable DVD-/ R)
>
> Verbatim hatten Probleme ?

Mit den Verbatim von Mitsubishi (;MCC) oder Taiyo Yuden hatte ich auch
nie Probleme, angeblich soll es aber auch mal Verbatim-Gelabelte
Rohlinge eines anderen Zulieferers (;CMC) gegeben haben, die schlechter
waren.
Neben Mitsubishi und Taiyo Yuden hatte ich auch mit den Rohlingen von
Ricoh auf diversen Playern nie Probleme. Alles DVD R.

Aber wie hier schon mehrmals gesagt: man sollte die Rohlings-Empfehlung
des Brenner-Herstellers beachten.

Falls es wer noch nicht kennt: den Hersteller des Rohlings kann mit dem
DVDInfoPro (;Freeware) ermitteln.

Für Schrott halte ich persönlich Rohlinge von Ritec.



Space


Antwort von Horst Stolz:

Mike Nolte schrieb:
>Horst Stolz wrote:
>
>> Was ich für ein Gerücht halte.
>
>Ist aber so.
>
>> Wie Du es beurteilst
>
>Ich beurteile nicht, sondern gebe nur die Fakten wieder.
>
>> sind auch DVD-RAM normidriger Mist.
>
>DVD-RAM sind nicht normwidrig.
>
Wohl so viel oder so wenig wie R.
AFAIK wurde zunächst von einer Firmengruppe eine Norm verabschiedet,
nämlich DVD-R. Einige Firmen wollten einen anderen Weg beschreiten mit
R und Panasonic schliesslich im Alleingang brachte DVD RAM.

Ähnlich war es ja bei den VCR-Systemen, wo AFAIK Betamax zuerst da war
(;las ich mal, weiss nicht ,ob es stimmt), Video 2000 technisch am
besten und VHS schliesslich das Rennen machte. Wohl, weil JVC den
größten Kreis an Lizenznehmern gewinnen konnte.

Gruss, Horst

--
Bitte für Email nur korrekte Replyadresse verwenden.
Mails an Absenderadresse werden unbesehen gelöscht.
Adressen werden alle drei Wochen wegen Spamflut geändert.


Space


Antwort von Carla Schneider:

Mike Nolte wrote:
>
> Carla Schneider wrote:
>
> > DVD-R sind uebrigends auch keine DVDs
>
> Natürlich sind DVD-R DVDs. Wenn es keine DVDs wären, dann dürften sie
> schließlich nicht das DVD-Logo tragen.

Das DVD Logo garantiert aber in diesem Fall nicht dass sie auf jedem
DVD Laufwerk gehen.

> Und wo wir gerade dabei sind, was
> sollen sie Deiner Meinung nach denn sonst sein?

DVD-R .

>
> > Das DVD R System wurde spaeter als die DVD-R entwickelt, es hat
> > einen entscheidenden
>
> Nachteil: Es entspricht nicht der DVD-Norm und ist deshalb häufig
> unbrauchbar.

Es entspricht nicht der DVD-R Norm und kann daher nicht auf einem DVD-R Brenner
beschrieben werden , dafuer gibts die DVD R Brenner.

>
> > Auch viele Player die aus der Zeit vor den ersten DVD R stammen
> > koennen sie abspielen.
>
> Egal wieviele "viele" sein sollen, es sind immer noch weniger, als
> diejenigen die mit normgetreuen DVD-R zurecht kommen.

Das glaube ich nichtmal. Aber selbst wenn es so waere , wen interessiert
ob jetzt 99.5% oder 99.75% aller Player die abspielen koennen - der Unterschied
ist ein viel zu kleiner Anteil.

>
> > DVD-R mag zwar "die Norm" sein
>
> Die Anführungszeichen sind überflüssig.

Es ist die DVD-R Norm, und die ist uninteressant wenn die DVD R auch funktionieren,
und vor allem wenn sie sich am Markt durchsetzen weil sie technisch besser sind.

--
http://www.geocities.com/carla sch/index.html


Space


Antwort von Conrad Barrois:

Mike Nolte wrote:

>>sind auch DVD-RAM normidriger Mist.
>
> DVD-RAM sind nicht normwidrig.

Selbst falls nicht: was hat es genutzt ein mehr
als totes Format zu normieren, das von der Industrie
ignoriert wird?




Space



Space


Antwort von Mike Nolte:

Carla Schneider wrote:

> Das DVD Logo garantiert aber in diesem Fall nicht dass sie auf jedem
> DVD Laufwerk gehen.

Falls ein gekennzeichneter Rohling nicht in einem gekennzeichneten
Laufwerk funktioniert, dann ist eins von beiden defekt oder trägt die
Kennzeichnung zu Unrecht. Wenn das DVD-Logo aber gar nicht erst
vorhanden ist, dann sollte man tunlichst die Finger davon lassen, und
bei DVD ist dsa DVD-Logo nie vorhanden.

> > Und wo wir gerade dabei sind, was
> > sollen sie Deiner Meinung nach denn sonst sein?
>
> DVD-R .

Du scheinst nicht verstanden zu haben, dass DVD-R eine Untermenge der
DVD-Norm ist. Jede DVD-R ist eine DVD. Könnte es sein, dass Du DVD mit
DVD-Video verwechselst?

Gruß,
Mike Nolte
--
Immer mehr Senioren verschwinden spurlos im Internet weil sie
versehentlich 'Alt' und 'Entfernen' drücken.


Space


Antwort von Carla Schneider:

Mike Nolte wrote:
>
> Carla Schneider wrote:
>
> > Das DVD Logo garantiert aber in diesem Fall nicht dass sie auf jedem
> > DVD Laufwerk gehen.
>
> Falls ein gekennzeichneter Rohling nicht in einem gekennzeichneten
> Laufwerk funktioniert, dann ist eins von beiden defekt oder trägt die
> Kennzeichnung zu Unrecht. Wenn das DVD-Logo aber gar nicht erst
> vorhanden ist, dann sollte man tunlichst die Finger davon lassen, und
> bei DVD ist dsa DVD-Logo nie vorhanden.
>
> > > Und wo wir gerade dabei sind, was
> > > sollen sie Deiner Meinung nach denn sonst sein?
> >
> > DVD-R .
>
> Du scheinst nicht verstanden zu haben, dass DVD-R eine Untermenge der
> DVD-Norm ist.

Das wuerde mich sehr wundern. DVD gab es naemlich schon bevor es DVD-R gab,
und es ist nicht moeglich mit DVD- R einen so grossen Kontrast herzustellen
wie mit den Echten DVD. Das liegt einfach an den Farbstoffen.

> Jede DVD-R ist eine DVD. Könnte es sein, dass Du DVD mit
> DVD-Video verwechselst?

DVD-ROM heisst das Ding eigentlich, Video DVDs unterscheiden sich von anderen
nur durch die Daten die darauf gespeichert sind.

--
http://www.geocities.com/carla sch/index.html


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Glaubenskrieger bitte die zweite Tür rechts - und jeder nur EIN Kreuz

--
Ich denk an nix böses, da labert da
plötzlich der koksende Hurenbock im TV :-(;


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Carla Schneider schrieb:

>> Du scheinst nicht verstanden zu haben, dass DVD-R eine Untermenge der
>> DVD-Norm ist.

>Das wuerde mich sehr wundern.

Wundere Dich ruhig.

>DVD gab es naemlich schon bevor es DVD-R gab,
>und es ist nicht moeglich mit DVD- R einen so grossen Kontrast herzustellen
>wie mit den Echten DVD. Das liegt einfach an den Farbstoffen.

Die "Untermenge" besteht darin das man sie zur DVD erklärt hat. Wenn
sich das DVD-Konsortium davon einen Vorteil versprochen hätte dann
hätten wir jetzt auch 5,25 Zoll Disketten die mit dem DVD-Logo
bedruckt und damit eine Untermenge der DVD-Norm wären. Was nichts
daran ändert das es reiner Zufall wäre wenn eine 5,25 Zoll Diskette in
einem nicht dafür vorgesehen (;*) Laufwerk verwendbar wäre.

Auf deutsch: Das DVD-Logo ist nichts als eine riesen Verarsche. Und
auf die Frage ob ich NN für so dumm halte darauf reinzufallen oder ihm
andere Beweggründe für seine flammende Kanzelpredigt unterstelle
verweigere ich die Antwort.

(;*) vorgesehen, nicht "zertifiziert". Kleiner aber feiner Unterschied
den zu vergessen ein Fehler wäre.

Dem OP: Ich denke das es im Moment noch annähernd Gleichstand gibt.
Weder hast Du mit einem der beiden Formate wirklich Sicherheit das
eine DVD in $unbekannter Player gelesen wird noch sind diese Chancen -
unabhängig von Plus oder Minus - im Jahr 2004 besonders gering
Einen reinen oder einen reinen - Brenner zu kaufen wäre dagegen
ziemlich unklug, das sollte man getrost den Kanzelpredigern und
anderen Fanatikern überlassen.

--
Ich denk an nix böses, da labert da
plötzlich der koksende Hurenbock im TV :-(;


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Mike Nolte schrieb:

>> Was ich für ein Gerücht halte.

>Ist aber so.

Beweis als Behauptung. Sehr überzeugend.

--
Ich denk an nix böses, da labert da
plötzlich der koksende Hurenbock im TV :-(;


Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

Conrad Barrois wrote:

>Für Schrott halte ich persönlich Rohlinge von Ritec.

Kann ich absolut nicht bestätigen. Hunderte gebrannt, nicht ein
einziger Ausfall. Weder beim Brennen, noch beim Abspielen auf
irgendeinem Player. Mit Sicherheit weiß ich das aber nur über die G04.

Auch wenn andere das ab und an mal behaupten, ich hatte niemals
Probleme mit den Dingern.



Space


Antwort von Lars Mueller:

Carla Schneider wrote:
>
> Mike Nolte wrote:
[unwichtig]

Carla, du fütterst einen Troll, bei dem man sich schon fragen muß, ob er
nur die Gruppe aufmischen will, oder ob er finanzielle Interessen hat.
Natürlich trägt mein Brenner das alte DVD-Logo (;DVD-), sowie das neuere
RW -Logo (;DVD Spezifikation) und einige andere Logos völlig zurecht.
Und natürlich gibt es genauso viele Player, die mit Minus nicht ganz
zurecht kommen, wie es Player gibt, die wegen ihrer Software mit DVD
nicht zurecht kommen. Im zweiten Fall hilft übrigens beim Brennen ein
simples Booktype-Setting! Ich bevorzuge Plus deutlich, da die Qualität
der Brände bisher in der Regel höher ist.

Gruß Lars


Space


Antwort von Lars Mueller:

Conrad Barrois wrote:
>
> Mike Nolte wrote:

> > DVD-RAM sind nicht normwidrig.
>
> Selbst falls nicht: was hat es genutzt ein mehr
> als totes Format zu normieren, das von der Industrie
> ignoriert wird?

Das ist weder tot, noch wird es ignoriert! Schau einfach mal über den
deutschen Tellerrand hinaus!


Space


Antwort von Udo Wolter:

On 2004/11/12 19:35 you (;hspidingusenet@gmx.net) transmitted structured data:
> Ähnlich war es ja bei den VCR-Systemen, wo AFAIK Betamax zuerst da war
> (;las ich mal, weiss nicht ,ob es stimmt), Video 2000 technisch am
> besten und VHS schliesslich das Rennen machte. Wohl, weil JVC den
> größten Kreis an Lizenznehmern gewinnen konnte.

Sehr nett ausgedrückt. Ich kann mich erinnern, daß sie eine Zeit lang gar keine
Lizenzgelder wollten. Billig zieht immer. Und daß es Sony mit Betamax
noch in eine Nische geschafft hat, ist auch verwunderlich. Die waren
am Teuersten. Aber vielleicht wie bei Apple: manchen Leuten ist das
Teuerste gerade gut genug. Die Mitte verliert.

Mermgfurt,
Udo

--
Udo Wolter | /"
email: uwp@dicke-aersche.de | / ASCII RIBBON CAMPAIGN
www: www.dicke-aersche.de | X AGAINST HTML MAIL
dark: heaven@lutz-ziffer.de | /



Space



Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

Lars Mueller wrote:

>Natürlich trägt mein Brenner das alte DVD-Logo (;DVD-), sowie das neuere
>RW -Logo (;DVD Spezifikation) und einige andere Logos völlig zurecht.
>Und natürlich gibt es genauso viele Player, die mit Minus nicht ganz
>zurecht kommen, wie es Player gibt, die wegen ihrer Software mit DVD
>nicht zurecht kommen. Im zweiten Fall hilft übrigens beim Brennen ein
>simples Booktype-Setting! Ich bevorzuge Plus deutlich, da die Qualität
>der Brände bisher in der Regel höher ist.

Du weißt schon, über was Du redest, oder? Es gibt nur EIN offizielles
Logo - und das darf bei R/RW nicht benutzt werden. Alles andere ist
ein Kunstprodukt ohne jeden Sinn.

Und Player, die mit -R nicht klar kommen, gibt es nicht. Höchstens
solche, die eine bestimmte (;oder mehrere) Rohlingmarken nicht mögen,
das hat aber NICHTS mit dem Standard zu tun.

Und das mit der Qualität der "Brände" (;was für ein Unwort) ist der
größte Schwachsinn, den je einer hier geschrieben hat. Vor allem musst
Du uns erstmal klar mach, wie Du das überhaupt bewertest. Ich hoffe
nicht, per Augenschein... *rolleyes*

Kleiner Tipp: Wenn Du nicht weißt, worüber Du schreibst, dann tu es
einfach nicht.



Space


Antwort von Carla Schneider:

Ottfried Schmidt wrote:
>
> Lars Mueller wrote:
>
> >Natürlich trägt mein Brenner das alte DVD-Logo (;DVD-), sowie das neuere
> >RW -Logo (;DVD Spezifikation) und einige andere Logos völlig zurecht.
> >Und natürlich gibt es genauso viele Player, die mit Minus nicht ganz
> >zurecht kommen, wie es Player gibt, die wegen ihrer Software mit DVD
> >nicht zurecht kommen. Im zweiten Fall hilft übrigens beim Brennen ein
> >simples Booktype-Setting! Ich bevorzuge Plus deutlich, da die Qualität
> >der Brände bisher in der Regel höher ist.
>
> Du weißt schon, über was Du redest, oder? Es gibt nur EIN offizielles
> Logo - und das darf bei R/RW nicht benutzt werden. Alles andere ist
> ein Kunstprodukt ohne jeden Sinn.

Ein offizielles Logo interessiert doch den Anwender nicht, wichtig ist
dass es funktioniert.
Warscheinlich wuerden die R Hersteller auch dieses Logo bekommen, wenn
sie bereit waeren die Gebueren dafuer zu zahlen, denn schliesslich sind
R discs ja tatsaechlich kompatibel.

>
> Und Player, die mit -R nicht klar kommen, gibt es nicht. Höchstens
> solche, die eine bestimmte (;oder mehrere) Rohlingmarken nicht mögen,
> das hat aber NICHTS mit dem Standard zu tun.

Das andere auch nicht.
Inwiefern unterscheiden sich denn gebrannte R und -R discs ?

>
> Und das mit der Qualität der "Brände" (;was für ein Unwort) ist der
> größte Schwachsinn, den je einer hier geschrieben hat. Vor allem musst
> Du uns erstmal klar mach, wie Du das überhaupt bewertest. Ich hoffe
> nicht, per Augenschein... *rolleyes*

Erst mal muss der Brenner sie ganz beschreiben koennen, ohne irgendwie
in der Mitte mit einer Fehlermeldung aufzugeben.
Zweitens muessen sie dann auch lesbar sein , und es muessen moeglichst
wenig soft errors drin sein die die Fehlerkorrektur noch behebt, damit
die DVD auch noch lesbar bleibt wenn sie ein paar kratzer abbekommen hat.

Und dann noch etwas anderes: Auf einer DVD stehen die Daten ohne unterbrechung
hintereinander drauf. Wenn man eine DVD-R beschreibt und es gibt einen Buffer underrun,
dann ist zwischen dem Abbruch und dem Neuansetzen einige kilobyte Luecke auf
der Platte, bei einer DVD R aber nicht.
Ob sich das z.B. auf das verhalten von Playern auswirkt weiss ich nicht, aber in der
Beziehung kommen die DVD R den gepressten DVDs sicher naeher als die DVD-R.

>
> Kleiner Tipp: Wenn Du nicht weißt, worüber Du schreibst, dann tu es
> einfach nicht.

--
http://www.geocities.com/carla sch/index.html


Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

Carla Schneider wrote:

>Und dann noch etwas anderes: Auf einer DVD stehen die Daten ohne unterbrechung
>hintereinander drauf. Wenn man eine DVD-R beschreibt und es gibt einen Buffer underrun,
>dann ist zwischen dem Abbruch und dem Neuansetzen einige kilobyte Luecke auf
>der Platte, bei einer DVD R aber nicht.

Ja, aber einen Buffer underrun gibt es eigentlich nie. Dazu müsste der
schreibende PC schon arg lahm oder völlig falsch konfiguriert sein.
Ein Bekannter hat meinen alten PIII800 mit ATA33-Platten (;5400), der
brennt 8fach ohne Underruns. Die Underruns sind kein Argument, sondern
nur Panikmache.

>Ob sich das z.B. auf das verhalten von Playern auswirkt weiss ich nicht, aber in der
>Beziehung kommen die DVD R den gepressten DVDs sicher naeher als die DVD-R.

Aber nur in dieser. Im Hardware-Aufbau der Disk selbst ist -R nun mal
näher an eine gepressten DVD dran als R. Da gibt es nichts zu
rütteln. Heutzutage sollte das aber, wie schon früher gepostet, keine
Rolle mehr spielen.
Brennt der Brenner den Rohling einwandfrei? Läuft er auf den Playern?
OK, prima, das Format ist doch dann wurscht.



Space


Antwort von Carla Schneider:

Ottfried Schmidt wrote:
>
> Carla Schneider wrote:
>
> >Und dann noch etwas anderes: Auf einer DVD stehen die Daten ohne unterbrechung
> >hintereinander drauf. Wenn man eine DVD-R beschreibt und es gibt einen Buffer underrun,
> >dann ist zwischen dem Abbruch und dem Neuansetzen einige kilobyte Luecke auf
> >der Platte, bei einer DVD R aber nicht.
>
> Ja, aber einen Buffer underrun gibt es eigentlich nie. Dazu müsste der
> schreibende PC schon arg lahm oder völlig falsch konfiguriert sein.
> Ein Bekannter hat meinen alten PIII800 mit ATA33-Platten (;5400), der
> brennt 8fach ohne Underruns. Die Underruns sind kein Argument, sondern
> nur Panikmache.

Einen Buffer underrun kann man leicht bekommen wenn irgendetwas anderes die
Festplatte von der die Daten gelesen werden benutzt, eben weil man den
PC waehrend des Brennens noch anderweitig beschaeftigt.

--
http://www.geocities.com/carla sch/index.html


Space


Antwort von Kai Raphahn:

Carla Schneider wrote:

> Ottfried Schmidt wrote:

>> Lars Mueller wrote:

>>> Natürlich trägt mein Brenner das alte DVD-Logo (;DVD-), sowie das neuere
>>> RW -Logo (;DVD Spezifikation) und einige andere Logos völlig zurecht.
>>> Und natürlich gibt es genauso viele Player, die mit Minus nicht ganz
>>> zurecht kommen, wie es Player gibt, die wegen ihrer Software mit DVD
>>> nicht zurecht kommen. Im zweiten Fall hilft übrigens beim Brennen ein
>>> simples Booktype-Setting! Ich bevorzuge Plus deutlich, da die Qualität
>>> der Brände bisher in der Regel höher ist.

>> Du weißt schon, über was Du redest, oder? Es gibt nur EIN offizielles
>> Logo - und das darf bei R/RW nicht benutzt werden. Alles andere ist
>> ein Kunstprodukt ohne jeden Sinn.

> Ein offizielles Logo interessiert doch den Anwender nicht, wichtig ist
> dass es funktioniert.
> Warscheinlich wuerden die R Hersteller auch dieses Logo bekommen, wenn
> sie bereit waeren die Gebueren dafuer zu zahlen,

Nein, da nicht vom DVD-Forum abgesegnet ist, sondern nur in Eigenregie von
Philips und einigen anderen im Markt inititiert wurde (;die DVD RW-Alliance).
Um das DVD-Logo tragen zu dürfen müsste erst TEIL des DVD-Standards
werden, was es momentan nicht ist.

Die DVD RW-Alliance dürfte an sowas kein Interesse haben.

> denn schliesslich sind
> R discs ja tatsaechlich kompatibel.

Darüber gibt es keine genauen Zahlen, sondern nur Marketing-Gewäsch der
DVD RW-Alliance.

Tatsache ist das Player mit einem DVD-Logo mit - kompatibel sein müssen um
überhaupt dieses Logo tragen zu dürfen, bei ist das nicht gesichert.

Bei (;vor allen RW) habe ich bis jetzt mehr unangenehme Überraschungen
erlebt als -. Und das mit den eher besseren Rohlingen.

Kai

--
If you have a problem, call your system-administrator.
If you are the system-administrator, you have a problem.


Space


Antwort von Kai Raphahn:

Lars Mueller wrote:

> Carla Schneider wrote:

>> Mike Nolte wrote:
> [unwichtig]

> Carla, du fütterst einen Troll, bei dem man sich schon fragen muß, ob er
> nur die Gruppe aufmischen will, oder ob er finanzielle Interessen hat.
> Natürlich trägt mein Brenner das alte DVD-Logo (;DVD-), sowie das neuere
> RW -Logo (;DVD Spezifikation) und einige andere Logos völlig zurecht.
^^^
Ein Logo bei ist nix offizielles, offiziellen Charakter haben die Logos
des DVD-Forum, alles andere dürfte ein Marketing-Produkt von Philips &
Co sein.

> Und natürlich gibt es genauso viele Player, die mit Minus nicht ganz
> zurecht kommen, wie es Player gibt, die wegen ihrer Software mit DVD
> nicht zurecht kommen.

Von den Fällen höre ich auch öfters, bei genaueren Nachfragen kam raus das
dort eigentlich *immer* $SONDERMÜLL als Rohlingssorte benutzt wurde. Die
waren meist nicht mal mehr in einem normalen DVD-ROM lesbar.

'Echte' Probleme gibt es meist bei -RW und älteren Geräten.

> Im zweiten Fall hilft übrigens beim Brennen ein
> simples Booktype-Setting! Ich bevorzuge Plus deutlich, da die Qualität
> der Brände bisher in der Regel höher ist.

Wie hast du bitte sehr die Qualität eines Brandes verifiziert?

Kai

--
Ich glaube an das Pferd. Das Auto halte ich für eine
vorübergehende Modeerscheinung.
-Kaiser Wilhelm II-


Space


Antwort von Kai Raphahn:

Ottfried Schmidt wrote:

> Carla Schneider wrote:

>> Und dann noch etwas anderes: Auf einer DVD stehen die Daten ohne unterbrechung
>> hintereinander drauf. Wenn man eine DVD-R beschreibt und es gibt einen Buffer underrun,
>> dann ist zwischen dem Abbruch und dem Neuansetzen einige kilobyte Luecke auf
>> der Platte, bei einer DVD R aber nicht.

> Ja, aber einen Buffer underrun gibt es eigentlich nie. Dazu müsste der
> schreibende PC schon arg lahm oder völlig falsch konfiguriert sein.
> Ein Bekannter hat meinen alten PIII800 mit ATA33-Platten (;5400), der
> brennt 8fach ohne Underruns. Die Underruns sind kein Argument, sondern
> nur Panikmache.

ACK.

Underruns passieren schon, aber da spielen andere Faktoren eine Rolle. Die
Auslastung des Festplatte durch andere Tasks dürfte da ein Hauptgrund sein,
was ein Zeichen für ein schlecht eingerichtet System ist.

Ich hatte bei anderen schon gesehen das so ein idiotischer Vierenscanner
während des Brennens angesprungen ist, man konnte dann schön sehen wie der
Puffer des Brennprogramms immer leerer wurde.

Beim brennen von Video-DVDs sollte IMO nicht mal das passieren.

Kai

--
Sie müssen einen PC nicht einschalten um herauszufinden, ob Windows
installiert ist. Sehen Sie einfach nach, ob die Aufschrift auf der
Reset-Taste noch lesbar ist.


Space


Antwort von Lars Mueller:

Carla Schneider wrote:
>
> Ottfried Schmidt wrote:
> >
> > Lars Mueller wrote:
> >
> > >Natürlich trägt mein Brenner das alte DVD-Logo (;DVD-), sowie das neuere
> > >RW -Logo (;DVD Spezifikation) und einige andere Logos völlig zurecht.
> > >Und natürlich gibt es genauso viele Player, die mit Minus nicht ganz
> > >zurecht kommen, wie es Player gibt, die wegen ihrer Software mit DVD
> > >nicht zurecht kommen. Im zweiten Fall hilft übrigens beim Brennen ein
> > >simples Booktype-Setting! Ich bevorzuge Plus deutlich, da die Qualität
> > >der Brände bisher in der Regel höher ist.
> >
> > Du weißt schon, über was Du redest, oder? Es gibt nur EIN offizielles
> > Logo - und das darf bei R/RW nicht benutzt werden. Alles andere ist
> > ein Kunstprodukt ohne jeden Sinn.
>
> Ein offizielles Logo interessiert doch den Anwender nicht, wichtig ist
> dass es funktioniert.

Jedes Logo, das irgend ein Konsortium (;zusammenschluß von Firmen, nichts
anderes ist auch das DVD-Forum) samt Standard und Hardware unters Volk
wirft, ist offiziell!

> Warscheinlich wuerden die R Hersteller auch dieses Logo bekommen, wenn
> sie bereit waeren die Gebueren dafuer zu zahlen, denn schliesslich sind
> R discs ja tatsaechlich kompatibel.

Um nichts anderes, als um das Geld geht es! Geld war die Treibende
Kraft, als der neuere Plus-Standard ins Leben gerufen wurde und Geld ist
mutmaßlich auch der Grund, warum man ihn im DVD-Forum nicht ebenfalls
absegnen will. Da nun der Markt ohnehin weitestgehend gewonnen hat und
nahezu jedes Gerät mit beiden Scheiben zum Laufen gebracht werden kann,
ist das alles ziemlich unwichtig geworden. Um so verwunderlicher ist es,
daß sich hier immer noch ein paar zum Trollen künstlich daran
hochziehen.

> > Und Player, die mit -R nicht klar kommen, gibt es nicht. Höchstens

Doch, das wurde schon mehrfach von Fällen berichtet und das lies sich
auch in mehreren Tests nachlesen, daß verschiedene -R bei einer
Gerätekombination nicht abspielbar waren, während R ging.

> > solche, die eine bestimmte (;oder mehrere) Rohlingmarken nicht mögen,
> > das hat aber NICHTS mit dem Standard zu tun.

Wer schreit, lügt. Woran es liegt, hatte ich nicht erwähnt. Insofern
kann ich mich über diesen energischen Zusatz und diese Herumreiterei auf
den Standards nur wundern.

> Das andere auch nicht.
> Inwiefern unterscheiden sich denn gebrannte R und -R discs ?
>
> >
> > Und das mit der Qualität der "Brände" (;was für ein Unwort) ist der
> > größte Schwachsinn, den je einer hier geschrieben hat. Vor allem musst
> > Du uns erstmal klar mach, wie Du das überhaupt bewertest. Ich hoffe
> > nicht, per Augenschein... *rolleyes*

Möge er mal dchlb mitlesen, vielleicht gehen ihm dann die Lichter auf,
wie man Rohlinge prüfen kann. Aber bitte nicht posten, es braucht dort
nicht einen weiteren Troll. :-) Und ja: Auch optisch lassen sich viele
Brennprobleme schon vor dem Fehlerscan feststellen.

> > Kleiner Tipp: Wenn Du nicht weißt, worüber Du schreibst, dann tu es
> > einfach nicht.

Eine wirklich gute Idee. Ottfried sollte mal lernen, nicht schneller zu
schreiben, als er denken kann. :-)

@ Carla: Einfach nicht weiter füttern. Das ist hier eh OT. Ich habe ihn
längst im Killfile und wieder wird mir klar, warum. ;-)

Gruß Lars

F'up2p


Space


Antwort von Lars Mueller:

Kai Raphahn wrote:
>
> Lars Mueller wrote:
>
> > Carla Schneider wrote:

> > Natürlich trägt mein Brenner das alte DVD-Logo (;DVD-), sowie das neuere
> > RW -Logo (;DVD Spezifikation) und einige andere Logos völlig zurecht.
> ^^^
> Ein Logo bei ist nix offizielles, offiziellen Charakter haben die Logos
> des DVD-Forum, alles andere dürfte ein Marketing-Produkt von Philips &
> Co sein.
>

Das Forum ist nichts weiter, als ein Zusammenschluß von Firmen. Die
RW-Alliance auch! Wenn ein Player das Logo des Forums trägt, speilt es
DVD-ROM mit Sicherheit ab. Über DVD-R(;W) sagt das genau gar nichts aus!
Wenn es das RW-Logo der RW-Alliance trägt, spielt es DVD R ab. Ich habe
nie von einem Fall gehört, daß es dann DVD-ROM nicht auch abspielen
würde! Also geilt euch nicht zusehr an den Logos auf. Was interessiert,
ist die Praxis!

> 'Echte' Probleme gibt es meist bei -RW und älteren Geräten.

Ja.

> > Im zweiten Fall hilft übrigens beim Brennen ein
> > simples Booktype-Setting! Ich bevorzuge Plus deutlich, da die Qualität
> > der Brände bisher in der Regel höher ist.
>
> Wie hast du bitte sehr die Qualität eines Brandes verifiziert?

Wie man das überprüft und welche Rohlings-Brenner-Kombinationen bereits
getestet wurden, erfärst du in der entsprechenden Gruppe.

Gruß Lars


Space



Space


Antwort von Udo Wolter:

On 2004/11/13 10:27 you (;carla sch@yahoo.com) transmitted structured data:
> Ein offizielles Logo interessiert doch den Anwender nicht, wichtig ist
> dass es funktioniert.

Einerseits bist Du hier auf dünnem Eis, denn gerade der technisch
nicht so begabte Anwender orientiert sich natürlich an Logos. Denn diese
versprechen ihm Kompatibilität zum "Standard". Aber: die Firma Microsoft
zeigt es uns immer wieder von Neuem, daß ein Standard nicht unbedingt
das ist, was in irgendwelchen Gremien beschlossen wird, auch wenn es
technisch besser ist. Standard ist, was gekauft wird. Außerdem hat
ja auch die -Fraktion ein Logo, das genau auf ihren selbstgezimmerten
"Standard" hinweist. Deshalb sind Standards an sich Banane, sie sind
gut für eine Einführungsphase, danach entscheidet der Kunde. Insofern
guckt der Kunde schon nach gewissen Logos, aber was da genau hinter
steckt, interessiert ihn nicht die Bohne, er setzt einfach voraus, daß das
Logo gewährleistet, daß es damit funktioniert.

> Warscheinlich wuerden die R Hersteller auch dieses Logo bekommen, wenn
> sie bereit waeren die Gebueren dafuer zu zahlen, denn schliesslich sind
> R discs ja tatsaechlich kompatibel.

Nein, würden sie nicht. Das -R-Forum setzt pedantisch darauf, daß diese
eine Spur ausgegraut ist. Mit -R-Rohlingen kann man also keine 1:1-Kopien
von "geschützten" (;naja, eher ein Witz) DVD-Movies machen, mit R-Rohlingen
schon.

>> Und Player, die mit -R nicht klar kommen, gibt es nicht. Höchstens
>> solche, die eine bestimmte (;oder mehrere) Rohlingmarken nicht mögen,
>> das hat aber NICHTS mit dem Standard zu tun.
> Das andere auch nicht.

In meinem Toshiba-Laptop steckt ein DVD-Rom, das nur -R erkennt.
Und warum ? Weil Toshiba Mitglied im -R-Konsortium ist. Also
alles nur Marketing und Besitzstandswahrung, technisch ziemlich
egal, fällt dem Anwender aber trotzdem auf die Füße.

> Inwiefern unterscheiden sich denn gebrannte R und -R discs ?

Ich glaube, es gibt eine minimale Reflexions-Abweichung. Ich denke mal,
daß es auch eine Art Kennung gibt, ansonsten könnte mein Toshiba die
bestimmt nicht voneinander unterscheiden.

> Erst mal muss der Brenner sie ganz beschreiben koennen, ohne irgendwie
> in der Mitte mit einer Fehlermeldung aufzugeben.
> Zweitens muessen sie dann auch lesbar sein , und es muessen moeglichst
> wenig soft errors drin sein die die Fehlerkorrektur noch behebt, damit
> die DVD auch noch lesbar bleibt wenn sie ein paar kratzer abbekommen hat.

Damit weiß man immer noch nix über die Langlebigkeit. Für mal schnell
zwischendurch nehme ich auch Billig-Rohlinge (;ob oder - ist mir
dabei völlig egal, was gerade billiger ist), wenn's länger halten soll,
dann nur Verbatim. Mag teuer sein, hat sich aber bewährt.

>> Kleiner Tipp: Wenn Du nicht weißt, worüber Du schreibst, dann tu es
>> einfach nicht.

Euer Scharmützel ist sinnlos.

Mermgfurt,
Udo

--
Udo Wolter | /"
email: uwp@dicke-aersche.de | / ASCII RIBBON CAMPAIGN
www: www.dicke-aersche.de | X AGAINST HTML MAIL
dark: heaven@lutz-ziffer.de | /



Space


Antwort von Ralf Fontana:

Kai Raphahn schrieb:

>Tatsache ist das Player mit einem DVD-Logo mit - kompatibel sein müssen um
>überhaupt dieses Logo tragen zu dürfen,

Schaltest Du vor dem posten bitte auch mal das Hirn ein?

Das DVD-Logo gab es schon lange vor der Entwicklung von oder -
Brennern. Logischerweise kann die Kompatiblität zu - kein Kriterium
für das Recht zum tragen des DVD-Logo sein. Es gibt natürlich ein Logo
für DVD-R[W]-kompatible Geräte, aber das hat mit was die Kompatiblität
zu Geräten mit dem DVD-Logo angeht rein überhaupt keine Aussagekraft
und ist somit genauso wertvoll wie das Logo auf DVD R[W]-kompatiblen
Geräten.

Guckst Du hier:
http://www.dvddemystifiziert.de

Am interessantesten dort fand ich den Link zu
http://www.mpucoder.com/DVD/

--
Ich denk an nix böses, da labert da
plötzlich der koksende Hurenbock im TV :-(;


Space


Antwort von Carla Schneider:

Udo Wolter wrote:
>
> On 2004/11/13 10:27 you (;carla sch@yahoo.com) transmitted structured data:
> > Ein offizielles Logo interessiert doch den Anwender nicht, wichtig ist
> > dass es funktioniert.
>
> Einerseits bist Du hier auf dünnem Eis, denn gerade der technisch
> nicht so begabte Anwender orientiert sich natürlich an Logos. Denn diese
> versprechen ihm Kompatibilität zum "Standard". Aber: die Firma Microsoft
> zeigt es uns immer wieder von Neuem, daß ein Standard nicht unbedingt
> das ist, was in irgendwelchen Gremien beschlossen wird, auch wenn es
> technisch besser ist. Standard ist, was gekauft wird. Außerdem hat
> ja auch die -Fraktion ein Logo, das genau auf ihren selbstgezimmerten
> "Standard" hinweist. Deshalb sind Standards an sich Banane, sie sind
> gut für eine Einführungsphase, danach entscheidet der Kunde. Insofern
> guckt der Kunde schon nach gewissen Logos, aber was da genau hinter
> steckt, interessiert ihn nicht die Bohne, er setzt einfach voraus, daß das
> Logo gewährleistet, daß es damit funktioniert.
>
> > Warscheinlich wuerden die R Hersteller auch dieses Logo bekommen, wenn
> > sie bereit waeren die Gebueren dafuer zu zahlen, denn schliesslich sind
> > R discs ja tatsaechlich kompatibel.
>
> Nein, würden sie nicht. Das -R-Forum setzt pedantisch darauf, daß diese
> eine Spur ausgegraut ist. Mit -R-Rohlingen kann man also keine 1:1-Kopien
> von "geschützten" (;naja, eher ein Witz) DVD-Movies machen, mit R-Rohlingen
> schon.

Gibts nicht Probleme diese Spur mit einem DVD-ROM Laufwerk zu lesen ?
Interessieren wuerde mich noch ob man mit DVD R selbst kopiergeschuetzte
Videos machen kann die auf Standalone Playern laufen.


>
> >> Und Player, die mit -R nicht klar kommen, gibt es nicht. Höchstens
> >> solche, die eine bestimmte (;oder mehrere) Rohlingmarken nicht mögen,
> >> das hat aber NICHTS mit dem Standard zu tun.
> > Das andere auch nicht.
>
> In meinem Toshiba-Laptop steckt ein DVD-Rom, das nur -R erkennt.
> Und warum ? Weil Toshiba Mitglied im -R-Konsortium ist. Also
> alles nur Marketing und Besitzstandswahrung, technisch ziemlich
> egal, fällt dem Anwender aber trotzdem auf die Füße.
>
> > Inwiefern unterscheiden sich denn gebrannte R und -R discs ?
>
> Ich glaube, es gibt eine minimale Reflexions-Abweichung. Ich denke mal,
> daß es auch eine Art Kennung gibt, ansonsten könnte mein Toshiba die
> bestimmt nicht voneinander unterscheiden.

Vielleicht diese spezielle Spur ?

>
> > Erst mal muss der Brenner sie ganz beschreiben koennen, ohne irgendwie
> > in der Mitte mit einer Fehlermeldung aufzugeben.
> > Zweitens muessen sie dann auch lesbar sein , und es muessen moeglichst
> > wenig soft errors drin sein die die Fehlerkorrektur noch behebt, damit
> > die DVD auch noch lesbar bleibt wenn sie ein paar kratzer abbekommen hat.
>
> Damit weiß man immer noch nix über die Langlebigkeit. Für mal schnell
> zwischendurch nehme ich auch Billig-Rohlinge (;ob oder - ist mir
> dabei völlig egal, was gerade billiger ist), wenn's länger halten soll,
> dann nur Verbatim. Mag teuer sein, hat sich aber bewährt.

Wobei bei DVD -R eigentlich noch gar keine Zeit war sich zu bewaehren.
Gibts denn schon DVD R die nach dem Brennen lesbar waren, aber ein paar Jahre
spaeter nicht mehr ?

--
http://www.geocities.com/carla sch/index.html


Space


Antwort von Udo Wolter:

On 2004/11/14 20:45 you (;carla sch@yahoo.com) transmitted structured data:
> Gibts nicht Probleme diese Spur mit einem DVD-ROM Laufwerk zu lesen ?

Keine Ahnung, wie sie das technisch machen, aber man kann die Spur mit bloßen
Augen sehen. Insofern wird's wohl irgendwie zum Standard gehören (;und zwar
DVD, also weder - noch ).

> Interessieren wuerde mich noch ob man mit DVD R selbst kopiergeschuetzte
> Videos machen kann die auf Standalone Playern laufen.

Ich denke, dazu müßte man einen eigenen Key oder so beantragen. Sonst
läuft das ja irgendwie nirgends. Wobei ich mir um sowas nie einen
Kopf gemacht habe. Wer will schon seine eigenen Videos verschlüsseln ?
Noch dazu so sinnlos, daß sie nicht verschlüsselt sind ? Was als Kopierschutz
für Große nix taugt, taugt auch für Kleine nix.

>> Ich glaube, es gibt eine minimale Reflexions-Abweichung. Ich denke mal,
>> daß es auch eine Art Kennung gibt, ansonsten könnte mein Toshiba die
>> bestimmt nicht voneinander unterscheiden.
> Vielleicht diese spezielle Spur ?

Glaube ich nicht.

> Wobei bei DVD -R eigentlich noch gar keine Zeit war sich zu bewaehren.
> Gibts denn schon DVD R die nach dem Brennen lesbar waren, aber ein paar Jahre
> spaeter nicht mehr ?

Bei mir sind schon die ersten Minus-Medien weggeflogen. Und sogar ein
Plus-Medium. Wer hier von Qualitätsunterschieden meint reden zu müssen,
der irrt: ich habe einfach öfter Minus- statt Plus-Rohlinge. Übrigens:
es waren alles Nonames. Die Markenrohlinge funktionieren noch alle.

Mermgfurt,
Udo

--
Udo Wolter | /"
email: uwp@dicke-aersche.de | / ASCII RIBBON CAMPAIGN
www: www.dicke-aersche.de | X AGAINST HTML MAIL
dark: heaven@lutz-ziffer.de | /



Space


Antwort von Carla Schneider:

Udo Wolter wrote:
>
> On 2004/11/14 20:45 you (;carla sch@yahoo.com) transmitted structured data:
> > Gibts nicht Probleme diese Spur mit einem DVD-ROM Laufwerk zu lesen ?
>
> Keine Ahnung, wie sie das technisch machen, aber man kann die Spur mit bloßen
> Augen sehen. Insofern wird's wohl irgendwie zum Standard gehören (;und zwar
> DVD, also weder - noch ).

Sicher, beim Abspielen einer DVD muss sie ja auch gelesen werden.

>
> > Interessieren wuerde mich noch ob man mit DVD R selbst kopiergeschuetzte
> > Videos machen kann die auf Standalone Playern laufen.
>
> Ich denke, dazu müßte man einen eigenen Key oder so beantragen.

Viel zu teuer. Aber koennte man nicht vielleicht einen existierenden Key
von einer DVD verwenden ?

> Sonst
> läuft das ja irgendwie nirgends. Wobei ich mir um sowas nie einen
> Kopf gemacht habe. Wer will schon seine eigenen Videos verschlüsseln ?
> Noch dazu so sinnlos, daß sie nicht verschlüsselt sind ? Was als Kopierschutz
> für Große nix taugt, taugt auch für Kleine nix.

Fuer die nichtkomputerisierten DVD Anwender taugt das schon was.
Und dann darf man nicht vergessen dass es ja illegal ist einen Kopierschutz zu
umgehen.

>
> >> Ich glaube, es gibt eine minimale Reflexions-Abweichung. Ich denke mal,
> >> daß es auch eine Art Kennung gibt, ansonsten könnte mein Toshiba die
> >> bestimmt nicht voneinander unterscheiden.
> > Vielleicht diese spezielle Spur ?
>
> Glaube ich nicht.
>
> > Wobei bei DVD -R eigentlich noch gar keine Zeit war sich zu bewaehren.
> > Gibts denn schon DVD R die nach dem Brennen lesbar waren, aber ein paar Jahre
> > spaeter nicht mehr ?
>
> Bei mir sind schon die ersten Minus-Medien weggeflogen. Und sogar ein
> Plus-Medium. Wer hier von Qualitätsunterschieden meint reden zu müssen,
> der irrt: ich habe einfach öfter Minus- statt Plus-Rohlinge.
> Übrigens:
> es waren alles Nonames. Die Markenrohlinge funktionieren noch alle.

Ich habe mal "Nonames" gekauft, d.h. die hatten schon einen Namen:
Fortis 4x DVD R (;OPTODISC) , und die konnte man schon am Tag nach dem Brennen
nicht mehr lesen auf dem Brenner, auf einem anderen DVD Laufwerk ging es.

>
> Mermgfurt,
> Udo
>
> --
> Udo Wolter | /"
> email: uwp@dicke-aersche.de | / ASCII RIBBON CAMPAIGN
> www: www.dicke-aersche.de | X AGAINST HTML MAIL
> dark: heaven@lutz-ziffer.de | /

--
http://www.geocities.com/carla sch/index.html


Space


Antwort von Jürgen He:

Carla Schneider schrieb:

>[...]
>>> Interessieren wuerde mich noch ob man mit DVD R selbst
>>> kopiergeschuetzte Videos machen kann die auf Standalone Playern
>>> laufen.
>>
>> Ich denke, dazu müßte man einen eigenen Key oder so beantragen.
>
> Viel zu teuer. Aber koennte man nicht vielleicht einen
> existierenden Key
> von einer DVD verwenden ?
> [...]

Für normale Brenner ist der Bereich, auf dem sich die CSS Informationen
befinden, nicht erreichbar. Außerdem sind diese Bereiche bei Rohlingen
"for General Use" nicht beschreibbar. Es sind also spezielle Brenner
(;http://www.pioneer.de/de/product detail.jsp?product idd2&taxonomy id64-394)
und auch spezielle Rohlinge
http://www.feurio.com/feurio-cgi/shop2.fcgi?artikelnr90;SESSIONIDD3156.1100603318.217.226.158.75.9;STEP4#1790
erforderlich. Beides gibt es m.W. nur für das minus System.

Gruß, Jürgen



Space


Antwort von Carla Schneider:

"Jürgen He" wrote:
>
> Carla Schneider schrieb:
>
> >[...]
> >>> Interessieren wuerde mich noch ob man mit DVD R selbst
> >>> kopiergeschuetzte Videos machen kann die auf Standalone Playern
> >>> laufen.
> >>
> >> Ich denke, dazu müßte man einen eigenen Key oder so beantragen.
> >
> > Viel zu teuer. Aber koennte man nicht vielleicht einen
> > existierenden Key
> > von einer DVD verwenden ?
> > [...]
>
> Für normale Brenner ist der Bereich, auf dem sich die CSS Informationen
> befinden, nicht erreichbar.

Auch fuer DVD R Brenner ?

> Außerdem sind diese Bereiche bei Rohlingen
> "for General Use" nicht beschreibbar. Es sind also spezielle Brenner
> (;http://www.pioneer.de/de/product detail.jsp?product idd2&taxonomy id64-394)
> und auch spezielle Rohlinge
> http://www.feurio.com/feurio-cgi/shop2.fcgi?artikelnr90;SESSIONIDD3156.1100603318.217.226.158.75.9;STEP4#1790
> erforderlich. Beides gibt es m.W. nur für das minus System.
Vielleicht ist das ja beim System anders zumindest hat das jemand weiter oben
im thread angedeutet.
--
http://www.geocities.com/carla sch/index.html


Space


Antwort von Udo Wolter:

On 2004/11/16 11:30 you (;carla sch@yahoo.com) transmitted structured data:
>> Ich denke, dazu müßte man einen eigenen Key oder so beantragen.
> Viel zu teuer. Aber koennte man nicht vielleicht einen existierenden Key
> von einer DVD verwenden ?

Das wäre mit Sicherheit illegal.

>> Noch dazu so sinnlos, daß sie nicht verschlüsselt sind ? Was als Kopierschutz
>> für Große nix taugt, taugt auch für Kleine nix.
> Fuer die nichtkomputerisierten DVD Anwender taugt das schon was.
> Und dann darf man nicht vergessen dass es ja illegal ist einen Kopierschutz zu
> umgehen.

Deswegen habe ich es so geschrieben. Es ist eine Frage der Zeit, wann die
ersten Prozesse kommen werden, in der die Wirksamkeit des Kopierschutzes
analysiert wird. Es gibt keinen Kopierschutz, das ist eine Illusion.

Mermgfurt,
Udo

--
Udo Wolter | /"
email: uwp@dicke-aersche.de | / ASCII RIBBON CAMPAIGN
www: www.dicke-aersche.de | X AGAINST HTML MAIL
dark: heaven@lutz-ziffer.de | /



Space


Antwort von Carla Schneider:

Udo Wolter wrote:
>
> On 2004/11/16 11:30 you (;carla sch@yahoo.com) transmitted structured data:
> >> Ich denke, dazu müßte man einen eigenen Key oder so beantragen.
> > Viel zu teuer. Aber koennte man nicht vielleicht einen existierenden Key
> > von einer DVD verwenden ?
>
> Das wäre mit Sicherheit illegal.

Haben die Keys ein Copyright , von wegen Schutz einer kreativen Leistung ?
Das kann ich mir bei einem Computergenerierten Key nicht vorstellen.

>
> >> Noch dazu so sinnlos, daß sie nicht verschlüsselt sind ? Was als Kopierschutz
> >> für Große nix taugt, taugt auch für Kleine nix.
> > Fuer die nichtkomputerisierten DVD Anwender taugt das schon was.
> > Und dann darf man nicht vergessen dass es ja illegal ist einen Kopierschutz zu
> > umgehen.
>
> Deswegen habe ich es so geschrieben. Es ist eine Frage der Zeit, wann die
> ersten Prozesse kommen werden, in der die Wirksamkeit des Kopierschutzes
> analysiert wird. Es gibt keinen Kopierschutz, das ist eine Illusion.

Es gibt Kopierhemmer, so wie schon bei den VHS Cassetten Macrovision.
Echten Kopierschutz wird es ueber kurz oder lang auch geben.
Verschluesselte Datentraeger mit Seriennummer die ueber einen "geschlossenen"
Computer - mit eingebautem Bildschirm abgespielt werden, wobei ueber internet
beim Hersteller freigeschaltet wird. Die einzige Moeglichkeit zur Kopie wird
Abfilmen vom Bildschirm sein.
Die Konzepte dafuer existieren schon, die Geschichte der Kopierbaren
Hollywoodfilme wird nicht mehr lange dauern.

--
http://www.geocities.com/carla sch/index.html


Space



Space


Antwort von Udo Wolter:

On 2004/11/17 17:09 you (;carla sch@yahoo.com) transmitted structured data:
>> Das wäre mit Sicherheit illegal.
> Haben die Keys ein Copyright , von wegen Schutz einer kreativen Leistung ?
> Das kann ich mir bei einem Computergenerierten Key nicht vorstellen.

Ich bin der Meinung, daß sie zum CSS-System insgesamt gehören. Und dafür
gelten eben die CSS-Lizenz-Bedingungen. Aber ich kann mich auch irren.
Das ist eh irrelevant im täglichen Leben. CSS sollte man meiden, wenn's
geht.

>> Deswegen habe ich es so geschrieben. Es ist eine Frage der Zeit, wann die
>> ersten Prozesse kommen werden, in der die Wirksamkeit des Kopierschutzes
>> analysiert wird. Es gibt keinen Kopierschutz, das ist eine Illusion.
> Es gibt Kopierhemmer, so wie schon bei den VHS Cassetten Macrovision.

Kein Kopierschutz.

> Echten Kopierschutz wird es ueber kurz oder lang auch geben.
> Verschluesselte Datentraeger mit Seriennummer die ueber einen "geschlossenen"
> Computer - mit eingebautem Bildschirm abgespielt werden, wobei ueber internet
> beim Hersteller freigeschaltet wird. Die einzige Moeglichkeit zur Kopie wird
> Abfilmen vom Bildschirm sein.

Sowas gab es schon mal. Die Firma nannte sich DivX. Der Umstand, daß
sie pleite sind, sollte einem zu denken geben. Menschen kaufen schon
keine CDs mehr, weil sie im Auto-Radio nicht laufen und das ist
nun wahrlich kein wirkungsvoller Kopierschutz, das ist mehr
ein Abspielschutz. Kopieren geht ja meistens doch. Deshalb: wenn eine
Firma ihre Inhalte in einem Hochsicherheitstrakt einschließt,
wird sie den Massenmarkt verlieren. Das werden sie nicht wollen.
Mal abgesehen davon: die Menschheit besteht aus Jägern & Sammlern,
die Leute WOLLEN kopieren. Wenn die Wirtschaft dagegen vorgehen will,
soll sie das tun, die Pleite-Raten werden steil ansteigen. Also:
für den Massenmarkt wird es nie Kopierschutz geben.

> Die Konzepte dafuer existieren schon, die Geschichte der Kopierbaren
> Hollywoodfilme wird nicht mehr lange dauern.

Das glaube ich nicht. Wäre CSS nicht gebrochen worden, wäre die DVD
ein so totes Medium wie das DivX-Medium. Aber dann hätten wir vielleicht
einen weiteren offenen Standard mit einem schönen Kürzel. :)

Mermgfurt,
Udo
--
Udo Wolter | /"
email: uwp@dicke-aersche.de | / ASCII RIBBON CAMPAIGN
www: www.dicke-aersche.de | X AGAINST HTML MAIL
dark: heaven@lutz-ziffer.de | /



Space


Antwort von Andre Beck:

Horst Stolz writes:
> Mike Nolte schrieb:
>
> Immer häufiger sah ich Player (;Recorder ohnehin), die laut Aufdruck
> nur DVD-Rom, DVD R, DVD RW und (;S)VCD unterstützen.

Was auch nur Marketing sein kann. Aber nicht muss.

> Bei den älteren war es dagegen häufig, dass nur DVD-R(;W) unterstützt
> wurde.
> Ein Bekannter hat auch einen Recorder von Philips, der zumindest nur
> R(;W) brennt, beim Lesen weiss ich es nicht.

Und was sagt uns das über Philips, den Mufti der DVD -Alliance? Was sag
ich, Philips *ist* die DVD -Alliance.

> Wie Du es beurteilst, sind auch DVD-RAM normidriger Mist.

Unfug. Der DVD-Standard enthält Normen für DVD-ROM (;gepresst), DVD-R,
DVD-RW und DVD-RAM. Letzteres ist das qualitativ beste Medium in diesem
Standard und hält sich logischerweise genau an seine Normung. Wenn Du
Geräte hast, die damit nicht umgehen können, hast Du falsch gekauft.

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
Darf ich Musik, die an Youtube lizensiert wurde, auch auf anderen Videoportalen verwenden?
Darf ich eine Sequenz von Google Earth in einem Youtube-Video verwenden?
Cinematic intros verwenden, copyrightfreies
Tiffen 58mm-Filter am iPhone verwenden
Habt ihr Tipps um den Sunbounce Reflektor BIG auch auf dem Boom Stick zu verwenden?
DaVinci Resolve Key-Code - dreimal verwenden?
Welchen GreenScreen-Stoff nutzt ihr?
Welchen Filesharing Anbieter für große Videodaten?
Welchen Gimbal für Sony RX100 M4 ?
Oscars 2022: Mit welchen Kameras wurden die konkurrierenden Filme gedreht?
Video8/Hi8 digitalisieren - Welchen dieser Camcorder benutzen?
Welchen On-Camera Monitor könnt ihr empfehlen?
Oscars 2023: Mit welchen Kameras wurden die nominierten Filme gedreht?
Welchen Laptop für Videoschnitt um 3000 Euro?
Welchen Gimbal für die Panasonic S5II
Sony Alpha 7 M III Videoeinstellungen, welche Objektive welchen Rig ?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash