Frage von Arno Spenditzi:Hi.
Ich weiß, dass über dieses Thema schon viel geschrieben wurde und habe auch schon einiges gelesen. Trotzdem hab ich noch ein paar Fragen.
Also wenn ich mir einen Camcorder in den USA bestellen würde (Wechselkurs ist momentan schon sehr gut) und die Filme ausschließlich über meinen Rechner (MAC Book Pro) auf DVD brenne, dürfte das NTSC/PAL Problem doch kein Problem mehr sein, oder?
Das NTSC/PAL Problem tritt doch nur auf, wenn ich die Cam direkt an der Fernseher anschließe, oder?
Was ist mit dem Stromstecker und der Spannung. Hat evtl. jemand Erfahrungen oder Tips?
Ich hätte die Möglichkeit, dass ein Freund mir die Kamera aus den USA mitbringt. Hat jemand Erfahrungen mit dem Zoll? Was kann im schlimmsten Fall passieren??
Für Eure Antworten schon mal vielen Dank im Voraus
Arno
Antwort von Markus73:
Das NTSC/PAL Problem tritt doch nur auf, wenn ich die Cam direkt an der Fernseher anschließe, oder?
Es tritt immer genau dann auf, wenn Du eine PAL-DVD erzeugen willst.
Gruß,
Markus
Antwort von StefanS:
Was ist mit dem Stromstecker und der Spannung. Hat evtl. jemand Erfahrungen oder Tips?
Es besteht durchaus die Möglichkeit, daß der Kamera ein Ladegerät/-stecker beiliegt, daß lediglich für 110-120 V taugt, oder noch schlimmer, nur für 60 Hz. Moderne, Prozessorgesteuerte Ladegeräte stellen gerne den Dienst ein, wenn man ihnen die falsche Eingangsfrequenz vorsetzt. Eigenerfahrung mit 50 Hz Gerät in USA, 2 kg unnötiger Ballast :-(
Andererseits: Auch in USA werden PAL Geräte verkauft.
Mach Dir lieber Gedanken, wer Dir das Teil während der 3monatige Garantiezeit in die USA bringt und nach Reparatur wieder abholt.
Ich hätte die Möglichkeit, dass ein Freund mir die Kamera aus den USA mitbringt. Hat jemand Erfahrungen mit dem Zoll? Was kann im schlimmsten Fall passieren??
Wenn "Dein Freund" es verzollt: Zoll plus 19 % Einfuhrumsatzsteuer auf Kaufpreis + Zoll
Wenn "Dein Freund" es nicht verzollt und nicht erwischt wird: Glück gehabt
Wenn "Dein Freund" es nicht verzollt und erwischt wird:
1. bezahlst Du ihm fairerweise den Rechtsanwalt
2. bezahlst Du freundlicherweise die Strafe, die der Richter ihm aufbrummt
3. bezahlst Du Zoll plus 19 % Einfuhrumsatzsteuer auf Kaufpreis + Zoll
Die Punkte 1 - 3 sind nicht wahlweise, sondern zu addieren
Gruß
Stefan
Antwort von Markus:
...wenn ich die Filme ausschließlich über meinen Rechner auf DVD brenne, dürfte das NTSC/PAL Problem doch kein Problem mehr sein, oder?
Das trifft dann zu, wenn Du NTSC-DVDs brennst.
Das NTSC/PAL Problem tritt doch nur auf, wenn ich die Cam direkt an der Fernseher anschließe, oder?
Ja und zusätzlich, wenn Dein DVD-Player NTSC an den Fernseher sendet, dieser aber nichts damit anfangen kann. Weiterhin kannst Du keine Aufnahmen von Dir mit denen eines PAL-Filmers mischen; zumindest nicht ohne eine der Aufnahmen vollständig in die jeweils andere Fernsehnorm umzuwandeln.
Was ist mit dem Stromstecker und der Spannung. Hat evtl. jemand Erfahrungen oder Tips?
Der Stecker wird ein amerikanischer sein, die Spannung 115 V bei 60 Hz. Es gibt hierzulande Spannungswandler, die aus 230 V 115 machen. Diese Kosten reduzieren Deine Einsparung und im Urlaub wäre ein solcher Spannungswandler wegen seiner Größe und dem Gewicht völlig indiskutabel mitzunehmen.
Wenn auch die Netzfrequenz von 50 auf 60 Hz gewandelt werden muss, wird es relativ teuer. Ein entsprechender Spannungswandler kann dann mehr kosten als der Camcorder.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Zoll? Was kann im schlimmsten Fall passieren??
Der Zoll muss sich nur die Typenbezeichnung ansehen und erkennt am Suffix (den letzten Zeichen), ob der Camcorder hierzulande oder in den Staaten gekauft wurde. Dasselbe trifft auch auf die Angabe der Fernsehnorm zu, welche auf dem Typenschild steht.
Im schlimmsten Fall bezahlst Du dann 19 % Mehrwertsteuer, eine Zollgebühr und ggf. eine Strafe für den Versuch einer Straftat. Die Einsparungen gehen dann nicht nur gegen Null, sondern nehmen ein negatives Vorzeichen an. Zudem hast Du dann einen NTSC-Camcorder im PAL-Land.
Das Risiko für den Worst-Case abzuschätzen wäre allerdings reine Spekulation.
PS: Ich wundere mich inzwischen nicht mehr, dass so viele Filmer mit NTSC-bespielten MiniDV-Kassetten zu mir kommen, weil ihr Nachfolgecamcorder (ein PAL-Modell) die bisherigen Aufnahmen nicht wiedergibt. - Vielleicht sollte man sich auch über die künftigen Entwicklungen Gedanken machen.
Antwort von Eine-Ente:
Also ich stelle mit die selbe Frage, jedoch soweit ich das verstanden habe, ist das Probelm mit dem Format bei alten Cams die im "älteren" stadndard filmen.
Kann mir vielleicht jemand sagen, ob es bei den HDV modellen immernoch der fall ist.
Ich suche mehr oder weniger einen Camcorder, der nicht auf bändern aufnimmt, und lichtstark sowie scharfe bilder Produziert. Am liebsten mit Festplatte oder vergleichlichem.
Das mit dem Import aus America ist immer so ne Sache, grade bei neuverpackten und wenn man die Rechnung mit sich führt ^^
Dann ists klar, was du machen willst.
Er darf sich die Cam jedoch selbst kaufen und benutzen.
Aber wie schauts nun mit den formaten aus?
Antwort von Quadruplex:
PS: Ich wundere mich inzwischen nicht mehr, dass so viele Filmer mit NTSC-bespielten MiniDV-Kassetten zu mir kommen, weil ihr Nachfolgecamcorder (ein PAL-Modell) die bisherigen Aufnahmen nicht wiedergibt.
Tja - und Fachmagazine wie der
Stern sorgen dafür, daß der Nachschub weiter fließt.
Ein für alle mal: Nicht mal das UKW-Radio aus USA funzt ohne Probleme hier!
Antwort von mrunner:
Hallo,
ich habe mal 'ne ganz andere doofe Frage: kann ich das Netzteil meiner Panasonic NV-GS60 EG in den USA benutzen? Laut Beschreibung ist es von 110 V bis 240 V ausgelegt...
Vielen Dank für die Antwort!
Steffen
Antwort von StefanS:
wenn da auch 50/60 Hz drauf steht, ja
Gruß
Stefan
Antwort von Anonymous:
Hallo.
Nach allem was ich nun gelesen habe ist es wirklich Schwachsinn in den USA eine Kamera zu kaufen.
Ich habe aber trotzdem nochmal eine Frage bezüglich meines USA Aufenthalts:
1. Wie sieht es aus mit den Akkus in USA. Kann ich mir einen Akku in den USA kaufen welcher dann über meinen "SONY-PAL-Europa" Camcorder aufgeladen wird?? Oder gibt es da Probleme mit der Stromspannung. Sind die Akkus nur für die USA Spannung ausgekegt???
2. Wie ist das mit Mini DV Kassetten? Sind die "neutral"? Ob PAL oder NTSC liegt doch am Camcorder, oder?
Vielen Dank im Voraus
Arno
Antwort von StefanS:
Nach allem was ich nun gelesen habe ist es wirklich Schwachsinn in den USA eine Kamera zu kaufen.
in 99,9 % aller Fälle: richtig!
1. Wie sieht es aus mit den Akkus in USA. Kann ich mir einen Akku in den USA kaufen welcher dann über meinen "SONY-PAL-Europa" Camcorder aufgeladen wird?? Oder gibt es da Probleme mit der Stromspannung. Sind die Akkus nur für die USA Spannung ausgekegt???
Ich kenne mich mit Sony Akkus, die mit einem Chip versehen sind, nicht aus. Für alle anderen Akkus gilt: 100%ig austauschbar, selbst wenn die Akkuspannung um 0,2 V abweichen sollte, das hat andere Gründe (suche mal nach LiIon hier) und ist unwichtig. Die Versorgungsspannung des Ladegerätes hat mit der Akkuspannung nix zu tun.
2. Wie ist das mit Mini DV Kassetten? Sind die "neutral"? Ob PAL oder NTSC liegt doch am Camcorder, oder?
Das ist dem Band völlig wurscht, ob Du es mit NTSC oder PAL bespielst. Was Du aber bedenken solltest: Leere Bänder nimmt man von zu Hause mit. Bei uns sind die wesentlich leichter zu bekommen und meist billiger. Außerdem kannst Du hier das Band Deiner Wahl sicher bekommen, während Du, egal wo Du im Ausland bist, oft das Band nehmen mußt, das der Laden gerade hat.
Gruß
Stefan