Frage von Creatinside:Guten Tag Allerseits
für einen kleinen Kurzfilmanlass werden wir den Beamer Thosiba TDP-T95 mieten. (
http://www.hcinema.de/pro/anzeigen.php? ... hibatdpt95)
Ich baue nun einen Ständer für das Gerät. Es sollte aufgrund der Situation mit den Stühlen möglichst in der Flucht der Leinwandmitte positioniert werden. (Horizontal & vertikal)
Die beigelegte Grafik aus der Bedienungsanleitung verwundert. Der Beamer soll offenbar bündig mit der Unterkante der Leinwand ausgerichtet werden. Das sind doch nicht gerade optimale Verhältnisse für ein gutes Bild (auch mit Trapez Korrektur). Wird diese Montage einfach des Komfortes wegen so vorgeschlagen?
Kann ich den Beamer in der Höhe trotzdem Mittig ausrichten?
Die Materie ist neu für mich und ich wäre froh um einen Hinweis
Gruss und danke
Michael
Antwort von Debonnaire:
Hast du den Projektor (so heisst so ein Gerät, nicht Beamer) schon zur Hand? Falls ja, probier's doch einfach aus, anstatt dich hier mit theoretischem Rumraten schlau machen zu versuchen!
Wenn der Projektor eine dafür vorgesehene Funktion hat, dass man ihn bündig mit der Unterkante aufstellen kann, dann wird's funktionieren. Mit allergrösster Wahrscheinlichkeit geht's aber auch sehr gut, wenn du ihn mittig montierst.
Wie gesagt: Einfach mal MACHEN, statt zu Labern!
Antwort von Creatinside:
Hast du den Projektor (so heisst so ein Gerät, nicht Beamer) schon zur Hand? Falls ja, probier's doch einfach aus, anstatt dich hier mit theoretischem Rumraten schlau machen zu versuchen!
Wenn der Projektor eine dafür vorgesehene Funktion hat, dass man ihn bündig mit der Unterkante aufstellen kann, dann wird's funktionieren. Mit allergrösster Wahrscheinlichkeit geht's aber auch sehr gut, wenn du ihn mittig montierst.
Wie gesagt: Einfach mal MACHEN, statt zu Labern!
Guten Abend
danke für die Antwort.
die Möglichkeit des Praxistestes ist mir durchaus im Bewusstsein :-)
leider ist dies nicht möglich. Ich bekomme den Projektor erst 24h vor dem Event. Und ihn für einen Testprojektion zu mieten ist etwas teuer....
Michael
Antwort von Debonnaire:
Bitte sehr! (Wenn du direkt auf einen Beitrag in globo antwortest, brauchst du ihn nicht vollumfänglich nochmals als Zitat einzufügen!)
Nun, innerhalb von 24 Stunden kannst du Folgendes probieren:
1. Mach's, wie's in der Anleitung steht und schau hin und denke!
2. Mach's so, wie du denkst, dass es sein sollte und schau hin und denke!
Nimm Variante 1. oder 2. und dein Problem ist gelöst. - Ach, wenn bloss alles im Leben so einfach zu erledigen wäre...
Antwort von pilskopf:
Es ist ganz normal, dass der Beamer an der Unterkante anfängt. Wenn du ihn Kopfüber aufhängst, ist es die Oberkante. Das ist bei fast jedem Beamer so. #Natürlich kannst du den Beamer dann aufrichten und per Trapez Korrektur ändern, sollte funktionieren.
Etwas ungewohnt aber ganz normal. Ohne Trapezfunktion hast du die beste Auflösung aber ein guter Beamer skaliert auch im Trapez gut. Bei meinem Zuhause kann ich keinen Nachteil feststellen.
Antwort von Creatinside:
Nicht ganz, denn ich geDenke eine designer edelausführung von beamer...pardon projektor ständer zu bauen und geDenke nicht diesen wegen der unpassenden beamerhöhe 24 stunden vor dem festival zwecks ablängen über die tischkreissäge zu stossen.
auch wenn es mich dünkt, dass du zwischen den zeilen eine etwas voreilige anfrage zu dem thema meinerseits implizierst (oder unterstelle ich dir etwas ?)....dem ist nicht so. ich stelle diese frage weil eine vorgängiges testen in der praxis nicht möglich ist und grössere korrektur in der höhe auch nicht.
dieser anfrage ging eine gewisses quantum an hirntätigkeit voraus. zumindes im rahmen der möglichkeit.... :-)
freundlichst
Michael
www.emmentaler-filmtage.ch (magst was einreichen ?)
Antwort von Kino:
Hallo Michael,
sofern Dein Designer Edelausführung Projektorständer als oberen Abschluss einen Tisch (eine Platte) vorsieht, auf dem der Projektor ruht, ist es kein Problem, die Höhe Deines Möbels an der BLW-Mitte zu orientieren.
Zur Not musst Du dann nur durch ein oder zwei Designerbücher den Projektor nach unten neigen. Das funktioniert doch auch in größerer Höhe, schließlich muss das Geschirr ja auch dort hoch. Klinkt das zu "banausig" oder habe ich "was falsch verstanden?
Antwort von Creatinside:
Hallo Kino
besten Dank für Deine unkomplizierte und pragmatische Antwort. Ich werde in EBay einige "Le Corbusier" Bildbände erstehen und als eventuelle Unterlage für dem Projektor verwenden :-)
Sind demnach die Linsen der Projektoren im allgemeinen leicht nach oben ausgerichtet (nicht parallel zum Boden)?
Michael
Antwort von Kino:
... Sind demnach die Linsen der Projektoren im allgemeinen leicht nach oben ausgerichtet (nicht parallel zum Boden)? ...
Da hilft kein Spekulieren. Ich kann mich auch nur an dem von Dir eingestellten Schaubild orientieren, sofern die Angaben hierauf für Dein Projektormodel zutreffen. Die Grafiken darauf haben mich nicht überrascht - das ist eher die Regel. Besser, frage doch den Vermieter, der müsste seine Kiste doch kennen, oder?
Sorry, aber ich denke einen besseren Rat bekommst Du nur von jemanden, der über das gleiche Gerät verfügt, was bei der breiten Produktpalette in diesem Markt nur durch Zufall möglich erscheint.
Antwort von Axel:
Fast alle Projektoren projizieren nicht gerade aus sondern nach untern (bei Deckenprojektion) versetzt (Offset genannt). Diesen Versatz können Sie natürlich mit der vertikalen Keystone-Korrektur in den meisten Fällen beeinflussen.
Jedoch wirkt sich dies auf die Bildqualität aus.
Bei Projektoren mit Lens Shift (verstellbarer Offset am Projektor), wird der maximale Shift im Kalkulator angezeigt.
(Erläuterungen zu den technischen Einzelheiten des o.e. Beamers)
Wirkt sich auf die Bildqualität aus? Naja, dieses Ding hat bestimmt keine besondere, alles nur altmodische Anschlüsse, VGA, S-Video? Pfff. 1024 x 768? Pfff.
Und die Angabe von 2200 Ansilumen erinnert ein bisschen an die "Watt" der Versandhaus-HiFi-Anlagen. Besonders viel ist es sowieso nicht. Ein gutes Bild? Wenn ich mal schätzen sollte, bis maximal drei Meter Breite, egal, ob Lens-Shift oder Trapezkorrektur noch ein klitzekleines bisschen Schärfe kosten. Das macht den Kohl nicht fett.
Antwort von beiti:
Ich versuche mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen:
Fast alle Beamer haben einen Offset. Das ist sozusagen ein fest eingestellter Objektivshift nach oben. Also der Beamer steht waagerecht, das Objektiv ebenfalls, aber die Objektivmitte befindet sich ein Stück höher als der Chip, und so landet das Projektionsbild unverzerrt ein Stück weiter oben.
Die Grafik aus der Bedienungsanleitung dürfte absolut korrekt sein. Nur in der Aufstellung wie in der Grafik ersichtlich kommt man ohne elektronische Trapezkorrektur aus, erzielt also die volle Bildqualität.
Bei einigen Edel-Beamern lässt sich der Shift optisch ein Stück verstellen - nicht jedoch beim hier genannten Toshiba TDP-T95. Und selbst bei den Geräten, wo es einen verstellbaren Shift gibt, geht es eher darum, das Bild ohne Neigung und Verzerrung noch höher zu kriegen, z. B. wenn man die Leinwand zur besseren Übersicht noch höher aufhängen will.
Beamer haben auch eine relativ weitwinklige Optik (verglichen z. B. mit einem Diaprojektor). Meist steht oder hängt der Beamer noch vor dem Publikum, oder allenfalls auf Höhe der vordersten Sitzreihen. Dank des Offset kann er relativ niedrig stehen (oder relativ hoch hängen), und dadurch wird er nie zum Sichthindernis. Das ist ziemlich genial, wenn man darüber nachdenkt.
Eine Aufstellung auf Höhe der Leinwandmitte ist fast nie von Vorteil; daher ist sie bei den meisten Beamern gar nicht mehr vorgesehen. Dank der relativ kleinen Chips (im Vergleich zum klassischen KB-Dia) ist ein Offset auch technisch nicht aufwendig; schon die 300-Euro-Beamer sind so ausgestattet. Bei KB-Diaprojektoren war das noch anders; deshalb gab es dort Shift-Objektive nur als teure Option.
Antwort von Creatinside:
@beiti. Alles klar! Vielen Dank für Deine Hilfe.