Frage von Lothar Planitzer:Hallo,
seit einiger Zeit habe ich einen Kabel - Receiver TechnoTrend TT-micro
C834 HDTV, der fast ausschließlich für Aufnahmen verwendet wird, was
auch ausgezeichnet funktioniert. Die Aufnahmen lassen sich problemlos
auf einen PC übertragen und dort bearbeiten. Leider kann das Gerät nur
die Videos wiedergeben, die es selbst aufgenommen hat. Das ist deshalb
schade, weil die Wiedergabequalität ausgezeichnet ist, jedenfalls
deutlich besser als mit meinem WD TV Live HD. Ich suche deshalb nach
einer Möglichkeit, 'normale' MPEG 2 Programstream - Dateien so
aufzubereiten, dass sie von dem Gerät akzeptiert werden. Die
Ordnerstruktur mit den 1GB xxxxx.ts - Dateien und die XML-Datei mit den
Metadaten sind das kleinste Problem. Aber nichts funktioniert ohne eine
Datei namens 'Index' (;ohne Suffix), deren Struktur ich bisher nicht
enträtseln konnte. Kennt sich hier jemand damit aus oder kann mich mit
einem Link auf die richtige Spur bringen? Womöglich gibt es schon
Programme (;für Windows), die eine solche Index - Datei erzeugen können?
Notfalls würde ich mir sowas auch selbst stricken, vorausgesetzt, ich
hätte die nötigen Informationen.
Gruß Lothar
Antwort von Stefan Mahrhold:
Hallo Lothar!
Am 26.04.2012 19:24, schrieb Lothar Planitzer:
> seit einiger Zeit habe ich einen Kabel - Receiver TechnoTrend TT-micro
> C834 HDTV, der fast ausschließlich für Aufnahmen verwendet wird, was
Mglw. funkioniert DVR-Studio (;http://www.haenlein-software.com) für
Dich. Der Hersteller wirbt damit, DVB-Aufnahmen bearbeiten und
anschließend gerätekompatibel wieder speichern zu können. Die Liste der
unterstützten Geräte ist unendlich lang und enthält auch Geräte von
Technotrend. Den C834 habe ich zwar nicht gefunden, aber mglw. ähnliche
Modelle (;z.B. C832). Du kannst aber eine Demoversion herunterladen und
einfach ausprobieren. Fragen zu Deinem Gerät kannst Du sicher in dem
sehr guten Forum (;forum.haenlein-software.com) stellen. Die Software
kommt in unterschiedlichen Versionen, die
http://www.haenlein-software.com/index.php?PHPSESSIDô35030c96d8cbb1051554d35c24a3bb&nav%products/productFunctionComparison
leider allesamt nicht wirklich billig sind (;ab ¤ 65,-). Dafür bleibt das
Geld in Deutschland ;-).
Gruß,
Stefan
Antwort von Lothar Planitzer:
Stefan Mahrhold schrieb:
> Hallo Lothar!
>
> Mglw. funkioniert DVR-Studio (;http://www.haenlein-software.com) für
> Dich. Der Hersteller wirbt damit, DVB-Aufnahmen bearbeiten und
> anschließend gerätekompatibel wieder speichern zu können. Die Liste der
> unterstützten Geräte ist unendlich lang und enthält auch Geräte von
> Technotrend. Den C834 habe ich zwar nicht gefunden, aber mglw. ähnliche
> Modelle (;z.B. C832). Du kannst aber eine Demoversion herunterladen und
> einfach ausprobieren. Fragen zu Deinem Gerät kannst Du sicher in dem
> sehr guten Forum (;forum.haenlein-software.com) stellen. Die Software
> kommt in unterschiedlichen Versionen, die
>
> http://www.haenlein-software.com/index.php?PHPSESSIDô35030c96d8cbb1051554d35c24a3bb&nav%products/productFunctionComparison
>
>
> leider allesamt nicht wirklich billig sind (;ab ¤ 65,-). Dafür bleibt das
> Geld in Deutschland ;-).
Hallo,
das Programm DVR-Studio macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Nach Installation der Testversion konnte ich feststellen, dass es mit
meinem Receiver einwandfrei zu funktionieren scheint. Leider hat es zwei
gravierende Nachteile: Erstens der Preis, aber der wäre angesichts des
Funktionsumfanges gerade noch zu akzeptieren. Ein K.O.- Kriterium ist
allerdings, dass das Programm eine permanente Internetverbindung
voraussetzt:
DVR-Studio HD setzt eine Internetverbindung voraus. Damit gewährleisten
wir eine schnellere Anpassungsfähigkeit. Kleinere Neuerungen, wie das
Einpflegen eines neuen Receivers, sind nun nicht mehr von einem
kompletten Update des Programms abhängig. Zudem eröffnet es einen neuen
Spielraum für ungeahnte Möglichkeiten.
Vor allem der letzte Satz stimmt mich sehr nachdenklich... :-(;
http://www.haenlein-software.com/index.php?PHPSESSID¨7b8b2d2bf92132ecf541f7d96abc99&nav%products/dvr-studio-hd-2/fnc-internetBased
Gruß Lothar
Antwort von Ralph Spitzner:
Lothar Planitzer wrote:
[...]
> Metadaten sind das kleinste Problem. Aber nichts funktioniert ohne eine
> Datei namens 'Index' (;ohne Suffix), deren Struktur ich bisher nicht
Kannst'e diesen 'Index' mal irgedwo 'pastebin'nen ?
Waer ja schon interessant was die sich da wieder ausgedacht
haben...
-rasp
--
There's no cure for life
Antwort von Uwe Weineck:
"Lothar Planitzer" schrieb:
>
> Ich habe einen Kabel - Receiver TechnoTrend TT-micro C834 HDTV, der fast ausschließlich
> für Aufnahmen verwendet wird.
> Diese lassen sich problemlos auf einen PC übertragen und dort bearbeiten. Leider kann
> das Gerät nur die Videos
> wiedergeben, die es selbst aufgenommen hat.
> Das ist deshalb schade, weil die Wiedergabequalität ausgezeichnet ist, jedenfalls
> deutlich besser als mit meinem WD TV Live HD. Ich suche deshalb nach einer Möglichkeit,
> 'normale' MPEG 2 Programstream - Dateien so aufzubereiten, dass sie von dem Gerät
> akzeptiert werden. Die Ordnerstruktur mit den 1GB xxxxx.ts - Dateien und die XML-Datei
> mit den Metadaten sind das kleinste Problem. Aber nichts funktioniert ohne eine Datei
> namens 'Index' (;ohne Suffix), deren Struktur ich bisher nicht enträtseln konnte.
Das wird wohl auch nur der TechnoTrend-Programmierer, der
die Firmware entwickelt hat, enträtseln können. Der ordnet den
Filmtiteln beim Aufnehmen im Gerät einen "Index" zu.
Die Struktur des Index kann man vielleicht mit einem Editor (;Notepad)
erkennen und evtl. entschlüsseln. Ohne "Index" weiss der Recorder
nicht, was er abspielen soll bzw. findet es nicht auf seiner Festplatte.
Das Nichtabspielen-Können hat also nichts mit dem Filmformat zu tun!
Gruss,
Uwe
Antwort von Lothar Planitzer:
Uwe Weineck schrieb:
>
> "Lothar Planitzer" schrieb:
>>
>> nichts funktioniert
>> ohne eine Datei
>> namens 'Index' (;ohne Suffix), deren Struktur ich bisher nicht
>> enträtseln konnte.
>
> Das wird wohl auch nur der TechnoTrend-Programmierer, der
> die Firmware entwickelt hat, enträtseln können. Der ordnet den
> Filmtiteln beim Aufnehmen im Gerät einen "Index" zu.
> Die Struktur des Index kann man vielleicht mit einem Editor (;Notepad)
> erkennen und evtl. entschlüsseln. Ohne "Index" weiss der Recorder
> nicht, was er abspielen soll bzw. findet es nicht auf seiner Festplatte.
> Das Nichtabspielen-Können hat also nichts mit dem Filmformat zu tun!
Hallo,
ich bin mittlerweile etwas weiter. Wie es aussieht, ist die Index -
Datei nichts Technotrend - spezifisches, sondern scheint auch bei
anderen Systemen notwendig zu sein, um schnellen Vor- und Rücklauf oder
Sprünge zu bestimmten Zeitmarken zu ermöglichen, etwa für eine 'Resume'
- Funktion.
Um den Technotrend - Receiver dazu zu bewegen, irgend ein 'fremdes'
Video abzuspielen, genügt es offenbar, eine leere 'Dummy' - Indexdatei
anzulegen. Dann ist allerdings kein Vor- oder Rückspulen oder Springen
möglich. Genau das macht übrigens auch das in einem früheren Posting
erwähnte Programm DVR-Studio HD von http://www.haenlein-software.com/
Ich hatte eigentlich gehofft, dass dieses (;nicht ganz billige) Programm
aus dem Transport Stream (;aus einem importierten MPEG2 PS - File
erzeugt) eine brauchbare Index - Datei generieren könne. Die Frage ist,
ob das prinzipiell unmöglich ist?
Gruß Lothar
Antwort von Uwe Weineck:
"Lothar Planitzer" schrieb:
>
> ich bin mittlerweile etwas weiter. Wie es aussieht, ist die Index - Datei nichts
> Technotrend - spezifisches, sondern scheint auch bei anderen Systemen notwendig zu sein,
> um schnellen Vor- und Rücklauf oder Sprünge zu bestimmten Zeitmarken zu ermöglichen,
> etwa für eine 'Resume' - Funktion.
> Um den Technotrend - Receiver dazu zu bewegen, irgend ein 'fremdes' Video abzuspielen,
> genügt es offenbar, eine leere 'Dummy' - Indexdatei anzulegen. Dann ist allerdings kein
> Vor- oder Rückspulen oder Springen möglich. Genau das macht übrigens auch das in einem
> früheren Posting erwähnte Programm DVR-Studio HD von http://www.haenlein-software.com/
> Ich hatte eigentlich gehofft, dass dieses (;nicht ganz billige) Programm aus dem
> Transport Stream (;aus einem importierten MPEG2 PS - File erzeugt) eine brauchbare
> Index - Datei generieren könne. Die Frage ist, ob das prinzipiell unmöglich ist?
Ich habe hier die Freeware Avidemux 2.5 (;32bit, auch Windows),
weiss aber nicht, ob die damit erzeugten Indexdateien (;Endung ".idx")
dem entsprechen, was der Receiver verarbeiten / erkennen kann.
Bei jedem in .ts. umgewandeltes MPEG-File
das ich mit Avidemux lade, erscheint "This seems to be an mpeg2 -
do yuo want to create an index?". Die ersten Zeilen unten, des Index, die ich mit einem
(;ASCII-/Text)-Editor (;notepad) im Klartext lesen und bearbeiten kann,
sieht vergleichsweise so aus (;File ist der Pfad auf der Festplatte des (;meines)
PC - muss evtl. durch den Pfad auf der Receiverplatte ersetzt werden)
- Kann leider keine Haftung übernehmen - wenn du was auf
der Receiver-HD verbasteltst - Empfohlen: Erst Sicherungskopien machen!)
Gruss, Uwe
:
ADMY0003
Type : T
File : C:Dokumente und Einstellungenuwe.UWE1.000Desktop3mann.ts
Append : 0
Image : P
Picture : 0704 x 0576 25000 fps
Payload : MPEG
Nb Gop : 00009967
Nb Images: 0000149393
Nb Audio : 01
Main aud : 00
Streams : V0044:00e0 A0045:00c0
# NGop NImg nbImg type:abs:rel:size ...
V 000 000000 13 I:00000178,00000,0a7eb P:0000ad50,00000,03fc3 B:0000f024,00000,01a6d
B:00011710,00000,019b1 P:00013180,00000,051bb B:000186b0,00000,0110d
B:0001a410,00000,01281 P:0001b728,00000,04863 B:00020154,00000,01115
B:00021eb4,00000,01111 P:00023054,00000,03ce3 B:00027038,00000,014a9
B:00029144,00000,01075
A 0 2a2e4 :2d00
# Timestamp 00:00:00,000
V 001 000013 15 I:0002a2e4,00000,0b567 B:00035e28,00000,01a69 B:00038514,00000,019b1
P:00039f84,00000,04a8f B:0003ed5c,00000,023d9 B:00041e90,00000,01c95
P:00043bf0,00000,05553 B:000494cc,00000,014a5 B:0004b5d8,00000,02039
P:0004d6e4,00000,03a03 B:00051260,00000,01b25 B:00053b80,00000,01615
P:00055244,00000,0344b B:000587e0,00000,01339 B:0005a774,00
Antwort von Lothar Planitzer:
Uwe Weineck schrieb:
>
> do yuo want to create an index?". Die ersten Zeilen unten, des Index,
> die ich mit einem
> (;ASCII-/Text)-Editor (;notepad) im Klartext lesen und bearbeiten kann,
> sieht vergleichsweise so aus (;File ist der Pfad auf der Festplatte des
> (;meines)
> PC - muss evtl. durch den Pfad auf der Receiverplatte ersetzt werden)
>
> - Kann leider keine Haftung übernehmen - wenn du was auf
> der Receiver-HD verbasteltst - Empfohlen: Erst Sicherungskopien machen!)
>
> Gruss, Uwe
> :
> ADMY0003
> Type : T
> File : C:Dokumente und Einstellungenuwe.UWE1.000Desktop3mann.ts
> Append : 0
> Image : P
> Picture : 0704 x 0576 25000 fps
> Payload : MPEG
> Nb Gop : 00009967
> Nb Images: 0000149393
> Nb Audio : 01
> Main aud : 00
> Streams : V0044:00e0 A0045:00c0
> # NGop NImg nbImg type:abs:rel:size ...
> V 000 000000 13 I:00000178,00000,0a7eb P:0000ad50,00000,03fc3
> B:0000f024,00000,01a6d B:00011710,00000,019b1 P:00013180,00000,051bb
> B:000186b0,00000,0110d B:0001a410,00000,01281 P:0001b728,00000,04863
> B:00020154,00000,01115 B:00021eb4,00000,01111 P:00023054,00000,03ce3
> B:00027038,00000,014a9 B:00029144,00000,01075
> A 0 2a2e4 :2d00
> # Timestamp 00:00:00,000
> V 001 000013 15 I:0002a2e4,00000,0b567 B:00035e28,00000,01a69
> B:00038514,00000,019b1 P:00039f84,00000,04a8f B:0003ed5c,00000,023d9
> B:00041e90,00000,01c95 P:00043bf0,00000,05553 B:000494cc,00000,014a5
> B:0004b5d8,00000,02039 P:0004d6e4,00000,03a03 B:00051260,00000,01b25
> B:00053b80,00000,01615 P:00055244,00000,0344b B:000587e0,00000,01339
> B:0005a774,00
>
Hallo Uwe,
das wäre ja auch zu schön gewesen. Das Technotrend Index-File ist leider
keine Textdatei, sondern ein Binärfile und sieht in einem Hexeditor so aus:
http://img41.imageshack.us/img41/4808/technotrendindexfile.jpg
Da muss ich wohl noch weiter suchen. Trotzdem vielen Dank!
Gruß Lothar