Frage von Moogsystem55:Hallo!!
Ich bin seit 1982 Videofan und seit dem filme ich auch.Also noch mit dem alten und schönen VHS System tragbar plus einer Röhren Kamera angefangen.
Nun habe ich gesehn,das hier viele Filmer sind,die sich mit der Materie auseinandersetzen.
Sind hier noch Leute,die sich auch für die älteren Kameras begeistern?
In den letzten Jahren habe ich mir über Ebay viele schöne Kameras ersteigert.Und die meisten funktionieren immer noch perfect.Früher waren Kameras teilweise unbezahlbar,heute bekommt man die nachgeschmissen.Da mich die Technik schon immer begeistert hat,habe ich mir einige Kameras angesammelt.Hier mal eine Aufzählung meiner Kameras:
JVC KY-15 mit S-VHS Dockingrecorder und viel Zubehör
JVC BY-110U mit sehr viel Zubehör
Panasonic F-10 mit Netzteil und Kabel
2 mal Panasonic G-1 Studio Cams mit Wechselobjektiven
Panasonic A-1
Panasonic A-2
Panasonic WVP-100E
panasonic WVP-200E
Panasonic WV-3600E mit Wechselobjektiv von Canon
JVC GX-N7E
JVC GR-D325E
Bauer VCE-20
Dazu etliche Meter Kamerakabel 10Pol,eine 20Meter Kabeltrommel mit 10Pol Kabel,14Pol Cam Kabel,Netzteile zum betreiben der Kameras usw.
Die Bauer VCE-20 ist baugleich mit der Kamera,mit der ich 1982 angefangen habe.Für einen Freund habe ich diese Tage noch einen alten schönen Panasonic 180 tragbaren Videorecorder ersteigert.Das Ding läuft.Habe daran meine F-10 angeschlossen und direkt gefilmt.Der Kasten benötigt nur eine kopfreinigung,dann ist der wieder 100%.
Wie ihr so seht,habe ich ein kleines Museum mit Kameras.Ich sage mal ganz ehrlich,ich persönlich glaube kaum das eine der modernen Kameras mit Card,DVD,DV,HD usw solange funktionieren werden,wie diese alten Schätze.
Obwohl ich auch die moderne Technik sehr schätze.Ich filme seit nun 30 Jahren.Neben der Technik,die ich besitze überlege ich nun mir doch noch eine 3CCD oder 3CMOS Kamera zuzulegen.
Mit der in meiner Liste aufgeführten JVC KY-15 arbeite ich an einem Filmprojekt.da man hier bei uns keinerlei S-VHS Tapes mehr bekommt,ersteigerte ich 9 Sony Broadcast S-VHS Cassetten,mit denen ich sehr zufrieden bin.Aber da dieses für mich sehr gute System gestorben ist,muß man leider umsteigen.
Ich filmte ab 1988 lange mit der Sony CCD-V200E,eine für mich der besten Video-8 Kameras überhaupt und dann der Panasonic MS-4 der S-VHS Cam.Man konnte so schön 4 Stunden mit purem PCM Ton filmen.Die DVD ist dazu garnicht in der Lage.Allein Bild und Ton nach 1 Stunde,na ja.
Sind hier auch noch Filmer vom alten Schlag,die gerne noch mit den Systemen S-VHS,Video-8,DV usw.filmen,oder ist das nun ganz tot?
Antwort von r.p.television:
Ich nach meiner S8-Phase 1988 mit einer Panasonic S-VHS MS1 und später einer MS4 angefangen.
War aber froh 1998 mit einer DSR-200 weiterfilmen zu dürfen.
Mit S-VHS heute noch zu filmen könnte ich mir nicht mehr vorstellen.
Allein der Evolutionsschritt von meiner damaligen MS4 zur DSR-200 war gigantisch. Endlich stabile Farben, viel lichtempfindlicher, kein Farb- und Helligkeitsrauschen mehr in solch krassen Ausmaßen. Und kein Jitter, Silberfische etc.
Ich habe aber meine alten Kameras aus emotionalen Gründen aufgehoben.
Antwort von StapjeVerder:
Hallo, moogsystem55.
Ich würde mal glatt sagen, daß die Videosysteme extrem tot sind.
Aber wenn du deinen Umstieg (oder Aufstieg?) in die Moderne noch ein bissl verschieben willst habe ich noch mindestens 4 S-VHS Kassetten von Sony und einen Sony S-VHS Videorekorder.
Die stehen hier nur im Weg rum... Seit circa 10 Jahren... :)
Vielleicht werde ich ja diese Antiquitäten bei dir los und tu dir sogar noch was Gutes.
Und ansonsten ist das älteste Gerät was hier steht und in Betrieb ist die Panasonic NV MX7. Bis auf einen kleinen Fehlerpixel, den ich aber wahrscheinlich selber verschuldet habe funktioniert die noch prima. Zumindest als Zuspieler.
Falls du also Interesse an meiner
Elektroschrottsammlung hast:
Mail mir:
contact und dann einfach at
einkurzerfilm punkt
de.
Es ist dir selbst überlassen, ob du außer Versand noch etwas bezahlen möchtest.
Gruß,
Max
Antwort von beiti:
Ich verstehe, dass man altes Videoequipment aus historischem Interesse und Sammelleidenschaft aufbewahrt.
Produktiv arbeiten würde ich damit aber nicht mehr wollen; ist doch schade um die viele Arbeit, wenn dann am Ende doch nur ein qualiativ mäßiges Analogvideo steht.
Der beste S-VHS-Camcorder, mit dem ich gearbeitet habe, war irgendein Profigerät von Ikegami. Das war zu meiner Zeit an der Filmakademie das Standardgerät für Kameraübungen und erste Kurzfilme. Damals kamen aber die ersten beiden DV-Camcorder von Sony raus, und einige Studenten schafften sich welche privat an; von da an wollte niemand mehr mit den Ikegamis drehen, weil die klare und jitterfreie Qualität der kleinen Sonys einfach besser war.
Ich habe selber privat mit Video 8 angefangen, dann S-VHS-C, dann Mini-DV und jetzt AVCHD. Jeder dieser Umstiege war ein Qualitätsschritt nach vorn. Der letzte, der ja auch den Übergang von Standardauflösung zu HDTV bedeutete, war aber eindeutig der größte.
Ich wüsste wirklich nicht, was mich heute noch bewegen könnte, mit irgendeinem S-VHS-Gerät rumzulaufen.
Und so sehr ich aus professioneller Sicht die vollmanuelle Bedienbarkeit großer Schultercamcorder schätze, bin ich privat (z. B. im Urlaub) doch heilfroh, dass aktuelle Consumercamcorder klein und leicht sind.
@Moogsystem55
Darf ich fragen, was Dein modernster Camcorder ist bzw. mit welchen aktuellen Geräten Du Erfahrung sammeln konntest?
Antwort von Moogsystem55:
Hallo!!
Erstmal Danke für eure Antworten.
Ich muß dazu mal sagen,das mich die alten Kameras eher auch aus historischen Zwecken sehr interessieren,und da ich mich seit Kindheit für sowas begeistere,kam mit der Zeit die Sammelleidenschaft und die Begeisterung für diese Modelle.
Klar mit der heutigen Technik ist das absolut kein Vergleich.Wirklich sehr gut schneiden mit einem sehr guten Ergebnis war analog eh kaum möglich.Wir haben uns mit 3 Mann ein Mini TV Studio aufgebaut,in dem wir meine damalige Panasonic MS-4,meine panasonic DV Cam,eine zweite DV cam,wie eine Sony CCD60000 HI-8 Schultercam einsetzten.
Ich besaß lange den Grundig 480 S-VHS Recorder.der hatte eine wunderbare Mischeinheit.Dazu nutzten wir analoge Mischpulte für das Bild und hatten zum Schluss die Möglichkeit bei Aufnahmen zwischen 3 Kameras umzuschalten.Wir haben auf diese Weise etliche Live Aufzeichnungen in Köln gemacht.Wir machten uns dazu über 100Meter Bildkabel aus dem RG58 Kabel mit festen Cinch Steckern,wie Audioleitungen.
Mit einer Kamera kann man nunmal nicht alles machen,vor allem bei Konzerten.
Klar nutzte und nutze ich auch die moderne Filmtechnik.ich habe eine JVC GR-D325E DV Cam,mit der ich aber nicht wirklich glücklich bin.
Meine Panasonic war wesentlich besser,hielt aber leider nicht sehr lange.
Die JVC hat wegen dem sehr kleinen Objektiv schon Probleme in schon leicht dunkleren Räumen,und wenn ich das AGC einschalte habe ich ein Krisseln im Bild,wie totale Farbverfälschungen und da es sich nur um eine 1CCD Kamera handelt kommen da alle negativen Nachteile zum vorschein.
In der nächsten Zukunft möchte ich mir eine 3CCD oder 3CMOS Kamera zulegen.Auf keinen Fall mehr mit 1CCD Technik.Gerade Abends wo es auf die Farben noch ankommt,kommen die 1CCD Cams nicht mehr mit.
Ich würde sehr gerne noch beim DV Tape bleiben,da man die schön im Regal lagern kann und auch beim schneiden noch einiges machen kann.
Nur im User Sektor sieht es übel aus.Nur noch SD Cams oder mit Festplatte.Ich persönlich traue der Sache noch nicht ganz.
Interesse hätte ich wenn handlich an der Panasonic 100 mit 3CMOS Technik.Kennt einer von Euch diese Cam und wenn ja,wie gut ist sie?
Und kann sich hier noch einer an das D-VHS System erinnern?Das war zig mal besser wie die DVD und war als das system überhaupt schon in der Lage 2,5Stunden FULL HD aufzuzeichnen.dazu interessant für die DV Filmer.10Stunden in Full DV 1:1 ohne Verlust bei 16Bit 48KHZ.ich besitze noch 3 Bänder,die man auch im normalen Recorder nutzen kann,aber das Gerät konnte ich nie testen.Da ich aber auch sogenannte Soundatmos aufnehme für meine Filme benutze ich einen Zoom H-4 der bis 96KHZ bei 16Bit oder 24bit aufnehmen kann.
Um aber nochmal auf VHS oder S-VHS zurück zu kommen.Wir nutzen die auch als Tonbänder.Sony und einige andere Hersteller brachten in den 80ern sogenannte PCM Geräte auf den Markt,die man mit dem Videorecorder verbunden hat und die auf der Bildspur einen PCM Code setzten.Somit war es möglich bis zu 8Stunden Musik im LP Modus im CD Sound bei 44,1khz aufzuzeichnen.Zuletzt haben wir einen Sony PCM 601 dazu bekommen,der 2 Digitale Anschlüsse hat.Somit auch Video als DAT Recorder bis zu 8 Stunden.
Antwort von beiti:
In der nächsten Zukunft möchte ich mir eine 3CCD oder 3CMOS Kamera zulegen.Auf keinen Fall mehr mit 1CCD Technik.Gerade Abends wo es auf die Farben noch ankommt,kommen die 1CCD Cams nicht mehr mit. Das hat nicht unbedingt mit 3 oder 1 Chip zu tun, sondern vor allem mit der Chipgröße. Es ist keineswegs so, dass alle 3-Chipper besser sind; da gibt es im Consumerbereich auch welche mit recht mäßiger Lowlight-Performance. Umgekehrtes Beispiel wäre eine Canon EOS 5II mit einem einzelnen, großen Sensor.
Ich würde sehr gerne noch beim DV Tape bleiben,da man die schön im Regal lagern kann und auch beim schneiden noch einiges machen kann.
Dann bietet sich das HDV-System an; das kannst Du ggf. auch noch auf DV runterschalten.
Mit der Canon HV40 gibt es immer noch ein HDV-Consumer-Modell, und im Semiprofi-Bereich ("Henkel-Camcorder") ist HDV sowieso noch sehr verbreitet.
Nur im User Sektor sieht es übel aus.Nur noch SD Cams oder mit Festplatte.Ich persönlich traue der Sache noch nicht ganz. Festplatten sind im Augenblick als Langzeitspeicher favorisiert; im Camcorder sind Festplatten eher ein Notbehelf und werden immer mehr von Festspeichern bzw. SD-Karten verdrängt.
Die langfristige Lagerung von Videodaten auf Festplatten ist sicher noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Andererseits sind Festplatten sehr universell und werden vermtlich noch lesbar sein, wenn man längst keine günstigen Abspielgeräte für DV mehr findet. Und natürlich ist das Umkopieren von Festplatte zu Festplatte leichter und schneller umzusetzen als das Umkopieren von DV-Bändern.
Die Handhabung von Camcordern mit Festspeichern ist traumhaft (lange Laufzeit, kein Umspulen, keine Zugriffszeiten, keine Dropouts, keine Laufwerksgeräusche).
Am ehesten ein Problem ist derzeit noch der Schnitt des AVCHD-Formates.
Und kann sich hier noch einer an das D-VHS System erinnern?Das war zig mal besser wie die DVD und war als das system überhaupt schon in der Lage 2,5Stunden FULL HD aufzuzeichnen. Man darf nicht vergessen, dass die DVD ein reines Distributionsformat ist und keinesfalls ein Produktionsformat. Camcorder mit DVD-Laufwerken waren von Anfang an ein schlechter Witz, und auch die ach so beliebten DVD-Recorder fürs Aufnahmen zuhause halte ich nicht für ideal. Die DVD sollte immer nur am Ende der Kette eingesetzt werden.
Antwort von thos-berlin:
Ich bin noch immer auf der Suche nach einem (oder mehreren) 14-poligen Verbindungskabeln (Stecker/Stecker) für die Verbindung zwischen einer Panasonic F10/F15 mitKameraadapter AD37 und Panasonic RCU RC35. Gerne auch die einfachen Verlängerungen 14-polig.
Beides leider kaum auftzutreiben.
Siehe hier
Antwort von Moogsystem55:
Hallo Thos,
dieses 14pol kabel habe ich bei ebay gesehn.auf einem bot ich mal mit,es ging mir leider durch die lappen.ich suche auch weiterhin wie du diese 14pol kabel,dann kann man meine jvc by-110 mit dem videorecorder verbinden,der an meiner ky-15 als dockingrecorder läuft.ich bin trotz des alters der cam mit ihr sehr zufrieden und schätze ihre qualität,auch wenn ich momentan nur mit s-vhs filme.für meine ky-15 suche ich auch noch dringend den studio adapter für die kamera,heißt,das ich auch mal ohne dem recorder teil in verbindung mit einem stand alone recorder filmen kann.
Antwort von thos-berlin:
Es gab vor kurzem eine Auktion eines 50m Kabels - nett, aber das Falsche.
Das 14-polige Kabel am Studioadapter ist leder nicht identisch mit dem 14-poligen Kabel, das man dierekt an den Kamerakopf zur Verbindung mit dem Recorder anschließen kann.
Warum Panasonic das gemacht hat, ist mit völlig schleierhaft...
Die Pins sind etwa so angeordnet:
xx
xxxx
xxxx
xxxx
Es ist zum heulen, ich habe die RCU, die passenden Adapter, aber die Sch.. Kabel gibt es nirgends. Ich habe sogar einen Adapter und eine RCU aus gleicher Quelle, aber das Kabel war nicht mehr vorhanden.
Zum Glück kann man die Kameras auch mit dem Genlock-Adapter betreiben. Ich würde aber gerne eine Regie so "richtig" mit Intercom und Tally zusammenbasteln.
Antwort von Markus_Krippner:
Stell doch mal ein Foto von den Steckverbindern rein.
...markus :-)
Antwort von thos-berlin:
@Markus: Foto kommt ...
Antwort von Johannes:
@Markus: Foto kommt ...
Frag doch mal bei "vcm-markt.de" nach. Der nette Herr hat eine Menge Kabel, vielleicht auch das passende für dich ;)
http://www.vcm-markt.de