Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Filmemachen-Forum

Infoseite // 2 Videokameras in einen Bild zusammenführen



Frage von Puggler23:


Guten Tag, hoffe ich bin hier richtig, und ihr könnt mir Weiterhelfen.
Ich suche eine Möglichkeit von zwei Videokameras wo ich zugleich Filme, auf ein gemeinsames Video zu bekommen, um den Weitwinkel zu erhöhen.
Mein Problem ist das ich zur Zeit die Fußballspiele mit einer Gopro Filme, aber nicht das ganze Feld raufbekomme, da die Tribünen oft zu nahe am Feld sind.
Gibt es hierfür ein System oder eine Spezielle Kamera die das kann ?
Auf dem Markt gibt es speziell angefertigte Kameras die durch Abbobindungen für mich nicht in frage kommen wie z.B. die VeoCam oder Staige usw
Wäre super wenn ihr eine Lösung hättet, vielen Dank inzwischen
lg
Hansi

Space


Antwort von Puggler23:

Hallo gibt es hier wirklich niemanden der mir weiterhelfen kann ?

Space


Antwort von cantsin:

Die Lõsung, die Du suchst (zwei Kamerabilder nahtlos zusammenstitchen) erfordert künstliche Intelligenz und würde als Echtzeitanwendung extrem viel Rechenpower nötig haben. AFAIK gibt es nichts dergleichen...

Space


Antwort von andieymi:

Von Echtzeit war ja nie die Rede, oder? Ich glaube es geht um Aufzeichnung (mit der Möglichkeit einer Post) vs. Übertragung.

Schau Dich doch mal in der VR/3D-Softwareecke um. Da passiert ja letztendlich alles durch Stitching. Oft in der Kamera, aber da gibt's mittlerweile sicher auch externe Software dafür.

Space


Antwort von Puggler23:

Ich möchte doch keinen Verfolgung vom Ball oder Spieler haben, ich bräuchte einfach nur eine Kamera die mir die linke Spielfeldhälfte filmt , und eine andere Kamera die mir die rechte Spielhälfte filmt, und die Möglichkeit mit einen Programm die Videos zu vereinen durch Punkte an der Mittellinie oder ?
Oder versteh ich da was falsch ?
lg

Space


Antwort von cantsin:

Puggler23 hat geschrieben:
Ich möchte doch keinen Verfolgung vom Ball oder Spieler haben, ich bräuchte einfach nur eine Kamera die mir die linke Spielfeldhälfte filmt , und eine andere Kamera die mir die rechte Spielhälfte filmt, und die Möglichkeit mit einen Programm die Videos zu vereinen durch Punkte an der Mittellinie oder ?
Trotzdem ist das nicht trivial, wenn es da keine sichtbaren Bildkanten oder -säume geben soll. Dann muss Deine Software nicht nur die Bilder aneinander reihen, sondern auch Perspektivkorrekturen vornehmen.

Bei GoPros und deren Objektivverzeichnung ist das IMHO sogar ausgesprochen komplex.

Space


Antwort von Puggler23:

ok verstehe, gib es vielleicht hierfür eine Spezielle Stitching Software ?

Space


Antwort von pillepalle:

Eine GoPro hat doch schon einen extremen Bildwinkel? Beim Superview meiner GoPro8 habe ich, wenn ich mich recht erinnere, ein Bildwinkel von 170°. Was bekommt man denn da nicht auf's Bild? :) Ansonsten hol Dir ein Fisheye Optik für eine Kamera und entzerre sie in der Post. Ich kann Dir aber versichern das so extreme Bildwinkel nie gut aussehen, weil Du eben enorme perspektivische Verzerrungen am Bildrand haben wirst. Egal mit welcher Kamera Du das filmst.

Warum läßt Du nicht einfach 2 Kameras laufen und schneidest anschließend zwischen 2 Bildern hin und her, so wie man das auch im professionellem Bereich machen würde? Das geht mit den heutigen NLEs eigentlich recht komfortabel.

VG

Space


Antwort von rkunstmann:

Es gibt das Programm Autopano Video. Das ist eine Software fürs Stitchen von 360 Grad Videos. Vielleicht geht es damit. Sonst noch mal nach
Video Stitching Software suchen. Viel Erfolg!

Space



Space


Antwort von cantsin:

Noch was: Wenn Du das Material zweier GoPros zusammenfügst, die über 2x45 Minuten eines Fussballspiels parallel laufen, kriegst Du massive Zeit-Synchronisationsprobleme, weil gerade GoPros dafür bekannt sind, nicht präzise zu laufen. Du wirst irgendwann mehrere Frames Versatz zwischen den beiden Kameras haben. Ich würde mir daher das ganze Vorhaben noch mal gründlich überlegen...

Space


Antwort von Puggler23:

danke inzwischen

Space


Antwort von Puggler23:

Gibt es vielleicht für einen Camcorder ein gutes Weitwinkel Objektiv wo ich ca. 180-200° rauf bekomme ?

Space


Antwort von cantsin:

Puggler23 hat geschrieben:
Gibt es vielleicht für einen Camcorder ein gutes Weitwinkel Objektiv wo ich ca. 180-200° rauf bekomme ?
Das geht nur mit Fisheye-Optiken. IMHO machst Du hier aber einen typischen (Anfänger-) Denkfehler. Ein Weitwinkelobjektiv hat den Nachteil einer extremen perspektivischen Staffelung: Alles, was weit weg ist, erscheint wesentlich kleiner, als wenn es mit einem Normal- oder Teleobjektiv aufgenommen wird. Je weitwinkliger Dein Objektiv, desto stärker dieser Effekt.

Wenn Du also ein hypothetisches 180-Grad-Weitwinkelobjektiv vor dem Sportplatz aufstellen würdest, würden die Fußballspieler im Hintergrund nur noch kleine Punkte sein - oder gar nicht mehr sichtbar. Deswegen wird ja gerade bei Sportübertragungen viel mit Teleoptiken gearbeitet.

Ein Spielfeld-erfassendes Weitwinkelobjektiv hätte eigentlich nur dann Sinn, wenn Du von einer Drohne oder einem Kran das Spielfeld aus der Vogelperspektive filmst.

Space


Antwort von pillepalle:

Puggler23 hat geschrieben:
Gibt es vielleicht für einen Camcorder ein gutes Weitwinkel Objektiv wo ich ca. 180-200° rauf bekomme ?
Wie cantsin schon schrieb, so große Bildwinkel bekommst Du nur mit Fisheye-Objektiven hin und die sind dann stark verformt. Schau Dir mal ein paar Fisheye-Aufnahmen an, damit Du eine Vorstellung davon bekommst, wie das aussieht.

Eine rechtwinkelige Projektion bekommst Du nur mit Bildwinkeln unter 180° hin. Bei allen anderen Projektionsarten (Zylindrisch, Equirectilinear) werden Bildteile stark verformt um sie in einem Bild noch darstellen zu können. Das macht man z.B. bei der Abbildung der Weltkarte. Auch bei dem Panoramatool das rkunstmann vorgeschlagen hat, kann man immer nur einen Ausschnitt des Panoramas in einem speziellen VR-Viewer betrachten. Nie das komplette Bild.

Bei Dir ist der geringe Abstand zum Objekt das Problem. Das wird in einem Bild nie gut aussehen können, weil Deine Bildwinkel zu groß sind.

VG

Space


Antwort von mash_gh4:

cantsin hat geschrieben:
Die Lõsung, die Du suchst (zwei Kamerabilder nahtlos zusammenstitchen) erfordert künstliche Intelligenz und würde als Echtzeitanwendung extrem viel Rechenpower nötig haben. AFAIK gibt es nichts dergleichen...
nein -- AI bzw. ML ist bei diesen dingen nicht unbedingt erforderlich.
man kann die zwar evtl. benutzten, um die die notwendigen parameter für das ent-/verzerren der projektion der bilder und das überblenden automatisch herauszufinden, aber der stichingprozess selbst ist dann nur mehr eine relativ einfache quasi mechanische compositing aufgabe.

wenn man es wirklich in echtzeit abwicklen wollte, würde man es wohl am besten in vorbereiteten shadern abwickeln, was aber in wahrheit, wenn man es richtig macht, kaum rechenpower benötigt, weil es ähnlich wie LUTs eine stark vereinfachte abarbeitung an anhand des fix vorbereiteten schemas bzw. transform maps ohne sehr viel rechearbeit bzw. trigonometrischen oprationen in der eigentlichen ausführung erlaubt.

das größere problem ist aber die vorbereitung des ganzen -- als das herausfinden entzerrungs- und projektionsparameter.

ich denke zwar, dass sich das mit eine bisserl herumspielen auch im nuke, blender od, fusion sauber umsetzten lassen müsste, aber wirklich optimal sind dafür vielmehr jene spezialisierten softwarelösungen, wie man sie gegenwärtig für professionelle VR-produktionen heranzieht.

eines der besten werkzeuge in diesem umfeld dürfte im augenblick mistika VR sein. da aber die ganze diesbezügliche funktionalität auch in der gratis lehrausgabe von mistika boutique zur verfügung steht, kann man die entsprechende funktionalität dort sogar ohne wilde investitionskosten im nichtkommerziellen rahmen nutzen dabei durch großartige begrenzungen eingeengt zu werden. mistika VR machts nur deutlich einfacher bzw. bietet ein spezialisiertes grafisches interface für die entsprechenden aufgaben. die genanneten werzeuge können übrigens auch vorzüglich mit externen lösungen zur projektions- und entzerrungsungsananalyse (konkret z.b. PTGui, Hugin und anderer pano tools basierender software) zusammenarbeiten.


https://youtu.be/KIYcEIuIfr0?list=PLPxe ... dRPJV_Xj4k


den umgang mit derartig mächtigen tools zu erlernen, ist allerdings eine herausforderung, die ganz bestimmt nicht jedermanns sache ist.

ich kann in diesen dingen leider auch nur sehr begrenzt mitreden, weil ich mit solchen aufgaben nur sehr selten praktisch zu tun hab.

Space


Antwort von cantsin:

mash_gh4 hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Die Lõsung, die Du suchst (zwei Kamerabilder nahtlos zusammenstitchen) erfordert künstliche Intelligenz und würde als Echtzeitanwendung extrem viel Rechenpower nötig haben. AFAIK gibt es nichts dergleichen...
nein -- AI bzw. ML ist bei diesen dingen nicht unbedingt erforderlich.
man kann die zwar evtl. benutzten, um die die notwendigen parameter für das ent-/verzerren der projektion der bilder und das überblenden automatisch herauszufinden, aber der stichingprozess selbst ist dann nur mehr eine relativ einfache quasi mechanische compositing aufgabe.

wenn man es wirklich in echtzeit abwicklen wollte, würde man es wohl am besten in vorbereiteten shadern abwickeln, was aber in wahrheit, wenn man es richtig macht, kaum rechenpower benötigt, weil es ähnlich wie LUTs eine stark vereinfachte abarbeitung an anhand des fix vorbereiteten schemas bzw. transform maps ohne sehr viel rechearbeit bzw. trigonometrischen oprationen in der eigentlichen ausführung erlaubt.

das größere problem ist aber die vorbereitung des ganzen -- als das herausfinden entzerrungs- und projektionsparameter.

ich denke zwar, dass sich das mit eine bisserl herumspielen auch im nuke, blender od, fusion sauber umsetzten lassen müsste, aber wirklich optimal sind dafür vielmehr jene spezialisierten softwarelösungen, wie man sie gegenwärtig für professionelle VR-produktionen heranzieht.
Aber das sind doch völlig andere Tools für eine völlig andere Aufgabe, oder sehe ich das verkehrt? Der TO will ja kein VR-Compositing machen, sondern sucht ein Tool, das die getrennt aufgenommenen Videostreams zweier Gopros zu einer Kameraaufnahme zusammenrechnet, die so aussieht, als ob sie mit einem virtuellen Super-Weitwinkelobjektiv aufgenommen worden wäre. (Also so, als wenn man die Bilder zweier MFT-Kameras mit 7.5mm-Laowa-Objektiven so zusammenrechnet, dass der Bildeindruck einer Kameraaufnahme mit einem 3.75mm-Objektiv entsteht.)

Da geht's ja nicht nur um Stichting und Compositing, sondern auch um Objektivperspektiv- und Abschattungskorrektur, ggfs. Zeitversatzkorrektur etc.etc. Und wenn ich den TO richtig verstehe, will er kein aufwändiges händisches Compositing machen, sondern sucht ein Tool, das dieses Stitching automatisch erledigt.

Space


Antwort von mash_gh4:

cantsin hat geschrieben:
Aber das sind doch völlig andere Tools für eine völlig andere Aufgabe, oder sehe ich das verkehrt?
naja -- auf den ersten blick wirkt es natürlich schon so, als würde man hier mit kanonen auf spatzen schießen, aber leider ist eben doch nicht ganz so einfach, wirklich gute resulate bei solchen aufgabenstellungen zu bekommen. das sieht man am klarsten, wenn man es mit wirklich professionellen mitteln vergleicht.
cantsin hat geschrieben:
Der TO will ja kein VR-Compositing machen, sondern sucht ein Tool, das die getrennt aufgenommenen Videostreams zweier Gopros zu einer Kameraaufnahme zusammenrechnet, die so aussieht, als ob sie mit einem virtuellen Super-Weitwinkelobjektiv aufgenommen worden wäre. (Also so, als wenn man die Bilder zweier MFT-Kameras mit 7.5mm-Laowa-Objektiven so zusammenrechnet, das der Bildeindruck einer Kameraaufnahme mit einem 3.75mm-Objektiv entsteht.)
des ist nur eine sehr einfache aufgabe, die man mit genau diesen mitteln wunderbar lösen kann!

es wird halt mit den 2 kameras nicht die ganze umgebende 360°-sphäre erfasst, sondern nur ein viel kleinerer ausschnitt, und man muss sich ein bisserl gerumspielen um die parameter für dieses konkrete kamera-rig zu eruieren, was ja bei den gängigen 360°-setups einfacher wäre, aber ansonsten ist das wirklich nichts ungewöhnliches.

das oben verlinkte dritte video zeigt vielleicht am besten, wie diese VR-tools und die normalen composting und nachbearbeitungsschritte sinnvoll ineinandergreifen bzw. genutzt werden können.

interessant ist dabei übrigens, das mistika beim stitchen der kameras bzw. den dortigen überblendungen sehr stark auch optical flow einbezieht, also informationen, die einem beim stichen von panoramofotografien normalerweise nicht zur verfügung stehen.
cantsin hat geschrieben:
Da geht's ja nicht nur um Stichting und Compositing, sondern auch um Objektivperspektiv- und Abschattungskorrektur, ggfs. Zeitversatzkorrektur etc.etc. Und wenn ich den TO richtig verstehe, will er kein aufwändiges händisches Compositing machen, sondern sucht ein Tool, das dieses Stitching automatisch erledigt.
wie gesagt -- diese VR tools machen wirklich genau das...

erledigen also die entzerrungen und reprojektionen und stitching in eine abschließende glaubwürdige weitwinkelaufnahme

...wenn auch normalerweise dafür die gebräuchlichen 360° setups bzw. kamera-rigs herangezogen werden. aber das ist eben wirklich nur ein völlig unbedeutendes detail am rande. technisch bzw. von der aufgabe her bleibt es einfach genau das selbe.

wenn die anfrage lauten würde: "wie kann ich bei den aufnahmen am fußballplatz die farbe der trikots von himmelblau auf rosa umfärbeln?", würden wir vermutlich auch irgendwelche color grading lösungen als geeignetstes werkzeug nennen, obwohl uns bewusst ist, dass deren bedienung nicht immer unbedingt ein kinderspiel darstellt.

Space


Antwort von soulbrother:

Stell Deine GoPro im weitwinkeligsten Modus an die Verlängerung der Mittellinie am Fussballplatz auf ein Stativ und mach ein Foto oder kurzes in Richtung des eines Tors.
Dann dreh die Kamera in Richtung des anderes Tors.
In der Mitte, sollten sich die beiden Aufnahmen ca. 30% überschneiden.
Dann schick mir die beiden Fotos (oder eben ein Standbild aus jeweils einem Video), dann baue ich es gerne erstmal in einer Stichsoftware zusammen.
Das was dabei rauskommt, dient Dir danach als Beispiel und Du wirst evtl. erkennen, dass es nicht die richtige Methode ist, einen ganzen Fussballplatz (ca. 120mtr. lang) aus nur einer zentralen Perspektive zu filmen.
Versuch in einer der Aufnahmen eine Person an einer der beiden der weitestentfernten (diagonal) Ecken drauf zu haben, denn dann wird es interessant, wieviel von der Person noch zu erkennen ist ;-)

Space



Space


Antwort von -paleface-:

Wie die anderen schon sagten....das sieht dann in etwa so aus.

Wenn es da um nen kurzen Shot geht für die Atmo. Mag das dann cool aussehen.
Wenn es dir aber darum geht das ganze Spiel mit einer Kamera zu verfolgen hilft eigentlich nur, weiter weg vom Geschehen und dann soweit reinzoomen bis alles im Bild ist.

Oder halt schneiden.

Alternative zum stichen, ne 360Kamera.
Da hast du direkt alles drauf.
stadion.jpg

Space


Antwort von srone:

Puggler23 hat geschrieben:
Mein Problem ist das ich zur Zeit die Fußballspiele mit einer Gopro Filme, aber nicht das ganze Feld raufbekomme, da die Tribünen oft zu nahe am Feld sind.
Gibt es hierfür ein System oder eine Spezielle Kamera die das kann ?
wenn du nicht weiter weg kannst, dann musst du wohl höher (cantsin erwähnte es oben schon einmal), so ab 5m und aufwärts würde ich schätzen. hohes stabiles stativ
zb hier: https://www.walimex.biz/Walimex-pro-AIR ... gKQZ_D_BwE
und ein paar sandsäcke dazu?

so schwer ist die gopro ja nicht...;-)

lg

srone

Space


Antwort von mash_gh4:

-paleface- hat geschrieben:
Wie die anderen schon sagten....das sieht dann in etwa so aus.
dass derartige ultra-weitwinkel- und fisheye-aufnahmen immer ziemlich zweifelhaft bis unbefriedigend aussehen, jedenfalls keinen sonderlich großen genuß beim zusehen aufkommen lassen, muss einem ohnehin klar sein...

grade hier kommen dann aber halt wieder die bereits angesprochen VR-arbeitsmittel wieder ins spiel, die in der postproduktion auch alle anderen blickwinkel bzw. brennweiten, die vom betreffenden standort und einem stativ aus möglich wären, aus derartigem ausgangsmaterial sauber herausrechnen können. damit kommt man sicher zu deutlich befriedigenderen resultaten bzw. kosumierbaren rsultaten. wobei man hier durch die bescheidene qualität der gopros vermutlich gleich einmal ziemlich eingeengt sein dürfte...
-paleface- hat geschrieben:
Alternative zum stichen, ne 360Kamera.
die tut doch nichts anderes, nur intern, und sehr oft auch nur in recht unbefriedigender qualität.

Space


Antwort von srone:

mash_gh4 hat geschrieben:
-paleface- hat geschrieben:
Wie die anderen schon sagten....das sieht dann in etwa so aus.
dass derartige ultra-weitwinkel- und fisheye-aufnahmen immer ziemlich zweifelhaft bis unbefriedigend aussehen, jedenfalls keinen sonderlich großen genuß beim zusehen aufkommen lassen, muss einem ohnehin klar sein...

grade hier kommen dann aber halt wieder die bereits angesprochen VR-arbeitsmittel wieder ins spiel, die in der postproduktion auch alle anderen blickwinkel bzw. brennweiten, die vom betreffenden standort und einem stativ aus möglich wären, aus derartigem ausgangsmaterial sauber herausrechnen können. wobei man da halt mit der qualität der gopros vermutlich gleich einmal ziemlich eingeengt sein dürfte...
lieber mash,

ich denke der to hat hier einfacheres im sinn und da ist die simple "mechanische" lösung sicherlich nicht die schlechteste, für seinen "1-film workflow" - gedanken...;-)

der geforderte fakt war, mehr weitwinkel, kann ich nicht weiter weg, muss ich wohl weiter hoch, dann könnte es was werden...:-)

lg

srone

Space


Antwort von mash_gh4:

srone hat geschrieben:
ich denke der to hat hier einfacheres im sinn und da ist die simple "mechanische" lösung sicherlich nicht die schlechteste, für seinen "1-film workflow" - gedanken...;-)
da kanns't schon recht haben! -- allerdings diskutieren wir solche fragen ja nicht immer nur, im eine konkretes anliegen zu lösen, sondern um uns durchaus auch gemeinsam gedanken über ein grunsätzliches problem zu machen...
srone hat geschrieben:
der geforderte fakt war, mehr weitwinkel, kann ich nicht weiter weg, muss ich wohl weiter hoch, dann könnte es was werden...:-)
dann wird's halt von den verzerrungen her bzw. dem aufwand, es evtl. abschließend doch wieder in gewohntere formen der betrachtung zu übersetzten, noch komplizierter, obwohl das vermutlich in dem fall keine große rolle spielen dürfte...

Space


Antwort von srone:

mash_gh4 hat geschrieben:
dann wird's halt von den verzerrungen her bzw. dem aufwand, es evtl. abschließend doch wieder in gewohntere formen der betrachtung zu übersetzten, noch komplizierter, obwohl das vermutlich in dem fall keine rolle spielen wird...
btw, der unterschied ist nicht so gross, idr stehen die führungskameras beim fussball oben mittig auf der tribüne über kreuz, der to will dasselbe bild beider kameras gemeinsam mit nur einer gopro, also entweder hinter der tribüne und drüber aufs feld, wenn das nicht geht, vor der tribüne hoch, dann wird sein blick steiler als gewohnt, aber gefühlt übersichtlicher, das könnte im vereinsheim durchaus gut ankommen...:-)

lg

srone

Space


Antwort von Puggler23:

danke für die tolle Diskussion, ein Softwareprogramm wie Mistika kommt für mich leider nicht in frage das es mir viel zuviel Zeit nimmt.
Ich denke mal, was für mich sinn macht ist sicher eine gute 360° Kamera wie z.B. die Insta 360 One x2, natürlich bekomm ich da sicher nicht so eine gute Qualität hin wie bei einen Camcorder.
Ich verstehe nur nicht wie es z.B. der Hersteller von Veo so einfach lösen konnte dieses Problem.
https://event.veo.co/veo-cam-2

Space


Antwort von cantsin:

Puggler23 hat geschrieben:
Ich verstehe nur nicht wie es z.B. der Hersteller von Veo so einfach lösen konnte dieses Problem.
https://event.veo.co/veo-cam-2
Tja, die machen genau das, was ich eingangs geschrieben hatte - sie verwenden künstliche Intelligenz:

https://youtu.be/2YMtLQJtk3w?t=78

Space


Antwort von Puggler23:

ja aber sie schaffen es das ganze Feld mit guter Qualität und Zoomfunktionen zu Filmen, die Künstliche Intelligenz ist ja nur dafür da, das die Kamera den Ball verfolgt und in dieser Zone das Spielfeld näher Filmt, oder versteh ich da was fallsch ??

Space



Space


Antwort von soulbrother:

Wo gibt es bitte Aufnahmen zu sehen, so wie diese aus der Veo Kamera kommen?

Das Ding kann nicht zaubern, hat vermutlich keine bessere Bildqualität als ne aktuelle gute justierte GoPro oder vergleichbare "Spielzeugkamera" (bei mir zählt alles unter 1" Sensor in diese Klasse ;-)

Also entweder einen Standort suchen, bei dem das Fisheye ausreicht um das ganze Spielfeld zu überblicken.
Oder mit 2 Kameras arbeiten und stitchen.

Oder einfach 2 Monitore für die beiden Kameras nebeneinander stellen, dafür die Überlappung dann nur gering einstellen. Das kann man im kleinen Team ohne große Extrakosten mal testen, oder?

Eine andere Lösung wird es nicht geben...

Nebenbei:
Dass es im Veo-Shop die 7 mtr. hohen Stative gibt, kann man gerne als deutlichen Hinweis nehmen!

Space


Antwort von tvontheradio:

interessant das hier diskutiert wird ob und wie man 2 kameras stacken kann aber niemand ob das ergebnis überhaupt sinn ergibt.

das ergebnis wär ja ein superbreites 32:9… auf nen typischen 16:9 bildschirm würd man sehr viel ungenutzen platz oben/unten haben was auf 16:10 oder 3:2 bildschirmen nur noch schlimmer wäre.

gscheiter wärs demnach wie/welche kamera man wo platzieren könnte oder/sollte um ein brauchbares ergebnis zuerhalten.

tendenziell wird man aber wohl eher ein multicam setup benötigen bei dem man zw den verschiedenen einstellungen umschaltet damit da irgendwas sinnvolles rauskommt.

Space


Antwort von rkunstmann:

Im Grunde braucht's für diesen Anwendungsfall ja nur mehr Weitwinkel in der Horizontalen. Vielleicht reicht ja sowas dafür: Sonst kriegt man doch viel zu viel oben und unten mit drauf...

https://www.amazon.de/Anamorphes-Kompat ... 672&sr=8-3

Keine Ahnung, ob der Vorsatz was taugt... Ist aber breiter ohne Stitching. Im Notfall halt doch versuchen etwas höher und weiter weg zu kommen? Wäre sicher besser als einfach ein Fischauge...

Space


Antwort von Puggler23:

rkunstmann hat geschrieben:
Im Grunde braucht's für diesen Anwendungsfall ja nur mehr Weitwinkel in der Horizontalen. Vielleicht reicht ja sowas dafür: Sonst kriegt man doch viel zu viel oben und unten mit drauf...

https://www.amazon.de/Anamorphes-Kompat ... 672&sr=8-3

Keine Ahnung, ob der Vorsatz was taugt... Ist aber breiter ohne Stitching. Im Notfall halt doch versuchen etwas höher und weiter weg zu kommen? Wäre sicher besser als einfach ein Fischauge...
Mit diesen Vorsatz würde es sicher besser zu Lösen sein, nur denke ich das die Qualität ziemlich daran leidet,
da ist meine Einschätzung das ich mit der Insta 360 bessere Qualität bekomme.
Hat jemand Erfahrung mit der Insta ??
Kann man da mit der Nachbearbeitung nur z.B. 200° von der 360° Aufnahme im Software Programm herausnehmen ?

Ich denke für die beste Qualität so wie ich es in dieser Diskussion herauslese wäre:

2-3 Kameras (Objektive) wo ich das ganze Feld oben habe die miteinander 1 Bild wiedergeben, und in der Nachbearbeitung müsste ich dann z.B. mit der Zoomfunktion(selektieren der Maus)die Möglichkeit haben das Video auf 16:9 zu verfolgen.
Eigentlich so wie ein 360° Film funktioniert und ich dann das Bild so drehe wie ich es brauche, und mir es dann Automatisch so abspeichert.
Ich hoffe es ist verständlich was ich hier von mir gebe :-)

Space


Antwort von DidahLostHisPassword:

tvontheradio hat geschrieben:
interessant das hier diskutiert wird ob und wie man 2 kameras stacken kann aber niemand ob das ergebnis überhaupt sinn ergibt.

das ergebnis wär ja ein superbreites 32:9… auf nen typischen 16:9 bildschirm würd man sehr viel ungenutzen platz oben/unten haben was auf 16:10 oder 3:2 bildschirmen nur noch schlimmer wäre.

gscheiter wärs demnach wie/welche kamera man wo platzieren könnte oder/sollte um ein brauchbares ergebnis zuerhalten.

tendenziell wird man aber wohl eher ein multicam setup benötigen bei dem man zw den verschiedenen einstellungen umschaltet damit da irgendwas sinnvolles rauskommt.
da hast aber die grundherangehensweise nicht verstanden ;) du stiched 2 4k bilder zu einem pi mal daumen 8k x 2k bild zusammen und holst dir dann den 16/9 ausschnitt, den du gerade sehen willst heraus. genau so (nehm ich mal an) funktioniert die evo cam, genauso funktionierts mit den 360 cams. also ja plugger, genau wie du geschrieben hast, so würds gehen. ABER - je mehr pixel desto brauchbarer ist das ergebnis. ich bezweifle mal ganz stark, dass du mit einer insta360 glücklich wirst. ich hab mal mit der insta titan (11k res) gedreht, und auch da wär ich mir nicht sicher, ob ich da glücklich werden würde, trotz der 8 mft sensoren auf der cam... wie das die evo halbwegs vernünftig lösen will, für den preis, is mir ein rätsel... LG

Space


Antwort von soulbrother:

DidahLostHisPassword hat geschrieben:
... wie das die evo halbwegs vernünftig lösen will, für den preis, is mir ein rätsel... LG
Fürs Handy in HD wird es reichen, mehr zu erwarten ist eher unrealistisch..

Space


Antwort von soulbrother:

Puggler23 hat geschrieben:
Mit diesen Vorsatz würde es sicher besser zu Lösen sein, nur denke ich das die Qualität ziemlich daran leidet,
da ist meine Einschätzung das ich mit der Insta 360 bessere Qualität bekomme.
...
Ich denke für die beste Qualität so wie ich es in dieser Diskussion herauslese wäre:
Was verstehst Du unter Qualität, das alles ist nur Spielzeug.
Mach endlich mit Deiner GoPro eine Aufnahme 3-5 mtr. vor der Mittelinie und 6-7 mtr. hoch, dann siehst Du was Du max. erwarten kannst.
Puggler23 hat geschrieben:
Hat jemand Erfahrung mit der Insta ??
Kann man da mit der Nachbearbeitung nur z.B. 200° von der 360° Aufnahme im Software Programm herausnehmen ?
Ja und
ja.
Hinweis: 200° Bildwinkel kann man aber nicht rectilinear ("entzerrt") darstellen, das geht nur mit einer vom Fisheye bekannten "verkrümmten Darstellung".
Ab ca. 130° ist es je nach Motiv schon nicht mehr brauchbar.
Puggler23 hat geschrieben:
Ich denke für die beste Qualität so wie ich es in dieser Diskussion herauslese wäre:

2-3 Kameras (Objektive) wo ich das ganze Feld oben habe die miteinander 1 Bild wiedergeben, und in der Nachbearbeitung müsste ich dann z.B. mit der Zoomfunktion(selektieren der Maus) die Möglichkeit haben das Video auf 16:9 zu verfolgen.
Eigentlich so wie ein 360° Film funktioniert und ich dann das Bild so drehe wie ich es brauche, und mir es dann Automatisch so abspeichert.
Dafür braucht es aber bereits eine der sehr! hochwertigen 360° Kameras, falls ein "noch normaler" Weitwinkel-Ausschnitt mit z.B. 80° Bildwinkel in noch guter Qualität rauskommen soll.

Space


Antwort von mash_gh4:

da das eigentliche spielfeld an keinem beobachtungspunkt außerhalb mehr als 180° horziontalen blickwinkel einnehmen wird, sind die ganze 360° und VR-ansätze hier natürlich auf den ersten blick völlig unangebracht.

da man aber die dort verwendeten techniken trotzdem benötigt, egal in welcher software od. eingebetteten geräte-fertiglösung, wird man trotzdem nicht um jene aufbereitungstechniken herumkommen, die ich weiter oben schon beschrieben hat.

ein stitching von zwei weitwinkelaufnahmen od. einem nicht ganz extremen fisheye bzw. ultra-WW als ausgangsmaterial dürfte übrigens in dem fall vermutlich bessere ergebnisse liefern als billige 360° kameras bzw. das dort verwendete übergabeformat. das hat damit zu tun, dass in den dort verwendeten rektangularprojektionen (equirectangular projection) im konkrten fall relativ viel platz ungenutzt bleibt bzw. im tatsächlich relevanten auschnitt nicht mehr sehr viel auflösung und bildinformation zur verfügung steht. zwei kameras mit vernünftigeren brennweiten und eine verabeitungspipeline, die diekt von diesen ausgangsdaten das gewünschte resultat bzw. entsprechende ausschnitte aus dem überlappenden material heruasrechnet, wird als bessere bilder liefern als der umweg über 360° intermediates.

trotzdem ist das alles weiterhin weit mehr eine frage der menschlichen intelligenz bzw. einer vernüftigen handwerklich korrekten herangehensweise -- erfordert also im grunde gar keine AI-künste, wenn man vom kalibrieren der kameraverzerrungen od. einem automatischen eruieren deren aussrichtung absieht.

Space


Antwort von Puggler23:

also so wie ich das verstehe, wäre es am besten ein Ultra WW Objektiv (https://gopro.com/de/de/shop/mounts-acc ... L-001.html) für die Gopro anzuschaffen, da alles andere nicht viel Sinn macht.

Dachte nur das es für solche Zwecke vielleicht schon etwas einfaches auf dem Markt gibt.

Ich werde jedenfalls diese Produkt ( https://shop.movensee.com/en/content/31 ... eam-sports) im Auge behalten da es das einzige auf dem Markt ist wo man nur die Hardware kaufen kann.
Mal schauen wie die ersten Erfahrungen nächstes Jahr sind sobald sie auf dem Markt kommt.

Space



Space


Antwort von iasi:

cantsin hat geschrieben:
Noch was: Wenn Du das Material zweier GoPros zusammenfügst, die über 2x45 Minuten eines Fussballspiels parallel laufen, kriegst Du massive Zeit-Synchronisationsprobleme, weil gerade GoPros dafür bekannt sind, nicht präzise zu laufen. Du wirst irgendwann mehrere Frames Versatz zwischen den beiden Kameras haben. Ich würde mir daher das ganze Vorhaben noch mal gründlich überlegen...
Das scheint mir auch das Hauptproblem.

Wenn die zwei Kameras ordentlich aufgebaut werden, bekommt man die beiden Aufnahmen in jedem Schnittprogramm nebeneinander. Selbst ein Übereinanderblenden an der Mittellinie wäre möglich.
Aber bei diesem Breitbild vom ganzen Stadion sieht man dann nur winzige Spielern und Ball.

Space


Antwort von Puggler23:

so denke mal ich werde jetzt mal mehrere Produkte ausprobieren, und danach werde ich mich entscheiden, ich halte euch auf dem laufenden mit Beispielvideos, lg

Space


Antwort von Puggler23:

Hallo an alle, hier ein kleine Zusammenfassung wie ich jetzt vorgegangen bin nach zahlreichen Tests mit verschiedenen Kameras und Objektiven.
Bis zum guten Schluss habe ich jetzt eine Insta 360 x2 zugelegt und filme die Spiele mit 360° 5,7K 30Bilder.
Ich stell die Kamera wenn möglich 5m Entfernung auf und versuche eine Höhe zwischen 4-7m zu erreichen.
Danach lass ich die Kamera 90min durchgehend laufen ( Achtung das funktioniert nur wenn man die Kamera manuell betreibt sonst filmt die Kamera nur 30min).
Bearbeitung:
1.Alle Videos zusammenhängen durch externen Programm ( Kamera macht immer nur 30min Filme)
2. Danach zieh ich das Video auf Insta 360 Studio wo ich das Video mit 8facher Geschwindigkeit zusammenschneide, Blickwinkel ändere und Zoome.
Zeitaufwand ca 20min, und ich habe das Endprodukt das ich für die Videoanalyse brauche.
Qualität hängt viel von den Wetterverhältnissen ab, aber für mich ist sie ausreichend.

Also kann man sagen das ich für ca. 450 Euro eine Lösung gefunden habe die für mich funktioniert.
Falls jemand einen Testfilm sehen möchte einfach melden.

Was ich noch gefunden habe aber noch in der Tesphase befindet ist diese Software https://actionstitch.com/ leider braucht es ewig bis ich zum Endprodukt komme.

Space


Antwort von gockel:

hallo Puggler23,

ich überlege mir ebenfalls eine 360 grad cam zuzulegen und so aufzubauen wie du beschrieben hast.

Kannst du mir bitte ein Testvideo zusenden?

BTW, ist das weiterhin deine Vorgehensweise und konntest du weiter Erfahrungen sammeln?

Vielen Dank!

Space


Antwort von Puggler23:

Habe nichts geändert, außer das ich die Insta 360 One Rs 1inch jetzt benutze und die eine viel bessere Qualität hat
siehe Link:

https://www.youtube.com/watch?v=kdzWKqY5v2U

Danach Markiere ich mit Nacsport Software das Spiel das ich nur weiterempfehlen kann, und da hat man auch schon die Möglichkeit alle Videos zusammen zufügen
ich hoffe ich konnte dir helfen
lg

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Filmemachen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Videokameras für kleine Profibühne
Filmkameras vs. Videokameras
HDTV-Aufnahmen framegenau schneiden - Schnitte aus mehreren Aufnahmen zusammenführen?
Sequence - Online Video Editor will Produktionsprozesse zusammenführen
Kann man beim Bild-in-Bild-Effekt die Ecken abrunden?
Neue Funktion für Bild-KI Midjourney: Bild rein - Prompts raus
Zeapon hat einen neuen Slider
Kann jemand einen Camcorder von sehr geringer Qualität empfehlen?
Hat dieser Soundeffekt einen Namen?
Win(7) Software um einen Ton 24/7 Aufzunehmen und in X Minuten Blöcke speichern?
Apple gewinnt einen Engineering Emmy für seinen ProRes-Videocodec
Wie macht man einen Speed Change bei Untertiteln?
Empfehlung für einen Schnittmonitor
Premiere nutzt nur einen Teil der Perfomance und ist überlastet.
Sich als Kameramann - Newcomer - einen Namen machen : Gelegenheit
Monster Hunter - oder wie eine Dialogzeile einen Film crasht




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash