Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Adapter XLR auf Klinke = sinnvoll?



Frage von Räuber:


Moin, Frage an die Mikro-Spezialisten. Meine FX 1000 hat ja nur die Klinke als Mikro-Eingang. Brauche demnächst eine 10m-Strecke, da ist das normale Kabel ja wohl sehr störanfällig. Habe jetzt bei Conrad einen Adapter XLR - Klinke gesehen. Macht es Sinn, über die entsprechenden Adapter zwischen Mikro und Camcorder ein 10m-XLR-Kabel anzuschließen, sprich bleiben dessen positive Eigenschaften erhalten?
Danke und Gruß, Stefan

Space


Antwort von srone:

ob du diesen adapter benutzt oder nicht, spielt keine rolle, symmetrische signalübertragung findet nur dann statt wenn beide teilnehmer mikrofon und mikrofoneingang symmetrisch aufgebaut sind, ansonsten eben störanfällige unsymmetrische übertragung.

lg

srone

Space


Antwort von Paul*Berlin:

Moin, ich besitze ein ähnliches Kabel von Thomann ( http://www.thomann.de/de/cae_20035_kame ... eb5bc8e5db ) und kann nur gutes davon berichten. Habe es unter anderem bei einem Videointerview eingesetzt und hatte auch mit diesem Kabel wunderbaren Ton!

Allerdings kann es unter anderen Umständen, zB ein Konzert, sein, dass du eine Brummschleife in den Ton bekommst

Space


Antwort von srone:

Moin, ich besitze ein ähnliches Kabel von Thomann ( http://www.thomann.de/de/cae_20035_kame ... eb5bc8e5db ) und kann nur gutes davon berichten. Habe es unter anderem bei einem Videointerview eingesetzt und hatte auch mit diesem Kabel wunderbaren Ton!

Und wenn du bis zu dem Adapter XLR-Kabel verwendest, werden dir auch die positiven Eigenschaften eines XLR-Kabels erhalten bleiben! welche positiven eigenschaften eines xlr-kabels meinst du, es geht hier um symmetrische signalübertragung deren positive eigenschaften eben nur dann stattfinden wenn sowohl der sender als auch der empfänger symmetrisch aufgebaut sind, was der mikrophoneingang einer fx-1000 definitiv nicht(!) ist, und somit die gesamte übertragung ausschliesslich unsymmetrisch mit all ihren nachteilen ist.

siehe auch hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Symmetrisc ... bertragung

du hattest mit deinem adapter wohl das situationsbedingte glück keine störquelle in der nähe gehabt zu haben, mehr aber auch nicht.

lg

srone

Space


Antwort von Räuber:

Hallo srone, hatte schon befürchtet, das die Qualität nicht besser wird, tja, dann eben doch das normale Kabel und auch Störquellen achten und diese ggf. beseitigen.

DANKE!

Stefan

Space


Antwort von srone:

die grundsätzliche qualität ist aber auch nicht schlechter bei unsymmetrischer übertragung (unter idealen bedingungen, also ohne störungen von aussen). symmetrisch ist nur erheblich störunanfälliger, was draussen unter nicht einzuschätzenden bedingungen ein erheblicher vorteil ist.

lg

srone

Space


Antwort von mov:

Das entscheidende Teil bei Symmetrischer Uebertragun ist der Empfaenger, entweder ein Trafo oder ein Operationsverstaerker, der die beiden Signale miteinander vergleicht und nur die Differenzen ausgibt, Stoerungen auf beidne Adern werden so ausgeloescht. Das Signal selbst muss nicht symmetrisch sein, es muessen nur beide Adern bis zur Quelle gefuehrt werden, da Stoersignale immer noch an beiden Adern aufgenommen werden, und somit vom Empfaenger entfernt werden koennen.

In diesem Fall ist es andersherum, die Quelle ist Symmetrisch, aber der Emfaenger kann damit nichts anfangen. Daher nutzt dass XLR Kabel nichts, ausser dass es stabiler als ein Consumer Miniklinkenkabel ist.
Wenn das Mikrofon einen XLR ausgang hat, dann ist es auf jeden Fall Sinnvoll.

Am Set von Wetten Dass in Friedrichshafen hat so ein Kabel deutliche Stoerungen von den Leuchtstoff-Dekorationslampen aufgenommen. Das XLR Kabel hatte gut 10-15m Laenge. In ruhigeren Umgebungen stammten die meisten Stoerungen allerdings von schlechten Verbindungen und wackeligen Miniklinkensteckern.

Space


Antwort von srone:

@ mov
bitte lies dir die oben gepostete wikipedia erläuterung durch, um die symmetrische signalübertragung wirklich zu verstehen, es ist zwingend notwendig, daß der sender ein symmetrisches signal übermittelt, da ansonsten die störsignal eliminierung nicht funktioniert.

lg

srone

Space


Antwort von domain:

Es kommt darauf an, ob die Signalübertragung bis hin zum kurzen Klinkensteckerkabel noch wirklich symetrisch ausgelegt und aufgebaut ist. Einzig solche Adapter erscheinen sinnvoll, sind aber ca. 10 mal teurer als übliche Adapter.

http://www.cyberport.de/tv-audio/dj-equ ... linke.html

Space



Space


Antwort von Alf_300:

Sicher gibts da sowas wie Trenntrafos

Space


Antwort von mov:

Nein, es ist technisch gesehen nur notwendig, dass die Impedanz symmetrisch ist. Ob dass signal auf einer oder beiden Adern aufliegt spielt bei dem CMMR keine Rolle, dass wirkt sich nur auf den Ausgangspegel aus.

Beispiel: Wenn auf +ln 1V (entspricht signal) und auf -ln 0V (entspricht kein Signal) anliegen, ergibt dass ein Ausgangssignal von 1V. Wenn jedoch auf +ln und -ln jeweils 1V anliegen ist die Ausgangsspannung 0V.
D.h. wenn im 1. Fall noch auf beiden Adern ein Stoersignal von 0.7V hinzukommt, bleibt die Ausgangsspannung immer noch 1V.
Siehe: Grundlagen eines Operationsverstaerkers.

Folgender Uebertrager von Neutrik an der Kamera wuerde eine Symmetrische Signaluebertragung realisieren.
http://www.thomann.de/de/neutrik_na2f_j_tx.htm


@srone: Der Wikipedia Artikel beschreibt genau das, was ich oben gepostet habe: http://de.wikipedia.org/wiki/Symmetrisc ... bertragung

Space


Antwort von srone:

@ domain

der von dir gepostete link verweist lediglich auf ein symmetrisch beschaltetes kabel, in der musikbranche nicht unüblich grosse (6,3mm) stereoklinken, nicht als stereo, sondern als symmetrisch (ebenfall 3-polig) zu benutzen, ein adapter ist das aber nicht.

lg

srone

Space


Antwort von srone:

es muessen nur beide Adern bis zur Quelle gefuehrt werden, da Stoersignale immer noch an beiden Adern aufgenommen werden, und somit vom Empfaenger entfernt werden koennen.
, ok, gebe dir recht,
zu bold text:
was aber eine symmetrische kabelführung zum ausgang des gerätes vorraussetzt, das meinte ich.

lg

srone

Space


Antwort von domain:

Geht letzten Endes eigentlich nur über einen separaten Vorverstärker/Mixer mit eigener (Phantom-)Spannungsversorgung
http://lvptools.blogspot.com/2008/04/ne ... apter.html

Space


Antwort von mov:

es muessen nur beide Adern bis zur Quelle gefuehrt werden, da Stoersignale immer noch an beiden Adern aufgenommen werden, und somit vom Empfaenger entfernt werden koennen.
, ok, gebe dir recht,
zu bold text:
was aber einen symmetrischen anschluss an den ausgang des gerätes vorraussetzt, das meinte ich.

lg

srone eben nicht, es reicht, wenn direkt vor dem Quellgeraet die kalte Leitung auf Masse gelegt wird, um all Stoergeraeusche, die vom Kabel aufgenommen werden auszublenden.


Zurueck zum Thema: So ein Kabel wuerde ich immer in der Kameratasche dabeihaben, nur wenn Stoergeraeusche zu stark werden (EMV), ist ein Trenntrafo ratsam. In der Regel aber versaut der Raum die Akoustik staerker, als das Kabel.

Achtung, das Miniklinkenkabel muss aber richtig beschalten sein. Wenn einfach jeder XLR Pin auf die jeweiligen Pins der Miniklinke gelegt sind, nimmt die Kamera bei Anschluss eines echten Symmetrischen Signals (z.B. dynamisches XLR Mikro) auf dem Linken Kanal das Phaseninvertierte Signal vom Rechten Signal auf, d.h. bei Monoschaltung bleiben nur die Stoergeraeusche und ein ganz leises,s chlechtes Signal uebrig. (Ja, durch Invertieren des einen Kanals und summieren laesst sich so im Schnittprogramm der gleiche Effekt erziehlen, wie ein Trafo)
Korrekt muss das Adapterkabel wie folgt beschalten sein:
XLR Pin 1 und 3 auf Masse, 2 auf Spitze und Ring des Miniklinkensteckers. So wird das Signal des Mikros Mono auf beide Kanaele aufgenommen.

Space


Antwort von srone:

@ mov

d"accord.

schreib doch ein tutorial zu symmetrisch im nle, wie du es im obigen post angerissen hast, wäre doch für die meisten mit unsymmetrischem cam-eingang, die bessere lösung.

lg

srone

Space


Antwort von mov:

Geht letzten Endes eigentlich nur über einen separaten Vorverstärker/Mixer mit eigener (Phantom-)Spannungsversorgung
http://lvptools.blogspot.com/2008/04/ne ... apter.html "Nur' stimmt nicht ganz, ein Audiouebertrager (Neutrik NA2F-J-TX) wandelt den unsymmetrischen Eingang der Kamera in einen Symmetrischen (ab dem Trafo, versteht sich). Mehr wird da nicht benoetigt.
Der Juicedlink ist ein sehr guter Vorverstaerker (benutzt THAT 1512 Vorverstaerker IC mit sehr hoher Stoergeraeuschrejektions), ist aber mehr als nur ein Symmetrischer Empfaenger.

Der Juicedlink hat den entscheidenden Vorteil, dass durch sein relativ hohes Ausgangssignal die meist schlechten Vorverstaerker der Kamera nicht so hoch aufgedreht werden muessen und somit das Grundrauschen geringer wird, vorallem bei sehr leisen Signalquellen.

Space


Antwort von mov:

@ mov

d"accord.

schreib doch ein tutorial zu symmetrisch im nle, wie du es im obigen post angerissen hast, wäre doch für die meisten mit unsymmetrischem cam-eingang, die bessere lösung.

lg

srone In Soundtrack Pro gibt es eine Option "Invertieren". Ausprobiert habe ich es noch nicht, aber werde es demnaechst einmal angehen.

Space



Space


Antwort von shipoffools:

...
Der Juicedlink ist ein sehr guter Vorverstaerker (benutzt THAT 1512 Vorverstaerker IC mit sehr hoher Stoergeraeuschrejektions), ist aber mehr als nur ein Symmetrischer Empfaenger.

Der Juicedlink hat den entscheidenden Vorteil, dass durch sein relativ hohes Ausgangssignal die meist schlechten Vorverstaerker der Kamera nicht so hoch aufgedreht werden muessen und somit das Grundrauschen geringer wird, vorallem bei sehr leisen Signalquellen. Für den Zweck auch bestens geeignet der "ART USB Dual Pre", nur eben deutlich billiger als juicedlink oder Beachtek.
Der einzige Nachteil ist, dass kein Stativgewinde vorhanden ist.

Space


Antwort von Markus_Krippner:

Kauf (oder leih) Dir nen Funkton, bevor Du dann ne riesen Adapter-Orgie am Camcorder rumhängen habt. So teuer is sowas nicht, sieht schick aus und bietet darüberhinaus noch ungeahnte Bewegungsfreiheit.

...markus

Space


Antwort von mov:

Hier sind nochmals alle Optionen, sortiert nach Preis und Komplexität.

1. Einfaches Adapterkabel, das Videokabel XLR auf Miniklinke von Thomann
+ Billig, einfach
- Kann in manchen Umgebungen Störanfällig sein
2. Audioübertrager
+ Symmetrischer Eingang
+ Relativ Günstig
- meist schlechte Befestigungsmöglichkeiten, je nach Modell
3. Passiver XLR Adapter, z.B. beachtek
+ Symmetrischer Eingang
+ Kann meistens unter der Kamera angeschraubt werden
+ Haben manchmal Phantomspeisung, die aber auch eine Batterie benötigt.
- Teurer
- Lautstärkeregler an diesen Geräten können Grundrauschen erhöhen, da die Kamera mehr verstärken muss.
4. Aktiver Preamp oder Mixer, z.B. Juicedlink
+ Symmetrischer Eingang
+ Eingebauter Vorverstärker meist besser als die der Kamera
+ haben je nach Modell Phantomspeisung für Kondensatormikros
- Teurer
- Benötigen eine Batterie
- Einstellen komplizierter
5. Funkstrrecke
++ Kein Kabel notwendig, beste bewegungsfreiheit
- gute sind teuer, billige oft zu schlecht für Video
- höherer Komplexität
- 800Mhz Spektrum wird in naher Zukunft für Internet vergeben. Folgender Thread erörtert das: viewtopic.php?p=408071

Ich hoffe das Hilft bei der Entscheidungsfindung. In meiner Kameratasche sind Punkte 1, 2, 4 und 5 zu finden.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


S: Adapter f Micro, Klinke in, XLR 48V
Guter Ton für die GH5? Panasonic XLR-Adapter (DMW-XLR1)
Aktivierung des XLR Adapters
Beachtek DXA-4 XLR Adapter
Xlr Adapter von Pkw-x70 an a7s?
ex. XLR-Adapter
Einfacher XLR-Adapter DI-Box?
3,5 XLR männlich auf 3,5 Klinke weiblich Stereo Adapter
BeachTek XLR Adapter - Energieversorgung ?
Adapter XLR auf Klinke = sinnvoll?
Mikro, XLR-Adapter, Spinne?
XLR Adapter FX1
Pocket 4k / Mini XLR auf Klinke
Tascam bringt XLR-Blitzschuh-Adapter für Canon, Nikon und Fujifilm DSLMs
Tascam CA-XLR2d: XLR-Adapter für Canon, Nikon und Fujifilm DSLMs demnächst verfügbar
Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich
Sony XLR K3M Adapter, Bediengeräusche?
Videomic (TRS/AUX) auf XLR?
3,5er Klinkenbuchse (stereo) auf 2 x XLR male (mono)?
"Mit maximaler Tiefe rendern" sinnvoll
Aldi-PC: i7 10700, 32GB, RTX3070 - sinnvoll?
VHS-Reinigungskassette ungefährlich/sinnvoll?
Ist Fernsehen für Hunde Sinnvoll ?
Welche Bitrate bei Videos ist sinnvoll?
Windows für HTPC sinnvoll?
Spielfilmprojekt mit 8-Bit Kamera - heutzutage noch sinnvoll?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash