Frage von Basar Alabay:Hallo,
ich bin gebeten worden, herauszufinden, mit welchen Geräten 8mm Filme
digitalisiert werden können. Es geht hierbei um ein Archiv, daher sind
Dienstleister nicht von Interesse, es soll die Technik angeschafft
werden. Leider finde ich im Internet nur Dienste, aber nicht Infos zu
Geräten.
Gruß,
B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
Wo Licht ist, ist auch Schatten!
Antwort von Günter Hackel:
Basar Alabay schrieb:
> Hallo,
>
> ich bin gebeten worden, herauszufinden, mit welchen Geräten 8mm Filme
> digitalisiert werden können. Es geht hierbei um ein Archiv, daher sind
> Dienstleister nicht von Interesse, es soll die Technik angeschafft
> werden. Leider finde ich im Internet nur Dienste, aber nicht Infos zu
> Geräten.
Hallo
google mal nach "Filmabtaster" und "Filmscanner", aber bekomm keinen
Schreck wegen der Preise wenn es professionelle Geräte sein sollen. Die
einfachste Variante ist dieses übliche "Spiegeldings" welches man vor
einen Projektor setzt und bei dem man dann seitlich mit einer Kamera den
Film abnimmt. Obacht, selbst bei diesen einfachen Lösungen gibt es
erhebliche(;!) Qualitätsunterschiede, nämlich auch welche mit Prisma.
Aufpassen auch: Mitunter muss der Projektor ein spezielles Objektiv
bekommen.
gh
http://www.video-optik.de/filmabtaster/8mm.htm
http://www.muvig.de/neueabtastverfahren.htm
http://www.avp-vt.de/avp amateurfilm abtastung.html
Oberklasse: Bosch FDL 60 Digitaler CCD-Filmabtaster
Antwort von Benjamin Spitschan:
Günter Hackel schrieb:
> Oberklasse: Bosch FDL 60 Digitaler CCD-Filmabtaster
Firmiert mittlerweile via BTS, Philips und Thomson Broadcast unter Grass
Valley. Aktuell ist die "Spirit"-Reihe in 3CCD-Zeilenscanner-Technologie.
Ich meine aber, daß die Profimodelle überhaupt kein 8mm unterstützen,
sondern nur 35mm für Spielfilm und 16mm für ehedem Doku.
Grüße, Benjamin
Antwort von Benjamin Spitschan:
Basar Alabay schrieb:
> ich bin gebeten worden, herauszufinden, mit welchen Geräten 8mm Filme
> digitalisiert werden können. Es geht hierbei um ein Archiv, daher sind
> Dienstleister nicht von Interesse, es soll die Technik angeschafft
> werden. Leider finde ich im Internet nur Dienste, aber nicht Infos zu
> Geräten.
Kuck mal bei der MWA Nova in Berlin [1], der "flashscan8" ist explizit
für solche Schmalfilmanwendungen entwickelt worden. Der Preis lag AFAIR
bei ca. 25kEUR. Die Qualität ist ausgezeichnet und genügt
professionellen Ansprüchen.
Die Billigvariante (;Abfilmen von Mattscheibe oder sowas ist für mich von
vornherein indiskutabel) wäre z.B. der Tobin TVT-R8 [2] für 3800$.
Grüße, Benjamin
[1] http://www.mwa-nova.com/flashscan8 de.htm
[2] http://www.tobincinemasystems.com/page21.html
Antwort von Basar Alabay:
In article <5rm51uF15csonU1@mid.individual.net>,
Günter Hackel
wrote:
> google mal nach "Filmabtaster" und "Filmscanner"
Danke, ich hab's mal weitergeleitet. Mal sehen, was es danach heißt ;-)
B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
Wo Licht ist, ist auch Schatten!
Antwort von Basar Alabay:
In article <5rm6rlF15af7qU1@mid.individual.net>,
Benjamin Spitschan wrote:
> [1] http://www.mwa-nova.com/flashscan8 de.htm
> [2] http://www.tobincinemasystems.com/page21.html
Ist weitergeleitet, danke.
B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
Wo Licht ist, ist auch Schatten!
Antwort von Thorsten Günther:
Basar Alabay schrieb:
> Hallo,
>
> ich bin gebeten worden, herauszufinden, mit welchen Geräten 8mm Filme
> digitalisiert werden können.
8-mm-Videofilme (;Video8/Hi8) oder 8 mm optische Filme (;Normal 8/Super 8)?
Erstere kann man m.W. mit manchen Digital8-Camcordern digitalisieren,
Hi8 geht auf jeden Fall mit meinem Exemplar.
Thorsten
Antwort von Josef Moellers:
Thorsten Günther wrote:
> Basar Alabay schrieb:
>
>> Hallo,
>>
>> ich bin gebeten worden, herauszufinden, mit welchen Geräten 8mm Film=
e
>> digitalisiert werden können.
>
>
> 8-mm-Videofilme (;Video8/Hi8) oder 8 mm optische Filme (;Normal 8/Super 8=
)?
>
> Erstere kann man m.W. mit manchen Digital8-Camcordern digitalisieren,
> Hi8 geht auf jeden Fall mit meinem Exemplar.
Darf ich mich hier mal 'dranhängen: Wir möchten gerne ein paar
Video8-Kassetten mit Filmen unserer Kinder digitalisieren.
Hat jemand einen Tip, wie das günstiger als x€/min geht (;es sind ca. =
5
Kassetten mit je 90min)
Josef
--
These are my personal views and not those of Fujitsu Siemens Computers!
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize (;T. Pratchett)
Company Details: http://www.fujitsu-siemens.com/imprint.html
Antwort von Jozsi:
Hallo!
Film abspielen, Video-Signal über Computer digitalisieren.
Videograbbercard? TV-Karte mit Video eingang, USB-Video Grabber?
"Basar Alabay" schrieb im Newsbeitrag
Re: 8 mm digitalisieren###
> In article <5rm51uF15csonU1@mid.individual.net>,
> Günter Hackel wrote:
>
>> google mal nach "Filmabtaster" und "Filmscanner"
>
> Danke, ich hab's mal weitergeleitet. Mal sehen, was es danach heißt ;-)
>
> B. Alabay
>
> --
> http://www.thetrial.de/
> Wo Licht ist, ist auch Schatten!
Antwort von Josef Moellers:
psie@zycla.de wrote:
> Josef Moellers schrieb:
>
>> Thorsten Günther wrote:
>>
>>> Basar Alabay schrieb:
>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> ich bin gebeten worden, herauszufinden, mit welchen Geräten 8mm=
>>>> Filme digitalisiert werden können.
>>>
>>>
>>>
>>> 8-mm-Videofilme (;Video8/Hi8) oder 8 mm optische Filme (;Normal 8/Super=
>>> 8)?
>>>
>>> Erstere kann man m.W. mit manchen Digital8-Camcordern digitalisieren,=
>>> Hi8 geht auf jeden Fall mit meinem Exemplar.
>>
>>
>> Darf ich mich hier mal 'dranhängen: Wir möchten gerne ein pa=
ar
>> Video8-Kassetten mit Filmen unserer Kinder digitalisieren.
>> Hat jemand einen Tip, wie das günstiger als x€/min geht (;=
es sind ca. 5
>> Kassetten mit je 90min)
>>
>> Josef
>
>
> Das geht am einfachsten mit Sony GV-D200E PAL.
> Das ist ein sogenannter Digital-Video-Cassetten-Recorder ohne eigenes
> Display, dafür aber mit der Eigenschaft, sowohl
> Video8/Hi8/Digital8-Kassetten be- und abspielen zu können. Auß=
er den
> analogen Ein-/Ausgängen (;Cinch, S-Video) gestattet der Anschluss
> DVin/out (;= iLink, =1394) ein Überspielen auf jeden digitalen =
Camcorder
> oder Videorecorder/-brenner mit entsprechendem Eingang, notfalls auch
> auf einen Compi. Die Qualität ist bestens. Kaufpreis war seinerzei=
t 1500
> DM.
> Du hast nicht geschrieben, wohin Du die Daten schreiben willst!?
Sie sollen "irgendwie" digitalisiert und dann auf DVD gebrannt (;plus auf =
einer oder mehreren Festplatte(;n) archiviert) werden.
Zum Digitalisieren hätte ich ein Plextor-Teil(;iirc ConvertX PX-M402U=
),
aber ich bekomme die Kassetten ja nicht mal mehr abgespielt. Die Kamera, =
mit der wir (;vor >20 Jahren) die Aufnahmen gemacht haben, hat inzwischen =
irreparabel das Zeitliche gesegnet ...
--
These are my personal views and not those of Fujitsu Siemens Computers!
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize (;T. Pratchett)
Company Details: http://www.fujitsu-siemens.com/imprint.html
Antwort von Josef Moellers:
psie@zycla.de wrote:
> Josef Moellers schrieb:
>
>> psie@zycla.de wrote:
>>
>>> Das geht am einfachsten mit Sony GV-D200E PAL.
>>> Das ist ein sogenannter Digital-Video-Cassetten-Recorder ohne eigenes=
>>> Display, dafür aber mit der Eigenschaft, sowohl
>>> Video8/Hi8/Digital8-Kassetten be- und abspielen zu können. AuÃ=
Ÿer den
>>> analogen Ein-/Ausgängen (;Cinch, S-Video) gestattet der Anschluss=
>>> DVin/out (;= iLink, =1394) ein Überspielen auf jeden digitale=
n
>>> Camcorder oder Videorecorder/-brenner mit entsprechendem Eingang,
>>> notfalls auch auf einen Compi. Die Qualität ist bestens. Kaufpre=
is
>>> war seinerzeit 1500 DM.
>>> Du hast nicht geschrieben, wohin Du die Daten schreiben willst!?
>>
>>
>> Sie sollen "irgendwie" digitalisiert und dann auf DVD gebrannt
>
> ...
>
> Ja gerade hierfür geht die von mir beschriebene Lösung.
> Ich persönlich bevorzuge miniDV-Bänder, weil die wahrscheinli=
ch die
> meisten Informationen enthalten. Natürlich ist kein richtiges
> Aufnahmedatum aus 8mm-Kassetten zu erwarten, sondern hier nimmt das
> Gerät das eingestellte Überspieldatum. Aber die 8mm-Kassetten=
hatten ein
> Aufnahmedatum ohnehin nur bildlich, wenn man es im Bild bei der Aufnahm=
e
> eingeblendet hatte.
Das Aufnahmedatum ist eh' nicht vermerkt, es geht uns auch nur um die
Bilder denn um den genauen Aufnahmezeitpunkt. "Urlaub Ostern 1990" wä=
re
schon ausreichend.
> Zum Brennen auf CD bevorzuge ich die Computer-freie Hardwarevariante mi=
t
> meinem Pioneer DVR720H Festplatten-DVD-Rekorder-Kombi. Aber da gehen
> viele neuere preisgünstigere Brenner mit DVin-Buchse ebenso.
>
>> Zum Digitalisieren hätte ich ein Plextor-Teil(;iirc ConvertX PX-M4=
02U),
>> aber ich bekomme die Kassetten ja nicht mal mehr abgespielt.
>
>
> Aber die Kassetten sind heil und nicht verschmutzt?
Eigentlich schon. Andererseits hatte die Kamera (;Sony CCD V8 AF) schon
seit langem (;als das Abspielen noch ging) ein Mechanikproblem, bei dem
die Kasette erst ausgeworfen und dann das Band eingezogen wurde.
Stellenweise könnten die Bänder also geknickt sein, wobei ich d=
as bei
den Familienfilmen nicht vermute.
>> Die Kamera, mit der wir (;vor >20 Jahren) die Aufnahmen gemacht haben, =
>> hat inzwischen irreparabel das Zeitliche gesegnet ...
>
>
> Das ist die Regel bei Kameras mit diskreten Bauteilen (;Elko´s alte=
rn!).
Ich vermute eher, daß die Köpfe bzw. die gesamte Kopftrommel hi=
n ist.
Josef
--
These are my personal views and not those of Fujitsu Siemens Computers!
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize (;T. Pratchett)
Company Details: http://www.fujitsu-siemens.com/imprint.html
Antwort von Günter Hackel:
Josef Moellers schrieb:
> Thorsten Günther wrote:
>> Basar Alabay schrieb:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> ich bin gebeten worden, herauszufinden, mit welchen Geräten 8mm Filme
>>> digitalisiert werden können.
>>
>>
>> 8-mm-Videofilme (;Video8/Hi8) oder 8 mm optische Filme (;Normal 8/Super 8)?
>>
>> Erstere kann man m.W. mit manchen Digital8-Camcordern digitalisieren,
>> Hi8 geht auf jeden Fall mit meinem Exemplar.
>
> Darf ich mich hier mal 'dranhängen: Wir möchten gerne ein paar
> Video8-Kassetten mit Filmen unserer Kinder digitalisieren.
> Hat jemand einen Tip, wie das günstiger als x€/min geht (;es sind ca. 5
> Kassetten mit je 90min)
Hallo
das geht z.B. mit jedem Digital-Camcorder, der auch über einen oder
verschiedene analoge Eingänge verfügt. Man schaltet den Camcorder als
Wandler dazwischen und nimmt auf dem PC über Firewire auf. Die Qualität
ist sehr gut. Wenn Du auf dem PC im Format DV-AVI aufzeichnest, gibt es
die geringsten Verluste und vor allem keine Probleme mit einem
Bild-Ton-Versatz der bei mpg schon mal vorkommen kann. (;nicht muss)
gh
Antwort von Günter Hackel:
psie@zycla.de schrieb:
> Das ist die Regel bei Kameras mit diskreten Bauteilen (;Elko´s altern!).
Schulligung aber auch wenn das tatsächlich stimmt wird diese Vermutung
schon fast "zwanghaft" geäussert auch wenn es mit dem Thema nichts zu
tun hat. Nur mal als Beispiel: Ich schalte hin und wieder eines meiner
alten Röhrenradios ein. Das sind vor allem die Radios aus den Jahren
1950 und 1952. Beide Geräte enthalten auch Elkos und zwar noch immer die
originalen. Diese Alterung wird maßlos übertrieben und Fehler tauchen in
aller Regel erst auf, wenn sie wirklich zerstört sind denn genau, was
die Kapazitätswerte angeht, sind Elkos ohnehin nicht.
gh
Antwort von Volker Abraham:
Jozsi typed:
> Hallo!
>
> Film abspielen, Video-Signal über Computer digitalisieren.
> Videograbbercard? TV-Karte mit Video eingang, USB-Video Grabber?
Du weißt, was Super8 ist?
Ja [ ]
Nein [ ]
MfG Volker
--
Klaustrophobie hat nicht das Geringste mit Platzangst zu tun, obwohl es
immer wieder behauptet wird.
Antwort von Karlheinz Röderer:
Josef Moellers schrieb:
> Darf ich mich hier mal 'dranhängen: Wir möchten gerne ein paar
> Video8-Kassetten mit Filmen unserer Kinder digitalisieren.
> Hat jemand einen Tip, wie das günstiger als x€/min geht (;es sind ca. 5
> Kassetten mit je 90min)
>
> Josef
Ich habe mir bei Ebay einen gebrauchten Sony Digital 8 Camcorder
geschossen. Du musst nur aufpassen, dass er deine Video8 Bänder
abspielen kann.
Per Firewire in den Rechner damit, schneiden, auf DVD und fertig.
wenn alles erledigt ist, ab damit zu Ebay oder das Filmen wieder anfangen.
Gruss
KH
Antwort von Basar Alabay:
In article <4757bded$0$16585$9b4e6d93@newsspool1.arcor-online.net>,
"Jozsi" wrote:
> Film abspielen, Video-Signal über Computer digitalisieren.
> Videograbbercard? TV-Karte mit Video eingang, USB-Video Grabber?
Welches Videosignal? Es geht um *Film*!
B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
Wo Licht ist, ist auch Schatten!
Antwort von Volker Schauff:
Josef Moellers schrieb:
> Darf ich mich hier mal 'dranhängen: Wir möchten gerne ein paar
> Video8-Kassetten mit Filmen unserer Kinder digitalisieren.
> Hat jemand einen Tip, wie das günstiger als x€/min geht (;es sind ca. 5
> Kassetten mit je 90min)
Auch, wenn Video8 mit 8mm-Film außer der Breite nix zu tun hat ;-)
Ein Video-Transferdienstleister ist wie eine Schachtel Pralinen. Man
weiß nie, was drin ist ;-) - Na ja bei den meisten kann ich es mir schon
irgendwo vorstellen, das sind dann die Pralinen, die man beim
Karnevals-Zug schnappt: Kunterbunt aufgemacht, viel zu süß und fast
schon übelkeitserregend. Gute Transferdienstleister sind nun mal teuer,
und selbst bei denen weißt du nicht genau, was du bekommst (;gerade bei
Nachbearbeitung wie Rauschfilterung - das dürfte dann auf sowas wie den
Canopus ADVC-300 hinauslaufen, der verschlimmert das Bild aber nur noch).
Selbst machen:
Billig und trotzdem berechenbar: Die Moviebox 500 USB von Pinnacle, mit
Studio 10 oder 11 für 40-60 Euro zu haben (;heißt dann Studio USB 500
Version 10 bzw. 11 oder so). Camcorder dran hängen, abspielen, auf den
PC aufzeichnen... Und du hast da so viele Optionen:
1. Alternative: Direkt als MPEG2 aufzeichnen (;Software-Encoding von
Studio 10) und auf DVD brennen ohne nachzubearbeiten
2. Alternative: Mit Studio 10 oder Virtualdub als M-JPEG oder
Uncompressed aufnehmen, in Virtualdub filtern, wieder als M-JPEG oder
Uncompressed speichern (;Studio 10 liefert eine lizensierte Vollversion
vom Picvideo M-JPEG Codec mit) und dann durch Studio 10 encoden lassen
und auf DVD brennen
3. Alternative: Mit Studio 10 oder Virtualdub als M-JPEG oder
Uncompressed aufnehmen, in Virtualdub filtern und mit einem besseren
Encoder (;TMPGenc, CCE, Procoder Express und Co) und einem anderen
Authoringprogramm auf DVD bannen.
Von schnell und easy bis sehr hohe Qualität ist alles drin.
Alternativ: DVD-Rekorder, vorzugsweise Fabrikate von Panasonic, Pioneer
oder JVC (;solltest du auch noch VHS-Videos kopieren wollen und keinen
VHS-Rekorder mehr haben und daher ein Kombigerät wollen, greif zu JVC,
deren VHS-Decks sind um Welten besser als die von Panasonic(;*) und um
ganze Galaxien besser als die von Funai, die sich in Kombigeräten von
Philips und Toshiba finden). Der bietet dir den Mehrwert der
super-einfachen Bedienung bei Qualität wie oben Stufe 1 (;wenn nicht
sogar noch etwas besser, durch die eingangsseitig verbaute
Bildrauschunterdrückung, dann zwischen 1 und 2 mit Tendenz zu 2) und der
Möglichkeit, Fernsehsendungen auf Knopfdruck aufzeichnen zu können.
(;*) Gilt für alles nach der Ära der großen Panasonic G- und K-Mechanism
Decks, die qualitativ alles an die Wand gespielt haben und den guten Ruf
der Marke zurecht begründet haben.
Bei Video8 und Nachbearbeitung am PC gibt es auch noch die Möglichkeit,
die Bänder in größeren Digital8 Camcordern abzuspielen und per Firewire
direkt als DV-Datenstrom auf dem PC zu übertragen, aber die großen
D8-Cams sind auch gebraucht noch ziemlich teuer. Wenn du keinen
Video8-Camcoder mehr hast, wäre diese Alternative trotzdem eine
Überlegung wert. Es folgen aber noch Kosten für Encoder und
Authoringprogramm, wobei ich in dem Fall zu TMPGEnc DVDAuthor oder sowas
raten würde.
Ob es dir das wert ist? Rechne es durch und vergleich es mit den
Minutenpreisen guter Transferdienstleister (;nicht die, die auf Ebay mit
nackten Frauen statt nackter Tatsachen werben und nur um professionell
zu wirken mit Digital Betacam Transfers werben, in der Hoffnung, nie
einen Digibeta-Auftrag zu kriegen und eine entsprechende MAZ mieten zu
müssen und damit das Verlustgeschäft des Lebens zu machen, die
VHS-Transfers aber mit nem Funai VHS-DVD-Kombirekorder und die
Hi8-Transfers von Camcorder auf den gleichen Funai DVD-Rekorder machen)
Tip: Vielleicht bietet ein Fotofachgeschäft in deiner Nähe so einen
Service an und zeigt dir auch das Equipment und lässt dich Einfluss
nehmen auf die Bildparameter wie die Bildrauschunterdrückung des
Zuspielers oder Aufnahmegerätes und ist dabei nicht mal teurer, als die
unpersönlichen Internet-Anbieter.
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Günter Hackel:
psie@zycla.de schrieb:
>>
>> Hallo
>> das geht z.B. mit jedem Digital-Camcorder, der auch über einen oder
>> verschiedene analoge Eingänge verfügt. Man schaltet den Camcorder als
>> Wandler dazwischen und nimmt auf dem PC über Firewire auf. Die Qualität
>> ist sehr gut. Wenn Du auf dem PC im Format DV-AVI aufzeichnest, gibt es
>> die geringsten Verluste und vor allem keine Probleme mit einem
>> Bild-Ton-Versatz der bei mpg schon mal vorkommen kann. (;nicht muss)
>> gh
>
> So einfach nicht, weil mindestens ein Gerät zum Video8-Abspielen
> vorhanden sein muß
Man kann die Hi8 Bänder natürlich nicht mit einem CD-Player abspielen,
ein Abspielgerät ist also IMMER Bedingung
und nicht jeder Digi-Camcorder einen Firewire-Ausgang hat.
Deshalb schrieb ich ja extra nicht "jeder Camcorder" sondern wies auf
die dazu nötigen Eingänge hin. Ich kenne keinen, der über analoge
Eingänge verfügt, dann aber nicht auch einen Firewire-Ausgang hat.
Dazu muß auf dem PC der zum Digi-Camcorder passende Codec vorhanden
> sein.
wenn ein Programm zum bearbeiten vorhanden ist und ein Firewire-Eingang,
ist das quasi automatisch der Fall.
Last but not least ist DV-AVI schön, aber verbraucht auch ganz
> schön Kapazität.
Ja und? Bei dem derzeitigen Preis von Festplattenkapazität dürfte das
wohl kein Thema mehr sein. Man kann natürlich, wenn man
Wandlungsverluste und andere Scherereien in Kauf nehmen will, natürlich
auch als MPG aufzeichnen. Das muss jeder selbst wissen.
gh
Antwort von Josef Moellers:
psie@zycla.de wrote:
> Günter Hackel schrieb:
>
>> Josef Moellers schrieb:
>>> Darf ich mich hier mal 'dranhängen: Wir möchten gerne ein p=
aar
>>> Video8-Kassetten mit Filmen unserer Kinder digitalisieren.
>>> Hat jemand einen Tip, wie das günstiger als x€/min geht =
(;es sind ca.
>>> 5 Kassetten mit je 90min)
> So einfach nicht, weil mindestens ein Gerät zum Video8-Abspielen
> vorhanden sein muß
Exaktgenausowas suche ich, händeringend, verzweifelt!
Wer so etwas hat, "Bitte Melde Dich"
Josef
--
These are my personal views and not those of Fujitsu Siemens Computers!
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize (;T. Pratchett)
Company Details: http://www.fujitsu-siemens.com/imprint.html
Antwort von Volker Abraham:
Volker Schauff typed:
> Josef Moellers schrieb:
>
Vieles zu Video8.
Ist es denn der ganzen Expertenschar völlig entglitten, dass es sich bei der
Anfrage des Urposters um ein Schmal film problem handelt?
MfG Volker
--
Klaustrophobie hat nicht das Geringste mit Platzangst zu tun, obwohl es
immer wieder behauptet wird.
Antwort von Josef Moellers:
Volker Abraham wrote:
> Volker Schauff typed:
>
>>Josef Moellers schrieb:
>>
>
>
> Vieles zu Video8.
>
> Ist es denn der ganzen Expertenschar völlig entglitten, dass es sich =
bei der
> Anfrage des Urposters um ein Schmal film problem handelt?
In diesem Subthread ist das Thema ein anderes.
Thorsten Günther hat ihn in Message-ID
<5rpg1dF15nl5hU1@mid.uni-berlin.de> gestartet, indem er die Frage
aufwarf, ob es um 8mm-Video oder 8mm-Schmalfilm ging und auf einen Weg
für 8mm-Video hingewiesen hat. Da habe ich mich eingeklinkt und da ist =
die Urfrage wohl untergegangen.
--
These are my personal views and not those of Fujitsu Siemens Computers!
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize (;T. Pratchett)
Company Details: http://www.fujitsu-siemens.com/imprint.html
Antwort von Josef Moellers:
Josef Moellers wrote:
> psie@zycla.de wrote:
>
>> Günter Hackel schrieb:
>>
>>> Josef Moellers schrieb:
>
>
>
>>>> Darf ich mich hier mal 'dranhängen: Wir möchten gerne ein =
paar
>>>> Video8-Kassetten mit Filmen unserer Kinder digitalisieren.
>>>> Hat jemand einen Tip, wie das günstiger als x€/min geht=
(;es sind ca.
>>>> 5 Kassetten mit je 90min)
>
>
>> So einfach nicht, weil mindestens ein Gerät zum Video8-Abspielen =
>> vorhanden sein muß
>
>
> Exaktgenausowas suche ich, händeringend, verzweifelt!
>
> Wer so etwas hat, "Bitte Melde Dich"
Ich habe jetzt mal bei Sonny (;;-) nachgefragt:
GV-D800 oder -D200 können das.
Also: Wer hat so'n Teil und würde mir helfen, unsere Filme zu
digitalisieren?
Josef
--
These are my personal views and not those of Fujitsu Siemens Computers!
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize (;T. Pratchett)
Company Details: http://www.fujitsu-siemens.com/imprint.html
Antwort von Thorsten Günther:
Josef Moellers schrieb:
>>>>> Darf ich mich hier mal 'dranhängen: Wir möchten gerne ein paar
>>>>> Video8-Kassetten mit Filmen unserer Kinder digitalisieren.
>>>>> Hat jemand einen Tip, wie das günstiger als x€/min geht (;es sind
>>>>> ca. 5 Kassetten mit je 90min)
> Exaktgenausowas suche ich, händeringend, verzweifelt!
>>
>> Wer so etwas hat, "Bitte Melde Dich"
>
> Ich habe jetzt mal bei Sonny (;;-) nachgefragt:
> GV-D800 oder -D200 können das.
Diverse D8-Camcorder mit Video8-Wiedergabefunktion (;z.B. DCR-TRV345E,
DCR-TRV355E und DCR-TRV356E) sollten das ebenfalls können. Ich habe den
mittleren erfolgreich ihn zur Digitalisierung von VHS-Cassetten
verwendet, habe aber keine analogen Video8/Hi8-Aufnahmen zum Testen.
Thorsten
Antwort von Stefan Heimers:
Basar Alabay wrote:
> Hallo,
>
> ich bin gebeten worden, herauszufinden, mit welchen Geräten 8mm Filme
> digitalisiert werden können. Es geht hierbei um ein Archiv, daher sind
> Dienstleister nicht von Interesse, es soll die Technik angeschafft
> werden. Leider finde ich im Internet nur Dienste, aber nicht Infos zu
> Geräten.
Such mal nach "Telecine"
Nebst professioneller Technik findet man z.B. auch ganz
lustige "Amateurlösungen":
http://home.comcast.net/~shay.mozes/8mm.html
Gruss,
Stefan
Antwort von Basar Alabay:
In article <475a87cf@news1-rz-ap.ethz.ch>,
Stefan Heimers wrote:
> Nebst professioneller Technik findet man z.B. auch ganz
> lustige "Amateurlösungen":
>
> http://home.comcast.net/~shay.mozes/8mm.html
LOL, das ist echt interessant.
B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
Wo Licht ist, ist auch Schatten!
Antwort von Stefan Heimers:
psie@zycla.de wrote:
> Da hast Du eine sehr interessante Quelle gefunden.
> Allein die Angabe zur Menge/Zeit (;50 Filmrollen in 3 Stunden?)
> und zur Qualität sind unglaubwürdig!
Die kleinen Rollen (;auf dem 1. Bild links) enthalten nur ca. 3 - 5 Minuten
Film. Die grosse Leerrolle auf der anderen Seite wäre für ca. 20 Minuten.
Also können auf 50 kleinen Rollen durchaus 3 Stunden Filmmaterial enthalten
sein.
Es steht auch nirgends, dass er in 3 Stunden eingescannt hat. Nur, dass er
am Ende 3 Stunden Filme auf DVD hatte.
Ich zitiere:
"This means that scanning a film of about 4 minutes (;18 frames per second)
took about 7 hours."
Es waren also Filme je 4 Minuten, die jeweils 7 Stunden brauchten.
Stefan
Antwort von Benjamin Spitschan:
Stefan Heimers schrieb:
> Nebst professioneller Technik findet man z.B. auch ganz
> lustige "Amateurlösungen":
>
> http://home.comcast.net/~shay.mozes/8mm.html
Siehe auch http://www.heise.de/ct/machflott/projekte/55840
Grüße, Benjamin