Autofokus

Für einen optimalen Video-Autofokusvergleich haben wir die Sony FX3 und die Canon EOS R5 mit gleichwertiger Optik bei 200mm Brennweite und einer f2.8 mit aktiviertem Facetracking parallel gefilmt, während Caro auf die Kameras zugerannt ist.


 Links Sony FX3, Rechts Canon EOS R5 – beide bei 200mm f2.8
Links Sony FX3, Rechts Canon EOS R5 – beide bei 200mm f2.8

Bei der Sony FX3 kam das FE 70–200 mm F2,8 GM OSS zum Einsatz und bei der Canon das RF 70-200MM F2.8L IS USM – beides extrem performante Objektive.


Sony FX3 vs Canon EOS R5 im Vergleich - welche Kamera wofür? Hauttöne, Autofokus, Auflösung, uvm.. : AF 3

Die AF-Systeme beider Kameras arbeiten in diesem Setup auf dem gleichen, überragenden Niveau. Wir sind die Sequenzen Frame für Frame durchgegangen und haben bei beiden Kameras keine AF-Unsicherheiten feststellen können. Beide Autofokussysteme zeichnen sich hier durch hohe Zuverlässigkeit bei gleichzeitig hoher Geschwindigkeit aus. Absolut beeindruckend, was Canon und Sony hier aktuell leisten.






Stabilisierung

Den Stabilisierungsvergleich gewinnt die Canon EOS R5 im Verbund mit dem RF 70-200MM F2.8L IS USM überraschend deutlich für sich. Sony hat bei der Abstimmung seiner Stabilisierung noch deutlich Luft nach oben. Dies gilt sowohl für die Stabilisierungsleistung mit als auch ohne zugeschaltetem, elektronischem Bildstabilisator (Active Mode bei Sony und Digitaler IS bei Canon).


Sony FX3 vs Canon EOS R5 im Vergleich - welche Kamera wofür? Hauttöne, Autofokus, Auflösung, uvm.. : StabilisierungsvergleichSony FX3CanonEOSR5

Im Hinterkopf sollte man bei unseren Stabilisierungsvergleichen behalten, dass wir uns hier vor allem Portrait-Ausschnitte angeschaut haben (die wir für meist relevanter für die Stabilisierung halten). Bei Weitwinkel-Ausschnitten kann sich (vor allem bei den Bildrändern) ein anderes Bild ergeben. Und ebenfalls nicht vergessen sollte man hierbei, dass die Stabilisierungsleistung immer auch im Zusammenspiel mit der jeweiligen Optik zu sehen ist.



Doch auch wie bei unserem Sony A7S III vs Panasonic S1H vs Canon EOS R5 Stabilisierungsvergleich hat sich die Sony hier deutlich schwerer getan.



Wer also eine Kamera-Objektiv-Kombination mit sehr guter Stabilisierungsleistung benötigt, dürfte in den meisten Fällen eher bei Canon (oder ggf. Panasonic) fündig werden. Und dies nicht nur, weil die Canon EOS R5 über eine gute Sensorstabilisierung verfügt, sondern auch, weil wir keinen anderen Hersteller kennen, der so konsequent Stabilisierungssysteme in seine Objektive verbaut.



Gute Beispiele hierfür sind im aktuellen RF-Mount-System „Workhorse-Objektive“ wie das 35mm f1.8 und das 24-70mm f2.8. Weder Sony (noch Panasonic oder Nikon) bieten diese mit optischer Bildstabilisierung an.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash