Bildqualität – Notizen aus dem Testlabor
Wie sieht nun das Bild dieser Neuen aus? Vorab unser übliches kleines Caveat: aufgrund des extremen Weitwinkels (umgerechnet auf KB ca. 17,1mm) biegen sich wie immer die Balken in unseren Testcharts und -aufbauten...
Beginnen wir wie stets mit der Schärfe – hier hatte bislang die GoPro Hero 3 die Nase vorn, die aktuelle XA2 von JVC reichte im Test noch nicht ganz an ihre Leistung heran. Mit eher moderater Nachschärfung legt die AS100 nun aber bei der Schärfemessung ein beeindruckendes Ergebnis hin. Die Kreise im ISO-Chart werden fast störungsfrei mit vielen Details wiedergegeben. In dieser Hinsicht ist sie nicht nur besser, als die GoPro Hero 3, sondern sogar mit vielen Top-Camcordern der Consumerklasse auf Augenhöhe. Einschränkend sei gesagt, daß wir die Hero 3+ bisher nicht durchs Testlabor geschleust hatten; im Lichte der neuen Konkurrenz interessiert uns nun aber doch, ob bzw. wie viel schärfer sie geworden ist. Einen entsprechenden Schärfevergleich liefern wir also der Vollständigkeit halber noch nach. Aber hier nun erstmal das Chart der Sony AS100.

Die Bildqualität der Sony zeigt sich auch bei der Analyse des Luminanz-Sweeps. Ein glatter Verlauf ohne allzu starken Buckel:

Ebenso wenig gibt es an der Farbauflösung auszusetzen: Sauber, ohne künstliche Moire-Rückschwinger werden hier auch feine Chroma-Details wiedergegeben.

Soweit die algorithmische Beurteilung; nachfolgend noch einige Crops aus unserem klassischen Testmotiv für den subjektiven Bildeindruck in Sachen Farbwiedergabe bei 1200 Lux. Bei stehender Kamera und vollem Licht sind die Resultate in beiden Modi (XAVC S und MPEG4-AVC ) praktisch gleich, daher hier nur die Bilder aus dem Pro-Modus:




Ein Schwachlicht-Star sieht zwar anders aus, aber im Vergleich zum Vorgänger hat sich hier viel getan. Das (statische Test-)Bild verliert nicht so extrem an Schärfe wie zuvor. Etwas heller ist immer noch die GoPro Hero 3, sie differenziert auch die Farben besser. Allerdings stören dort die lila/gelben Flecken etwas, die auf ein clippen im Blaukanal zurückzuführen sein dürften. Übrigens scheint bei der AS100 im MPEG4-AVC-Modus eine Rauschunterdrückung zu greifen, denn die Bilder wirken einen Tick cleaner als im Pro-Modus.




Und hier nochmal das gleiche aber im MPEG4-AVC-Modus gemessen:



