Gewicht und Transport
Mit (von uns gewogenen) 3549 g inkl. Mittelspinne stellt das Flowtech75 mit das schwerste Stativ im 75mm Line-Up von Sachtler dar. Das Speedlock 75 CF wiegt inkl. Mittelspinne (von uns gewogen) nur 2550 g. Damit ist Flowtech75 rund 1 kg schwerer. Für wen also minimales Gewicht eine höhere Priorität hat als schnellere Auf- und Abbaugeschwindigkeiten, Min- und Maxauszüge sowie das Gesamthandling, dürfte bei anderen 75mm Setups besser aufgehoben sein.
Für eine Entscheidung zwischen Gewicht versus Handling würden wir folgende Gleichung hinzuziehen: Je deutlicher das Pendel im alltäglichen Betrieb zwischen einerseits Transport (auf der Schulter) und andererseits häufigem Auf- und Abbau sich Richtung Auf/Abbau verschiebt, desto wichtiger wird das komfortable Handling und desto unwichtiger wird das Mehrgewicht - und umgekehrt. Voraussetzung bei all dem bleibt eine vergleichbare Solidität auch im Langzeitbetrieb.

Die Transportlänge des Flowtech75 liegt (ohne Kopf) bei angenehmen 68cm - nur 3 cm mehr als beim Speedlock CF.
Auch in Sachen Transport-Funktionen hat Sachtler beim Flowtech75 kleine aber feine Details verändert. So entfällt beim Flowtech75 das Zusammenbinden der Stativschenkel mit einer Schnur oder einem Klettband (bei den grösseren Sachtler Stativen gibt es eine selbstaufrollende, integrierte Transportsicherung). An Stelle von dessen hat Sachtler Magnete im unteren Teil des Flowtech75 verbaut, die für eine ausreichend hohe Haltekraft beim Transport sorgen. Damit wurde der Auf- und Abbau des Flowtech75 nochmals um einen Tick beschleunigt.
Darüber hinaus lässt sich das Flowtech in mehr Positionen angenehmer auf der Schulter auf Grund der breiteren Stativschenkel tragen. Zwar finden wir mit etwas Drehung auch recht angenehme Transportpositionen mit dem Speedlock75 CF aber das Flowtech passt unkomplizierter auf die Schulter und lässt sich zudem mit der stabilisierenden Hand besser fassen. Da jede Schulter anders geformt ist – ein eher subjektiver Wert – wir empfehlen es selbst auszuprobieren.
Fazit
Wer hätte gedacht, wieviel Innovationspotential noch im gemeinen Videostativ steckt? Sachtler stellt mit dem Flowtech75 eindrucksvoll unter Beweis, was sich an einem Videostativ noch alles optimieren lässt. Die Stärken des Flowtech75 liegen hierbei beim Min- und Maximal-Auszug, bei der Auf- und Abbaugeschwindigkeit sowie beim deutlich komfortableren Gesamt-Handling.
Wir sind vom Flowtech75 ziemlich angetan. Einziger Kritikpunkt ist ein im Vergleich zu anderen 75mm Stativen aus gleichem Hause spürbar höheres Gesamtgewicht - zudem muss sich das Flowtech75 konstruktiv als „Newcomer“ erst noch in Langzeittests beweisen.
Wenn sich Sachtlers bisherige Konstruktionsqualität auch beim Flowtech75 wiederfindet, sehen wir allerdings wenig Grund zur Sorge. Preislich bewegt es sich mit einer UVP von 960,00,- Euro in etwa auf gleicher Höhe wie das Speedlock 75 CF (894,-).
Mit dem Flowtech75 setzt Sachtler die Meßlatte für den modernen Stativbau auf ein neues Niveau. Klare Empfehlung von unserer Seite.