Arbeitshöhe, Hinge Lock und Mittelspinne

Die Arbeitshöhe des Sachtler Flowtech75 reicht von 26 – 153cm. Damit bietet das Flowtech75 im aktuellen 75mm Sachtler-Line-Up unter den Dreibeinstativen sowohl die niedrigste als auch die höchste Arbeitshöhe. Bemerkenswert ist hierbei vor allem die niedrige Arbeitshöhe von 26 cm. Diese wird durch das Abnehmen der Mittelspinne in Kombination mit dem Hinge-Lock Mechanismus erreicht.



 Bodennahes Setup beim Sachtler Flowtech75
Bodennahes Setup beim Sachtler Flowtech75


Hinge Lock steht für „Scharnierschloss“ und bedeutet nichts anderes, als dass die Stativbeine (auch ohne Mittelspinne) definierte Rasterstufen (3 Stück) bei der Spreizung nach außen haben. Entsprechende Mechanismen sind von Fotostativen bekannt. Sachtler hat diese Rasterung optional gestaltet. Wir empfehlen bei deaktivierter Rasterung immer mit Mittelspinne zu arbeiten.



 Rasterung beim Flowtech75 optional
Rasterung beim Flowtech75 optional




Spannend finden wir beim Flowtech allerdings vor allem den Betrieb des Flowtech75 ohne Mittelspinne, weil es dann noch einmal schneller auf- und abgebaut werden kann und vor allem für den schnellen Wechsel der Arbeitshöhen optimal vorbereitet ist.



Maximalauszug Flowtech75 vs Speedock 75 CF
Maximalauszug Flowtech75 vs Speedock 75 CF


Bei der seitlichen Torsionssteifigkeit ist uns mit und ohne Mittelspinne kein Unterschied aufgefallen. Die Mittelspinne dient vor allem der Kontrolle der Spreizung der Beine bei deaktiviertem Hinge Lock und in diesem Zusammenhang dann der Gesamtstabilität des Stativsystems. Wer besonders schmal sein Stativ aufstellen muss, der sollte mit Mittelspinne arbeiten, weil die erste Rasterung des Hinge Locks die Stativbeine weiter nach außen stellt als der minimale Mittelspinnenauszug.



Mittelspinne des Flowtech75
Mittelspinne des Flowtech75


Die Mittelspinne des Flowtech75 ist deutlich einfacher zu lösen und zu montieren - wer die extra Stabilität benötigt, kann diese innerhalb von Sekunden montieren (und auch wieder abnehmen) – ähnlich wie bei den federgelagerten Verschlüsse beim 100mm Speedlock CF. Die montierte Mittelspinne macht - neben der schlanken Aufstellung - vor allem für schwerere Kamerasetups Sinn.



Mittelspinne des Flowtech75 montiert
Mittelspinne des Flowtech75 montiert


Im Vergleich zur Mittelspinne des Speedlock 75CF besitzt die Mittelspinne beim Flowtech in links/rechts Richtung etwas mehr Spiel. Eine beeinträchtigte Stabilität haben wir hierdurch (zumindest bislang) nicht feststellen können.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash