Test Panasonic S1: Autofokus- und 50p Slowmotion Test mit finaler 1.0 Firmwareversion

Panasonic S1: Autofokus- und 50p Slowmotion Test mit finaler 1.0 Firmwareversion

Panasonics Vollformat DSLM S1 liegt mittlerweile in der finalen Firmwareversion 1.0 vor. Perfekter Zeitpunkt, um sich die Autofokus-Performance in der 4K-Aufnahmepraxis etwas genauer anzuschauen und gleich auch erste Eindrücke von der Zeitlupenfunktion via 50p zu sammeln - hier unsere Ergebnisse …

// 16:25 Do, 11. Apr 2019von

Panasonics Vollformat DSLM S1 liegt mittlerweile in der finalen Firmwareversion 1.0 vor. Perfekter Zeitpunkt, um sich die Autofokus-Performance in der 4K-Aufnahmepraxis etwas genauer anzuschauen und gleich auch erste Eindrücke von der Zeitlupenfunktion via 50p zu sammeln - hier unsere Ergebnisse …



Vorab unser kurzer Test-Clip mit Caro bei dem wir die Vollformat Panasonic S1 mit dem Lumix S1 1:4 24-105mm Zoom mit offener Blende - in diesem Fall also einer f4 - sowie überwiegend aus der Hand mit aktiviertem 5-Achsen Bildstabilisator aufgenommen haben:





Als Bildprofil kam hier erneut das „Flat“-Profil bei der S1 zum Einsatz, das bereits bei unserem Hauttontest gute Ergebnisse geliefert hatte. Für die Aufnahmen mit Caro haben wir vor allem die Gesichtserkennung der S1 genutzt und hiermit diverse AF-Szenarien getestet: Mit bewegter Kamera und sich bewegendem Motiv, mit Fixer Kamera und sich bewegendem Motiv sowie umgekehrt mit fixem Motiv und mobiler Kamera ...





S1 AF: Fixe Kamera - Bewegtes Motiv

Bei dem Gang von Caro auf die Kamera zu wechselt der AF-Tracking-Rahmen vom „Gestalt-“ Rahmen bei noch weiter entfernter Protagonistin zum Gesichtstracking-Rahmen inkl. Augentracking. Der Übergang zwischen Gestalt und Gesichts/Augentracking ist im Video nicht zu sehen. Entsprechend hoch ist die kombinierte Reichweite des AF.


Panasonic S1: Autofokus- und 50p Slowmotion Test mit finaler 1.0 Firmwareversion  : SequenzAufKamerazu

Wichtig wie bei allen anderen hier getesteten AF-Szenarien ist der anfängliche, automatische „Lock“ auf das zu verfolgende Motiv. Wir empfehlen vor einer entsprechenden AF-Aufnahme im Sucher zu checken, ob die zu trackende Person vom AF bereits korrekt erkannt und scharf gestellt wurde. Im Zweifel nochmal auf den Daumen-Joystick klicken um das Motiv korrekt auszuwählen bzw. auf die AF-Taste drücken, um von Anfang an scharf zu sein. Das AF-System der S1 ist ziemlich komplex. Da unter anderem auch Touch-AF Funktionen zur Verfügung stehen, empfehlen wir bei Personen- und Gesichtstracking-Sequenzen wie hier die Touch-AF Funktion auszuschalten. Wer versehentlich an den Touchscreen kommt, wird sich sonst wundern, wo sein Schärfepunkt liegt.


Panasonic S1: Autofokus- und 50p Slowmotion Test mit finaler 1.0 Firmwareversion  : AUFKamera zu2



Die hier gezeigte Sequenz, bei der sich Caro der fixen Kamera nähert, wurde mit der Standard AF-Geschwindigkeit aufgenommen. So lange man bei ca. einer 50mm Brennweite bleibt, produziert der AF der S1 bei Standardeinstellungen gute Ergebnisse. Bei längeren Brennweiten dürften die individuellen AF-Modi für Video zum Einsatz kommen. Wir haben kurz auch damit experimentiert und bei längeren Brennweiten mit max. Geschwindigkeit bei leicht erhöhter Sensitivität ganz gute Ergebnisse erzielt. Hier gilt es zukünftig noch mehr Erfahrung zu sammeln.



Grundsätzlich würden wir uns als Schärfeindikator einen farbigen Wechsel des Rahmens beim Gestalt- und Gesichtstracking wie bei den Mehrfeld-AF-Funktionen der Panasonic S1 wünschen (also bsp. von gelb auf grün sobald die Schärfe anliegt).





S1 AF: Bewegte Kamera – Bewegtes Motiv

Bei bewegter Kamera fällt erneut das hervorragende Bildstabilisierungssystem der S1 auf. Die 5-Achsen Kombination: Lumix 1:4 24-105mm Zoom & Sensorstabilisierung hat das Potential einige Shots aus der Hand zu ermöglichen, mit denen man zuvor nicht „davongekommen“ wäre.



Einen Gimbal ersetzt das 5-Achsen-System der S1 zwar noch nicht, aber es dürfte trotzdem zur besten derzeit auf dem Markt befindlichen internen Kamerastabilisierung in dem Segment gehören.


 Panasonic S1, Facetracking, f4, Lumix 1:4 24-105mm
Panasonic S1, Facetracking, f4, Lumix 1:4 24-105mm

Bei den Testsequenzen mit sich bewegender Kamera und Motiv wechseln wir vor allem zwischen halbnahen und nahen Ausschnitten. Im Gegensatz zu der Sequenz mit fixer Kamera bei der sich Caro zügig auf die Kamera zubewegt, muss das AF-System hier immer wieder graduell nachjustieren. Insgesamt zeigt sich derAF der S1 auch hier auf gutem Niveau. Zwar gibt es die eine oder andere Stelle, wo eine etwas sicherere Nachführung wünschenswert gewesen wäre aber als Version 1.0 vertrauen wr hier auf weitere Updates von Panasonic (das als Kamerahersteller dafür bekannt ist, seine Produkte kontinuierlich und über längere Zeiträume mit Firmwareupdates zu versorgen.)


 AF der S1 bleibt bei abgewandtem Kopf auf dem Körper
AF der S1 bleibt bei abgewandtem Kopf auf dem Körper

Auch den Wechsel zwischen Objekt und Augen-AF bekommt das AF-System der S1 vergleichsweise gut hin. Zwar gibt es beim Abwenden eine kurze Unschärfe aber die ist recht schnell wieder eingefangen.







S1 AF: Bewegte Kamera - Fixes Motiv

Auch bei der bewegten Kamera auf Caro zu haben wir offenblendig mit einer f4 aufgenommen. Als besondere Herausforderung für das AF-System der S1 kommt bei den Shots hinzu, dass Caro eine Sonnenbrille trägt.


Panasonic S1, Facetracking, Lumix 1:4 24-105mm @ F4, ca. 50mm
Panasonic S1, Facetracking, Lumix 1:4 24-105mm @ F4, ca. 50mm

Wenn man genau hinsieht, sieht man das Einsetzen der Augenerkennung des AF, in dem Moment, in dem Caro die Sonnenbrille nach vorne schiebt. Hier fokussiert der AF der S1 dann auf das der Kamera näher befindlichere Auge:


Panasonic S1: Autofokus- und 50p Slowmotion Test mit finaler 1.0 Firmwareversion  : AufCarozu nah

Und als Anmerkung am Rande: Zwar gehören wir zu denen, die lieber ein zur Seite ausklappbares Display á la GH5 bei der S1 gesehen hätten, aber bei diesen Waist-Level-Shots hat das nach oben anwinkelbare Display der S1 gute Dienste geleistet. Wie bei den meisten Kameradisplays sollte man bei hellem Umgebungslicht für entsprechende Abschattung sorgen. Unser favorisiertes Werkzeug für die Bildbeurteilung bleibt nicht nur deswegen der Sucher und dies gilt für den bemerkenswert hochwertigen Sucher der S1 in besonderem Maße: Da die S1 etwas mehr Gewicht mitbringt als andere Systemkameras, kommt der Kameraführung ein dritter Kontaktpunkt am Körper via Okular durchaus zu Gute.





Fazit

Das AF- System der S1 zeigt für eine Version 1.0 im Videobetrieb viel Potential - AI lässt grüßen. Gut gefallen haben uns die Konzeption der automatischen Wechsel zwischen Gesichts- und Gestaltstracking sowie das Durchsteppen diverser Tracking-Motive via Joystick. Auch automatisierte Fokusübergänge in den Standardeinstellungen bsp. zwischen Hintergrund und Motiv im Vordergrund profitieren von dem bereits im Standard gut abgestimmten Autofokussystem der Panasonic S1. Man spürt bei der Ansteuerung des AF der S1, dass Panasonic über viel Erfahrung beim Bewegtbild verfügt.



Luft nach oben hat das AF-System der S1 bei der Videoaufnahme noch in Sachen Konsistenz und Reproduzierbarkeit. Es fühlt sich derzeit noch etwas nervös an. Die Meßlatte wurde durch Nikon, Sony und Canon bereits recht hoch gelegt. Das Rennen um den besten Video-AF bei den Vollformat Spiegellosen hat damit gerade erst richtig begonnen - mehr hierzu demnächst auf slashCAM ...


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash