Test Beste Nikon Einsteiger-DSLM? Nikon Z50II: Super 35 Vlogger Kamera mit bemerkenswert guter Videoausstattung

Beste Nikon Einsteiger-DSLM? Nikon Z50II: Super 35 Vlogger Kamera mit bemerkenswert guter Videoausstattung

Mit der Nikon Z50II stellt Nikon eine DSLM mit S35/APS-C CMOS-Sensor vor, die sich in unserem Praxis-Test als Einstiegskamera mit überraschend umfassender Videoausstattung und guter Videoperformance gezeigt hat. Neben 10 Bit N-Log Aufnahme, neuem Product Review Mode AF, Tally-Lights, individuell konfigurierbaren Picture-Controls und elektronischer Stabilisierung haben uns vor allem die RED-LUTs im Verbund mit N-Log sowie die diversen Monitoring-Funktionen Spaß gemacht ...

// 17:57 Mo, 10. Feb 2025von

Vorab unser Video mit Caro, bei dem die Nikon Z50II zusammen mit dem APS-C Nikkor DX50-250 / 4.5-6.3 zum Einsatz kam:








Ergonomie, technische Daten

Mit einem Gewicht von 550g bei Abmessungen von 127 mm × 96,8 mm × 66,5 mm hat die Nikon Z50II ca. 100g Gewicht im Vergleich zum Vorgänger zugelegt – zählt damit aber immer noch zu den leichtesten und kompaktesten Kameras im Nikon DSLM Portfolio.


Beste Nikon Einsteiger-DSLM? Nikon Z50II: Super 35 Vlogger Kamera mit bemerkenswert guter Videoausstattung : Z50II frontText

Deutlich größer ist der Zuwachs an Funktionen – denn im Gegensatz zur Nikon D50I bietet die IIer Version jetzt zusätzlich zum Mikroeingang auch einen Kopfhörerausgang, den Expeed 7 Bildprozessor der bis zu 30 Bilder (Foto) pro Sekunde mit elektronischem Verschluss arbeitet, ein jetzt dreh- und schwenkbares Display, einem zuschaltbarem Waveform Monitor – vor allem aber 10 Bit N-Log und HLG-Aufnahmen bis 120 fps (Aber Achtung: ab 60p leider mit Crop – 120p nur in HD!).



Auch beim Schalterlayout hat die Nikon Z50II deutlich zugelegt.


Beste Nikon Einsteiger-DSLM? Nikon Z50II: Super 35 Vlogger Kamera mit bemerkenswert guter Videoausstattung : Z50II back

So findet sich jetzt auf der Rückseite das auch von höherwertigeren Nikons bekannte Schalterlayout, das mit zehn Tasten + Multifunktionswähler über deutlich mehr nach außen auf Schalter geführte Funktionen verfügt.





Als Cardslot steht ein SD-Cardslot zur Verfügung, der sich direkt neben dem Akku befindet und für dessen Zugang die Akkuklappe geöffnet werden muss.



Gut gefallen hat uns der große Rec-Rahmen bei der Aufnahme, der sowohl am 3,2“ Monitor (ca. 1,04 Millionen Bildpunkte) als auch im Sucher (OLED-Sucher mit 1,0 cm Bilddiagonale und ca. 2,36 Millionen Bildpunkten) zur Verfügung steht.


Beste Nikon Einsteiger-DSLM? Nikon Z50II: Super 35 Vlogger Kamera mit bemerkenswert guter Videoausstattung : Z50II 1650DXMonitor

Insgesamt macht die Verarbeitung der Nikon Z50II einen erfreulich hochwertigen und robusten Eindruck, was auch dem Gehäuserahmen aus Magnesiumlegierung geschuldet sein dürfte - in Anbetracht der Preisklasse von knapp unter 1.000,- Euro keine Selbstverständlichkeit.





Hauttöne

Ziemlich gespannt waren wir, wie sich Nikons N-Log Implementierung in einer Entry-Level, Consumer Kamera schlägt. Gerade auch im Verbund mit den im September neu herausgebrachten RED-LUTs.


Beste Nikon Einsteiger-DSLM? Nikon Z50II: Super 35 Vlogger Kamera mit bemerkenswert guter Videoausstattung : Z50IINlog

Und tatsächlich funktionieren diese genauso gut an der „kleinen“ Nikon Z50II wie an den Flaggschiffkameras Z8 und Z9. Es ist ziemlich cool zu sehen, wie die ersten Früchte aus der Akquise von RED ihren Weg in Nikon Workflows finden. Denn die RED-LUTs spielen im Verbund mit Nikon N-Log unserer Ansicht nach ganz oben beim Thema Colorscience / Look und Hauttöne mit.



Dank N-Log-Implementierung erhält man jetzt auch bei Einstiegskameras wie der hier getesteten


Nikon Z50II ein nicht überschärftes, organischeres Bild, das sich mit den neuen LUTs sehr einfach und zugleich recht hochwertig graden lässt. Allein dafür hat sich der Kauf von RED für Nikon User ziemlich bezahlt gemacht.


Beste Nikon Einsteiger-DSLM? Nikon Z50II: Super 35 Vlogger Kamera mit bemerkenswert guter Videoausstattung : Z50IiSkintones graded

Für uns stellt die Kombination aus Nikon N-Log und den neuen aufgelegten LUTs – insbesondere die RED FilmBias, die FilmBiasOffset und die Standard BT2020toRec709 mit die einfachste Kombination im Video-DSLM Segment dar, um schnell zu hochwertigen Hauttönen von LOG-Material zu kommen. Chapeau an Nikon und RED an dieser Stelle.







MF und AF

Auch beim Thema Fokus im Videobetrieb ist die Nikon Z50II gut aufgestellt. So lässt sich – recht bemerkenswert für diese Kameraklasse – während der Aufnahme die Fokusvergrösserung dazuschalten und nach Belieben im laufenden Aufnahmebetrieb vergrössern. Doch es kommt noch besser: Drückt man auf einen der Vergrösserungsbuttons und hat die (sehr gute) Gesichts- und Augenerkennung aktiviert, vergrössert die Nikon Z50II direkt auf den Augentracking-Fokuspunkt. Und dies sowohl im AF -Betrieb als auch beim manuellen Fokussieren (wenn man die Fokusart auf AF-S oder AF-C schaltet).



Hinzu kommt die herausragende Wechselfunktion von Nikon zwischen manuellem und Auto-Fokus, sobald man den manuellen Fokusring betätigt (Fokus by Wire), die uns schon mehrfach auch bei anderen Nikon DSLMs positiv aufgefallen ist. Zwar fällt der manuelle Fokusring etwas schmal aus – dafür bringt er ausreichende Dämpfung mit.


schmaler Fokusring mit ausreichend Dämpfung und hervorragendem Wechsel zwischen AF und MF
schmaler Fokusring mit ausreichend Dämpfung und hervorragendem Wechsel zwischen AF und MF

Legt man dann zusätzlich die „AF-On“ Funktion auf einen gut erreichbaren Schalter wie den AE-L Button, erhält man eines der besten aktuell am Markt verfügbaren Umschaltsysteme zwischen Autofokus und manuellem Fokus.



Auch bei unseren Autofokustests konnte die „kleine“ Z50II durchaus überzeugen. Zugegeben ist eine maximal geöffnete Blende von 4.5 am Nikkor DX50-250 / 4.5-6.3 jetzt nicht die ultimative Autofokusherausfoderung – aber selbst hier kann unserer Erfahrung nach einiges schief gehen.


Beste Nikon Einsteiger-DSLM? Nikon Z50II: Super 35 Vlogger Kamera mit bemerkenswert guter Videoausstattung : Z50IIAF

Bei unseren Testaufnahmen agierte der Autofokus der Nikon Z50II zuverlässig. Bemerkenswert fanden wir die großen Distanzen, über die der AF in der Lage war, sowohl Gesichter als auch Augen zu selektieren. Hier nähert sich Nikon den sehr guten AF-Distanzen von Sony an. Schaut man genau hin, scheint der Gesichtsautofkus bei sehr großen Distanzen zwar manchmal etwas verzögert einzusetzen - aber sobald er in Bewegung war, hat er Caros Augen stets zuverlässig getrackt – übrigens auch in 120p.





Product Review AF

„Modus für Produktprüfungen“ heisst der neu hinzugekommene AF-Modus in wunderbarstem Deutsch im Nikon Z50II Menü. Dahinter versteckt sich ein AF-Algorithmus, der zwischen Gesichtstracking und vor die Kamera gehaltenem Produkt möglichst sicher wechseln soll.



Der auf englisch „Product Review Mode“ genannte AF-Modus steht bei der Nikon Z50II sinniger Weise nur bei der Videoaufnahme zur Verfügung. Mit dem rückseitigen Multifunktionswähler lässt sich darüber hinaus der Fokusbereich im Product Review Mode horizontal und vertikal einstellen.


Beste Nikon Einsteiger-DSLM? Nikon Z50II: Super 35 Vlogger Kamera mit bemerkenswert guter Videoausstattung : Z50IIProduct



Wir haben den neuen Fokusmodus mit Caro ausprobiert, die ihr Handy immer wieder knapp vor die Kamera gehalten hat. Wr hatten hierbei keine einzige Fehlfokussierung. Und somit eine klare Empfehlung unsererseits für alle, die eine Kamera für Productreviews suchen oder in einer Videokonferenz Produkte immer wieder anderen Konferenzteilnehmern zeigen wollen. Denn die Nikon Z50II lässt sich via USB-C einfach auch als Webcam für Zoom, Facetime etc. nutzen.





Tally Light

Quasi in die gleiche Kerbe wie der Produkt-AF schlägt die integrierte Tally Light Funktion. Die Nikon Z50 II verfügt neben dem ebenfalls ausschaltbaren Rec-Rahmen im Monitor auch über ein Tally-Light, das sowohl von oben als auch von vorne am Kamerabody zu sehen ist.


Beste Nikon Einsteiger-DSLM? Nikon Z50II: Super 35 Vlogger Kamera mit bemerkenswert guter Videoausstattung : tally

Das Licht kann von der Intensität her im mehreren Stufen eingestellt und auch komplett deaktiviert werden. Schön zu sehen, wie Nikon hier mitdenkt und das „Gesamt-Videopaket“ der Nikon Z50II abrundet.





Stabilisierung

Beim Thema Stabilisierung stellt sich die Nikon Z50II in gewisser Weise zweifach auf. Zwar verfügt die Z50II über keinen stabilisierten Sensor, bringt dafür jedoch einen zuschaltbare elektronische Stabilisierung mit. Zusätzlich bietet Nikon eine Reihe von stabilisierten Objektiven insbesondere für das APS-C Format an. Hierzu zählen beispielsweise das NIKKOR Z DX 12-28mm f/3.5-5.6 PZ VR, das NIKKOR Z DX 18–140 mm 1:3,5–6,3 VR sowie die für unseren Test genutzten NIKKOR Z DX 16–50 mm 1:3,5–6,3 VR und das NIKKOR Z DX 50–250 mm 1:4,5–6,3 VR.


Beste Nikon Einsteiger-DSLM? Nikon Z50II: Super 35 Vlogger Kamera mit bemerkenswert guter Videoausstattung : Z50IIVR

Da unserer Erfahrung nach die optische Stabilisierung mit entsprechenden Objektiven bei kombinierten Stabilisierungssystemen das Gros an Stabilisierungsleistung zur Verfügung stellt, erhält man auch hier bei der Nikon Z50II mit der Kombination aus OIS und EIS gute Ergebnisse.



Bei unseren handgehaltenen Shots zeigte sich die optische Stabilisierungsleistung der Nikkore auf angenehm hohem Niveau und recht ausgeprägt im Vergleich zu Aufnahmen mit deaktivierter Stabilisierung.



Wir empfehlen daher bei der Objektivwahl zur Nikon Z50II auf „VR“ Objektive zu achten, wenn häufiger freihand ohne Stativ aufgenommen werden soll.





Picture Controls

Nikons Picture Controls erfreuen sich wachsender Beliebtheit und werden immer häufiger auch mit den von anderen Herstellern bekannten Filmemulsionen verglichen. In der Standardkonfiguration bevorzugen wir jene Bildprofile, die mit möglichst wenig Nachschärfung Out-of-the-Box arbeiten. Hierzu zählen neben dem N-Log Profil auch „Auto“ und „Flat“.


Beste Nikon Einsteiger-DSLM? Nikon Z50II: Super 35 Vlogger Kamera mit bemerkenswert guter Videoausstattung : Z50II 02 PCC


Da sich jedoch die kreativen Bildprofile alle auch individuell einstellen lassen, sollte es nicht schwer fallen, diese individuell anzupassen. Wir würden wie gesagt hier vor allem die Schärfe runterregeln.



Es lohnt sich hier Zeit zu investieren – vor allem wenn wenn man schnell zu generierenden Looks kommen möchte. Die Basis und die individuellen Eingriffsmöglichkeiten, die Nikon hier zur Verfügung stellt, sind durchaus hochwertig und aus Bildprofilen wie beispielsweise „Pure“ und „Silence“ lassen sich mit etwas Zeit spannende Looks erzeugen, die sich als Custom-Looks abspeichern und schnell aufrufen lassen.







Akku

Als Akku kommt in der Nikon Z50 II der aus der Nikon Z30 bekannte EN-EL25a mit 1250 mAh / 9,5 Wh Kapazität zum Einsatz. Wir haben auch hier unseren Nonstop Recording Test mit einer 10 Bit 4K 25p Aufnahme durchgeführt.


Beste Nikon Einsteiger-DSLM? Nikon Z50II: Super 35 Vlogger Kamera mit bemerkenswert guter Videoausstattung : Z500IIAkku

Hierbei begann nach ca. 1 Stunde Nonstopaufnahme das Tallylight zu blinken und das Akku-Symbol im Sucher färbte sich rot. Nach weiteren 21 Minuten fuhr die Nikon Z50II herunter – das aufgenommene Videofile war beim Neustart intakt.



Wer mehr Aufnahmezeit am Stück benötigt, sollte auf eine externe Powerbank setzen, denn die Nikon Z50 II beherrscht den USB-PD Standard und scheint auch während der Aufnahme via USB-C mit Strom nachgeladen werden zu können. Zumindest war bei unseren Tests mit angeschlossenem USB-C Kabel auch während der Aufnahme das Lade-Symbol beim Akku auf dem Monitor zu sehen.





Fazit

Mit der Z50II stellt Nikon eine überraschend potente Video-DSLM vor. Sowohl für Vlogging als auch als Einsteigerkamera in die Videoproduktion bringt die Nikon Z50II Videofunktionen mit, die oberhalb dessen liegen, was man im Preissgement knapp unter 1.000 Euro erwarten würde: Hierzu zählt vor allem das professionelle 10 Bit N-Log Bildprofil, das zusammen mit den neuen RED LUTs eine bemerkenswert hochwertige als auch einfach zu bedienende Colorscience bietet.



Zu den weiteren Stärken zählen umfassende Fokus- und Monitoring-Tools wie Suchervergrösserung während der Aufnahme inkl. Augen/Trackingrahmenvergrösserung, eine gute AF-Gesichtserkennung (auch im manuellen Fokusmodus), hervorragend implementierte Wechselfunktion zwischen manuellem und Autofokus, eine einfache Weißabgleichsfunktion sowie Peaking und Waveform-Monitoring.



Ihr merkt es schon – wir haben wenig an der Z50II beim Praxistest auszusetzen gefunden. Am meisten haben wir einen zweiten Cardslot (mit einem dedizierten Kartenfach) vermisst, der jedoch in dieser Preisklasse sowieso kaum angeboten wird. Und 4K 120p statt HD 120p sowie 4K 50/60p ohne Crop wären cool gewesen.



Unterm Strich gilt: Wer kein Vollformat benötigt und auf der Suche nach einer günstigen, hinreichend komplett ausgestatteten Video-DSLM ist, macht bei der Nikon Z50II wenig falsch.



Mit einem Einkauf bei unseren Partnern unterstützt Du slashCam // Affiliate


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash