Gerade macht die Runde, dass die Videoqualität der Canon 7D Mk2 gegenüber der Vorgängerin gesteigert wurde und nun auf dem Niveau der Canon 5D Mk3 liegen soll. Zumindest was das Moire- und Aliasing Verhalten angeht. Haben wir es also mit der ersten Canon APS-C-DSLR zu tun, die tatsächlich den Sensor ähnlich ausliest wir die Canon 5D Mk3?
Canon 7D MkII Schärfe und Moiré
Endlich? Kann es wahr sein? Nach fünf Jahren und diversen drei und zweistelligen EOS xx(x)D-Reinkarnationen schickt Canon die weichere, aber praktisch Moiré-freie Sensel-Zusammenlegung der Canon 5D Mk3 auch mit einem APS-C Sensor ins Rennen. Wir haben auf der Photokina ein experimentelles Schärfe-Chart zum Schnellcheck benutzt und damit folgendes Testbild erhaschen können:

Wir müssen an dieser Stelle zuerst darauf hinweisen, dass es sich um eine Preproduction-Sample der Canon 7D MkII handelte. Es können sich gegenüber dem finalen Modell also noch Änderungen in die eine oder andere Richtung ergeben. Was wir auf jeden Fall schon erkennen können ist die bis dato beste APS-C Videoqualität an einer Canon EOS-VDSLR. Die Moirés sind auf jeden Fall stark zurückgegangen. Leichte Aliasing-Strukturen in den Kreisen sind allerdings weiter zu erkennen.
Wir vermuten, dass dies damit zusammenhängt, dass die EOS 7D Mk2 kein Vielfaches der horizontalen Sensel von FullHD besitzt (5472 Horizontal-Sensel). Bei einer 5D Mk3 entsprechen dagegen drei horizontale Sensel genau einem HD-Pixel im Video (5.760 H-Sensel / 3 = 1920).
Was die neue 7D mit der 5D Mk3 gemein hat, ist eine starke Filterung der Details, die das Bild ungeheuer weich macht. Beim Scharfzeichnen in der Post dürften die leichten Aliasing-Details demnach stärker hervortreten als bei der großen Schwester.
Die Canon EOS 7D Mk2 liegt damit bei der Videoaufzeichnung nun ungefähr auf dem Schärfe- und Aliasing-Niveau der neuen Sony APS-C-Modelle ( Alpha 5100 und Alpha 6000 ).
Alle aktuellen Nikon APS-C Modelle (D3300, D5200, D5300, D7100) sind zwar fast ebenso weich wie die Canon 7D Mk2, filtern dabei jedoch praktisch alle Moiré- und Aliasing-Tücken in unserem Testbild sauber weg. Hier ein Beispielbild der Nikon D5300:

Fazit
Bei der Canon 7D Mk2 verschwindet erstmalig in einem Canon EOS-APS-C Modell ein Großteil der wirklich starken Moiré- und Aliasing-Artefakte bei der Videoaufnahme. Dieser Sprung gelang Sony in diesem Jahr ebenfalls. Dennoch muss man Nikon attestieren im APS-C DSLR-Bereich aktuell noch das ansprechendste Bild zu liefern. Dieses ist zwar ähnlich weich, jedoch faktisch frei von Artefakten. Filmenden Umsteigern von der ersten 7D wird der Unterschied zur Mk2 dennoch gewaltig vorkommen. Wir hoffen, dass Canon diesen Schritt auch bald im EOS xx(x)D-Bereich vollzieht. Denn dort ist der visuelle Video-Unterschied gegenüber Nikon nach wie vor fast beschämend für den einstigen DSLR-Pionier Canon.