Test Die 10 besten Kameras für Video 2022 - welche Kameras haben uns dieses Jahr beeindruckt?

Die 10 besten Kameras für Video 2022 - welche Kameras haben uns dieses Jahr beeindruckt?

2022 neigt sich dem Ende: Zeit für uns ein erstes Fazit zu ziehen, welche Kameras besonderen Eindruck bei uns hinterlassen haben. Insgesamt sind wir auf 10 Kameras gekommen, die in diesem Jahr für uns herausstachen – mit dabei sind auch Kameras die via Firmware-Update um wichtige Funktionen (bsp. RAW-Recording) erweitert wurden. Und auch eine Drohne, ein Handy und eine Kamera, die noch nicht genannt werden darf sind mit von der Partie – also Vorhang auf zum Besten, was 2022 für uns zu bieten hatte:

// 13:13 Do, 22. Dez 2022von

2022 neigt sich dem Ende: Zeit für uns ein erstes Fazit zu ziehen, welche Kameras besonderen Eindruck bei uns hinterlassen haben. Insgesamt sind wir auf 10 Kameras gekommen, die in diesem Jahr für uns herausstachen – mit dabei sind auch Kameras die via Firmware-Update um wichtige Funktionen (bsp. RAW-Recording) erweitert wurden. Und auch eine Drohne, ein Handy und eine Kamera, die noch nicht genannt werden darf sind mit von der Partie – also Vorhang auf zum Besten, was 2022 für uns zu bieten hatte:



Bei der Reihenfolge der Kameras sortieren wir nach dem jeweiligen Veröffentlichungsdatum des dazugehörigen Tests auf slashCAM und Starten Anfang 2022 mit:





Canon EOS R5C




Die Canon EOS R5C stellt das kleinste Mitglied von Canons „Cinema“-Familie dar und beeindruckt uns mit der konsequentesten Umsetzung einer „echten“ Hybrid-Kamera für Foto und Video für professionelle User. Interne 8K RAW Aufnahme (inkl. 60/60p RAW mit zusätzlicher Stromversorgung), Dual Pixel AF, FalseColor, XLR-Optionen, professioneller XF-AVC-Codec, Timecode In/Out, gutes Hitzemanagement Dank integriertem Lüfter, Shutterangle, Canon Log 3 uvm.


Canon EOS R5C
Canon EOS R5C

Vor allem auch die gute Kamera-Bedienung im Bewegbildbetrieb zeichnet die Canon EOS R5C mit ihren nummerierten und frei belegbaren Schaltern, One-Button Weissabgleich, Tally-Lights etc. aus und obendrein kommt noch eine komplette Canon EOS R5 Fotokamra hinzu. Für uns aktuell die kompletteste Hybrid-Kamera am Markt.



Hier unser Praxistest der Canon EOS R5 C


Hier unser Labortest der Canon EOS R5C.


Und hier unsere Erfahrungen mit der Canon EOS R5C in der Interviewpraxis.







Panasonic GH6




Mit der im Februar 2022 vorgestellten GH6 stellt Panasonic eindrucksvoll unter Beweis, wie weit ein kontinuierlich weiterentwickeltes Kamerasystem trägt. Zu den Stärken der Panasonic GH6 zählen: Der größte Dynamikumfang aller uns bekannter Micro Four Thirds Kameras, 5.7K ProRes Recording im Fullsensor Readout, eine der besten Zeitlupenfunktionen oberhalb von 100 fps (120p RAW Aufnahme via Atomos Ninja V+), 4-Kanal-Audio mit sehr gutem Audiomonitoring (inkl. XLR-Adapter-Option), Suchervergrösserung während der Videoaufnahme (endlich), USB -SSD Direct Recording, hervorragende Videostabilisierung und gute Akkuleistung.


Panasonic GH6
Panasonic GH6

Besonders angetan waren wir bei unserem Praxistest mit der Panasonic GH6 von dem Sprung, den Panasonic bei der Hauttonwiedergabe im V-Log Betrieb gemacht hat: Ohne Zweifel die beste Colorscience, die Panasonic bis Dato in der GH-Serie verbaut hat.



Wer für die Bereiche Reportage, Interview, Reise, Industriefilm oder anamorphotisches Filmen eine zuverlässige Kamera benötigt, findet in der Panasonic GH6 ein bemerkenswert ausgereiftes Kamerasystem.



Hier unser ausführliche Praxistest mit der Panasonic GH6.



Hier unser Labor-Test der Panasonic GH6.



Hier unser Dynamiktest mit der Panasonic GH6.



Und hier unsere Praxiserfahrung im Interviewbetrieb mit der Panasonic GH6.





Sony Venice 2




Mit der Venice 2 bietet Sony jetzt max 8.6K X-OCN 16 Bit in einem der flexibelsten Cine-Kamera-Systeme am Markt an. Dank austauschbarem Sensormodul lässt sich je nach Bedarf zwischen 8K und 6K Sensorblock auswählen. Hinzu kommt mit dem Rialto 2 System ein mittlerweile 12m (!) langes Erweiterungssystem für den Sensorblock, womit sich auch in engen, schwer zugänglichen Räumen mit minimalem System drehen lässt.


Sony Venice 2
Sony Venice 2



Eines der herausragendsten Merkmal der Sony Venice 2 war für uns ihre rekordverdächtig schnelle Sensorauslesung. Mit von uns gemessenen 3,9 Millisekunden für den gesamten 8K Sensor bis 30p bewegt man sich hier schon sehr nahe an einem Global Shutter Sensor.



Hier unser Praxistest mit der Sony Venice 2.



Und hier unsere Testlabormessungen mit der Sony Venice 2.





Canon EOS C70 mit RAW-Update




Die Canon EOS C70 hat im März diesen Jahres mit der Firmware-Version 1.0.3.1 die Möglichkeit erhalten, in RAW (Canon Cinema Raw Light) aufzunehmen. Bereits bei unserem ersten Praxistest mit dem RAW-Update ist uns aufgefallen, dass die Canon C70 im (Lowlight)-Grenzbereich mit der neuen RAW-Funktionen noch einmal deutlich in der Bildqualität zugelegt hatte.


Canon EOS C70
Canon EOS C70

Es folgten dann noch weitere Labor-Tests – zunächst speziell zum Dynamikumfang der Canon EOS C70 im RAW-Betrieb. Hier Konnte die Canon EOS C70 selbst gegenüber unserem frisch gekürtem Dynamik-Spitzenreiter Fujifilm X-H2S durchsetzen. Ein sehr starkes Ergebnis, was uns dazu verleitet hat, die Canon EOS C70 beim Dynamik-Test auch mal gegen einen ARRI ALEXA Mini LF antreten zu lassen. Und tatsächlich kann die Canon EOS C70 im RAW-Betrieb mit der ARRI ALEXA Mini LF in Sachen Dynamikumfang mithalten. Eine wirklich bemerkenswerte Leistung für eine S35 Kamera.



Damit rangiert die Canon EOS C70 für uns auf jeden Fall ziemlich weit oben auf unserer Liste der Kameras, die uns 2023 beeindruckt haben.







Nikon Z9 mit 2.0er Firmware




Mit der Nikon Z9 hat sich Nikon Ende 2021 mit Wucht im Bewegtbildsegment zurückgemeldet. Mitt dem 2.0er Firmware-Update im Juni 2022 kamen – wie angekündigt - beeindruckende Bewegtbildfunktionen wie 8.3K 12 Bit RAW Video Aufnahme bis max 60p, 4.1K RAW bis max 120p, 4.1K ProRes RAW HQ bis max 60p hinzu – und dies alles intern in der Kamera aufgezeichnet. Damit dürfte die Nikon Z9 von den Video-Specs her aktuell die potenteste Vollformat-DSLM am Markt sein.


Nikon Z9
Nikon Z9

Auch bei den Monitoring-Tools hat die Nikon Z9 mit dem 2.0er Firmware Update nachgelegt und verfügt nun auch über Waveform-Monitoring, Rec-Rahmen und ein spezielles Video-Info-Display. Das Nikon es ernst mit den Videofunktionen seines Flaggschiff-Models meint, liess sich auch an der Einführung des MC-N10 Fernsteuerungshandgriffs ablesen, der sich ausschließlich an Filmanwender mit der Nikon Z9 richtet.



Hier unser Praxistest mit dem 2,0er Firmware-Update der Nikon Z9



Und hier die Nikon Z9 im slashCAM Testlabor mit den neuen Videoformaten des 2.0 Firmware-Updates.





Fujifilm X-H2S




Fujifilm und Video-Performance auf Augenhöhe mit den DSLM Platzhirschen Canon, Nikon und Sony war bis Dato nicht wirklich denkbar. Doch mit Erscheinen seiner neue Flaggschiffmodelle Fujifilm X-H2S und X-H2 wirbelt Fujifilm den bisherigen Status Quo gehörig durcheinander.


Fujifilm X-H2S
Fujifilm X-H2S

Sehr gute AF-Performance im Videobetrieb, bemerkenswert geringer Rollling Shutter, hohe Videoqualität in 10 Bit 4K 60p, überdurchschnittlich gute 4K 100/120p Zeitlupe, interne ProRes Aufnahme, sehr gute Akkuleistung und zudem – für uns mit der wichtigste Parameter: Der höchste Dynamikumfang aller uns bekannten Video-DSLMs (inklusive Vollformat-Flaggschiff DSLMs / exklusive Canon EOS C70).



Hinzu kommen zum Experimentieren einladende Farbprofile sowie ein überaus potenter Fotoapparat, der vor allem bei Sport/und Action mit seinen 40 B/s punkten dürfte.



Hier unser Fujifilm X-H2S Labortest.



Hier unser Fujifilm X-H2S Praxistest.



Hier unser Dynamik-Vergleichstest mit der Fujifilm X-H2S und anderen DSLMs.







Sony FX30




Mit der FX30 mit S35/APS-C Sensor hat Sony den bislang günstigsten Einstieg in seine Cinema Linie präsentiert und hierbei vieles richtig gemacht: Cine EI-Workflow für bestmögliche Bildqualität und einfaches Kamera-Matching via S-Log3, S-Cinetone Bildprofil für schnelle Turnovers, duale Cardslots für SD- und CFexpress Typ A Karten, sehr gute AF-Performance und vieles mehr.


Sony FX30
Sony FX30

Wer bereits mit Sony-Kameras in S-Log 3 unterwegs ist und eine mobile Zweitkamera benötigt, dürfte bei der FX30 gut aufgehoben sein, die sich mit zusätzlichem XLR-Handgriff auch audioseitig professionell erweitern lässt.



Hier unser erster Praxistest mit der Sony FX30.



Hier der slashCAM Labortest mit der Sony FX30.



Und hier unser Dynamiktest der Sony FX30.





iPhone 14 Pro




Mit dem iPhone Pro bietet Apple eines der besten Smartphone-Lineups am Markt für die Bewegtbildproduktion. Auch das iPhone 14 Pro bietet eine ganze Reihe von hochwertigen Videofunktionen an: 10 Bit 4K ProRes interne Videoaufnahme, HDR (Dolby Vision) 10 Bit 4K bis max. 60p, Kino-Modus jetzt in 4K und via Apps wie Beast Cam oder Filmic Pro (s. hier unsere News zur Filmic Pro 7 mit Abomodell lassen sich noch mehr Videooptionen nutzen.


Apple iPhone 14 Pro
Apple iPhone 14 Pro



Am meisten beeindruckt hat uns jedoch der neue Actionmodus, der erstmalig in das iPhone 14 Pro Einszug hält und mit dem sich das iPhone zum Actioncam-Ersatz wandelt. Zwar steht als maximale Auflösung im Actionmodus nur 2.8K zur Verfügung – dafür bewegt sich die Stabilisierungsleistung jedoch Gimbal-Niveau (s. unser Beispielclip hierzu).



Hier unser (Praxistest des Applehttps://www.slashcam.de/artikel/Test/iPhone-14-Pro-im-Praxistest--Gimbal-Action-Cam-Ersatz--Kinomodus-Vergleich-13-vs-14-Pro.html iPhone 14 Pro).



Und hier unser Labortest von Apples aktuellem iPhone 14 Pro





Canon EOS R6 Mark II




Mit der Canon EOS R6 Mark II hat Canon den bereits guten Vorgänger – hier der slashCAM Test mit klugen Updates – insbesondere auch für Filmer- versehen. Zu ihren Stärken gehören ein exzellenter Autofokus inkl. frei definierbarem Tracking, eine sehr gute Stabilisierungsleistung, externe 6K RAW Aufnahme, 4K 60p ohne Crop, bemerkenswert gute Akkulaufzeiten, duale SD-Cardslots inkl. paralleler Videoaufzeichnung, deutlich reduzierter Rolling Shutter im Vergleich zum Vorgänger keine Hitze oder Aufnahmelimits bei unserem Praxistest, Pre-Rec-Aufnahme, drahtlose XLR-Optionen via Tascam und erstmalig False Color in einer (nicht-Cinema-Eos) DSLM.


Canon EOS R6 Mark II
Canon EOS R6 Mark II

Hinzu kommen starke Fotofunktionen mit erstmalig 40 B/s Serienfunktion, Pre-Rec RAW Burst, neuer Motiverkennung und einiges mehr. Damit stellt die Canon EOS R6 Mark II ein starkes Angebot in der Sub-3000-Euro-Klasse dar. Vor allem Medienarbeiterdie hybrid mit Foto und Video unterwegs sind, dürften die neue Canon EOS R6 Mark II zu schätzen wissen.



Hier unser umfassender Praxistest mit der Canon EOS R6 Mark II.



(Die Testlaborergebnisse werden aktuell mit dem Serienmodell angefertigt und sollten in Kürze auf slashCAM zur Verfügung stehen).





DJI Mavic 3 Classic




Mit der DJI Mavic 3 Classic bietet DJI quasi die gleiche hohe Bildqualität der Mavic 3 Cine und Mavic 3 „Standard“ zu einem deutlich günstigeren Preis an. Trotzdem verfügt die Mavic 3 Classic mit 5.1K Auflösung inkl.10 Bit D-Log 50/60p Aufnahme, Mastershots in 10 bit LOG sowie einer recht ausgereiften APAS Hinderniserkennung und Active Track 5.0. über die wichtigsten Funktionen.




DJI Mavic 3 Classic
DJI Mavic 3 Classic

Hinzu kommen gute Flugzeiten, ein vergleichsweise leiser Betrieb sowie eine unkomplizierte Verarbeitung des Mavic 3 Classic Materials in der Postproduktion.



Für uns aktuell die DJI Drohne mit dem besten Verhältnis aus Preis und Bildqualität.



Hier unser erster Praxistest mit der DJI Mavic 3 Classic.





DaVinci Resolve for iPad

OK-zugegeben: Bei Blackmagic DaVinci Resolve for iPad handelt es sich nicht um eine Kamera - aber wir waren nichtsdestotrotz beim unserem ersten Test der Beta-Version stark beeindruckt, was das Blackmagic Entwickler-Team hier auf iOS portiert hat. Entsprechend hat DaVinci Resolve für iPad seinen Platz in dieser Liste verdient.


Die 10 besten Kameras für Video 2022 - welche Kameras haben uns dieses Jahr beeindruckt?  : ResolveforiPad

Und dies umso mehr, als es sich aktuell anschickt, die professionellste Schnitt- und Farbkorrekturlösung unter iOS zu werden. Was uns besonders gut gefallen hat: Da sich die auf dem iPad begonnenen Resolve-Projekte auch exportieren lassen (sowie umgekehrt auch von der Desktop-Version auf dem iPad importieren lassen), kann jeder selbst bestimmen, welchen Teil eines Resolve-Projektes man mobil und welchen stationär bearbeiten möchte.



Hier unser Test des iPad Pro als Vorschaumonitor.



Und hier der slashCAM Test von https://www.slashcam.de/artikel/Test/Blackmagic-DaVinci-Resolve-fuer-iPad-Pro--Ultramobiler-Videoschnitt-mit-Farbkorrektur--Fazit.html#Fazit Blackmagic DaVinci Resolve for iPad).





Die Kamera die (noch) nicht genannt werden darf

Tja, und dann testen wir aktuell eine Kamera, die wir leider noch nicht nennen dürfen, die uns jedoch gerade ziemlich beeindruckt und die ihren Platz in dieser Liste absolut verdient hätte.



Aber damit müssen wir leider noch etwas warten und außerdem wären wir ja dann auch schon bei 11 angekommen ...



Was wir zumindest jetzt schon sagen können, ist, dass 2023 mit spannenden neuen Kameras starten wird – mehr hierzu demnächst auf slashCAM …



Wir wünschen schonmal eine schöne Weihnachtszeit und entspannte Feiertage.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash