Test DJI Ronin 4D Zenmuse X9 6K - Sensorverhalten, Dynamik und Rolling Shutter

DJI Ronin 4D Zenmuse X9 6K - Sensorverhalten, Dynamik und Rolling Shutter

Wir hatten die DJI Ronin 4D Zenmuse X9 6K bei uns in der Redaktion und neben der Ansammlung innovativer technischer Neuerungen hat uns natürlich auch die Bildqualität der Gimbal-Cinecam interessiert...

// 15:16 Di, 9. Nov 2021von

Die neue Zenmuse X9 6K Kamera des DJI Ronin 4D Gimbals ist ja schon ein Klopper, deren bewegter Sensor vor dem Testkasten erst einmal gezähmt - sprich fixiert - sein will. Und manche Kleinigkeit wie die recht versteckte Display-Vergrößerung bremste unseren routinierten Testablauf etwas aus. Aber die Ergebnisse des Debayerings der 6K-Version waren im Anschluss absolut in Ordnung.



DJI Ronin 4D Zenmuse X9 6K - Sensorverhalten, Dynamik und Rolling Shutter : Header




Debayering in 6K und 4K

Als erste Disziplin versuchen wir ja immer unser Testbild so auszulesen, dass die Sweep-Muster an den Alias-Grenzfrequenzen kritische Muster provozieren. Das passiert natürlich auch hier, wenn man die Kamera mit einem 6K 1:1 Readout nutzt:



DJI Ronin 4D Zenmuse X9 6K - Sensorverhalten, Dynamik und Rolling Shutter : ISO3406K 24-60fp


Tatsächlich werden hier typische Aliasing-Artefakte sichtbar, die in einer Darstellung mit erhöhtem Kontrast noch deutlicher heraustreten:



DJI Ronin 4D Zenmuse X9 6K - Sensorverhalten, Dynamik und Rolling Shutter : ISO3406K 24-60fp kontrast


Soweit also keine Überraschung. Das Debayering verändert sich über das gesamte Frameraten Spektrum von 24-60fps nicht - abgesehen davon, dass ab 50 fps nur noch eine cinemaskopische Sensorfläche (2,39:1) bei voller Breite ausgelesen werden kann. In unseren Augen die bessere Lösung gegenüber Line Skipping oder Binning.





Dieses Debayering-Verhalten entspricht auch exakt dem 1:1 Readout-Verhalten im 4K-S35-Modus, bei dem der Sensor dann mit bis zu 120 fps ausgelesen werden kann.



Doch wenn man in 4K produziert, interessiert wahrscheinlich primär das Debayering per Downscaling von 6K auf 4K in der Postproduktion. Und das fällt erwartungsgemäß sehr gut aus:



DJI Ronin 4D Zenmuse X9 6K - Sensorverhalten, Dynamik und Rolling Shutter : ISO3406K 4K 24-60fp


Hier gibt es - wie bei den meisten anderen 6K Kameras - nichts zu meckern, das herunterskalierte 4K-Debayering ist von 24-60 fps tadellos.





Rolling Shutter

Nicht so tadellos sind dagegen die von uns ermittelten Rolling Shutter Zeiten. Runde 20 ms braucht der Zenmuse X9 6K-Sensor für sein 17:9 Format bei voller Sensor-Auslesung. Der zeitgemäße Standard bei Cinekameras liegt unter 16ms, Topmodelle schaffen mittlerweile sogar Zeiten von 8ms oder weniger. Der Wert der DJI Kamera lässt bei schnelleren Schwenks oder eng gelaufenen Kurven des Kameramanns sichtbar die Balken biegen.





Dynamik

Da unsere Dynamik-Einschätzung in DaVinci Resolve erfolgt, konnten wir hierfür nicht auf das ProRes RAW-Format der Zenmuse X9 zurückgreifen, da Resolve dieses Format ja weiterhin nicht unterstützt. In ProRes kamen wir dagegen nicht hundertprozentig mit der DJI-Color Science beim zurückbelichten zurecht, da hierfür keine implementierte RAW-Rückbelichtung zur Verfügung steht. Somit verfälschen schon von vornherein die Farben und der eingebackene Weißabgleich unsere Einschätzung. Leider hatten wir die Zenmuse X9 6K auch zu kurz in der Redaktion, um einen alternativen Workflow auszufuchsen:



DJI Ronin 4D Zenmuse X9 6K - Sensorverhalten, Dynamik und Rolling Shutter : dynamik DJI vs S5


Was wir bei unseren Rückbelichtungen in ProRes (ohne RAW) gesehen haben, würden wir ungefähr eine Blendenstufe unter unseren Spitzenreitern der Panasonic Lumix S-Serie mit V-Log einordnen. Dies ist aktuell jedoch nur eine sehr subjektive Schätzung.







Fazit

Ob die eventuell fehlende Blendenstufe in einem RAW-Workflow hinzugewonnen werden kann, ist fast unerheblich. Im direkten Sichtvergleich ist es vielmehr die noch ungewohnte DJI-Color Science, die im Vergleich mit den bewährten Log-Formaten der Cine-Branche ins Auge fällt. Uns fehlte schlichtweg für diesen Sensortest die Zeit, bereits erprobte Profile und Workflows der Community auszuprobieren. Mittelfristig werden die Farben jedoch sicherlich kein Problem darstellen. Das Debayering ist ebenfalls auf der Höhe der Zeit. Einzig der Rolling Shutter von 20ms stört uns an einer Kamera in diesem Preisbereich nennenswert bei der Bildqualität. Ob dies mit einem Firmware-Update noch verbessert werden könnte, weiß jedoch nur DJI.



Hier unser Praxistest des neuen DJI Ronin 4D Gimbals: ProRes RAW und 3D LiDAR in der Praxis: Die Robotik-Film-Zukunft?




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash