100p
HFR-Funktionen werden bei der Canon EOS R8 mit bis zu 120 fps in HD unterstützt. In unserem Labortest glänzte die Canon EOS R8 mit sehr guter Videoauflösung bis 4K 60p. Höhere Frameraten bringen dann einen sichtbaren Auflösungsverlust mit sich.

Wr haben auf unseren Timeline 4K 60p mit HD 100p Material gemischt. Der Auflösungsunterschied ist durchaus sichtbar – aber für uns für gelegentliche HFR-Aufnahmen kein Ausschlußkriterium.
Unser Tip: Wer HFR-Material mit HD-Auflösung und 4K Material auf einer 4K-Timeline mischen möchte, kann den Auflösungsunterschied bei HD besser kaschieren, wenn man Close-Ups statt Totalen mit viel Details aufnimmt.
XLR-Audio
Die Canon EOS R8 ist eine weitere Canon DSLM, die wie die Canon EOS R5 C, R6 Mark II und R7 jetzt auch über den Multifunktion-Blitzschuh verfügt, mit dem sich optional XLR-Adapter nutzen lassen.

Mit dem TascamCA-XLR2d lässt sich die Canon EOS R8 in Sachen Tonabteilung bemerkenswert professionell aufrüsten. Für uns ein starkes Signal für Bewegtbildanwendungen mit der Canon EOS R8.
Weißabgleich
Das Thema manueller Weißabgleich bleibt auch bei der Canon EOS R8 kompliziert. Wie bereits bei der Canon EOS R6 Mark II muss hier im Fotomodus eine Grau/Weißkarte fotografiert werden und dann das Bild als Referenz für den Weißabgleich umständlich selektiert werden.
Eine komfortable Weißabgleichsfunktion mit einem Button-Klick im Videomodus steht damit klar auf unserer Wunschliste für aktuelle Canon DSLMs unterhalb der R5C.