Mit der Flaggschiff Canon EOS 1-D X Mark III zeigt Canon, was derzeit bei Video-DSLRs möglich ist: Interne 12 Bit 5.5K RAW Log Aufnahme mit max. 60p (!), 5-Achsen Stabilisierung, internes 4K 10 Bit H.265 Log Recording mit max. 50p, Dual Pixel AF, zwei CFexpress Cardslots, uvm. Wir haben uns die Canon EOS -1D X Mark III in der Praxis angeschaut - teils mit überraschenden Ergebnissen …
Vorab wie stets unser kurzer Praxis-Clip mit Caro und der Canon EOS 1-D X Mark III, bei dem wir uns neben den Hauttönen im 12 Bit RAW sowie im 10 Bit H.265 Betrieb auch den Dual Pixel Autofokus, die 5-Achsenstabilisierung und anderes angeschaut haben:

Bei unserem kurzen Praxis-Shoot mit der EOS 1-D X Marl III kamen das Canon EF 24-70mm f/2.8 II USM und das von uns sehr geschätzte Canon 35mm f/2 IS USM zum Einsatz. Für den Schnitt haben wir für das Canon-RAW Material FCPX 10.4 genutzt (mehr hierzu im RAW vs H.265 Kapitel) - die Farbkorrektur erfolgte wie gewohnt in DaVinci Resolve 16.
Hauttöne / LOG / LUT
Wie von Canon gewohnt bewegt sich das Potential bei der Hauttonwiedergabe der Canon EOS-1D X Mark III auf hohem Niveau. Tatsächlich fanden wir es etwas einfacher bei den RAW Aufnahmen der 1D X zu guten Hauttönen zu kommen als beim 10 Bit Log H.265 Material.

Bereits mit der offiziellen Canon LUT erhält man einen guten Ausgangspukt für die weitere Farbkorrektur. Bei den Decoding Parametern empfehlen wir in DaVinci Resolve „Canon Default“ zu aktivieren. Derzeit erkennt Resolve das komprimierte 12-Bit RAW als „Canon C200 RAW“.
Nutzt man die offizielle BT709_CanonLog_WideDR LUT erhält man eine angenehm zurückhaltende Farbabstimmung (die uns in der Regel lieber ist als die knalligen 709-Profile). Für unsere schnelle Farbkorrektur hier haben wir vor allem die Sättigung noch etwas erhöht sowie die Farben etwas wärmer angepasst.

Im Vergleich zur Canon EOS C500 MKII ist etwas mehr Aufwand in der Postproduktion für bestmögliche Hauttöne mit der EOS 1-D X Mark III notwendig (wobei die C500 Mark II derzeit auch unsere Referenz in Sachen unkomplizierter Hauttonwiedergabe bei LOG-Formaten darstellt).
Aufpassen sollte man beim Dreh vor Ort beim manuellen Weissabgleich der Canon EOS 1-D X Mark III, der etwas umständlich via Foto zunächst aufgenommen und als Bild quasi reimportiert werden muss. Für Videoanwender würden wir uns hier eine schnellere, video-adäquate Lösung wünschen - vor allem (wie bei unserem Testdreh) bei schnell wechselnden Lichtverhältnissen kommt dieser Weißabgleichs-Workflow etwas hakelig daher.