Test Apple iPhone 4S vs Samsung Galaxy S2: Wer wird die slashCAM HD Video-Handy Referenz?

Apple iPhone 4S vs Samsung Galaxy S2: Wer wird die slashCAM HD Video-Handy Referenz?

Für unseren Einstieg in die Welt der Handy Videotests mussten sich Apples iPhone 4S und das Samsung Galaxy S2 durch unser Testlabor und durch Alltagsszenerien arbeiten. Wir wollten wissen, ob die Videoqualität derzeitiger Top-Smartphones Einsteiger HD-Camcorder überflüssig macht und wer sich die Referenz-Krone für zukünftige Tests aufsetzen darf …

// 12:15 Mi, 21. Dez 2011von

Für unseren Einstieg in die Welt der Handy Videotests mussten sich Apples iPhone 4S und das Samsung Galaxy S2 durch unser Testlabor und durch Alltagsszenerien arbeiten. Wir wollten wissen, ob die Videoqualität derzeitiger Top-Smartphones Einsteiger HD-Camcorder überflüssig macht und wer sich die Referenz-Krone für zukünftige Tests aufsetzen darf …



Samsung Galaxy S2 versus Apple iPhone 4S
Samsung Galaxy S2 versus Apple iPhone 4S


Zunächst mal die technischen Daten und Preise der beiden Kombattanten:





Technische Daten


Apple iPhone 4SSamsung Galaxy S2
Prozessor800 MHz Dual Core1.2 GHz Dual Core
BetriebssystemiOsAndroid 2.3
KamerasensorCMOSCMOS
Kameraauflösung8 MP8 MP
Maximale Videoauflösung1920x10801920x1080
Frameraten30 B/s30 B/s
Brennweite4,28 mm3.97 mm
Brennweite auf 35mm gerechnet35 mmCa. 30mm
Abbildungsbereich Foto/Video gleich?NeinNein
VideocodecH.264H.264
Maximale Blende2.42.6
AutofokusJaJa
DigitalzoomNeinJa
BildstabilisatorJaJa
Display Auflösung640x960480x800
Display TechnologieRetina DisplaySuper AMOLED Plus
Displaygröße50x75 mm55x93 mm
Kameralicht JaJa
interner Speicher16-64 GB16 GB
SpeichererweiterungNeinJa (Micro SD max 32 GB)
FrontkameraJaJa
VideobearbeitungJaJa
Abmessungen (BxHxT)58,6x115,2x9,3 mm68x125x8,49 mm
Gewicht140116
Akku (mAh)14321650
UVP16 GB = 629,-, 32 GB = 739,-, 64 GB = 849,-650,-


An den technischen Daten lässt sich bereits eine ganze Menge ablesen, was auch in unserem Test zum Tragen kam. Und - apropos „Tragen“ - damit sind wir bereits beim Thema Handling angelangt: Das Apple iPhone und das Samsung Galaxy S2 könnten von ihrem äußeren Erscheinungsbild nicht unterschiedlicher sein (keine Gefahr für Patent-Hickhack hier;-). Das Apple iPhone 4S punktet beim ersten in Hand nehmen mit einer sehr hochwertigen Anmutung. Dazu trägt sicherlich auch das höhere Gewicht gebenüber anderen Smartphones bei, welches auf die Metallummantelung und die Glasflächen vorn und hinten zurückzuführen sind. Das iPhone 4S hat „hochwertig und kostbar“ also breit auf der Stirn stehen und dies trägt auch zu einem angenehmen Handgefühl bei. Auch wenn wir an dieser Stelle anfügen müssen, dass wir von der Haptik her das alte iPhone 3 gegenüber dem iPhone 4 als gelungener empfinden. Das iPhone 4 ist ein eher scharfkantiges Gerät, das iPhone 3 ein Handschmeichler.





Das Samsung Galaxy S2 vermittelt kein sonderlich hochwertiges Gefühl bei der ersten Kontaktaufnahme. Zwar verfügt es über eine beeindruckend große Glasfront aber das Rückteil besteht komplett aus Plastik und sein vergleichsweise geringes Gewicht deutet mehr in Richtung „Plastbomber“ als in Richtung High-End.



Samsung Galaxy S2 mit Super AMOLED Plus Display
Samsung Galaxy S2 mit Super AMOLED Plus Display


Größe und Gewicht sind jedoch sehr relative Größen: Das große Display des Samsung Galaxy S2 kommt fast schon einem e-Reader gleich und entsprechend angenehm lassen sich auch Texte / Web / Videos etc. auf ihm betrachten. Das iPhone bietet zwar die höhere Displayauflösung, kann jedoch nicht ganz mit dem AMOLED Plus Display des Samsungs in Sachen subjektiver Schärfe, Farb- und Kontrastwiedergabe mithalten. Das „große“ Samsung Display sticht hier also gegen Apples Retina Display bei der allgemeinen Darstellungsqualität – allerdings sind dies keine Welten, sondern eher marginale Unterschiede, trotzdem sind sie „augenfällig“ – am besten selbst im Handy-Laden vor dem Kauf mal testen.



Größe kann aber auch wieder ein Negativkriterium sein, wenn es bsp. darum geht, das Handy in der Hosentasche mit sich zu führen. Hier empfinden wir das Samsung Galaxy S2 einfach als zu groß. Das iPhone 4S lässt sich – trotz des höheren Gewichts – viel angenehmer auf diese Weise transportieren. Das iPhone 4S ist zwar kantiger in der Tasche aber zumindest passt es ganz gut in die Jeans – das Galaxy S2 weniger.



Apple iPhone 4S mit Retina Display
Apple iPhone 4S mit Retina Display


In Sachen Geschwindigkeit schenken sich die beiden Handys unserem subjektiven Gefühl nach wenig. Wir haben unterschiedlich komplexe Webseiten von den beiden Dualcore-Handys öffnen lassen – hier hatte das Samsung häufig einen Millisekunden Vorsprung vor dem iPhone – im Alltag sind solche Unterschiede vernachlässigbar.



Alltag ist auch das richtige Stichwort für die Bedienung der Foto- und – worum es auf slashCAM natürlich eigentlich geht – der Videofunktion. Hier hat uns das sehr schnelle aufrufen der /Foto/Videofuktion des iPhones gut gefallen. Diese lässt sich nämlich auch bei aktiviertem Codelock durch zweimaliges Klicken auf die Hometaste aufrufen. Mit dem gelockten Handy können so trotzdem Fotos und Videos aufgezeichnet werden. Das stellt einen echten Geschwindigkeitsvorsprung beim Aufrufen der Bildfunktionen dar. Beim Samsung Galaxy S2 legt man sich die Foto/Videofunktion am besten für schnellstmöglichen Zugang auf den ersten Startbildschirm.



Was beim iPhone ziemlich nervt, ist die zwingende Nutzung einer Zusatzsoftware, um Daten vom Rechner auf das Handy übertragen zu können. Bei Apple geht es nur über iTunes. Samsung im Verbund mit Android ist hier deutlich transparenter und damit sympathischer unterwegs. Allerdings muss man den entsprechenden Menüpunkt erstmal finden: Unter Einstellungen / Anwendungen / Entwicklung / USB-Debugging lässt sich ein Häkchen setzen, so dass das Samsung Galaxy S2 als USB-Device vom Mac oder PC gemountet und nach Lust und Laune durchsucht, konfiguriert und als Speichermedium genutzt werden kann. Klares Plus hier also für das Samsung Galaxy S2.



Zumindest vom Handy auf den Rechner lassen sich beim iPhone an einem Mac Videos und Fotos übertragen, ohne iTunes nutzen zu müssen - dies scheint allerdings den wenigsten Nutzern bekannt zu sein: Mit der zum Standard von Mac OS X gehörenden Software „Digitale Bilder“ lassen sich sowohl Videos als auch Bilder unkompliziert vom iPhone auf den Mac übertragen. Der umgekehrte Weg (s.o.) ist jedoch ausgeschlossen.





Eher uncool beim iPhone ist ebenfalls dessen fehlender microSD-Card Steckplatz. Nach wie vor ist man bei Apple auf die „zugeteilten“ Speichergrößen ab Kauf (16, 32 oder 64 GB) angewiesen. Das Samsung Galaxy S2 hingegen verfügt über einen microSD Steckplatz in den bis max. 32 GB Module hineinpassen. Bereits fest installiert finden sich 16 GB Speicher auf dem Samsung Galaxy S2.






Videofunktion

Wie bereits den technischen Daten zu entnehmen ist, zeichnen sowohl das Apple iPhone 4S als auch das Samsung Galaxy S2 Video in Full-HD Auflösung in 1920x1080 Pixel auf. Die Datenraten liegen bei ca 24 Mbit/s für das Apple iPhone und ca. 13 Mbit/s für das Samsung Galaxy. Dies scheint auf den ersten Blick ein großer Mehrwert beim iPhone zu sein – dies relativiert sich jedoch, wenn man die zu Grund liegenden H264 Profile betrachtet: Das Galaxy S2 nutzt ein High@L4.0 Profil während das iPhone „nur“ ein Baseline@L4.1 Profil beim Videoencoding verarbeitet. Trotzdem scheint das iPhone hier mehr Qualitätsreserven bereit zu halten, doch dazu mehr im Labor- und Reallive-Test.



iPhone 4S mit HD Videofunktion
iPhone 4S mit HD Videofunktion


Vorsicht ist bei den technischen Daten zur Brennweite der Objektive geboten. Die Samsung Optik verfügt über sichtbar mehr Weitwinkel im Fotomodus – und auf den Fotomodus beziehen sich auch die Brennweitenangaben. Bei der Videoaufnahme wird jedoch bei beiden Handys deutlich gecroppt um u.a. Platz für die Bildstabilisation zu schaffen. Dieser Crop führt zu einer Verkehrung der Werte zwischen iPhone 4s und Galaxy S2. Das iPhone 4S bietet bei der Videoaufnahme also das größere Weitwinkel als das Galaxy S2 an, obwohl von den technischen Daten das Galaxy S2 weitwinkeliger sein müsste. Je nach bevorzugtem Bildausschnitt für das eigene Handy-Filmen sollte man dies bei der Wahl des Handys berücksichtigen. Schade, dass die Hersteller dies nicht deutlicher bei ihren Specs angeben. (Und nur mal am Rande weil es gerade hier passt: Irritierend, wie wenig techn. Daten Apple beim iPhone zur Verfügung stellt – etwas mehr Offenheit würde hier sehr geschätzt werden).



Bereits bei ersten Aufrufen der Videofunktion der beiden Handys werden große Unterschiede bei der Menüführung, der Bedienphilosophie und im Betrieb deutlich. Das iPhone bietet auf den ersten Blick recht wenige Einstellungen für die Videoaufnahme, glänzt jedoch in der Praxis mit der wertvollsten Aufnahmefunktion - wohingegen das Samsung Galaxy S2 auf den ersten Blick viel Menüauswahl verspricht – letztlich jedoch in der Praxis eine der wichtigeren Video-Funktionen nicht bereitstellt: Ein wenig also verkehrte Welt … aber urteilt am besten selbst:



Der Autofokus der iPhones im Videobetrieb reagiert schnell und gut abgestimmt und, was wir als großen Vorteil sehen: Der AF setzt bereits vor der Videoaufnahme ein. Die sich verkleinernden Quadrate hin auf das jeweilig fokussierte Motiv geben eine sehr gute Statusauskunft über den Fokus. Auch lässt sich für Aufnahmen im Makrobereich zuvor testen, ob die minimale Fokussierentfernung ausreicht, ohne tatsächlich aufnehmen zu müssen. Das Samsung Galaxy S2 aktiviert den AF erst, wenn die Aufnahme gestartet wurde und gibt keine weitere Auskunft darüber auf welches Objekt gerade fokussiert wird. Die Schärfebestimmung am Display gestaltet sich so gelegentlich etwas schwierig - auch empfanden wir den AF des Samsung als einen Tick zu träge.



Samsung Galaxy S2 mit 8 MP Kamera
Samsung Galaxy S2 mit 8 MP Kamera


Die beste Funktion bei der Videoaufnahme des iPhone ist dessen AF/AE Lockmöglichkeit. Durch längeres Antippen eines Objektes auf dem Touchscreen werden sowohl die Belichtung als auch der Fokus gelockt. Hat man es mit Motiven mit Gegenlicht oder anderen schwierigen Lichtsituationen zu tun, lässt sich so gezielt die Belichtung steuern. Auch für Schwenks oder kleine Kamerafahrten bei denen gezielt der Fokus arretiert werden soll, ist die Lockfunktion Klasse. Klar wäre eine manuell zu regelnde Blende und Belichtungszeit das Optimum aber bereits mit dieser AF/AE Lock Funktion kommt man sehr weit. Hier hat Apple ganze Arbeit geleistet: Sehr gutes Feature.



Beim Samsung Galaxy S2 lässt sich im Gegensatz zum iPhone jede Menge in Sachen Video einstellen: Aufnahme Modus, Belichtungswert, Timer, Effekte, diverse Auflösungen (eben 1080p auch 720p, 480p u.a.), Weissabgleich, Videoqualität, Hilfslinien u.a... Wer also häufig an entsprechende Bildparameter ran muss, ist mit dem Samsung Galaxy S2 eventuell besser bedient – vor allem der einstellbare Weissabgleich hat uns gut gefallen.





Trotzdem würden wir in der Videopraxis das Gros der Samsung Galaxy S2 Videofunktionen nach längerem Abwägen gegen das AF/AE Lock-Feature des iPhones eintauschen. Bei der iPhone Videoaufnahme ist der AF/AE Lock sehr schnell aufrufbar und unserer Ansicht nach häufiger praxisrelevant als die meisten Menüfunktionen des Samsungs. Eine Kombination der Videofunktionen beider Handys wäre ein Handy-Video-Traum...



Zur Verteidigung des Samsungs muss man jedoch sagen, dass sich diverse Videomenüfunktionen des Galaxy S2 als Shortcut auf die Videomenüleiste legen lassen. Auch dies hat uns gut gefallen, sticht jedoch, unserer Meinung nach, nicht genügend gegen AF/AE Lock des iPhones.



Wir empfehlen bei den Videofunktionen eine Abwägung, bzw. Auswahl entlang der eigenen (Handy)Videopraxis: Also vor einem Kauf, wenn möglich, eigene Tests ausführen in typischen Aufnahmesituationen und dann beurteilen, welches Bedienkonzept zur eigenen Praxis am besten passt.



In Sachen Display muss sich das iPhone dem Samsung, wie bereits eingangs erwähnt, geschlagen geben. Allerdings knapper, als wir das erwartet hatten.



Das Samsung AMOLED Plus Display hat seit seinem Erscheinen viel Lob erhalten und dies auch zurecht. Bei der Videowiedergabe empfanden wir allerdings das Samsung Display als eine Spur übersättigt mit zu hohen Kontrasten. Das iPhone Display schafft hier eine sehr viel neutralere Wiedergabe. Das Samsung Galaxy S2 punktet jedoch beim Display schon allein wegen seiner Größe. Bei der Videowiedergabe auf Handys ist Größe ein ziemlich wichtiger Faktor. Hier also klarer Punkt für Samsung.



Beide Handys zeichnen Audio in 16 Bit 44.1 KHz Mono auf. Wenn man Audio von anderen Tonquellen mit 48 KHz beim Schnitt mischen möchte, sollte man dies im Hinterkopf behalten. Geht es darum, Videos auf den Handys abzuspielen, empfanden wir den Lautsprecher des iPhones deutlich umfassender im Klangbild als den des Samsung Galaxy S2.






Testlabor Apple iPhone 4S

Die Messung der Helligkeitsauflösung legt ein gute Schärfeverhalten nahe. Der Abfall des Sweeps reicht in hohe Frequenzen, jedoch nicht ganz an die FullHD-Systemgrenze.



Helligkeits-Auflösung
Helligkeits-Auflösung


Der Blick auf das ISO-Testbild zeigt nur leichte Aliasing Artefakte bei guter Schärfe. Das letzte Quäntchen von mittlerweie perfekten AVCHD-Modellen fehlt jedoch auch hier.



ISO-Testbild
ISO-Testbild


Die Farbdifferenzierung ist ebenfalls als gut einzustufen, allerdings ist die Farb-Sättigung schon ziemlich extrem eingestellt.



Farbauflösung
Farbauflösung


So zeigt sich dann auch bei gutem Licht eine fast schon übertriebene Farbsättigung, was natürlich für eine Consumer-Automatik-Kamera in der Regel sogar erwünscht ist:





Farbwiedergabe bei 1200 Lux
Farbwiedergabe bei 1200 Lux


Die Verzeichnung ist zum Rand hin tadellos, was scheinbar aufgrund der kleinen Optiken auch andere Hersteller kaum vor Probleme stellt.



Objektivverzeichung
Objektivverzeichung


Selbst bei 12 Lux liefert das iPhone noch eine ganz passable Low-Light-Leistung. Das Farbrauschen nimmt zwar deutlich zu, aber besser als die ersten HD-Camcorder allemal. Mit aktuellen AVCHD-Modellen kann das Telefon allerdings nicht konkurrieren.



12 Lux
12 Lux





Testlabor Samsung Galaxy S2

Bei der gemessenen Schärfe fehlt nicht viel zur FullHD-Auflösung. Besser als viele DSLRs aber schlechter als gute AVCHD-Camcoder.



Helligkeits-Auflösung
Helligkeits-Auflösung


Beim direkten Blick auf das ISO-Bild erkennt man, dass feinste Details in den Kreisen nicht mehr dargestellt werden. Im Gegenzug gibt es keine Aliasing-Probleme.



ISO-Testbild
ISO-Testbild




Die Farbauflösung liegt nicht an der Systemgrenze, ist jedoch für ein Handy absolut in Ordnung.



Farbauflösung
Farbauflösung


Immerhin ist die Verzeichung praktisch makellos:



Objektivverzeichung
Objektivverzeichung


Bei gutem Licht neigt das Handy zu leichter Überbelichtung. Die Farbabbildung ist aber durchaus differenziert.



Farbwiedergabe bei 1200 Lux
Farbwiedergabe bei 1200 Lux


Bei 12 Lux fällt die Bildqualität dagegen stark ab. Dunkle Stellen sowie die Bildränder werden fast komplett schwarz und das Farbrauschen tritt deutlich in der Vordergrund.



12 Lux
12 Lux





Reallive-Test

Apple iPhone 4S vs Samsung Galaxy S2: Wer wird die slashCAM HD Video-Handy Referenz? : RealliveSamsung 500


Anders als bei den Camcordern werden unsere Reallive-Tests bei den Handys nicht vom Stativ, sondern aus der Hand aufgenommen. Die Erklärung ist denkbar einfach: Nur die wenigsten Handy-Nutzer werden für Videoaufnahmen ein Stativ mit sich führen. Wir sind der Meinung, dass wir so einen praxisrelevanteren Test abliefern können.



Um in diesem Vergleichstest eine möglichst gute Vergleichbarkeit gewährleisten zu können, haben wir beide Handys parallel übereinander gehalten und somit zeitgleich den annähernd gleichen Ausschnitt aufnehmen können.





Dem Thema Bildstabilisierung kommt bei „Handgeräten“ wie den Handys eine große Bedeutung zu.



Wir starten jeweils mit den Einzelaufnahmen und bieten dann noch einen direkten Vergleich in einem Videoclip an. Im Folgenden also zunächst unsere klassischen Tageslicht-Schwenks:



Tageslichtschwenk Apple iPhone 4S:






Tageslichtschwenk Samsung Galaxy S2:






Vergleich Tageslichtschwenk Apple iPhone 4S vs Samsung Galaxy S2






Deutlich vor allem beim Vergleichsclip ist die sehr viel bessere Bildstabilisierung des iPhone 4S zu sehen. Bei der subjektiven Auflösung liegen beide Handys gleich auf. Das iPhone 4S tendiert, anders als beim Display, eher zu kontrastreichen Bildern ohne hier zu übertreiben, das Samsung Galaxy S2 bringt in den Automatikeinstellungen ein wenig Überbelichtung mit, die sich jedoch leicht korrigieren lässt.



Nachtaufnahme Apple iPhone 4S:






Nachtaufnahme Samsung Galaxy S2:






Vergleich Nachtaufnahme Apple iPhone 4S vs Samsung Galaxy S2:








Bei den Nachtaufnahmen verhilft die bessere Bildstabilisierung des iPhone 4S zu einer höheren Schärfe. Die schrägen Lensflares/Smears bei den hellen Lichtern beim Samsung Galaxy S2 können wir uns nicht richtig erklären. (Die Optik hatte keinen Schmutzfilm bei den Aufnahmen auf der Linse). Auch hatte das Samsung Galaxy S2 bei diesen Lowlightverhältnissen stärkere Probleme bei der Fokussierung.






Fazit

Die Videoqualität, die von diesen Smartphones mittlerweile erreicht wird, war vor nicht allzu langer Zeit noch Camcordern vorbehalten. Die Frage lautet also: Brauch ich als Videoeinsteiger für mein Urlaubs/Familienvideo noch einen Camcorder? Wir glauben: Nein. Ein entsprechendes Handy dürfte für das spontane Familienvideo in den meisten Fällen völlig ausreichen. Nur wer höhere Anforderungen an Videoqualität, Tonaufzeichnung, Stativfähigkeit, Ergonomie und Bildkontrolle hat, ist mit einem Camcorder besser bedient. Erstmalig haben Handys tatsächlich das Zeug, Camcorder für den Alltagsgebrauch zu ersetzen:



Handys sind somit das neue Einstiegssegment im Camcorderbereich: Wow!



Betrachtet man die Testergebnisse unserer beiden Kontrahenden landet das iPhone 4S knapp vor dem Samsung Galaxy S2 und stellt damit unsere neue Handy-Videoreferenz dar. Das Apple Handy punktet mit sehr guten Auflösungswerten und einem bemerkenswert gutem Bildstabilisator. Wir hätten uns noch mehr Einstellmöglichkeiten und einen weniger restriktiven Zugang zum iPhone gewünscht The Walled Garden läßt grüßen) - beides Felder, auf dem das Samsung Galaxy S2 eher punktet. Allerdings muss in diesem Zusammenhang auch erwähnt werden, dass das Walled Garden Konzept von Apple halt auch für entsprechend performante Software bsp. in Sachen Medienproduktion auf den iOS Geräten sorgt: So zählt iMovie für das iPhone zu den mit Abstand besten Videoschnittapplikationen für Handys überhaupt ... doch hierzu mehr in einem extra Test ...



Unterm Strich bietet das iPhone 4S die bessere Videoqualität und wird damit die neue slashCAM Referenz in Sachen HD Video-Handy.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash