Test Aktuelle APS-C/S35 DSLMs - FUJI X-H2s und Canon EOS R7 - Dynamik-Shootout

Aktuelle APS-C/S35 DSLMs - FUJI X-H2s und Canon EOS R7 - Dynamik-Shootout

Kürzlich sind die FUJI X-H2s sowie die Canon EOS R7 zu unserer Dynamik-Clip Sammlung gestoßen, auf die wir natürlich umgehend einen kritischen Blick werfen wollen. Liegt der Belichtungsspielraum der beiden S-35 Kameras "auf Augenhöhe"?

// 13:23 Mi, 21. Sep 2022von

Wie schon öfter in letzter Zeit praktiziert, versuchen wir für unsere Dynamik-Betrachtungen im Vorfeld interessante Vergleichsmodelle zu sammeln, mit denen man die Unterschiede zwischen einzelnen Kameras besonders anschaulich darstellen kann. Zuletzt sind auf diesem Wege die Fuji X-H2s sowie die Canon EOS R7 zu unserer Augen-Clip Sammlung gestoßen, auf die wir natürlich auch gerne einen kritischen Blick werfen wollen...





Was wir testen

Um die Dynamik über längere Zeit vergleichbar zu testen, filmen wir unseren Testkasten mit festem Weißabgleich (3200K) und blenden dabei in ganzen Blendenstufen ab. Als Startpunkt bzw. Referenz stellen wir die Parameter Blende und Belichtungszeit in der Base-ISO so ein, dass die Haut unseres Puppenkopfes gerade nicht mehr clippt und definieren diese Einstellung als ETTR-0.



Die von dieser Einstellung nun folgenden Aufnahmen bilden eine Blendenreihe mit jeweils einer zusätzlichen Blendenstufe "Unterbelichtung". Diese Aufnahmen korrigieren wir in Blackmagic DaVinci Resolve wieder zurück auf die Helligkeitsverteilung der ETTR-0 Referenz. Der Gedanke dahinter: Je besser die Darstellung des Auges in den tiefen ETTR-Einstellungen, desto besser ist die Dynamik der getesteten Kamera.



Da Standbildaufnahmen der Augen nur eine bedingte Einschätzung ermöglichen, sind wir bei slashCAM auf eine Bewegtbild-Darstellung der Blendenstufen übergegangen. Die Ausspielung der Augen erfolgt dabei um ein vielfaches vergrößert, damit die zusätzliche Youtube Kompression nur unwesentlich in die Bewertung einfließt. Dennoch ist (gerade bei den Streams unter 4K-Auflösung) interessant, wie der ETTR-Schriftzug in der Bildmitte gegen Ende des Videos hin durch die Youtube-Kompression in Mitleidenschaft gezogen wird. Die beste Qualität bekommt man daher beim Betrachten des Videos als 4K Stream - auch auf Displays mit geringerer Auflösung.





Das Testfeld - Vorhang auf...

Aktuelle APS-C/S35 DSLMs - FUJI X-H2s und Canon EOS R7 - Dynamik-Shootout   : header


Der FUJI X-H2s wird ja aufgrund ihres neu entwickelten Sensors eine besonders hohe Dynamik nachgesagt, weshalb wir sie gleich einmal selbstbewusst gegen den aktuellen DSLM-Spitzenreiter - die Nikon Z9 mit TicoRAW - antreten lassen. Gleichzeitig haben wir noch die Panasonic GH6 ins Boot geholt, die mit ihrer Dynamik-Boost-Technologie aktuell die Dynamik-Krone in der MFT-Sensorklasse hält. Und nicht zuletzt sehen wir noch die Canon EOS R7, die als eine der günstigsten S35-Kameras mit hochqualitativer 4K-Aufzeichnung das Testfeld nach unten abrundet.



Lange Rede, kurzes Video, hier für den eigenen Eindruck nun unser aktueller Dynamic Shootout:










Unsere Erkenntnisse

Für die erste Überraschung in unserem Test ist denn auch gleich die Canon EOS R7 gut. So liefert die Kamera ein Dynamik-Verhalten, das wir in dieser Form noch bei keiner anderen Kamera sehen konnten: Sie verliert beim Abblenden und anschließendem Nachbelichten ihre Farben.



Die Dynamik selbst ist dabei ungefähr auf "Augenhöhe" mit der teureren Panasonic GH6. Aber offensichtlich ist die Kamera bei Log-Aufzeichnung so abgestimmt, dass dunkle Bereiche grundsätzlich mit weniger Farbinformationen beliefert werden. In einem normalen Bildprofil mag so ein Verhalten vielleicht sogar zur Bildästhetik beitragen, in einem hochdynamischen Log-Profil mit hochgezogenen Schwarzwerten, das erst nach der Aufzeichnung "entwickelt" wird, ist dies jedoch definitiv kein Vorteil.



Die FUJI X-H2s verkörpert neben der Canon das schiere Gegenteil. Sie kostet bei nahezu identischer S-35 Sensorgröße jedoch auch fast das doppelte der EOS R7. Doch dafür zeigt sie sich bei der Dynamik von einer besonders beeindruckenden Seite. Gegenüber der wiederum fast doppelt so teuren Vollformat-Nikon Z9 - unserem aktuellen DSLM -Spitzenreiter sofern man die Tico RAW Aufzeichnung nutzt - kann sie sich sogar noch einen hauchdünnen Vorsprung herausarbeiten. Selbst bei ETTR-9/-10 bleibt das Auge gegenüber den Konkurrenten in diesem Test noch am besten erkennbar - und sogar die Farben laufen dabei nicht aus dem Ruder. Das ist für eine S35-DSLM ein beeindruckendes Ergebnis, was ihr hiermit auch unseren aktuellen Referenzstatus für diese Kameraklasse einbringt.





Fazit

In Anbetracht dieser Ergebnisse haben unsere Dynamik-Betrachtungen nach wie vor eine gewisse Daseinsberechtigung, auch wenn wir schon irrtümlich wähnten, dass diese Aufnahmen im Laufe der Zeit immer unspektakulärer werden könnten. Das Gegenteil scheint nun eher der Fall zu sein:



Tatsächlich darf man vor der überraschenden Dynamik-Leistung der FUJI X-H2s seinen Hut ziehen. Mehr Belichtungsspielraum für Filmaufnahmen in einer hybriden Foto-/Video-APS-C Kamera bekommt man momentan bei keinem anderen Hersteller. Allerdings hat diese Leistung auch ihren Preis. Mit fast 3.000 Euro stellt FUJI in dieser Kameraklasse ebenfalls eine neue "Höchstleistung" dar.



Ganz anders überrascht dagegen Canon mit seinem Preiskracher EOS R7, der nicht nur beim Rolling Shutter und höheren 4K-Frameraten Zugeständnisse fordert - sondern auch bei der Dynamik eine bislang gänzlich unbekannte Limitierung einführt. Inwieweit man als Filmer mit diesem "Farbverlust" leben kann, muss jeder interessierte Käufer letztlich für sich selbst entscheiden.



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash