Infoseite // suche digitalen SAT-Receiver mit geringer Ummschaltzeit ?



Frage von Peter Strom:


Hallo,

habe mir im Lidl meinen ersten digiatelen SAT Receiver gekauft.
Funktioniert eigentlich ganz gut, nur was mich stark stört ist die lange
Umschaltzeit zwischen den einzelnen Kanälen. Diese scheint ja ein
generelles Problem der Digitalen zu sein.
Gibt es denn Geräte bei denen das schneller geht (;ähnlich wie bei den
Analogen)?
Aufgefallen ist mir auch noch, das der Ton zeitweise nicht synchron zu dem
Bild läuft, womit kann denn das zusammen hängen?

MFG

Peter



Space


Antwort von Andre Stollenwerk:

Peter Strom schrieb:
> Hallo,
>
> habe mir im Lidl meinen ersten digiatelen SAT Receiver gekauft.
> Funktioniert eigentlich ganz gut, nur was mich stark stört ist die lange
> Umschaltzeit zwischen den einzelnen Kanälen. Diese scheint ja ein
> generelles Problem der Digitalen zu sein.
> Gibt es denn Geräte bei denen das schneller geht (;ähnlich wie bei den
> Analogen)?
> Aufgefallen ist mir auch noch, das der Ton zeitweise nicht synchron zu dem
> Bild läuft, womit kann denn das zusammen hängen?

An der Umschaltzeit wirst du nur in einem Gewissen Maße etwas machen
können, da das Videosignal im DVB-Stram nicht jedes Bild komplett
sondern ein großteil nur als Differenzsignal Übertragen wird.
Daher braucht der Reciver eine gewisse Zeit bis er genug Signal zusammen
hat, um dir ein vollständiges Bild zu liefern. Dies könnte der Reciver
nur umgehen, in dem er schon mal vorsorglich andere Kanäle
zwischenspeichert. Das kann man aber daher vergessen, dass es zu viele
Kanäle gibt, und der nicht wissen kann zu welchem du als nächstes
willst. Außerdem kann der nicht vertikal und horizontale Transponder
gleichzeitig ansprechen.
Es wird ganz sicher unterschiede in der Qualität und damit auch in der
Latenzzeit der verbauten Hardware geben, aber an das Gefühl von analog
wirst du nicht rankommen.

Wann ist der Ton nicht syncron, nur direkt nach dem umschalten oder auch
zwischendurch einfach mal?

hth
André


Space


Antwort von Peter Strom:

Am Sun, 11 Sep 2005 18:31:46 0200 schrieb Andre Stollenwerk:
> An der Umschaltzeit wirst du nur in einem Gewissen Maße etwas machen
> können, da das Videosignal im DVB-Stram nicht jedes Bild komplett
> sondern ein großteil nur als Differenzsignal Übertragen wird.
> Daher braucht der Reciver eine gewisse Zeit bis er genug Signal zusammen
> hat, um dir ein vollständiges Bild zu liefern. Dies könnte der Reciver
> nur umgehen, in dem er schon mal vorsorglich andere Kanäle
> zwischenspeichert. Das kann man aber daher vergessen, dass es zu viele
> Kanäle gibt, und der nicht wissen kann zu welchem du als nächstes
> willst. Außerdem kann der nicht vertikal und horizontale Transponder
> gleichzeitig ansprechen.
> Es wird ganz sicher unterschiede in der Qualität und damit auch in der
> Latenzzeit der verbauten Hardware geben, aber an das Gefühl von analog
> wirst du nicht rankommen.

schade

> Wann ist der Ton nicht syncron, nur direkt nach dem umschalten oder auch
> zwischendurch einfach mal?

hatte bei Nachrichtendendungen öfter das Gefühl das der Ton später kommt.
Bei einer Tacksendung war es dann eindeutig zu sehen, waren Gefühlsmaäßig
bestimmt 0,5sec. Das ist dann während der ganzen Sendung, also nicht nach
dem Umschalten.

Gruss

Peter


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Peter Strom schrieb:
>>An der Umschaltzeit wirst du nur in einem Gewissen Maße etwas machen
>>können, da das Videosignal im DVB-Stram nicht jedes Bild komplett
>>sondern ein großteil nur als Differenzsignal Übertragen wird.
>>Daher braucht der Receiver eine gewisse Zeit bis er genug Signal zusammen
>>hat, um dir ein vollständiges Bild zu liefern.

Die systembedingte Verzögerung durch die MPEG2-Decodierung beträgt bei
der für DVB typischen GOP-Länge von 12 Frames [*] im Mittel ca. eine
Viertelsekunde. Dieses Argument ist somit nicht stichhaltig. Allerdings
kommen noch Software-Delay, der Tuner, Demodulator und Demuxer hinzu.

Monströse Umschaltzeiten von 2 Sekunden o. ä. wie bei der DBoxII mit
Originalsoftware sind einzig und allein auf grottenschlechte Software
zurückzuführen, was sich schon daran sehen läßt, daß eine Umrüstung auf
Linux die Umschaltzeit auf <1 Sekunde drückt.

> Bei einer Tacksendung
^^^^^^^^^^^
Was ist denn das?

Grüße, Benjamin

[*] Bei diesen in letzter Zeit zuhauf auftretenden Telefonsex-"Sendern"
à la "Venus-TV" oder dergleichen werden allerdings GOPs mit der Sequenz
IPPPP... und 36 Frames gefahren - die Datenrate beträgt läßt sich dann
auch auf 500kbit/s drücken ;)... Die ETSI TS 101 154 (;"Digital Video
Broadcasting (;DVB); Implementation guidelines for the use of Video and
Audio Coding in Broadcasting Applications based on the MPEG-2 Transport
Stream") empfiehlt übrigens (;jedoch unverbindlich) einen I-Frame
mindestens alle 500ms.


Space


Antwort von Matthias Renner:

On Sun, 11 Sep 2005 20:16:19 0200, Benjamin Spitschan
wrote:

>Monströse Umschaltzeiten von 2 Sekunden o. ä. wie bei der DBoxII mit
>Originalsoftware sind einzig und allein auf grottenschlechte Software
>zurückzuführen, was sich schon daran sehen läßt, daß eine Umrüstung auf
>Linux die Umschaltzeit auf <1 Sekunde drückt.
>
Bei der Umschaltzeit ist nicht nur das reine Umschalten des Senders,
sondern auch die Reaktionszeit des Gerätes zu beachten. Wenn man z.B.
die Taste 7 drückt, wartet das Gerät erstmal, ob noch mehr Ziffern
kommen. Manche Geräte haben eine Taste "back" o.ä. Da geht das
Schalten deutlich schneller (;auch beim Vorwärts- Rückwärts blättern).
An die Schaltzeiten eines analogen Empfängers kommen sie allerdings
lange nicht ran.
Bei meinem Humax-Receiver ist das jedenfalls so.
Blättern: max 1 sek
Ziffern: ca. 2 sek (;alles so nach Gefühl)

Tschö,
Matthias



Space


Antwort von Günter Hackel:

On 11.09.2005 15:03, Peter Strom wrote:

> Aufgefallen ist mir auch noch, das der Ton zeitweise nicht synchron zu dem
> Bild läuft, womit kann denn das zusammen hängen?

...oft ist das ausgestrahlte Material nicht mal wirklich synchron und
dann könnte es auch an Deinem Bildschirm liegen. Röhrengeräte haben da
keine Probleme, LCDs schon eher, Plasmas sehr oft. Wer einen guten
AV-Receiver benutzt kann dort den Ton künstlich verzögern damit es wider
stimmt.
gh


Space


Antwort von Chris Schultz:


"Peter Strom" schrieb im Newsbeitrag
news:1ve7bkl5cc6fm$.bngf7gnnf0v5$.dlg@40tude.net...
> habe mir im Lidl meinen ersten digiatelen SAT Receiver gekauft.
> Funktioniert eigentlich ganz gut, nur was mich stark stört ist die lange
> Umschaltzeit zwischen den einzelnen Kanälen. Diese scheint ja ein
> generelles Problem der Digitalen zu sein.
> Gibt es denn Geräte bei denen das schneller geht (;ähnlich wie bei den
> Analogen)?

Ja, alle Receiver, die mit einem Digenius-Betriebssystem laufen, zB der
Medion 24500 oder die Digenius-Boxen. Sie sind im Vergleich zu Technisat
oder Zehnder wirklich *angenehm* schnell, aber eine gewisse Zeit, bis Bild
und Ton wirklich synchron da sind, brauchen sie halt auch (;aber eine mit
meinem Billigheimer-Analog-Receiver durchaus vergleichbare).

Ausserdem sind die Digenius so geschickt programmeirt, dass sie nicht jedes
Mal erst auf den gewählten Kanal auch tatsächlich aufschalten, sondern
merken, wenn die Taste sehr schnell erneut gedrückt wurde oder festgehalten
wurde.

> Aufgefallen ist mir auch noch, das der Ton zeitweise nicht synchron zu dem
> Bild läuft, womit kann denn das zusammen hängen?

Bitratenfehler im Datenstrom wegen schlechten Empfangs bzw. Störungen und
daraus folgende nicht vernünftige/defekte Synchronisierung. Ist das weg,
wenn Du kurz das Programm wechselst?

Grüße
Chris



Space


Antwort von Peter Strom:

Am Wed, 14 Sep 2005 18:11:56 0200 schrieb Chris Schultz:

> "Peter Strom" schrieb im Newsbeitrag
> news:1ve7bkl5cc6fm$.bngf7gnnf0v5$.dlg@40tude.net...
>> habe mir im Lidl meinen ersten digiatelen SAT Receiver gekauft.
>> Funktioniert eigentlich ganz gut, nur was mich stark stört ist die lange
>> Umschaltzeit zwischen den einzelnen Kanälen. Diese scheint ja ein
>> generelles Problem der Digitalen zu sein.
>> Gibt es denn Geräte bei denen das schneller geht (;ähnlich wie bei den
>> Analogen)?
>
> Ja, alle Receiver, die mit einem Digenius-Betriebssystem laufen, zB der
> Medion 24500 oder die Digenius-Boxen. Sie sind im Vergleich zu Technisat
> oder Zehnder wirklich *angenehm* schnell, aber eine gewisse Zeit, bis Bild
> und Ton wirklich synchron da sind, brauchen sie halt auch (;aber eine mit
> meinem Billigheimer-Analog-Receiver durchaus vergleichbare).
>
> Ausserdem sind die Digenius so geschickt programmeirt, dass sie nicht jedes
> Mal erst auf den gewählten Kanal auch tatsächlich aufschalten, sondern
> merken, wenn die Taste sehr schnell erneut gedrückt wurde oder festgehalten
> wurde.

Das hört sich schon gut an, gibt es denn auch schon Receiver mit
eingebauter Festplatte und diesem Betriebssystem?, oder vielleicht eine
Liste aller Receiver mit dem Betriebssystem.

>> Aufgefallen ist mir auch noch, das der Ton zeitweise nicht synchron zu dem
>> Bild läuft, womit kann denn das zusammen hängen?
>
> Bitratenfehler im Datenstrom wegen schlechten Empfangs bzw. Störungen und
> daraus folgende nicht vernünftige/defekte Synchronisierung. Ist das weg,
> wenn Du kurz das Programm wechselst?

Weiß ich nicht, werde ich aber mal prüfen und mich dann wider melden.


Space


Antwort von Gerd Schweizer:

Peter Strom schrieb:

>
> Das hört sich schon gut an, gibt es denn auch schon Receiver mit
> eingebauter Festplatte und diesem Betriebssystem?, oder vielleicht eine
> Liste aller Receiver mit dem Betriebssystem.
>
Peter, mehr traffic zu dem Thema gibt es in de.rec.tv.technik

Ansonsten kann ich nach 1,5 Jahren mit unserem Topfield PVR 5000 mit
zwei Tunern und 160 GB nur schwärmen.
--
Liebe Grüsse, Gerd
homepage mit der Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped, Katzen:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/ oder
http://www.gerd.digitv-online.info



Space



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kann jemand einen Camcorder von sehr geringer Qualität empfehlen?
Alte SAT Schüssel aufarbeiten
Der Atomos 8K-Sensor sorgt für Wirbel: Global Shutter, hohe Dynamik und geringer Stromverbrauch
ARD beendet die Sat-Verbreitung aller TV-Programme in Standard-Bildauflösung
Neue Dual Receiver Funkstrecke "WE10 Pro" mit Record Funktion von Mirfak Audio (Gudsen)
Eine weitere Dual Receiver Funkstrecke von XVive für 299€
OLED Display als TV - ohne Receiver
DJI Mavic Air 2 Firmware Update bringt unter anderem digitalen Zoom und 4K Hyperlapse
Leuchttürme im digitalen Dickicht
Zucken der digitalen 8mm Version
Perspektiven für Digitalen Public Value im ZDF
Suche DSLR/DSLM mit clean HDMI und ohne auto-Aus in FHD
Suche VX1000 (oder anderen Camcorder) mit Fisheye-Objektiv zur Ausleihe
SUCHE Camcorder mit großem Sensor
Suche Film mit Barbara Auermann
Suche Android-Smartphone mit bester Video-Performance
Fußballer-Portrait Ausherzspiel - auf der Suche nach cinematischer Stimmung mit kleinen Mitteln




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash