Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum DVD / Blu-ray Authoring / Encoding-Forum

Infoseite // mov Datei 640x480 30fps/s ohne Verlust auf DVD konformes Format



Frage von seiliebschatz:


hi all,
ich habe allerhand filme in 640x480 30fps/s als *mov Datei. die filme zu wandeln und auf dvd zu brennen ist kein problem, die frage ist nur welcher weg und welche einstellungen die richtigen sind um die beste qualität zu bekommen.
oder macht es vielleicht mehr sinn svcd"s daraus zu machen ? (weil format schon 640x480) aber immer noch 30fps/s.
um pal dvd format konform zu wandeln, ist es aber notwendig auf 25fps/s und 720x576 zu stellen.

oder sehe ich das falsch ?

alternative wäre ich wähle ntsc dvd format 720x576, 30fps/s, dann denke ich mal werden keine bildverluste auftreten. aber kann das jeder dvd player bzw. plasma ohne umzustellen ?

habe video deluxe 15 premium, nero9 vollversion, photoshop cs4, any video converter usw. sowie die dazugehörigen codecs.

lange rede kurzer sinn, befindet sich hier ein crack der mir sagen kann wie ich mein ausgansmaterial ohne sichtbare verluste auf dvd bekomme ?

Space


Antwort von Wotan:

Du wirst wohl keine nachvollziehhbaren Qualitätsverluste haben indem du die Auflösung auf 720*576 vergrößerst. Selbst wenn du es danach wieder verkleinerst würde der Verlust wohl nicht messbar sein.
Die Frage ist eigentlichh nur Bitrate und Codec. D.H. wenn du eine Video DVD erstellen willst, musst du wohl oder übel MPEG2 nehmen müssen und PAL sowieso weil NTSC kann definitiv nicht jeder DVD Player geschweigendenn Fernseher.
25 Frames PAL und 30 Frames NTSC ist sowieso kein Qualitätsverlust. Bei 25 fps wirkt nichts ruckelnd, bei ntsc wirds lediglich sozusagen um ca. 5% wenn ich nicht irre schhneller abgespielt, also was solls... Kinofilme haben 24 fps ;-)

Du musst lediglich versuchhen eine möglichhst hohe Bitrate beim Recodieren auf DVD eintsellen. Schlage vor 9,500 KBit dann hast du am wenigsten Verlust bei DVD Format und bleibst in der Norm.

lg, harry

Space


Antwort von tommyb:

Uuups...
Du wirst wohl keine nachvollziehhbaren Qualitätsverluste haben indem du die Auflösung auf 720*576 vergrößerst. Selbst wenn du es danach wieder verkleinerst würde der Verlust wohl nicht messbar sein. Wenn ein Video hoch- und dann wieder runterskaliert wird, dann werden nicht nur Artefakte mitgeschleift (bedingt durch die bereits vorhandene Kompression) sondern auch die Farbkanaläe interpoliert. Das kann unter Umständen einen sehr gut sichtbaren Qualitätsverlust nach sich ziehen - messbar ist es auf jedem Fall.

Besser ist das Video vorher zu bearbeiten, zu filtern. Z.B. mit Avisynth um zumindest die gröbsten Artefakte oder Klötzchenbildung auszubügeln.

25 Frames PAL und 30 Frames NTSC ist sowieso kein Qualitätsverlust. Es werden bei NTSC mehr Bilder pro Sekunde dargestellt, bei PAL entsprechend weniger (betrifft wiederum nur die progressiven Formate und selbst dann hat NTSC 29,97 FPS).

Bei 25 fps wirkt nichts ruckelnd, bei ntsc wirds lediglich sozusagen um ca. 5% wenn ich nicht irre schhneller abgespielt Leider irrst Du.

Eine s.g. Normandlung von NTSC zu PAL (TV!) wird nicht durch das langsamere Abspielen des Videomaterials erzielt. Es wird knallhart an den Frames gearbeitet - d.h. es werden entweder Frames bei NTSC weggelassen um 25 FPS zu erreichen (Ergebnis ruckelt) oder aber es wird der Großteil der Frames zusammengeblendet (Ergebnis ruckelt nicht, ist aber ziemlich unscharf bei Bewegungen).
also was solls... Kinofilme haben 24 fps ;-) Das was Du meinst nennt sich PAL-Speedup. Es werden die Filme mit 25 statt mit 24 Frames abgespielt. Dadurch werden die Filme in Europa übrigens auch kürzer. Mehr gibt's hier: PAL-Speedup

Übrigens machen selbst die Amis ein s.g. Telecine, es werden dabei Zwischenbilder errechnet um das 24p Material auf 30p zu bringen. Resultiert in mikroskopischen Rucklern.

Du musst lediglich versuchhen eine möglichhst hohe Bitrate beim Recodieren auf DVD eintsellen. Schlage vor 9,500 KBit dann hast du am wenigsten Verlust bei DVD Format und bleibst in der Norm. 9500kbit/s funktioniert nur bei gepressten DVDs. Selbst gebrannte DVDs sollten 8000kbit/s nicht überschreiten, ansonsten ruckelt es auf dem Großteil der DVD-Player.

Besser ist maximal 7000kbit für Video zu verwenden und ca. 192kbit für den Ton (komprimiert als AC3). Dann ist die Gesamtbitrate ca. 7200kbit/s (inkl. leichtem Overhead) und das wiederum ist höchst kompatibel.




So. Zum Threadstarter:

Du hast leider ein etwas schlechtes Los mit deiner Kamera gezogen. Entweder Du wandelst dein 30p Video in 25p in dem Du

a) Frames weg lässt (ruckelt)
b) Frames zusammenblenden lässt (unscharf)
c) das ganze als 50i ausgibst

A und B solltest Du mit NERO erreichen können, weg C funktioniert am besten mit Avisynth und folgendem Script:

qtsource("datei.mov") converttoyv12() changefps(50) lanczosresize(720,576) separatefields() selectevery(4,0,3) weave() Um Quicktime-Datei einbinden zu können, musst Du Dir ebenfalls das Quicktime Plugin für Avisynth runterladen. Das gibt es hier:
http://www.tateu.net/software/dl.php?f=QTSource
(kommt in den "plugins" Ordner von Avisynth)


Mit diesem Script erstellst Du ein mehr oder weniger Norm-gerechtes Video. Es ist interlaced, d.h. es beinhaltet 50 Halbbilder aber dein DVD-Player und dein TV werden das ohne Probleme darstellen können (auch wenn 20 der 50 Halbbilder interpoliert sind).

Das Video kannst Du dann z.B. in das Programm VirtualDub füttern und eine mit dem Codec Lagarith komprimierte AVI-Datei zu erstellen oder aber die AVS Datei direkt in Nero werfen. Womöglich kannst Du diese Datei dann direkt in MPEG2 wandeln und in eine DVD einbinden.

Space


Antwort von seiliebschatz:

ok, vielen dank für die antworten.
werde ich versuchen.

das los mit der kamera habe ich schon vor mehr als 10 jahren gezogen ;-)
damals war es noch richtig hightec und up to date.

ich habe natürlich eine hd kamera jetzt, aber die filme die ich damals gemacht habe darf ich meiner nachwelt natürlich nicht vorenthalten (auch wenn einige mehr als schrecklich sind). ;-)

nice day
...

Space


Antwort von Alex_HH:

@ tommyb

Was für eine detaillierte und fundierte Antwort! Danke! (auch wenn ich nicht der Thread-Starter bin)

Geht das mit avi-Files aus meiner Casio Exilim Z7 mit 29 fps genauso?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum DVD / Blu-ray Authoring / Encoding-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Videofile im DVD-Format tonlos
Encodieren nach DVD, welches Tonformat?
[F] Welches Format für Filme auf DVD?
Mal wieder DVD-Format
Avi in DVD Format
Archiv-Format auf DVD?
im DVD-Format aufgenommen läuft nicht auf allen Stand-Alone-Geräten
DVD-Format
Wie AVI ohne Ruckeln(!) auf DVD-Format bringen?
DVD Dateiformat und Datenstruktur prüfen
Aufnahmeformat für DVD-Ausgabe
Universelles, optimales DVD-Filmformat?
Windows 11: Kostenloser Videoschnitt per Movie Maker Nachfolger nur bis 640x480
m4v-Datei und wav-Date zu einer avi-Datei verbinden
mp4 Datei exakte Codierungseinstellungen extrahieren und zweite Datei genauso codieren
Video Datei von DVD Blu-ray
Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
Premiere / Ae Codec 8bps.mov
Firmware-Feuerwerk bei Panasonic - u.a. BRAW für S1H und internes 6K MOV für S1
Canon 4 K Spiegelreflexkamera mit mindestens 30fps?
Premiere Elements Stabilisieren 4K 30fps klappt nicht
Atomos Ninja V/Ninja V+ plus Canon EOS R5 C: ProRes RAW Aufnahme mit bis zu 8K 30fps
Atomos Ninja V/Ninja V+ Update ermöglicht Canon EOS R5 C ProRes RAW mit bis zu 8K 30fps
Davinci Resolve .mov Clips ersetzen mit .braw Clips
Codec MOV H264
importing/converting .mov in Premiere Pro 2021 FAILED ! Only Audio visible




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash