Infoseite // kein oder schlechtes Bild bei alten Videokassetten



Frage von Thomas Eisenmann:


Hallo alle miteinander,

ich bin gerade dabei meine Videokassetten zu digitalisieren. Dazu habe
ich einen Videorecorder via Scartadapter an den Composit-Eingang einer
TV-Karte angeschlossen.

Alle Kassetten sind älter als 10 Jahre. Einige zwischen 15 und 20
Jahren. Als erstes habe ich die gekauften Kassetten überspielt, d.h.
den Inhalt dieser Kassetten habe ich nicht selbst aufgenommen. Dies
funktionierte einwandfrei, wobei die älteste dieser Kassetten aus 1988
stammt.

Nun fange ich an, die selbst aufgenommen Kassetten zu überspielen,
dabei bekomme ich von manchen Kassetten kein stabiles Bild. Ich sehe
nur zappelnde Bilder mit vielen Streifen und das Bild ist nur zu
erahnen. Dies geschied nicht bei allen Kassetten, aber auch bei
welchen, wo die Aufnahme nicht älter als 5 Jahre ist. Dazu muß ich
noch erwähnen, dass alle eigenen Aufnahmen mit einem anderen
Videorecorder gemacht wurden, welcher 2002/2003 kaputt ging. Daraufhin
habe ich ihn entsorgt und ca. 2004 eine Kombi-Gerät aus DVD-Player und
VCR (;Typ. STILA von Schneider, damals 128,- EUR) gekauft.

Nun meine Fragen:
[1] Warum ist bei manchen älteren Aufnahmen (;gekaufte Kassetten) das
Bild stabil und bei vielen jüngeren Aufnahmen (;eigene Kassetten)
nicht?
[2] Kann ich am Gerät Einstellungen vornehmen, um das Bild stabil zu
bekommen?
[3] Manche eigenen Aufnahmen sind mit LP (;long play) aufgenommen. Von
keiner dieser Kassetten habe ich ein stabiles Bild. Muß ich diese
Aufnahmen in den Wind schreiben?
[4] Welche Erfahren von eurer Seite gibt es zu dieser Problematik?

Danke im Voraus


Space


Antwort von Josef Moellers:

Thomas Eisenmann wrote:
> Hallo alle miteinander,
>
> ich bin gerade dabei meine Videokassetten zu digitalisieren. Dazu habe
> ich einen Videorecorder via Scartadapter an den Composit-Eingang einer
> TV-Karte angeschlossen.
>
> Alle Kassetten sind älter als 10 Jahre. Einige zwischen 15 und 20
> Jahren. Als erstes habe ich die gekauften Kassetten überspielt, d.h.
> den Inhalt dieser Kassetten habe ich nicht selbst aufgenommen. Dies
> funktionierte einwandfrei, wobei die älteste dieser Kassetten aus 198=
8
> stammt.
>
> Nun fange ich an, die selbst aufgenommen Kassetten zu überspielen,
> dabei bekomme ich von manchen Kassetten kein stabiles Bild. Ich sehe
> nur zappelnde Bilder mit vielen Streifen und das Bild ist nur zu
> erahnen. Dies geschied nicht bei allen Kassetten, aber auch bei
> welchen, wo die Aufnahme nicht älter als 5 Jahre ist. Dazu muß ich
> noch erwähnen, dass alle eigenen Aufnahmen mit einem anderen
> Videorecorder gemacht wurden, welcher 2002/2003 kaputt ging. Daraufhin
> habe ich ihn entsorgt und ca. 2004 eine Kombi-Gerät aus DVD-Player un=
d
> VCR (;Typ. STILA von Schneider, damals 128,- EUR) gekauft.
>
> Nun meine Fragen:
> [1] Warum ist bei manchen älteren Aufnahmen (;gekaufte Kassetten) das
> Bild stabil und bei vielen jüngeren Aufnahmen (;eigene Kassetten)
> nicht?

Vielleicht hatte sich im aufnehmenden Rekorder die Kopftrommel oder die
Führung langsam dejustiert?

> [2] Kann ich am Gerät Einstellungen vornehmen, um das Bild stabil zu
> bekommen?

Kommt auf's Gerät an. Ich habe nur zwei Rekorder (;Betamax und VHS) und =

bei keinem der beiden kann man da was einstellen.

> [3] Manche eigenen Aufnahmen sind mit LP (;long play) aufgenommen. Von
> keiner dieser Kassetten habe ich ein stabiles Bild. Muß ich diese
> Aufnahmen in den Wind schreiben?
> [4] Welche Erfahren von eurer Seite gibt es zu dieser Problematik?

Ich habe gerade ~21 Jahre alte Video8-Kassetten digitalisiert. Der
aufnehmenden Rekorder (;Sony CCD V8AF Kamera) war zwar auch, da
irreparabel, entsorgt worden, aber mit einer von einem Nachbarn
geliehenen Hi8-Kamera lief es dann.
Nachdem ich die richtigen Optionen für das Rekorderprogramm gefunden
habe, ging es sehr gut: auf den DVD's habe ich ein recht gutes, stabiles =

Bild. Auf den so ziemlich letzten Drücker haben wir so die ersten
Schritte unserer "Kleinen" konservieren können.

Ich bin jetzt dabei, alte Betamax-Kassetten zu digitalisieren (;englische =

Filme, die aus Lizenzgründen wohl nie auf DVD erscheinen werden und
"Album"-Folgen aus den ersten Jahren unserer Kids, vielleicht
interessiert es sie mal, was im Jahr ihrer Geburt so alles passiert
war), bevor mein Betamax-Rekorder das Zeitliche segnet. Geht auch noch.
Danach sind "Album"-Folgen auf VHS aus den folgenden Jahren 'dran, die
letzten 4 (;2004/5/6/7 habe ich per DVB-S aufgenommen).

Ich bin keine Experte, aber da können doch mehrere Aspekte zusammenkomm=
en:
- physikalischer Zustand des Aufnahmegeräts
- Qualität des Bandmaterials
- Art und Weise der Lagerung.
--
These are my personal views and not those of Fujitsu Siemens Computers!
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize (;T. Pratchett)
Company Details: http://www.fujitsu-siemens.com/imprint.html



Space


Antwort von Michael Spohn:

Moin Thomas,

Thomas Eisenmann schrieb:
> [1] Warum ist bei manchen älteren Aufnahmen (;gekaufte Kassetten) das
> Bild stabil und bei vielen jüngeren Aufnahmen (;eigene Kassetten)
> nicht?

Unterschiedliche Spurlage bei den beiden Geräten.

> [2] Kann ich am Gerät Einstellungen vornehmen, um das Bild stabil zu
> bekommen?

Spurlage manuell justieren.

> [3] Manche eigenen Aufnahmen sind mit LP (;long play) aufgenommen. Von
> keiner dieser Kassetten habe ich ein stabiles Bild. Muß ich diese
> Aufnahmen in den Wind schreiben?

Wahrscheinlich ja.

> [4] Welche Erfahren von eurer Seite gibt es zu dieser Problematik?

Schlechte ... Ich habe zwei sehr gute JVC-S-VHS-Rekorder, und schon die
haben untereinander Probleme, also jeweils der eine mit einer auf dem
anderen aufgenommenen Kassette.

Zum Digitalisieren wäre es immer am besten, wenn der Rekorder verwendet
wird, auf dem die Kassette aufgenommen wurde, was bei Dir leider nicht
mehr geht. Also: Spurlagenjustage.

--
Tschüß
Michael


Space


Antwort von Günter Hackel:

Josef Moellers schrieb:

>> Nun meine Fragen:
>> [1] Warum ist bei manchen älteren Aufnahmen (;gekaufte Kassetten) das
>> Bild stabil und bei vielen jüngeren Aufnahmen (;eigene Kassetten)
>> nicht?
>
> Vielleicht hatte sich im aufnehmenden Rekorder die Kopftrommel oder die
> Führung langsam dejustiert?

Hallo
genau das ist meistens der Fall, und zwar sind es fast immer die
Führungen, nicht die Kopftrommel

>> [2] Kann ich am Gerät Einstellungen vornehmen, um das Bild stabil zu
>> bekommen?

Als Laie eher nicht. Zum genauen Einstellen von Videorecordern braucht
man genaue Kenntnis und spezielle Gerätschaften. Nicht umsonst sind
Handel und Industrie heilfroh, dass die Ära der Videorecorder ausläuft
und beenden das sehr schnell. Große Firmen hatten für jeden Recordertyp
eigens ausgebildete Leute und es gab von den Herstellern sauteure
"Servicekoffer" mit Spezialgerätschaften und Unterlagen. (;gerne 2000DM
und drüber)
Wenn Du Dich traust, kannst Du natürlich am geöffneten gerät an den
Bandführungen herumschrauben, aber normgerecht wirst Du es dann nie
wieder hinbekommen. Eine Möglichkeit wäre es, jetzt ein gutes
gebrauchtes Gerät zu kaufen (;mit TBC und DNR) und das nur für diesen
Zweck zu benutzen, So habe ich das mit alten Video-8 Bändern gemacht
weil Camcorder mit der kleinen Mechanik noch anfälliger sind.
gh


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Thomas Eisenmann schrieb:

[...]
>Nun meine Fragen:
>[1] Warum ist bei manchen älteren Aufnahmen (;gekaufte Kassetten) das
>Bild stabil und bei vielen jüngeren Aufnahmen (;eigene Kassetten)
>nicht?

Ich vermute, daß Dein aufnehmender Recorder defekt war und das
Tracking nicht mehr stimmte.

>[2] Kann ich am Gerät Einstellungen vornehmen, um das Bild stabil zu
>bekommen?

Die meisten Videorecorder stellen das Tracking mittlerweile
automatisch ein, was nicht nur ein Vorteil ist. Zwar hatten alle meine
Sony (;4 Stück im Laufe der Zeit) die Möglichkeit, manuell
nachzuregeln, aber die lagen auch mit 2000 DM im oberen Preissegment
für Consumerware.

>[3] Manche eigenen Aufnahmen sind mit LP (;long play) aufgenommen. Von
>keiner dieser Kassetten habe ich ein stabiles Bild. Muß ich diese
>Aufnahmen in den Wind schreiben?

Meiner Erfahrung nach, ja. Auch hier läßt sich mit manueller
Trackingeinstellung manchmal noch was reißen, aber LP spielte bei mir
immer nur der Recorder sauber ab, der es aufgenommen hatte - auch bei
neuen Recordern. Deshalb habe ich diese Art der Aufnahme auch sehr
schnell wieder aufgegeben.

>[4] Welche Erfahren von eurer Seite gibt es zu dieser Problematik?

Siehe oben. Viel Glück!

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing


Space


Antwort von Josef Moellers:

Detlef Wirsing wrote:

> Die meisten Videorecorder stellen das Tracking mittlerweile
> automatisch ein, was nicht nur ein Vorteil ist. Zwar hatten alle meine

Dazu fällt mir folgende Ankedote ein, die aber leider OT ist:
Ein Kunde bemängelte, daß ein Tandberg-Laufwerk für QIC-Kassetten
(;Quarter Inch Cartridge, Computer-Datenkassetten) sich nach Einlegen von =

älteren Kassetten nicht mehr öffnen ließ. Erst nach einem Aus- und =

wieder Einschalten war die Kassette zu entnehmen. Lesen konnte er die
Bänder einwandfrei.
Nach einigem Untersuchen haben wir dann herausgefunden: die "alten
Kassetten" waren (;wimre) QIC-11-Kassetten (;wirklich asbach uralt) und
das Laufwerk mußte zum Lesen der Bänder den Schreib-/Lesekopf derart =

weit hochfahren (;richtig hübsch anzusehen mit Schneckengetriebe!), daß=

der Kopf den Öffnungsmechanismus der Laufwerkstür blockierte. Durch d=
em
Powercycle bekam das Laufwerk einen Reset und fuhr den Kopf in die
Ruhestellung.

--
These are my personal views and not those of Fujitsu Siemens Computers!
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize (;T. Pratchett)
Company Details: http://www.fujitsu-siemens.com/imprint.html



Space


Antwort von Günter Hackel:

Josef Moellers schrieb:
> Detlef Wirsing wrote:
>
>> Die meisten Videorecorder stellen das Tracking mittlerweile
>> automatisch ein, was nicht nur ein Vorteil ist. Zwar hatten alle meine
>
> Dazu fällt mir folgende Ankedote ein, die aber leider OT ist:

Aber gut...
Auch eine Anakdote: Jemand kommt zum Recyclinghof und trägt einen
augenscheinlich fast neuen, großen Videorecorder zum Elektrocontainer.
Ich also dazwischen und habe mir das Ding gekrallt... Ergebnis der
Untersuchung: Laufwerk mit Totalschaden weil da jemand die richtige
Kassette eingelegt hatte, allerdings mit Papphülle...
Es wurde offensichtlich Gewalt angewendet, vielleicht sogar mit dem
Fuß nachgetreten...
gh


Space


Antwort von Volker Schauff:

Thomas Eisenmann schrieb:

> Videorecorder gemacht wurden, welcher 2002/2003 kaputt ging. Daraufhin
> habe ich ihn entsorgt und ca. 2004 eine Kombi-Gerät aus DVD-Player und
> VCR (;Typ. STILA von Schneider, damals 128,- EUR) gekauft.

Klingt ein wenig als wäre da irgendein Fernost-Plastiklaufwerk drin (;ich
tippe auf Funai)

> Nun meine Fragen:
> [1] Warum ist bei manchen älteren Aufnahmen (;gekaufte Kassetten) das
> Bild stabil und bei vielen jüngeren Aufnahmen (;eigene Kassetten)
> nicht?

Dazu hab ich mehrere Theorien, leider hast du uns ja den Typ deines
alten Rekorders verschwiegen.

- Dein alter Rekorder war zuletzt stark verstellt
- Du hast nicht LP sondern EP aufgenommen (;einige Modelle von JVC und
Panasonic haben das mal angeboten, die Qualität war aber derart grottig,
dass zumindest JVC den EP-Modus wieder aus dem Programm nahm). Der
ermöglicht die dreifache Spielzeit. Dein jetztiges Gerät beherrscht
diesen Modus nicht (;verständlich, das konnten nicht viele)
- LP ist ein wenig kritischer was die Wiedergabekompatibilität angeht.
Meist ist das kein Thema, aber manche Aufnahmen sind eher kritisch.

> [2] Kann ich am Gerät Einstellungen vornehmen, um das Bild stabil zu
> bekommen?

Kommt drauf an, wie die Störung aussieht.

> [3] Manche eigenen Aufnahmen sind mit LP (;long play) aufgenommen. Von
> keiner dieser Kassetten habe ich ein stabiles Bild. Muß ich diese
> Aufnahmen in den Wind schreiben?

Was die LP-Aufnahmen angeht siehe oben. Wenn die SP-Aufnahmen auch
schlecht sind dann oh je.

Aber je nachdem ist da noch was zu machen.

> [4] Welche Erfahren von eurer Seite gibt es zu dieser Problematik?

Ich hab einige tausend Videokassetten aus fremder Quelle (;ungelogen, ich
wollte nicht glauben, dass die Kassetten, die ich da für 40 Euro bei
Ebay gekauft hab wirklich mit einem Transporter abgeholt werden sollten,
war aber nachher froh, doch einen Ducato gemietet zu haben) im Keller
stehen. Manche sind auf einigen Geräten nicht sauber abzuspielen. Der
Großteil sind aber LP-Aufnahmen die auf allen meinen Geräten (;aufgrund
meiner Sammelwut ein repräsentativer Querschnitt der modernen
VHS-Geschichte) sauber laufen.

Das heißt, bei dir muss vorher schon was kaputt gewesen sein, denn
normal ist VHS auch bei Longplay nicht so kritisch was die
Wiedergabekompatibilität angeht.

Bevor hier jetzt weiter gemutmaßt wird, wäre es sinnvoll, wenn du
folgende Informationen zur Verfügung stellst:
- Welchen Rekorder hattest du vorher?
- Was war der Grund für sein Ableben?
- Kannst du die Bildfehler näher beschreiben oder irgendwie erfassen
(;z.B. mit deiner TV-Karte oder mit einem Foto vom Fernseher), auf
Imageshack.us oder einen ähnlichen Bilder-Hostingdienst oder besser
falls du hast privaten Webspace von dir hochladen und den Link hier hin
posten? Am besten von allen Fehlern, falls die bei SP und LP anders sind.

Vielleicht ist der Grund recht banal.

Ansonsten: Du kannst es mit der manuellen Tracking-Korrektur versuchen
(;dabei wird mechanisch nichts verstellt, viel mehr wird die
Bandgeschwindigkeit leicht nachgestellt um die von den rotierenden
Köpfen aufgezeichneten diagonalen Spuren besser zu treffen), in der
Hoffnung, dass dein Rekorder eine hat (;sollte aber eigentlich, musst du
nur suchen). Normal gleicht der Rekorder das automatisch ab (;Auto
Tracking), aber manchmal geht das gehörig in die Hose, dann kann man
manuell nachstellen. Aber finger weg von der Bandführung.

Der hier ebenfalls schon gefallene Spruch "Am besten mit dem Rekorder
abspielen, mit dem es aufgenommen wurde" stimmt auch nur bedingt. Normal
ist VHS nicht so kritisch. Zudem: Bei der Reparatur wird der Rekorder
neu abgeglichen. Das heißt da deiner eh kaputt war, hätte auch eine
Reparatur nichts gebracht, da du danach eine andere Einstellung gehabt
hättest.

--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative


Space


Antwort von Michael Spohn:

Moin Detlef,

Detlef Wirsing schrieb:
> Thomas Eisenmann schrieb:
>>[2] Kann ich am Gerät Einstellungen vornehmen, um das Bild stabil zu
>>bekommen?
>
> Die meisten Videorecorder stellen das Tracking mittlerweile
> automatisch ein, was nicht nur ein Vorteil ist. Zwar hatten alle meine
> Sony (;4 Stück im Laufe der Zeit) die Möglichkeit, manuell
> nachzuregeln, aber die lagen auch mit 2000 DM im oberen Preissegment
> für Consumerware.

Meine beiden JVC-Rekorder messen sich auch automatisch ein und haben
eine digitale Bildaufbereitung, was auch ganz gut klappt, vor allem,
wenn man dieses Bild dann im PC aufnimmt, sieht man den Unterschied zum
"normalen" Bild. Aber die Aufnahmen vom jeweils anderen spielen sie
nicht 100%ig sauber ab. Da muß ich immer manuell nachregeln.

Nunja, nach dem Umzug habe ich die Rekorder noch nicht mal mehr
ausgepackt, und einen Film von Videokassette habe ich zum letzten Mal
vor einem Jahr angesehen.

Einen Rekorder hebe ich mir auf jeden Fall noch auf, aber falls jemand
den anderen haben will -> Mail. ;-)

--
Tschüß
Michael


Space



Space


Antwort von Andreas Erber:

Thomas Eisenmann wrote:

> [2] Kann ich am Gerät Einstellungen vornehmen, um das Bild stabil zu
> bekommen?

Es gab auf sauteuren Videorekordern von damals eine Taste die hieß Tracking
bzw. Autotracking, damit konnte man etwas an dem Problem drehen. Das war ein
Fisher Videorekorder von 1990 rum für weit über 1000 DM.... möglich dass es
sowas funktionierend noch irgendwo gibt....

LG Andy



Space


Antwort von Stefan Heimers:

Andreas Erber wrote:

> Es gab auf sauteuren Videorekordern von damals eine Taste die hieß
> Tracking bzw. Autotracking, damit konnte man etwas an dem Problem drehen.

Die Taste oder einen Drehknopf zum selben Zweck haben doch fast alle
Rekorder. Bei Modernen vielleicht irgendwo im Menu per Fernbedienung
versteckt.

Stefan


Space


Antwort von Stefan Heimers:

Ist das Bild nur bei der PC-Digitalisierung oder auch schon direkt am
Fernseher unbrauchbar?

Die TV-Karten haben manchmal Synchronisationsprobleme. Da hilft ein TBC,
oder ein besserer Digitizer.

Stefan


Space


Antwort von Klaus Behrends:

Andreas Erber wrote:

> Thomas Eisenmann wrote:
>
>
> > [2] Kann ich am Gerät Einstellungen vornehmen, um das Bild stabil zu
> > bekommen?
>
> Es gab auf sauteuren Videorekordern von damals eine Taste die hieß Tracking
> bzw. Autotracking, damit konnte man etwas an dem Problem drehen. Das war ein
> Fisher Videorekorder von 1990 rum für weit über 1000 DM.... möglich dass es
> sowas funktionierend noch irgendwo gibt....
>
> LG Andy

Ich habe noch niemals einen Videorekorder erlebt, dessen Spur man nicht
nachregeln kann.

Gruß Klaus


Space


Antwort von Günter Hackel:

Klaus Behrends schrieb:
> Andreas Erber wrote:
>
>> Thomas Eisenmann wrote:
>>
>>
>> > [2] Kann ich am Gerät Einstellungen vornehmen, um das Bild stabil zu
>> > bekommen?
>>
>> Es gab auf sauteuren Videorekordern von damals eine Taste die hieß Tracking
>> bzw. Autotracking, damit konnte man etwas an dem Problem drehen. Das war ein
>> Fisher Videorekorder von 1990 rum für weit über 1000 DM.... möglich dass es
>> sowas funktionierend noch irgendwo gibt....
>>
>> LG Andy
>
> Ich habe noch niemals einen Videorekorder erlebt, dessen Spur man nicht
> nachregeln kann.

Hallo
diese Tracking-Regler können nur einen winzigen Bereich ausregeln.
Wenn da Bandführungen eingeschliffen oder gelockert sind, hilft Tracking
garnichts, da muss man an die Mechanik ran. Immerhin ist es natürlich
einen Versuch wert, den Tracking-Regler zu benutzen den auch alle(;!)
Viderecorder hatten, die ich kenne.
gh


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Klaus Behrends schrieb:

>Ich habe noch niemals einen Videorekorder erlebt, dessen Spur man nicht
>nachregeln kann.

Und ich hatte schon mehrere, die das nur vollautomatisch machten,
nicht aber manuell zuließen.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing


Space


Antwort von Volker Schauff:

Detlef Wirsing schrieb:

>> Ich habe noch niemals einen Videorekorder erlebt, dessen Spur man nicht
>> nachregeln kann.
>
> Und ich hatte schon mehrere, die das nur vollautomatisch machten,
> nicht aber manuell zuließen.

Glaub ich fast weniger dran, nur meist sind die Optionen gut versteckt,
das Kapitel im Handbuch nur kurz angerissen nach dem Motto "braucht eh
niemand".

Meist sind die Programm - Tasten am Gerät oder auf der Fernbedienung
beteiligt, allerdings muss das digitale Tracking erst mal ausgeschaltet
werden (;passiert entweder automatisch sobald man anfängt mit den
Tracking - oder Programm - Tasten das Tracking nachzustellen oder
durch das Drücken einer Taste oder Tastenkombination).

--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative


Space


Antwort von Stefan Heimers:

Klaus Behrends wrote:

> Ich habe noch niemals einen Videorekorder erlebt, dessen Spur man nicht
> nachregeln kann.

Ich schon: Video2000, Video8, MiniDV,...

Die machen das alle automatisch mit Servosignalen auf den Videospuren. Eine
parallele Synchronspur haben die nicht, also macht ein Trackingknopf keinen
Sinn.

Stefan


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Volker Schauff schrieb:

>Detlef Wirsing schrieb:
>
>>> Ich habe noch niemals einen Videorekorder erlebt, dessen Spur man nicht
>>> nachregeln kann.
>>
>> Und ich hatte schon mehrere, die das nur vollautomatisch machten,
>> nicht aber manuell zuließen.
>
>Glaub ich fast weniger dran, nur meist sind die Optionen gut versteckt,
>das Kapitel im Handbuch nur kurz angerissen nach dem Motto "braucht eh
>niemand".
[...]

Ich kann Bedienungsanleitungen lesen. Auch einschlägige Foren.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing


Space



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Laie braucht Hilfe bei einen Alten Camcorder von Panasonic
Kein Bild beim Einfügen einer MTS Datei
Intensity Pro 4K - kein Bild
Mavic 2 Pro: kein Bild...???
GTX 1070: nach 10 Minuten kein Bild mehr in Premiere
VHS-C Camcorder JVC GR-AX638E kein Bild nur Ton
Camecorder kein Bild (Simens FA 124)?
Sicherheitskamera - kein Bild?
Hilfe! Streifen im Bild (kein Flicker)
Kann man beim Bild-in-Bild-Effekt die Ecken abrunden?
Neue Funktion für Bild-KI Midjourney: Bild rein - Prompts raus
Wer von euch arbeitet mit alten Fernsehsender Material?
Tipp für alten Osmo Pocket Akku
Brennweitenumrechnung von alten Filmkameras auf Super35 Sensor
!EILT! alten iMac zurücksetzten?
Wie dreht es sich mit einer 10 Jahre alten ARRI ALEXA?
Der totale Remix: Neue KI Tune-A-Video macht neue Videos aus alten Clips




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash