Frage von Darius1:Hallo
ich bin nun auf der Suche nach einem Lichtset (am besten mit Softboxen) für unter 100€ (bevor ich jetzt gesteinigt werde -> es ist nur was für den Anfang) ;)
Hatte an
sowas gedacht, die Softboxen sind aber doch arg klein (40cmx40cm) und die Lichtleistung auch eher mangelhaft.
Ich besitze noch eine Chimera Softbox M (90cmx120cm) mit
jenem Speedring (Hensel EH 10cm), scheint aber nicht mit günstigen Kits kompatibel zu sein.
Vllt. hat ja noch jemand ne Idee oder einen Tipp.
Danke schonmal
Antwort von Superapfel:
Für welchen Zweck willst du die denn einsetzen?
Wenns für die szenische Filmgestaltung sein soll, würd ich keine Softboxen nehmen, das Licht wird sonst einfach viel zu diffus.
Du brauchst in der Regel Schatten oder zumindest die Kontrolle darüber bei Bedarf eben diese Setzen zu können.
Wenns weicher sein soll, kannst das Licht mit Frost-Folie immernoch diffuser machen.
Aber Empfehlungen in dem Preissegment kann ich dir leider nicht geben - für Film-Aufnahmen brauchst du bestenfalls mehrere 100W pro Leuchte - und da kosten allein die Leuchtmittel 17 Euro (bei meinen 800W-Lampen zumindest).
Aber vielleicht kennt hier jemand gute Lampen für deinen Zweck :)
Ich habe meine jedenfalls von hier: cinelight.com
3x 800W Open Face für je 89,-
Die kommen zwar aus Rumänien, sind Qualitativ aber wirklich megagut für den Preis. Nur die Leuchtmittel kaufe ich aus einem dt. Shop.
Antwort von tommyb:
Die cinelight Leuchten kommen aus China.
Nur vertreibt sie der Rumäne.
Die Teile sind billig. Machen Licht, aber sind wirklich billig. Ich würde lieber einen gebrauchten Lichtkoffer kaufen bei Ebay, ehe ich mir mit den Plagiaten die Bude abfackel.
Antwort von Jott:
Yep, die Rumänen sind primär eine Institution, die den Import in die EU organisiert, was bei vielen Leuchten aus deren Programm wegen krasser Produktfälschung eigentlich illegal ist. Netter Service, denn wenn die Sachen erst mal in der EU sind, kann man legal kaufen. Die moralische Seite muss man allerdings mit sich selber diskutieren.
Antwort von Superapfel:
man lernt nie aus 0:)
Antwort von Darius1:
das ganze wird jetzt konkret für eine kleine koch-show sein, die ich mit ein paar kumpels...naja, "produziere" (alles völlig amateur-haft, mein kollege hat aber ne schöne, offene küche) ;)
später werden die lichter aber auch für andere projekte benutzt.
Ich werde mir, denke ich, erstmal einen redhead 800 (danke für den tipp) besorgen, an den könnte ich sogar (mithilfe zweier magic-clamps) meine softbox klemmen, falls nötig.
weisst du, welche temperatur das licht ungefähr hat? (bzw. wie überhaupt die leuchtmittel/fassung heissen)
wird das ganze sehr heiss oder hält sich das in grenzen?
Antwort von PGJ:
Zu den Halogenstrahlern würde ich aber noch Frostfolie (von LEE) kaufen. Sonst hast du zu harte Schatten und es ist für die Darsteller viel angenehmer im diffusen Licht zu stehen. Zudem darf man bei Halogenlampen die Nachteile nicht vernachlässigen:
- hoher Energieverbrauch
- hohe Hitzeentwicklung (Folge: Brandgefahr, Erhitzung des Raumes und somit schwitzende Darsteller, Einstellung der Scheinwerfer nach gewisser Betriebszeit nur mit Handschuhen möglich da Verbrennungsgefahr)
Wenn es günstig sein muss und die Nachteile von Halogenscheinwerfern umgehen willst, dann kannst du z. B. bei eBay für 150 Euro bei Ottmarkt das ET403 No-Name Belichtungsset kaufen (Videotestbericht in meinem Thread:
viewtopic.php?p=587626#587626):
Es ist ein sehr günstiger Anfang... der Galgen hält zwar nicht super, aber wenn man den genügend mit einem Gegengewicht ausbalanciert, reicht es.
In allen Lampen sind 85w Energiesparlampen verbaut, die längst nicht so heiß werden wie Halogenstrahler und dabei noch sparsam im Energieverbrauch sind. Die normalen Standleuchten und deren Lampen sind aber absolut in Ordnung. Die Energiesparlampen sind zwar nicht so hell wie Halogenscheinwerfer, aber bringen auch schon gutes und helles Licht.
Wenn du eine Helligkeitsabstufung brauchst (Energiesparlampen lassen sich nicht dimmen), dann könntest du dir überlegen, ob sich vielleicht so etwas wie die Walimex 1750 lohnt. Dieses Prinzip der Lampenfassung mit 7 Energiesparlampen wird unter ganz vielen verschiedenen Herstellernamen angeboten:
- Proxistar 1750
- Walimex 1750
- Mettle Nevada / Montana
- Nanguan Nevada / Montana
- Fotolampe "Jupiter"
- CF Photo
- Simock Daylight 350
- Studioleuchte NG-785
usw.
So konnte ich jetzt zwei dieser 7*45w Lampenhalter inkl. Stative für 180 Euro bei eBay ergattern.
Welches Belichtungsset gerade ebenfalls mein Interesse geweckt hat ist dieses:
http://www.pewe-foto.de/epages/63702529 ... 0288470209
Darin sind 9 x 45w Energiesparlampen verbaut, die sich einzeln an- und abschalten lassen, um die Helligkeit zu regulieren. Wenn noch die Verarbeitungsqualität stimmt, wären 199 Euro für so eine Lichtleistung ganz gut.
Antwort von tommyb:
weisst du, welche temperatur das licht ungefähr hat? (bzw. wie überhaupt die leuchtmittel/fassung heissen)
Es ist Kunstlicht. Also 3200°. So viel Wissen sollte es schon sein. Und nicht vergessen: Dieses Licht wird warm.
Antwort von Axel:
Schon oft angemerkt: 3-Punkt-Beleuchtung ungleich 3 Leuchten in einem Set. Es ist ein Licht
konzept, das sich zwar mit drei Lampen (oder weniger) realisieren ließe, aber i.d.R. unterschiedliche Lichtquellen (softe und weniger softe Flächen, unterschiedlich gebündeltes und gedimmtes Licht) braucht. So, wie man mit zweien, die einem entgegenkommen, nicht automatisch einen flotten Dreier macht. Schlicht falsch.
Für eine Kochshow ist es sicher angebracht, ein stark gestreutes Grundlicht zu machen. Dramatisch verschattet passt nämlich eher zu Frankenfood. Aber klinisch schattenlos ist auch nicht appetitlich. Licht von einer Seite oder Gegenlicht, soft. Und die Schatten nicht weggebombt, sondern mit Reflektoren zart aufgehellt. Tip: Mal in Ruhe ein paar Tests machen. Kochen und Ausleuchten könnte sich vom Timing her so in die Quere kommen, dass beides misslingt.
Antwort von Darius1:
hab auch noch nen reflektor und werde auf jeden fall vorher alles durchtesten.
ich kauf' solche "billig"-angebote auch immer nur unter dem vorbehalt, sie weiter zu verkaufen, wenn sie schlecht sind, hat bisher immer gut geklappt ;)
habt ihr evtl. noch tipps für licht, das man gut gebraucht bekommt?
Antwort von Axel:
100€? Der Klassiker: Baustrahler oder dergleichen, aus ein paar Dachlatten einen Rahmen zusammentackern, mit Diffusorfolie (z.B. von Lee) bespannen, Lampen dahinter, ab geht die Luzie. In Zeiten lichtstarker DSLRs darf's gern ein bisschen weniger sein. Energiespar. Die billigste Softbox: Papierkugellampe von IKEA für 3€, starke Energieschraubgurke rein, an Stock aufgehängt, fertig. Sieht für sich genommen nach missglückter Martinslaterne aus, macht in dunklem Raum (d.h. ohne Mischlicht) Magie. Ein paar davon (mit größeren Leuchtstärken sind die 100 Ocken schnell weg) machen einen kontrollierbaren DSLR-Tag. Beim nächsten Besuch einmal Kotbüllar weniger runterwürgen und testweise anschaffen. Für 100 € gibt es ansonsten auch gebraucht nichts Gescheites.
Antwort von Darius1:
danke für diese lustige (und dazu noch kompetente) antwort :)
ab wieviel gibts denn was gescheites?
später lande ich sowieso wieder weit über meinem budget (siehe mein anderes thema über ein richtmikrofon, bin später beim mkh416 gelandet und hab es nicht bereut!!!) ;)
Antwort von Axel:
ab wieviel gibts denn was gescheites?
Keine Pauschalempfehlung, aber der klassische Uinversal-Kompromiss ist der sogenannte Lichtkoffer, etwa 3 Ianiro Redheads je 800 W, das sind die Originale von weiter oben schonmal verlinkten Chinakopien. Ich habe meinen vor ein paar Jahren gebraucht für 500 € gekriegt, und dann und wann bekommt man sie immer noch dafür (was auch heißt, man kann sie für diesen Preis wieder quitt werden, wenn einen mal der Reichtum ereilt). Neben der oben erwähnten elektrischen Sicherheit und der stabileren Verarbeitung sind die Originale (bitte vergleichen) deutlich leichter, und ich überlasse es dir, dir auszumalen, wo darin ein Vorteil liegen könnte.
Vorteile von Lichtkoffern:
- 3 x 800 W laufen über jede normale 16A Haushaltssicherung.
- Die Lichtmenge ist im Quotient zur Kompaktheit nicht zu toppen (doch, mit Tageslicht, z.B. HMI, aber dann wird's richtig teuer). Mit drei Dingern macht man auch mittelgroße Säle "hell".
- Es gibt die Möglichkeit, den Abstrahlwinkel zu verstellen, also neben der hauptsächlichen Fluterfunktion auch ein bisschen "Spot" zu haben.
- Torblenden, mit denen man durch einen gewölbten Bogen Streufolie an hölzernen Wäscheklammern (im Ernst, gibt's so auch im Fachhandel, profischwarz lackiert) im Handumdrehen eine Softbox improvisiert.
- dimmbar, ein halber Vorteil, da die Farbtemperatur dabei absinkt.
Nachteile:
- Lampen entwickeln eine beträchtliche Hitze.
- machen aus jedem Zimmer ein Filmstudio, da ein Einsatz als bloßer zusätzlicher Aufheller schon wegen der Lichtfarbe nur abends, innen funktionieren würde.
Etwas Gescheites kann auch ein Sack voller Fotolampen (Walser o.ä.) sein. Lebensdauer, Kompaktheit und Lichtausbeute halten sich dann aber in Grenzen, aber vielleicht in akzeptablen.
Sehr modern ist LED. Es gibt kleine und große Litepanels, die billigeren China-Nachbauten kann man hier eher kaufen, weil es anscheinend von denselben Herstellern kommt. Die größeren sind Luxus, wenn sie mit Kameraakkus betrieben werden können, dann sind sie oft auch nicht sehr billig. Diese Leuchten sind als elektrische Aufheller praktisch, die im Duo mit lichtstarken Kameras (und Objektiven) immer öfter benutzt werden. Argument (wenn das für dich eins ist): Passt in eine Laptoptasche.
Antwort von srone:
meine meinung:
lieber ein guter fresnel-scheinwerfer + reflektoren, als diverse led-flächen oder sonstiges gedöns (walimex-energiespar, etc)
openface (redheads) liegen irgendwo dazwischen, sind aber für punktgenaues leuchten nur bedingt geeignet.
wenn du wirklich leuchten lernen willst, gibt es zur fresnel (notfalls gebounced via reflektor), hinsichtlich des universellen einsatzes, imho keine alternative.
lg
srone
Antwort von Frank Glencairn:
Bei Schnittpunkt gibt es diese Flowlight Leuchten (jeweils 2 Röhren).
Ich hab ein Set aus 3 Stück - gab's mal im Angebot mit Stativen.
Die sind mein "Reisekit". Klein, leicht, praktisch.
Dazu noch ein Set mit Kunstlichtröhren zum tauschen, ein par Frost/ND Folien und Gels - fertig.
Reicht für das meiste, wenn ich mit möglichst wenig Gepäck unterwegs sein muß.
Für eure Kochshow würde ich zusätzlich noch 1k über die Decke bouncen.
Fank
Antwort von Darius1:
hitze zusätzlich von den lichtern ist bei unserem vorhaben eher suboptimal, da wir höchstens die fenster aufmachen könnten.
bei meiner suche nach licht bin ich noch
hierüber gestolpert.
was haltet ihr davon?
in der beschreibung steht ja nur 100 watt power (wahrscheinlich verbrauch)
und "high cri".
ich würde eine lichtleistung>800 watt
schätzen.
Hat jemand das teil schonmal wo anders gesehen oder sogar gekauft?
Antwort von Darius1:
hab im internet noch was gefunden:
http://provideocoalition.com/index.php/aadams/story/lighting_reinventing_the_cooking_show_for_driscolls_berries/
Hier wird extrem diffuses Licht für eine Kochshow benutzt, die Schatten sehen dennoch gut aus.
Hat noch jemand Tipps zur Beleuchtung?
Eher hartes oder weiches Licht?
Antwort von srone:
sehr schön geleuchtet, aber, wie man sieht, mit entsprechendem aufwand und vor allem mit entsprechender lichtleistung, wenn ich richtig gezählt habe sind hier mehr als 6kw verbraten worden, da wirds bei einer haushaltssicherung schon "sehr eng" (max 3,5 kw besser 2,5kw). wenn man jedoch die lichtleistung im gleichen verhältnis reduziert und dementsprechend aufblendet (und damit schärfentiefe verliert), kann man so etwas schon ansatzweise nachstellen, aber achte bitte auf die details, sonst kann es schnell undifferenziert aussehen.
lg
srone
Antwort von Lucas:
Welches Belichtungsset gerade ebenfalls mein Interesse geweckt hat ist dieses:
http://www.pewe-foto.de/epages/63702529 ... 0288470209
Darin sind 9 x 45w Energiesparlampen verbaut, die sich einzeln an- und abschalten lassen, um die Helligkeit zu regulieren. Wenn noch die Verarbeitungsqualität stimmt, wären 199 Euro für so eine Lichtleistung ganz gut.
Habe ich bei einem
großem Internetversandhaus bestellt und bin gespannt wenn es ankommt. Soll ich einen Test veröffentlichen?
Zusammen mit einem Quartzlich will ich so mit eine 3 Punkt Beleuchtung für Interview Situationen schaffen. Hoffentlich funktioniert es so wie ich es mir vorgestellt habe ;-)
LG
Lucas
Antwort von nachtaktiv:
missglückter Martinslaterne ....einmal Kotbüllar weniger runterwürgen ...
dafür liebe, liebe, lieeeebe ich dieses forum :D .... der ton is rauher, aber der trockene humor entschädigt für alles ^^ ...
Antwort von handiro:
100€? Der Klassiker: Baustrahler oder dergleichen, aus ein paar Dachlatten einen Rahmen zusammentackern, mit Diffusorfolie (z.B. von Lee) bespannen, Lampen dahinter, ab geht die Luzie. In Zeiten lichtstarker DSLRs darf's gern ein bisschen weniger sein. Energiespar. Die billigste Softbox: Papierkugellampe von IKEA für 3€, starke Energieschraubgurke rein, an Stock aufgehängt, fertig. Sieht für sich genommen nach missglückter Martinslaterne aus, macht in dunklem Raum (d.h. ohne Mischlicht) Magie. Ein paar davon (mit größeren Leuchtstärken sind die 100 Ocken schnell weg) machen einen kontrollierbaren DSLR-Tag. Beim nächsten Besuch einmal Kotbüllar weniger runterwürgen und testweise anschaffen. Für 100 € gibt es ansonsten auch gebraucht nichts Gescheites.
Köstlich Axel, danke für den Lacher! Ich hab noch einen: Baustrahler mit Backpapier :-)
Antwort von nachtaktiv:
Köstlich Axel, danke für den Lacher! Ich hab noch einen: Baustrahler mit Backpapier :-)
herbert knebel : "wie sieht DATTEN ouuuus ?" ... o.O ... was kommt denn da fürn farbton bei raus ?
Antwort von TheGecko:
Ich dneke mal er meint nicht das braune, sondern das weiße Backpapier.
Ansonsten bräuchte er keinen fertigen In-Kamera-Sephia-Effekt mehr aktivieren ^^
zum Bild
Antwort von nachtaktiv:
Ich dneke mal er meint nicht das braune, sondern das weiße Backpapier.
Ansonsten bräuchte er keinen fertigen In-Kamera-Sephia-Effekt mehr aktivieren ^^
na dann ... weisses backpapier... au nich schlecht...
die schäfchen sind aber süss .. wenn du die so vor die spots spannst: back to the roots, laterna magica ^^ ...
/edit : ich finde, axel sollte in zukunft mal was für slashcam schreiben .. ein paar tests, die eine oder andre kolumne ^^ ...