Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // externer Monitor für postproduktion nötig??



Frage von imfocus:


Hallo zusammen,

ich stelle mir momentan die Frage, ob es für die Postproduktion(schnitt,grading,finalisieren etc) nötig ist einen externen hochwertigen Monitor zu nutzen, um die Qualität (Schärfe, Farbe etc) des Bildes zu kontrollieren.

Ich arbeite momentan mit einem iMac 27"
Bildfootage kommt von der FS100 und bald der Fs700 und der Blackmacic Design Kamera.

Nun würde mich interessieren ob da zb solch ein Eizo hilfreich wäre

http://www.eizo.de/monitore/colorgraphi ... G275W.html

ist den solch ein Bildschirm kompatibel mit dem imac27" oder benötigt da man zusätzliches besonderes Equipment um ihn damit zu verbinden ??

der Monitor soll eben auch als referenzmonitor dienen ....

budget ca2000€

Space


Antwort von Chrigu:

da brauchst du noch so einen adapter, dann sollte es gehen.
http://store.apple.com/de/product/MB570/

Space


Antwort von imfocus:

super, danke für deine Antwort.
für was wird eigentlich so etwas benutzt??? wann benötigt man das??

http://shop.teltec.de/product_info.php/ ... _PCIe.html

Space


Antwort von gg:

Ein guter Monitor lohnt sich auf jeden Fall. Allerdings ist die kleinere Grafikkarte im imac nicht die dollste.

Wir haben im Studio einen 27" imac in der kombi mit einem NEC Spectraview Reference 27". Da macht der imac bei Photoanwendungen gelegentlich mal mucken. Ich denke mal bei Video wird das nicht besser sein. Dagegen läuft selbst mein drei Jahre alter Windows-Schleppi (mit relaiv alter Quadro FX770 Grafikkarte) mit zwei 1900x 1280er Auflösungen geschmeidiger. Ich denke mal das liegt an den openGL Treibern der Karte.

Vielleicht hast Du ja vor dem Kauf die Möglichkeit ihn mal mit zwei 2500er Auflösungen zu testen, falls Du nicht die Karte mit dem größeren VRam drinnen hast.

VG

Space


Antwort von Hamburg82:

Du solltest dir einen Videovorschaumonitor zulegen, keinen PC Monitor. Oder einen PC Monitor, der die Eigenschaften eines Videovorschaumonitors erfüllt. Dazu gehört z.B. Darstellung YUV Farbraum, 48Hz und 50Hz, Darstellung von Interlaced-Material usw.
Der Eizo FX2431 erfüllt die Eigenschaften und ist noch recht günstig.

für was wird eigentlich so etwas benutzt??? wann benötigt man das??

http://shop.teltec.de/product_info.php/ ... _PCIe.html
Das brauchst du, um dein Signal in ein Videosignal umzuwandeln. Wenn du den Monitor mit Adapter an deinen Mac hängst, hast du kein Videosignal auf deinem Vorschaumonitor. Dh der Farbraum wird nicht korrekt dargestellt, du bemerkst keine Halbbildfehler, es wird ruckeln, usw.

Wenn du einigermaßen professionell arbeiten willst, solltest du dir eine Videobreakoutbox und einen Videovorschaumonitor zulegen.

zb. eine Matrox MXO Box (ab 450,-€), oder eine Blackmagic Karte, wobei ich von denen nicht so viel Gutes gehört habe.
Als Monitor zb. den oben genannten FX 2431 (ca. 950,-€) -> alles in deinem Budget drin ;)


lg

Space


Antwort von imfocus:

danke für eure Antworten.
@Hamburg82: ja, ich würde mir sehr gerne einen halbwegs professionellen schnittplatz anschaffen.

Also mein imac27" hat folgende Komponente:
Prozessor 3,4 GHz Intel Core i7
Speicher 8 GB 1067 MHz DDR3
Grafikkarte AMD Radeon HD 6970M 2048 MB


Also brauch ich eine Videobreakoutbox und dazu einen Videovorschaumonitor ??? wie läuft dann die Verbindung zu meinen mac und zum Vorschaumonitor???

Dann dient der Mac zum schneiden und der vorschaumonitor um das Bild zu beurteilen, richtig???
brauche ich dann sowas eigentlich auch für den Ton???
zb für gute Boxen???

Space


Antwort von imfocus:

ich frag mal so: wie muss ein halbwegs professioneller schnittplatz aussehen.
damit ich schneiden, color grading , ton und finalisieren kann.

also kein highend platz sondern schon bezahlbar
habe den mac, die schnittsoftware und würde es gerne noch aufrüsten

habe vor avchd der sonyfs100 zu schneiden, unkomprimiertes material der fs100 und evtl das material der black magic also raw 12bit, und CinemaDNG/ProRes/DNxHD

arbeiten tue ich wie gesagt mit mac und dem Adobe Produktion bundle

Space


Antwort von penkeler:

Noch zu SD-Zeiten, habe ich ueber FireWire ein Camcorder angeschlossen und sein Dysplay als Referenzmonitor missbraucht, um Farbkorrektur durchzufuehren.

Space


Antwort von Hamburg82:

Es kommt natürlich immer drauf an, für wen du produzierst, und was von dir gefordert wird. Deshalb ist es schwer zu sagen, was du dir anschaffen solltest und was nicht.
Wenn du die Filme nur für dich machst, reicht dein iMac vollkommen. Aber sobald du für andere produzierst, und dein Material auf den verschiedensten Geräten läuft, solltest du aufstocken. Bei Bild und Ton ist es wichtig, dass du Referenzgeräte hast. Dein iMac und diese tollen, großen Fernseher bei MediaMarkt stellen deine Bilder immer toll dar, auch wenn das Ausgangsmaterial grottenschlecht ist. Und das ist die Gefahr. Bei Bild- und Tonvorschau geht es nicht darum, dass es geil aussieht und klingt, sondern es muss ehrlich sein. Nur so wirst du nicht enttäuscht, wenn du deine Filme auf anderen Geräten siehst.

Zu deinen Fragen:

um aus deinem iMac einen "halbwegs professionellen" Schnittplatz zu machen, würde ich:
- Eine I/O Box kaufen
- einen Videovorschaumonitor
- aktive Nahfeldmonitore
- evtl ein kleines Mischpult
- einen anständig, großen Schreibtisch

I/O-Box:
bereitet dir wie gesagt ein Videobild auf, für deinen Vorschaumonitor, hat Ein- und Ausgänge zum capturen und Ausspielen. Außerdem hat sie Audioausgänge für deine Lautsprecher.
hier musst du selbst wissen, ob du 2,4, oder 8 Audiokanäle brauchst (ob chinch oder xlr), und ob sdi wichtig für dich ist.

Bekannte Boxen sind von Matrox (MXO-serie) oder schnittkarten von Blackmagic Design. Habe öfters gehört, dass die Blackmagic-Karten mucken machen. Du solltest aber drauf achten, dass DaVinci deine Karte unterstützt, da könnte ich mir vorstellen, dass dass bei den Blackmagic-karten eher der Fall ist (die Decklink HD Extreme 3D macht das, soweit ich weiß) und wenn du dir sie BMD Cinema Kamera kaufst, bekommst du DaVinci ja dazu. wäre blöd, wenn du das Bild nicht auf deinen Vorschaumonitor bekommst ;)

Videovorschaumonitor:
Siehe letzter Post. Tests bei Prad sind sinnvoll zu durchstöbern. Wenn PC Monitor, dann auf 48Hz, anständiges Deinterlacing, gute Farbraumabdeckung im YUV Bereich, Farbtreue (besonders bei Hauttönen) und Blickwinkel achten. keine glänzenden Displays, oder welche die dir auf andere Art und Weise das Bild "schönreden". Wie dein iMac zb ;).

Nahfeldmonitore:
aktive ersparen dir nen verstärker. Auch hier gilt, sie sollen nicht wie HiFi-Brüllwürfel klingen, sondern ehrlich. Genelec ist der Standard, aber wahrscheinlich zu teuer. günstige und gute nahfeldmonitore sind zb samson resolv, krk rp rokit oder zb. adam a3x. mit ca. 400-500 euro pro päärchen bist du dabei. vllt ständer dazu - ein vibrierender Schreibtisch ist uncool ;)

Mischer:
um evtl. Mikro zum texten anzuschließen, aber auch die lautstärke deiner monitore und der einzelnen kanäle zu regeln. behringer ist verhasst, macht aber die günstigsten mischer. soundcraft ist erschwinglich und gut ;)

Verbindung Schnittkarte zu Mac:
Je nach Schnittkarte hat sie einen PCIex Anschluss, Thunderbolt, PCMCIA, oder ich glaube es gibt auch welche mit usb 3.0 (bin ich mir aber nicht sicher) aus der Schnittkarte kommst du mit hdmi oder sdi an deinen monitor.

Ja, du wirst am Mac schneiden und an deinem kalibrierten Vorschaumonitor das Bild beurteilen.

lg und viel spaß ;)

Space



Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ähem.... er hat nur nen iMac.

Da brauchen wir über USB3 und Karten für Resolve gar nicht reden.

Space


Antwort von imfocus:

@hamburg82: danke für deine ausführliche Antwort.
@Frank & Hamburg 82: aber wie bekomme ich dann das Bild der blackmagic auf den Monitor?? oder inwiefern gibt es da Probleme zu resolve und meinem iMac ?? reicht da eine Eine I/O Box nicht aus???

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Wenn Resolve vernünftig laufen soll, brauchst du zwei Nvida Grafik Karten eine davon Cuda fähig. Der iMac ist für so was nicht ausgelegt. Weder das Netzteil, noch die PCI Slots oder dem Platz im Gehäuse.
Mann kann Resolve zwar auch so "irgendwie" zum laufen bringen, aber vernünftig arbeiten (Echtzeit) geht damit nicht Da bist du mit Colorista besser bedient.

Wenn dein iMac Thunderbolt hat, sollte wenigstens das Monitoring mit einer BM UltraStudio i/o Box funktionieren.

Allerdings brauchst du jetzt nioch nen 10bit fähigen SDI/HDMI Monitor, der 709 simulieren kann. Leider teuer.

Space


Antwort von imfocus:

super, danke für deine Antwort.
warum nen 10bit Monitor???

welcher ist zum Bsp erschwinglich???

also wenn ich mit der BM und resolve vernünftig arbeiten möchte brauche ich nen neuen CPU oder??
welche componente muss er haben??
möchte mit der BM und fs100/700 arbeiten
resolve und CS6

Space


Antwort von marwie:

Es kommt halt drauf an, wo die Filme gezeigt werden, Web only ist natürlich anders als DVD / Bluray und TV Broadcasting.

Wenn du nur fürs Web (bzw. die Filme werden nur auf dem PC abgespielt) produzierst, dann genügt meiner Meinung nach auch ein vernünftiger normaler Monitor, der kalibriert ist. Sprich, ein Monitor mit IPS oder MVA / PVA Panel sollte es schon sein. Klar, ein Video Vorschaumonitor mit 10 bit etc. ist immer von Vorteil, aber man muss dann die Filme halt auch mal mit consumer Equipment anschauen. z.B. kann es sein, dass ein Verlauf mit 10 Bit gut aussieht, aber mit 8Bit neigt er zu unschönem Banding.

Bezüglich Resolve: Mit nur einer Grafikkarte (die Cuda hat) läuft der Film zwar in Realtime, aber nur, wenn Scopes ausgeschaltet sind, wenn man sie einschaltet, ruckelt die Wiedergabe. Finde ich persönlich nicht so tragisch, aber die Ansprüche sind halt unterschiedlich.

Was für ein iMac hast du überhaupt? wenn du keinen mit Thunderbolt hast, kannst du 10bit per SDI sowieso vergessen...

Space


Antwort von gast5:

Ich würde dich gern fragen was dein Ausgabemedium sein wird..? In welchem Format wird dein Rohmaterial angeliefert und welches Format wirst du ausspielen? Da du mit cs6 arbeitest wirst du das davinci Tool unter umständen gar nicht benötigen. Wenn die BM Cinema Cam verfügbar ist, ist resolve im der neuen Version verfuegbar um die ist für den Schnitt am iMac optimiert laut Aussage von BM. Solltest du im proressiven Format arbeiten bist du auch mit dem thunderboltdisplay bestens bedient. Für einen geschmeidigen Ablauf sei dir in jedem Fall ein schnelles disksystem ans Herz gelegt, auf thunderboltbasis bspw.. Ach ja und viel RAM, 16 Gig wenn's geht.

Space


Antwort von Hamburg82:

Da du dir ja die Blackmagic Kamera kaufen möchtest, bekommst du DaVinci ja kostenlos dazu. Deshalb war meine Idee, eine I/O karte zu kaufen, die von CS6 und DaVinci unterstützt wird.
Da kommt im moment aber wohl nur die HD Extreme 3D in Frage, welche du aber nicht in deinen iMac kriegst. Deswegen entweder:

- Breakoutbox für CS6 kaufen und auf Videovorschau aus DaVinci verzichten (was dir mit Sicherheit böse Überraschungen bescheren wird, wenn du nur auf deinem iMac-Display gradest)

oder ein neuer Rechner muss her. Mit Cuda-Grafikkarte ab GTX 580 für Resolve, oder ne teure QuadroFX4000 plus1-3 weitere nVidia-Karten ;)

Prozessor, RAM, Platten,... dazu findest du unzählige Themen hier.
warum nen 10bit Monitor??? -> warum ne 12-bit RAW Kamera?

Damit du durch eine anständige Quantisierung feine Abstufungen in Farben und Verläufen etc. hast. Nen hohen dynamikumfang eben. kein Banding auftrit usw ...

edit:
... sehe grade, da waren 2 schneller =D. nicht wundern, wenn manches doppelt ist ...

Space


Antwort von marwie:

warum nen 10bit Monitor??? -> warum ne 12-bit RAW Kamera?

Damit du durch eine anständige Quantisierung feine Abstufungen in Farben und Verläufen etc. hast. Nen hohen dynamikumfang eben. kein Banding auftrit usw ... Den Dynamikumfang hat man so oder so und beim Banding kommt es halt drauf an, ob das Material nachher auch auf einem System mit 10Bit abgespielt wird oder nicht, es bringt ja wenig, wenn auf dem eigenen System alles gut aussieht und danach tritt Banding auf beim Kunden, da er gar keine Möglichkeit hat, das Material mit einem 10 Bit Monitor anzuschauen...

Space


Antwort von imfocus:

danke für eure ganzen Antworten.

Also mein imac27" hat folgende Komponente:
Prozessor 3,4 GHz Intel Core i7
Speicher 8 GB 1067 MHz DDR3
Grafikkarte AMD Radeon HD 6970M 2048 MB

mein Grundhedanke war ja eben für meine Kurzfilme und evtl Werbefilme mir die Black Magic anzuschaffen .

die Filme werden fürs Web produziert.
was aber wenn sie den Film gern auf DVD/bluray haben wollen oder auf messen auf nem HD Fernseh laufen lassen wollen.

dann arbeite ich ja momentan rein mit dem iMac, ohne referenzmonitor , ohne referenzboxen etc
da war eben auch der Gedanke dies professioneller zu gestalten und eben die genannten Sachen anzuschaffen um halbwegs vernünftig Graden zu können, das Bild 100% beurteilen zu können wie es wirklich aussieht etc und das Eben auch mit dem Ton.

und da war eben meine Frage: was brauch ich für Komponente Bzw Equipment für die post um dies halbwegs professionell und in nem bezahlbaren Rahmen zu lösen .

wäre auch bereit mir einen neuen Rechner (Mac) zu holen

arbeite momentan mit cs6 schneide avchd Material der fs100 mit Premiere und mache farbkorrektur in Magic bullet, möchte evtl auf Speed grade umsteigen, mal sehen ob ich damit klar komme.

mir geht's jetzt darum den Workflow professioneller zu gestalten und die bestmögliche Bildqualität erzielen.
um dies zu machen dachte ich mir brauch ich auch das nötige Werkzeug dafür.

mir ist eben wichtig das der produktionsablauf korrekt ist und ich das passende Equipment habe

Space



Space


Antwort von gast5:

die Filme werden fürs Web produziert. Dran bist du auch mit dem thunderboltdisplay bestens bedient.

Solltest du wiedererwachten dennoch eine DVD oder eine BR authohren müssen, wo würde es da für dich ein Problem geben?... Erklärt mir das mal bitte einer..

Du hast davor ein farbkorrektes Material im 720p oder 1080p Format mit der jeweiligen Framrate und koennt daraus eher unproblematisch DVD Kontent in interlaced erstellen.Upper Field First nona what Shells ..... Dafür braucht's keinen externen quasi Broadcast Profimonitor.

Wenn du den thunderbolt Monitor als Master an deinem iMac dran hängst werden die Parameter aus ColorSync Autom. an der iMac Monitor übergeben..

Ob du die Geschichte danach extra nochmals via Kalibrierungssuite einmessen möchtest bleibt dir überlassen.

Space


Antwort von dienstag_01:

@motiongroup
Meine Erfahrungen mit PC gehen da in eine andere Richtung. Es gibt nur wenig Software, die annähernd korrekt den 709 (oder 601) Farbraum auf einem Monitor über eine Computerschnittstelle wiedergibt.
Macht das Apple einfach so von Haus aus? Glaub ich nicht (bräuchte dann ja auch niemand eine Karte für externes Monitoring).

Space


Antwort von Frank Glencairn:


Wenn du den thunderbolt Monitor als Master an deinem iMac dran hängst werden die Parameter aus ColorSync Autom. an der iMac Monitor übergeben..
Ähem...
Although this setup works for any video format, it can be particularly useful when editing high definition video that would otherwise require a fairly expensive HD monitor. Progressive video formats such as 720p are well suited for monitoring on a computer display. If you are doing critical online editing or color correction, you may still want to use an external CRT video monitor, especially when your final output is interlaced broadcast video. http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=93797

Space


Antwort von gast5:

Ich kenne das Dokument das seit FC5 in Umlauf ist und immer weiter gepflegt wurde.. Dieses Thema wurde auch unter den fc und fcx Usern kontrovers behandelt wobei sich das Conclusio ergab, das die nur noch bei interlaced Projekten eine Rolle spielt..

http://www.philiphodgetts.com/2011/09/f ... #more-4193

Selbst auf der Apfelseite wird bei der Bewerbung von fcx bspw. dieses Feature hervorgehoben.

Zum Thema kalibrierte Bildschirme möchte ich eigentlich eher nichts mehr schreiben da wir gerade hier vor Ort die letzten Wochen allerdings unter Windows unsere Aha Erlebnisse hatten.
http://www.videoaktiv.de/forum/attachme ... 1332918175



Eines ist nicht von der Hand zuweisen, es macht mächtig Eindruck bei der zur Schau Stellung des Equipments so der Kunde vor Ort ist.
Kommt aber so auch nicht schlecht..

http://www.google.at/url?url=http://www ... bwj-JyOrPw

Space


Antwort von dienstag_01:

Zum Thema kalibrierte Bildschirme möchte ich eigentlich eher nichts mehr schreiben da wir gerade hier vor Ort die letzten Wochen allerdings unter Windows unsere Aha Erlebnisse hatten. Euer Aha-Erlebnis sei euch gegönnt. Aber das Bild ohne eine irgendwie geartete Farbraumwandlung einfach so ausgeben ist, denke ich, falsch.
(Kenne auch genug Studios, die auf Mac arbeiten)

Space


Antwort von imfocus:

was hab ich dann jetzt für Möglichkeiten mit meinem Vorhaben???

Space


Antwort von dienstag_01:

@motiongroup
Hab gerade mal das Dokument überflogen. Mit FCPX und ColorSync scheint es zu funktionieren. Sollte man aber dazu sagen.

Space


Antwort von gast5:

Euer Aha-Erlebnis sei euch gegönnt. Aber das Bild ohne eine irgendwie geartete Farbraumwandlung einfach so ausgeben ist, denke ich, falsch. kannst du das etwas genauer erklären was du damit meinst..

was gönnst du uns?? das trotz Kalibrierung und passende Farbprofile die Anzeige von Anwendung zu Anwendung und Sichtgerät zu Sichtgerät abweichend war...

ohne irgendwie geartete Farbraumwandlung??

Space


Antwort von gast5:

@dienstag ich kann zum Thema CS6 zu wenig sagen wie sich die Geschichte dort darstellt.. sollte sich Adobe aber an die Systemvorgaben halten sollte es funktionieren..

ich teste gerade Piranha7 und auch dort gibt es keine Probleme..

Space



Space


Antwort von dienstag_01:

@motiongroup
Bei Aha-Erlebnis hatte ich einen Erfolg angenommen. War also ein Mißberständnis.

Mein simpler Test:
Zwei schwarze Farbflächen nebeneinander. Die eine 0, 0, 0, die andere 16,16,16. (Achtung: manche NLEs wandeln die Farbwerte aus dem Titelgenerator intern schon um: von 0 auf 16 und von 16 auf 30, also in der Color Correction genau nachprüfen) Bei Ausgabe auf einen externen Monitor im Videofarbraum sollte man die schwarzen Flächen als eine einheitliche sehen (nämlich 16, 16, 16). Das ganze natürlich in einem NLE mit Farbraum 709 o.ä.

Space


Antwort von gast5:

@infocus

das was primär zählt ist dieser Satz

http://de.wikipedia.org/wiki/WYSIWYG

bei CS6 ist es wichtig resp. auch bei allen anderen verfügbaren NEUEN NLEs das du in deinem iMac 16Gig verbaust. Du hast wie ich sehe schon die größte iMac Variante mit 2Gig ATI Radeon Karte was schon mal nicht schlecht ist.

Da Adobe die Mercury Engine erweitert hat und nun auch die ATI GPUs unterstützt bist du schon mal besser aufgestellt als mit der CS5.5.

WICHTIG ist ein schnelles THUNDERBOLT RAID bspw. Promise Pegasus R6 oder auch zwei oder 4 GRaids... deine BM CineRAW Files verlangen nach Durchsatz, selbst die ProresHQ gieren danach.

ob du nun ein Thunderbolt Display oder die BM SDI Variante via Broadcastmonitor nimmst ist abhängig davon wie es sich mit CS6 verhält..

Space


Antwort von gast5:

ach sooo ein Missverständnis alles klar....


das mit dem Test Dienstag, diese Geschichte holt uns ja nicht erst jetzt ein..

*gggg erinnere dich an die DV Zeiten... MS DV und Canopus DV uiuiui..
.....oderPlattformübergreifend bis in die heutige Zeit der QT Gammashift Fehler der trotz kalibrierter Bildschirme manch einem gar nicht aufgefallen ist..hmmm

Fragen über Fragen..

Space


Antwort von imfocus:

motiongroup: danke für deine Antwort.

für was das raid????

ich möchte einen halbwegs vernünftigen schnittplatz zum schneiden, graden und finalisieren für material der fs100 und der BM und das mit nm workflow in bestmöglicher quali und workflow fürs web

komme grad voll durcheinander was ich jetzt brauche oder nicht...
hat jemand zufällig Beispiele , wie den so ein schnittplatz von den Komponenten her aufgebaut ist .

und inwiefern hängt das mit dem material und Verwertung/ausgabeformat ab

Space


Antwort von imfocus:

so eine Darstellung finde ich zb super um zu verstehen was ich alles brauche und wie es von der Technik aussieht.

http://www.slashgear.com/gallery/data_f ... tion_1.jpg

so etwas würde mich interessieren wie quasi so ein Schaltplan für meine Bedürfnisse aussehen muss

Space


Antwort von gast5:


zum Bild


also im Normalfall braucht es dafür keinen Schaltplan

das R6 Raid brauchst um die massive Datenmenge speichern und transportieren zu können... die Thunderboltschnittstelle ist dafür passen, ausreichend und auch schon vorhanden..



Smoke auf einem iMac ... no Limits
http://area.autodesk.com/nab2012#tv.

und das sogar einem MacbookPro..

für Davinci Resolve gibt's auf deren Website alle Pläne für eine Konfiguration hier zum Bleistift für MAC OS

http://www.blackmagic-design.com/media/ ... 202012.pdf

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


V-R241-4K Marshall: Neuer 4K SDI Produktionsmonitor // NAB 2019
Flanders Scientific: Produktionsmonitor DM170 und neue LUT Boxen // NAB 201
externer Monitor für postproduktion nötig??
Basiswissen Videoproduktion: Der Waveform-Monitor
Basiswissen Videoproduktion: Vorschaumonitor
Erstes Kühlmodul für die Canon R5 angekündigt von Tilta -- leider wohl dringend nötig...
Stabiler externer Monitor für Camcorder
Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
Postproduktion für Abschlussprüfung
Externer Monitor (zum Schärfe ziehen an 1DC)
Externer Monitor an DJI Mini 2 - stabile Lösung
ZV 1 externer Monitor
Camcorder und externer Monitor
externer monitor via hdmi an gh4?
Postproduktion - Profiworkflow?
Postproduktion micro panel - speed editor
Reihenfolge der Postproduktion in Davinci Resolve 18
Bild- und Ton- Postproduktion in existenzbedrohender Lage
Canon Legria GX 10 und externer Bildschirm Lilliput 969
Externer Recorder Beratung
Gesucht - ein simpler (!) externer Mediaplayer
Follow Focus mit externer Steuerung gesucht.
Externer Bildschirm




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash