Frage von Robert Blachucik:Hallo,
nachdem mein Kabelnetzbetreiber die Frequenzen der digitalen Kabelkanäle
umgestellt hat habe ich nur noch Probleme bei der Aufnahme mittels
meiner 'dvb-c TV-Karte' (;Technotrend budget 1000 oder so ähnlich), weil
die Kanäle jetzt offenbar zu dicht am UKW-Band dran sind, das mit dem
10-fachen Pegel einstrahlen soll...
Meine d-box, nicht gelinuxt, daß das geht weiß ich, hat offenbar keine
Probleme damit.
Gibt es 'dvb-c TV-Karten', die eine höhere Trennschärfe besitzen, so daß
meine Probleme nicht weiter auftreten? Das Empfangsteil der Technotrend
Budget 1000 ist wohl "etwas" schmalbrüstig ausgelegt.
Mir ist bekannt, daß eine d-box mit Linux drauf zum Aufnehmen benutzt
werden kann, jedoch weiß ich auch, daß wohl seit einiger Zeit die Gefahr
besteht, daß die '10 MBit Ethernet Schnittstelle' wegen der neuerdings
erhöhten Datenrate einiger Sender fast schon am Anschlag ist.
Gibt es entweder TV-Karten mit besserem Empfangsteil für dvb-c oder
Settop-Boxen, die es erlauben, aus dvb-c einen Datenstrom mit mehr (;!)
als 10 MBit/s an einen Computer zu schicken?
Oder gibts eine Lösung mit Festplatte, die es erlaubt, die Daten
"später" auf den Computer zu spielen? Dies dann aber bitte "bequem"
(;idiotensicher) und mit austauschbarem Datenformat auf der Platte, wenns
geht...
Bei allen Lösungen natürlich mit entsprechender Empangsquälität ;-)
Und bezahlbar natürlich auch, mein Videorekorder mit TV-Karte hat fast
"nichts" gekostet...
Herzlichen Dank,
Robert
Antwort von Thomas Beyer:
Robert Blachucik schrieb:
> nachdem mein Kabelnetzbetreiber die Frequenzen der digitalen Kabelkanäle
> umgestellt hat habe ich nur noch Probleme bei der Aufnahme mittels
> meiner 'dvb-c TV-Karte' (;Technotrend budget 1000 oder so ähnlich), weil
> die Kanäle jetzt offenbar zu dicht am UKW-Band dran sind, das mit dem
> 10-fachen Pegel einstrahlen soll...
> Meine d-box, nicht gelinuxt, daß das geht weiß ich, hat offenbar keine
> Probleme damit.
Ich gehe davon aus, das Dbox2 und C1500 an derselben Kabeldose hängen.
In diesem Falle ist dann ausgeschlossen, das eine veraltete Dose für
Empfangsprobleme auf S02/S03 verantwortlich zeichnet, da die Dbox
empfängt.
> Gibt es 'dvb-c TV-Karten', die eine höhere Trennschärfe besitzen, so daß
> meine Probleme nicht weiter auftreten? Das Empfangsteil der Technotrend
> Budget 1000 ist wohl "etwas" schmalbrüstig ausgelegt.
Das Ganze hat nichts mit mangelnder Trennschärfe zu tun. Die C1000 (;und
auch die C1500) von Technotrend haben genauso wie die Sagem-Dbox2 ein
Problem mit zu *starken* Signalen, die AGC steuert dann den Tuner fast
gänzlich zu (;Dual-MOSFET), und der Empfang setzt dann entweder gänzlich
aus, oder herbe Empfangsaussetzer sind die Folge. Man nennt das auch
mangelhafte Großsignalfestigkeit.
Zumindest bei den TV-Karten *könnte* man mit neuen Treibern
gegensteuern, für den Tuner existieren entsprechende Register. Macht am
aber derzeit nicht, da Technotrend für die Treiberprogrammierung keinen
festangestellten Programmierer zu beschäftigen scheint: Wenn Probleme
auftreten, wird Notpersonal "eingeflogen". Mit QAM256 modulierte Sender
sind davon noch mehr betroffen als welche mit QAM64. Ich habe übrigens
wenig Hoffnung, das sich da seitens der Software alsbald was tut. Weder
bei Technotrend noch bei den Neutrino Developern scheint es Menschen mit
genügend know how zu geben, die das fixen könnten.
Pragmatischer Lösungsansatz: Du nimmst den Eingangspegel zurück oder
stöpselst einen Dämpfungsregler in die Antennenzuführung.
MfG,
Thomas
Antwort von Robert Blachucik:
Hallo,
Thomas Beyer schrieb:
> ...
> Ich gehe davon aus, das Dbox2 und C1500 an derselben Kabeldose hängen.
> ...
ja, das ist so
> ...
> Pragmatischer Lösungsansatz: Du nimmst den Eingangspegel zurück oder
> stöpselst einen Dämpfungsregler in die Antennenzuführung.
> ...
werde ich mal probieren.
Abgesehen davon bin ich natürlich für weitere Tips jederzeit ebenfalls
dankbar.
vielen Dank,
Robert
Antwort von Willi Frank:
Hallo,
Hallo,
bei mir tritt seit der Neubelegung der Kanäle im Netz von Kabel-BW
genau dasselbe Problem auf. Ich betreibe eine Fujitsu-Siemens PCI-Card
(;Technotrend baugleich mit der TT-Premium 2300?). Alle Sender mit
QAM256 (;weiß der Deubel, was das ist), kommen im Gegensatz zu den
QAM64 nicht mehr rein.
Kann die Karte das nicht, oder gibt es eines Software-Lösung über ein
Update (;weder die Siemens-Software noch das Programm WinDVBLive in der
neuesten version lösen mein problem)?
Könnte man die Technotrend-Treiber bzw. die Software verwenden?
Besten Gruß
Willi Frank
On Sat, 23 Sep 2006 16:21:31 0200, Robert Blachucik
wrote:
>Hallo,
>
>nachdem mein Kabelnetzbetreiber die Frequenzen der digitalen Kabelkanäle
>umgestellt hat habe ich nur noch Probleme bei der Aufnahme mittels
>meiner 'dvb-c TV-Karte' (;Technotrend budget 1000 oder so ähnlich), weil
>die Kanäle jetzt offenbar zu dicht am UKW-Band dran sind, das mit dem
>10-fachen Pegel einstrahlen soll...
>Meine d-box, nicht gelinuxt, daß das geht weiß ich, hat offenbar keine
>Probleme damit.
>
>Gibt es 'dvb-c TV-Karten', die eine höhere Trennschärfe besitzen, so daß
>meine Probleme nicht weiter auftreten? Das Empfangsteil der Technotrend
>Budget 1000 ist wohl "etwas" schmalbrüstig ausgelegt.
>
>Mir ist bekannt, daß eine d-box mit Linux drauf zum Aufnehmen benutzt
>werden kann, jedoch weiß ich auch, daß wohl seit einiger Zeit die Gefahr
>besteht, daß die '10 MBit Ethernet Schnittstelle' wegen der neuerdings
>erhöhten Datenrate einiger Sender fast schon am Anschlag ist.
>
>Gibt es entweder TV-Karten mit besserem Empfangsteil für dvb-c oder
>Settop-Boxen, die es erlauben, aus dvb-c einen Datenstrom mit mehr (;!)
>als 10 MBit/s an einen Computer zu schicken?
>Oder gibts eine Lösung mit Festplatte, die es erlaubt, die Daten
>"später" auf den Computer zu spielen? Dies dann aber bitte "bequem"
>(;idiotensicher) und mit austauschbarem Datenformat auf der Platte, wenns
>geht...
>
>Bei allen Lösungen natürlich mit entsprechender Empangsquälität ;-)
>Und bezahlbar natürlich auch, mein Videorekorder mit TV-Karte hat fast
>"nichts" gekostet...
>
>Herzlichen Dank,
>Robert
Antwort von Ralph A. Schmid, DK5RAS:
Willi Frank wrote:
>Hallo,
>
>Hallo,
>
>bei mir tritt seit der Neubelegung der Kanäle im Netz von Kabel-BW
>genau dasselbe Problem auf. Ich betreibe eine Fujitsu-Siemens PCI-Card
>(;Technotrend baugleich mit der TT-Premium 2300?). Alle Sender mit
>QAM256 (;weiß der Deubel, was das ist), kommen im Gegensatz zu den
>QAM64 nicht mehr rein.
QAM256 bedeutet einfach, daß bei der gleichen HF-Bandbreite eine
höhere Bitrate möglich ist, insofern also auch höhere Anforderungen an
die Sauberkeit des Signals und an die Qualität des Demodulaotrs
gestellt werden. Somit kann es entweder an Deiner Karte oder/und an
der Verkabelung bzw. dem Signalpegel liegen.
Antwort von Robert Blachucik:
Robert Blachucik schrieb:
> ...
>> Pragmatischer Lösungsansatz: Du nimmst den Eingangspegel zurück oder
>> stöpselst einen Dämpfungsregler in die Antennenzuführung.
>> ...
>
> werde ich mal probieren.
> ...
Hallo,
das scheints tatsächlich gerissen zu haben, ich kann wieder von arte
aufnehmen. Auf ARD (;Das Erste) lief zwischenzeitlich nichts, was mich
interessiert hätte, probiere ich natürlich auch noch aus und bin
optimistisch, dass ich meine vorherige Ausschussrate von vor der
Kanalumstellung wegen technischer und programmlicher senderseitiger
Probleme wieder treffe...
mfG
Robert
Antwort von Thomas Beyer:
Robert Blachucik schrieb:
> >> Pragmatischer Lösungsansatz: Du nimmst den Eingangspegel zurück oder
> >> stöpselst einen Dämpfungsregler in die Antennenzuführung.
...
> das scheints tatsächlich gerissen zu haben, ich kann wieder von arte
> aufnehmen. Auf ARD (;Das Erste) lief zwischenzeitlich nichts, was mich
> interessiert hätte, probiere ich natürlich auch noch aus und bin
> optimistisch, dass ich meine vorherige Ausschussrate von vor der
> Kanalumstellung wegen technischer und programmlicher senderseitiger
> Probleme wieder treffe...
Hier in Hamburg bin ich seit der Umbelegung der ARD-Transponder auf
S02/S03 nur am Pegelverstellen. Bei der KDG scheinen Praktikanten am
Werk zu sein, welche nach der Devise "viel hilft viel" die Regler nicht
nur auf besagten S02/S03 Kanälen, sondern (;neuerdings) auch den des ZDF-
Transponders seit der Umstellung um 12dB (;!) angehoben haben.
Resultat bei sensiblen Boxen ist hier, das man mit einer
Pegeleinstellung die Ö/R empfängt und der "Rest" schweigt sich aus, und
umgekehrt. Ganz zu schweigen von 36 Sendern, die im Rahmen eines
Vertrages mit der SAGA/GWG frei eingespeist werden und dermaßen gedämpft
hier ankommen, dass man das Signal um 20dB anheben muß um sie
einigermaßen erträglich zu beäugen.
Alles unter der Voraussetzung getestet, dass ich natürlich
a) *keine* Dose habe, die S02/S03 dämpft
b) der Hausverstärker *lineat* von 49MHz bis 800MHz arbeitet
c) *keinerlei* häusliche Veränderungen in den letzten 3 Jahren
stattfanden
d) alles *vor* der Umstellung funktionierte
Und nun darfst Du dreimal raten, bei wem die KDG den Schuldigen
ausmacht, wenn man sich erdreistet sie anzurufen ...
Viel Spass noch beim weiteren Rum(;f)pegeln ;-). Mir ist jedenfalls das
gesunde Urvertrauen, das DVB-C etwas Solides, Störunanfälliges ist, seit
zwei Monaten gänzlich abhanden gekommen. Aber ich nehme diesen Worst
Case sportlich und teste, welche Gerätschaften solche vermisteten
Signalqualitäten noch einigermaßen wegsteckt. Bei den Settopboxen
bleiben hier nur diverse Technisatboxen. Pace, diverse Dboxen (;Sagem,
Nokia) und Humaxe ruckeln alle erbärmlich. Am PC scheint die Technotrend
Budget 1500 auch Sensibelchen zu spielen, ähnlich wie die Dboxen. Eine
FF Technotrend, die mir zum Testen zur Verfügung gestellt wurde,
verhielt sich *noch* zickiger. So, und ehe ich mir nun was Dummes
ausdenke, was ich mit den KDG-Leuten am Liebsten hier veranstalte (;ich
bin da im Gegensatz zu meinen Geräten nicht sensibel), gehe ich lieber
schlafen ;-)
Gruss,
Thomas