Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // ausländische Software-Versionen nutzen - legal ?



Frage von _DINGO_:


Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu ausländischen Software-Versionen:

Es ist ja so, dass viele Firmen ihre Produkte in verschiedenen Regionen zu sehr unterschiedlichen Preisen verkaufen.

Mit anderen Worten: Wenn ich mir eine Software z.B. aus den USA mitbringe, kann ich sie dann hier legal betreiben ?

Die Software-Firmen behaupten ja teilweise, dass ihre Software nur in einer bestimmten Region benutzt werden darf.
Es gibt ja sogar Aktivierungssperren, die verhindern, dass ich US-Versionen in Deutschland benutze.

Mich interessiert aber vielmehr, wie das gesetzlich aussieht...
Was die Software-Firmen behaupten oder wollen, muss ja möglicherweise nicht mit den deutschen Gesetzen übereinstimmen.

Hat sich jemand damit schonmal beschäftigt ?

Grüße!

Dingo

Space


Antwort von markus-s:

Es gibt ja sogar Aktivierungssperren, die verhindern, dass ich US-Versionen in Deutschland benutze. Kannst du dafür Beispiele nennen? Ich kenne nämlich keine - und wenn müssten die sich eigentlich mit einem Proxy-Server umgehen lassen.

Generell (ich bin aber kein Anwalt) kann man meines Wissens die Nutzung einer Ware nur dann an bestimmte Ländergrenzen koppeln (und damit den privaten Export nach regulärem Erwerb unterbinden), wenn dafür gesetzliche Gründe (Lizenzen, Embargo, ...) sprechen. Natürlich steht es Unternehmen frei, nicht oder nur zu eigenen Konditionen in bestimmte Länder zu liefern, aber wenn du vor Ort ohne Tricks eine gültige Lizenz erwerben kannst, kannst du damit auch umziehen, ohne dass die Lizenz ihre Gültigkeit verliert (mal ein paar Embargo-Staaten außen vor).

LG
Markus

Space


Antwort von _DINGO_:

Hey Markus,

Danke für die Antwort!

Zum Beispiel 3ds Max oder Combustion - die Aktivierung geht nur in einer bestimmten Region.

Als Begründung dafür gibt der Support an, dass sich sonst jeder die Software in Ländern kaufen würde, wo sie billig ist.

Ich meine, für solche Geschichten zahlt man ja eigentllich Zollgebühren... wozu dann noch die Lizenzeinschränkungen ?

Space


Antwort von Mylenium:

Mich interessiert aber vielmehr, wie das gesetzlich aussieht... Kann man jetzt stundenlange Abhandlungen drüber halten. Generell lebste inner freien Marktwirtschaft und dort kann jeder Produkte zu seinen Bedingungen anbieten. Mag schon sein, dass 80% aller Klauseln in Softwarelizenzverträgen nach deutschem Recht Unfug sind (die schon legendäre "Durch Öffnen der Verpackung stimmen sie zu, ihre Seele zu verkaufen" und ähnlicher Blödsinn, aber jenseits von der Kulanz der Hersteller und Ausnutzen ganz offensichtlicher legaler Lücken haste da null Chance. Wenn der Hersteller durch technische Maßnahmen sein Vertriebsnetz schützt, mußte damit leben. Das ist noch nicht mal kartellrechtlich relevant. Für alles andere müßtest du konkret klagen, und dann kommen so viele Dinge ins Spiel, da mußt du schon genau wissen, was du tust. Ist nicht anders wie bei anderen Grauimporten/ Reimporten...

Mylenium

Space


Antwort von Alf_300:

Würde mich da Mylenium anschliessen ...
Problem ist also die evtl. Zwangsregistrierung (siehe WGA Bei Windows)

Space


Antwort von markus-s:

Naja, es gibt schon einen Unterschied zwischen "nutzen" und "Support in Anspruch nehmen". Einen Grauimport kann ich hier nutzen, nur wird man mir Support/Reparatur (oder im Fall von Software Updates) ggf. verweigern.

Dingo fragte ja explizit nach der legalen Nutzung - es wäre wohl für den SW-Hersteller nicht besonders zuträglich, wenn er die Nutzung seiner Software daran knüpft, dass ich nicht umziehe oder z.B. geschäftlich für einige Zeit im Ausland weile (eine legale Beschaffung natürlich vorausgesetzt). Zumal jegliche internetbasierte Aktivierung immer nur auf der Kontrolle von IP-Adressen erfolgen kann - und diese Methode ist nicht nur unzuverlässig, sondern lässt sich auch aushebeln.

Aber nochmal: bin kein Anwalt - just my $0.02
Markus

Space


Antwort von Mylenium:

Mag schon sein, nur würde das z.B. für Autodesk-Produkte generell nicht zutreffen, wiel du eben deine Aktivierungsdaten nur regionsspezifisch über die Reseller kriegst. Also quasi Null Chance. Die Umgehung von IP Adressen hat auch keinen Sinn. Es wird ja eine entsprechende Installations-ID gesendet, die aus noch mehr Parametern berechnet wird, eben auch die Seriennummer. Das fällt spätestens auf, wenn's mal einer manuell überprüft. Außerdem wäre es Erschleichen von Leistungen und das ist ja schon strafbar... Also wie schon tausendmal gesagt: Es mag zwar ärgerlich sein, dass Software heir teurer ist als woanders, aber aus meiner Sicht ist der ganze Ärger mit importierten Programmen die Sache nicht wert. irgendeinen Haken gibt es nun mal immer.

Mylenium

Space


Antwort von PeterM:

Die Antwort ist einfach.
Der gebrauch einer Einzellizens aus dem Ausland ist natürlich in Deutschland legel.
Das gilt natürlich nicht für den Handel.
Aber der deutsche Händler oder Support ist nicht verpflichtet dir in irgend einer Weise zur Seite zu stehen, das gilt auch für Aktivierung.
Im Zweifelsfall ist dann der Händler im Einkaufsland zuständig.
Das Problem hast du aber auch mit im Ausland gekaufter hardware.
Ich lebe ja in Chna und hatte mir mal ne Nikon hier gekauft und wollte
die deutschen treiber etc runterladen, was nicht ging. Seit dem kaufe ich sowas nir noch in HK ( da sind englische Versionen dabei)
Im Ergebnis würde ich Software im Ausland nur kaufen, wenn der dortige Händler eine entsprechende infrastruktir bereitstellt um Aktivierung und Support zu leisten.

Space


Antwort von _DINGO_:

Hallo und danke nochmal für die vielen Hinweise!

Ich habe mich mal bei verschiedenen Vertragshändlern schlau gemacht. Eine Umlizensierung der Software kostet knapp 800 Euro.
Das Problem ist, dass nur auf die aktuellste Software "umlizensiert" werden kann, es kommt also nochmal ein Update hinzu (Kosten: Hälfte des Neupreis).
Das ist dann zwar billiger als eine deutsche Neuversion.

Die Kosten für die (schon bezahlte) US-Version kommen aber natürlich noch dazu.
Alles in allem ein teurer Spaß... und nicht ganz nachvollziehbar.

Wenn die Differenz zwischen US und EU-Preis berechnet würde, fände ich das ja ok.
Aber so zahlt man ja faktisch 2/3-des Kaufpreises zusätzlich, nur um eine bereits bezahlte Version nutzen zu können.

Nicht schön....

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neue Versionen: DaVinci Resolve und Fusion 17.4.2
Unterschiedliche Office Versionen unter Win10?
Neue Firmware-Versionen für Sony A1 und A7SIII - u.a. 8K 4:2:2 10 Bit Aufzeichnung
Günstiger: S35-Versionen der RED V-RAPTOR (XL) 8K Kameras offiziell vorgestellt
Neue Adobe Premiere Pro und After Effects Versionen 24.0 erschienen
Apple stellt neue Final Cut Pro Versionen für iPad und Mac vor
Laowa Ranger FF 16-30mm T2.9 verfügbar, ebenso Lite-Versionen
Sony DCR-TRV 130E normale Video8 Kassette nutzen
Wie iPhone 12 als Field Monitor für Kamera (Sony A7 Mark III) per Kabel nutzen?
Panasonic S1 als Webcam nutzen
Warum man Camcorder/Kameras nicht einfach als Webcams nutzen kann
Telemetriedaten einer GoPro nutzen
DV .DIF Format nutzen oder konvertieren
Jib/Kran Aufwand vs Nutzen?
Die Workflows der Oscar-nominierten Filme - welche Technik nutzen die Profis und wie
Wie DaVinci Resolve 17 und 18 Beta parallel nutzen?
FFmpeg direkt im Browser nutzen - FFMPEG.WASM
ADOBE Soundlibrary kostenlos nutzen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash