Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Infoseite // ZDF nutzt anscheinend DSLR für Investigativjournalismus



Frage von mov:


Interessant für alle, die DSLR Material gerne im Fernsehen sehen. Das ZDF hat bei der Dokumentation "Tatort Urlaubsparadies" höchstwahrscheinlich mit einer Canon DSLR und einer GoPro HD gedreht. Das ist deutlich an der Geringeren Schärfentiefe und an auftretendem Moire in einem Sakko sichtbar. Zudem ist die Kamera auch einmal im Bild.

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/ ... &flash=off

Space


Antwort von mann:

Tja so ist das, die Qualität läßt überall nach.

Space


Antwort von B.DeKid:

Tja so ist das, die Qualität läßt überall nach. ok

Space


Antwort von pilskopf:

...

Space


Antwort von soan:

Meine Fresse, was hast du denn geraucht *g*...

Space


Antwort von crassmike:

@pilskopf: Recht hast.

Ich hab neulich Material von meiner GH2 (+14-140mm) mit XDCAM Material der EX1R verschnitten und niemanden hat's auch nur im geringsten interessiert.

Naja, aber Canon ist halt Canon - als ich bei den letzten Medientagen in München mir die Besucher der Jugendmedientage genauer ansehen konnte, habe ich bemerkt, dass jeder zweite von diesen Teenies irgendeine EOS in einem kleinen Handtäschchen versteckt hatte. Meistens mit schneeweißem L-Objektiv natürlich. Manchmal frage ich mich, ob ich damals in dem Alter mit saufen gehen das falsche Hobby hatte. ;)

Vielleicht wär ich ja sonst jetzt schon beim ZDF, wer weiß..

MfG

Space


Antwort von pilskopf:

Meine Fresse, was hast du denn geraucht *g*... Ich kann Canon einfach nicht mehr sehen und hören, ich empfehle ab sofort nur noch ne Canon, die 550d und ein 50mm 1.8 und den 720p Modus. Was ich so überhaupt nicht verstehe wieso die Marketing Leute von Canon noch nicht die "Filmlook Garantie" erfunden haben. Jede Canon hätte so einen Aufkleber wenn ich dort das Marketing machen würde. U'nd das würde ziehen ohne Ende.

Space


Antwort von rush:

Meine Fresse, was hast du denn geraucht *g*... Ich kann Canon einfach nicht mehr sehen und hören Ach pilskopf - weißte... eigentlich sollten uns solche Marketingsachen doch völlig banane sein... Es gibt eben Unternehmen die fahren aggresivere Werbestrategien und vermarkten ihre Produkte entsprechend. Und es gibt Unternehmen die sehr gute Produkte am Start haben aber es mit der Werbung überhaupt nicht so richtig gebacken bekommen.

Und ich glaube du könntest auch nahezu jedes Produkt vermarkten ;) Egal ob du eine Lobhudelei über deine GH2 oder eine andere x-beliebige Kamera ablässt :D

Letzten Endes zählt doch was dabei herauskommt und was man mit den technischen Mitteln die man zur Verfügung hat macht.
Und wenn in einer Firma oben jemand die Entscheidung für Marke x trifft und man selbst Marke y bevorzugt - naja dann muss sich kurz zusammenraffen und das beste aus dem vorhandenen rausholen...

Aber zurück zum Ausgangsthema: Sicherlich hat eine DSLR in der Investigativfilmerei gewisse Vorteile... allerdings nur solange bis auch der letzte kapiert hat das man mit einer Knipse filmen kann... dann bringt einem die beste (V)Dslr auch nichts mehr um offen jemanden zu filmen ohne das er es merkt.

Space


Antwort von soan:

Naja - klar stinkt ne 7d gegen die GH2 ab. Allerdings ist die auch schon 18 Monate länger auf dem Markt als die GH2. Das ist in der Phase der "technischen Revolutionen" ne ziemlich lange Zeit.

Man muss dazu sagen das ich beispielsweise 5dII und 7d nur deswegen intensiv benutze weil ich viel drehe UND fotografiere. Mit ner GH2 ne Hochzeit fotografieren - urgs ;-)

Meine nächste Anschaffung wird auf jeden Fall wieder ne Canon DSLR - und ich behaupte mal, die wird EF-Anschluß haben und Clips mit RAW ermöglichen. Entweder werden halt bald Träume war oder ich muss länger warten. *g*

Nebenbei bemerkt weiss ich nicht was jetzt die große Sensation sein soll "Footage" von ner DSLR beim ZDF entdeckt zu haben - ich hab vor nem Jahr schon ne 7d für ne große NDR-Produktion eingesetzt. Was solls ;-)

Space



Space


Antwort von pete1234:

Habe gerade den Titel in der Frühstückspause gelesen.

Damit dürfte der Untergang des Abendlandes begonnen haben...

Space


Antwort von Angry_C:

Man muss dazu sagen das ich beispielsweise 5dII und 7d nur deswegen intensiv benutze weil ich viel drehe UND fotografiere. Mit ner GH2 ne Hochzeit fotografieren - urgs ;-) Das geht aber hervorragend mit einer GH2. Gehe mal ins Systemkamera Forum, da tummeln sich immer mehr Fotografen, die ihre riesige Nikon/Canon Ausrüstung verkauft und sich eine GH2 zugelegt haben - alle sehr zufrieden.

Space


Antwort von domain:

Das glaube ich gerne.
Aber der wirklich entscheidende Punkt bei den DSLRs ist die unterentwickelte Tonabteilung. Erstens einmal ist ein Camcorder ohne Kopfhöreranschluss überhaupt indiskutabel und weiters dann noch der permanente Ärger mit den 3,5 mm Klinkenanschlüssen.
So geht z.B. der Klinkenstecker vom Sennheiser Lavaliermikro in keine einzige normgerechte 3,5 mm Klinkenbuchse, außer beim offenbar nicht normgerechten Originalanschluss. Musste erst jüngst ein eigenes kurzes Verbindungskabel basteln und dort die Oberkante der Buchse um fast einen Millimeter abfeilen, damit dieser verdammte Stecker überhaupt einrasten und einen Kontakt ergeben konnte und ähnliche Probleme sowieso andauernd, mal ganz abgesehen von den permanenten Störgeräuschen bei längeren Kabeln.
Für ein ernsthaftes Arbeiten kommt meiner Erfahrung nach überhaupt nur XLR in Frage.

Space


Antwort von crassmike:

Gehe mal ins Systemkamera Forum, da tummeln sich immer mehr Fotografen, die ihre riesige Nikon/Canon Ausrüstung verkauft und sich eine GH2 zugelegt haben - alle sehr zufrieden. Dies Art von "Systemkameras" begeistern sicher, weil sie von der Form und dem Handling den alten "Rangefinder" Kameras nahe kommen. Mobilität, Kompaktheit unterwegs und trotzdem volle manuelle Kontrolle, wie bei einer DSLR. Das ist nun eine eigene Marktnische geworden. Wer wegen der "Professionalität" und dem "Handling" weiterhin einen Spiegelpanzer herumschleppen möchte, den werden diese Kameras sicher nicht davon abhalten. Für ein ernsthaftes Arbeiten kommt meiner Erfahrung nach überhaupt nur XLR in Frage. Sehe ich ähnlich. Also, kaufen wir uns eine AF101. Oder gleich eine RED. Naja, Manche haben halt nicht das Budget dafür. Und die bekommen mit den DSLRs ein tolles Tool. Mit juicedlink oder Beachtek auch mit XLR erweiterbar.

Aber das ZDF hat sicher mehr Budget..

MfG

Space


Antwort von B.DeKid:

Naja, aber Canon ist halt Canon - als ich bei den letzten Medientagen in München mir die Besucher der Jugendmedientage genauer ansehen konnte, habe ich bemerkt, dass jeder zweite von diesen Teenies irgendeine EOS in einem kleinen Handtäschchen versteckt hatte. Meistens mit schneeweißem L-Objektiv natürlich...... Aha un wofür ?! Zum filmen ? Niemals!

Ich wüsste nicht warum man nen weisses Objektiv zum filmen drauf haben muss noch versteh ich nicht wie das dann in nen Handtäschchen passt. Desweiteren kenn ich nur wenige Jugendliche die mal eben ne weisse Linse kaufen können / sich leisten können.

Auf der andern Seite sind fast alle weissen Linsen nen Segen. Da kenn ich mal keins von Panasonic oder Olympus welches so gut ist.

Vorallem kenn ich aber keins was billiger ist als die 550D.

Mal so auss Erfahrung gesprochen - die 550D ist in etwa so gut bzw ein Aha Body gewesen wie damals die 600 - ein klarer Top Body in der hunderter Serie von Canon.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von B.DeKid:

Naja - klar stinkt ne 7d gegen die GH2 ab. Wobei beim filmen - ja? Da hast Recht .

Aber wohl kaum wenn im Herbst bei regen und 5 Grad draussen sitzt mit ner 300mm Linse und auf Bambi wartest.

Oder auf der Ski Piste Snowboarder fotografieren.

Würd ich gern mal sehen wie lang da ne GH2 durch hält.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Bernd E.:

...Meistens mit schneeweißem L-Objektiv......un wofür ?! Zum filmen ? Niemals!... Wahrscheinlich zum Warmhalten der Getränke ;-)

Space


Antwort von B.DeKid:

Das geht aber hervorragend mit einer GH2. Gehe mal ins Systemkamera Forum, da tummeln sich immer mehr Fotografen, die ihre riesige Nikon/Canon Ausrüstung verkauft und sich eine GH2 zugelegt haben - alle sehr zufrieden.
LOL ja im DSLR Forum LOL

Die arbeiten auch alle für DPA nicht wahr ;-))

Die Olympus Pen oder die kommende Fuji X100 sind ganz nett und machen auch bestimmt Spass. Die GH2 wohl zu nem gewissen Einsatz Gebiet wohl auch noch - aber das wars dann auch


Ich hab noch nicht gehört das nen Presse Fotograf seine D3 oder 1D gegen ne GH2 getauscht hat - auch nicht das nen Street Fotograf seine M9 gegen ne GH2 tauscht obwohl er ja seine Objektive adaptieren könnte.

Wer also mal ab un zu ambitioniert seinem Hobby nach geht und vorher ne D40 mit 3 - 4 USM Linsen hatte + ne SD VideoCam, der wird halt auch auf ne GH2 umsteigen können weil halt schön klein und leicht. Quasi nen geniales kleines Multi Tool.
Meinem Dad gefällt die auch , der darf nämlich sich immer Objektive bei mir leihen und bekommt von mir immer " grosse Brocken" ( wie er sie nennt. Klar das der im Urlaub nicht zum fotografieren nen Sherpa anstellen will der Ihm den Kram trägt.

Aber das wohl kein Mass Stab sondern Otto Normal User .

Ihr könnt die GH2 also noch weiter loben - solang bis Canon neue Cams auf den Markt wirft.
Un gegen die XF Cams bzgl Video kommt die auch nicht an.

Alles ne Auffassungs Sache und ne Geld / Nutzen Frage.

MfG
B.DeKid

PS: Vergesst mal nicht das vor der D90 so was nicht erschwinglich war- das sollte man ehren und dankbar für sein.

Space


Antwort von B.DeKid:

@ BerndE. ja die sind geil ;-) die gibts auch von Nikon auch schon als 24 - 70 ziger gesehen.

Lustige "Nerd" Idee.

Space



Space


Antwort von pilskopf:

Die GH2 ist zum hauptsächlichen Filmen da und ist darauf ja auch ausgerichtet. Ne Canon ist nicht zum Filmen da, das merkt man ja an alles Ecken, besonders am Spiegel. Vollkommen nutzloses Ding wenn man filmt. Die GH2 ist was für Leute die mobil unterwegs noch 5 Objektive im Rucksack haben wie ich. :D

Space


Antwort von Angry_C:

Das geht aber hervorragend mit einer GH2. Gehe mal ins Systemkamera Forum, da tummeln sich immer mehr Fotografen, die ihre riesige Nikon/Canon Ausrüstung verkauft und sich eine GH2 zugelegt haben - alle sehr zufrieden.
LOL ja im DSLR Forum LOL

Die arbeiten auch alle für DPA nicht wahr ;-))

Die Olympus Pen oder die kommende Fuji X100 sind ganz nett und machen auch bestimmt Spass. Die GH2 wohl zu nem gewissen Einsatz Gebiet wohl auch noch - aber das wars dann auch


Ich hab noch nicht gehört das nen Presse Fotograf seine D3 oder 1D gegen ne GH2 getauscht hat - auch nicht das nen Street Fotograf seine M9 gegen ne GH2 tauscht obwohl er ja seine Objektive adaptieren könnte.

Wer also mal ab un zu ambitioniert seinem Hobby nach geht und vorher ne D40 mit 3 - 4 USM Linsen hatte + ne SD VideoCam, der wird halt auch auf ne GH2 umsteigen können weil halt schön klein und leicht. Quasi nen geniales kleines Multi Tool.
Meinem Dad gefällt die auch , der darf nämlich sich immer Objektive bei mir leihen und bekommt von mir immer " grosse Brocken" ( wie er sie nennt. Klar das der im Urlaub nicht zum fotografieren nen Sherpa anstellen will der Ihm den Kram trägt.

Aber das wohl kein Mass Stab sondern Otto Normal User .

Ihr könnt die GH2 also noch weiter loben - solang bis Canon neue Cams auf den Markt wirft.
Un gegen die XF Cams bzgl Video kommt die auch nicht an.

Alles ne Auffassungs Sache und ne Geld / Nutzen Frage.

MfG
B.DeKid

PS: Vergesst mal nicht das vor der D90 so was nicht erschwinglich war- das sollte man ehren und dankbar für sein.

Hallo???

Hab"ich irgendwo DSLR-Forum geschrieben?
Hab ich irgendwo Pressefotograf geschrieben?

Es ging in seinem Post um Hochzeitsfotografen und da gibt es einige von, die umgestiegen sind, um flexiblere und innovativere Bilder machen zu können. Ja, sowas gibt es, dank Schwenkdisplay.

Kein Schwein sieht am Resultat, ob es ne 7D oder ne GH2 war, mit der die Hochzeitsbilder gemacht wurden.

Wenn man natürlich nur die Winpernspitzen der Braut scharf haben möchte, ja dann kommt man an 5DII und dem 50 1.2 nicht drum herum, und dank des roten Objektivringes kann man noch ein Stückchen selbstvertrauter ins Geschehen gehen.

Ein guter Fotograf holt aus einer GH2 jedenfalls mehr heraus als ein mittelmäßiger aus nem Canonbomber.

Und zum Thema Video? Was meinste, warum eine Filmproduktion, wenn sie sich denn entscheiden sollte, eine DSLR zu nehmen, zu einer Canon greift?

Weil sie besser ist als eine GH2? Wohl kaum. Das ist Markenhype, mehr nicht.

Space


Antwort von B.DeKid:

Seh ich nich so Angry_C

Also ne VideoProduktion wird momentan wohl eher zu ner GH2 greifen als zu ner Canon frag mal Pilskopf.

Ein Hochzeitsfotograf wird bestimmt nicht seine Blitze und Cams gegen ne GH2 tauschen .... und wenn du mal mit ner 5D Mark II gearbeitet hast und nem 50 f1.2 dann gibst das auch nicht mehr aus der Hand und vorallem arbeitet da auch niemand mit offenBlende ( un aus ner Distanz von 3 - 5 m geht selbst das klar und dann am PC nen Crop draus machen - da hat die 5D Mark II mehr Potenzial als die 1Ds III )

Wie gesagt für jeden Einsatz das richtige Tool und wenn einer was kompaktes leichtes haben will dann kauft er halt auch ne System Cam.

.................

Abschliessend - ja Ich könnte auch mit ner GH2 arbeiten seh ich nich so nen Prob drin - ich glaub ich könnte auch mit nem Schuhkarton un ner MarmeladenGlas Linse noch Bilder hin bekommen.

Nur muss ich das ja nicht ;-)) Ne Fuji x100 auf die wart ich jetzt schon nen paar Wochen - aber die is eher für Private Städte Besuche gedacht , das ich eben keine dicke Canon mitschleppen muss;-)
(Erinnert mich halt auch stark an meine Bessa R2M und die ist einfach nen treuer Begleiter)

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von domain:

Meinerseel, was werden sich die Leute denken, wenn wir schon untereinander so uneinig sind, was der ZDF und Hochzeitsfilmer verwenden sollten oder auch nicht. Was waren das doch für tolle Zeiten so knapp nach dem Krieg, als es in der DDR hauptsächlich nur Pentacon und Ihagee als volkseigene Betriebe mit wenigen Modellen zur Auswahl gab.
Es gibt nichts Schlimmeres als eine große Auswahl ;-)

Space


Antwort von Blackeagle123:

Das ZDF ist einer der wenigen Fernsehsender, die eine Arri Alexa ihr Eigen nennen dürfen und nicht auf RED reingefallen sind.

Natürlich wird auch ab und zu mit einer DSLR gedreht, wenn z.B. Geld gespart werden muss oder man einfach keine Alexa mit nach Afrika nehmen kann. Der "Film-Look" sieht dann natürlich besser aus, als mit einer EB-Kamera. Auch wenn es kein Vergleich zur Alexa ist.

Mal ganz abgesehen davon, dass der Inhalt wichtiger sein sollte und Winfried Schnurbus - spätestens seit "24 Stunden Südafrika" für eine gute Berichterstattung bekannt sein dürfte!

Viele Grüße!
-----------------------------------------
PS: Das ist nur meine Meinung ;-)

Space


Antwort von WoWu:

Kurze Frage noch einmal zum o.e. Beitrag.
Weiss jemand, mit welcher Software die dynamischen Schrift-inserts gemacht worden sind ?

Space


Antwort von carstenkurz:

Just eine kurze Dokuszene aus Cannes auf Arte gesehen - Moderatorin vor grünem Garagentor. Also, DOF brauche ich nicht um eine VDSLR zu erkennen, das Canon typische Aliasing springt einen geradezu an, das ganze Garagentor war von oben bis unten am Desintegrieren. Und nee, das war kein Lochblech o.ä. sondern ein schlichtes Lamellentor. Kein Wunder, dass die Canons nur mit Natureslideshows ihren zweifelhaften Ruf erworben haben...

Wird Zeit, dass Canon endlich eine DSLR ohne diesen Murks rausbringt.

- Carsten

Space


Antwort von pilskopf:

Hatte im Hause kürzlich 3Sat die zu ihren normalen Betacam noch eine 7d mitbrachten und filmten, der Moderator mit nem schön kariertem Hemd. Ich muss es nicht verstehen, ich denke aber es ist Unwissenheit und eine krasse Dominanz der Canons dass fast alle denken, es gibt nichts besseres als die Canon im Bereich einer DSLR. Gerade beim Fernsehen find ich es beschämend wenn diese solche Aliasing Aufnahmen bringen.

Space


Antwort von WoWu:

mich würde mal interessieren, wie die DSRLs mit Broadcast Objektiven (und AbelCine Konverter) aussieht. Da dürfte sich nämlich das Aliasing Problem von selbst erledigt habe.
Man muss fairerweise sagen, dass das ja nun kein Problem ist, dass Canon allein hat sondern dass das ja eigentlich ein ganz normales Phänomen ist.
Nur rechnerisch müsste das mit Broadcast Objektiven ziemlich gut funktionieren denn die Objektivauflösung wird derart stark verringert, dass es für das Binning genau passt und man so wieder auf die ueblichen 80 Linepaare kommt, also raus ist aus dem Aliasing.
Ich hab leider keinen solchen Adapter ....

Space



Space


Antwort von pilskopf:

Davon träumen viele Nachts.

Ich kann auch sagen, ich kann bei meiner GH2 einfach kein Aliasing produzieren, da muss man echt mit einer Lupe suchen wenn überhaupt. Selbst eine GH2 mit ausgebautem Aliasingfilter bringt kein Aliasing hervor. Also es geht durchaus, wie Pana das hinbekommt, keine Ahnung. Es ist aber eine Wohltat jedes Motiv aufnehmen zu können ohne Abstriche oder bösem erwachen wenn man es dann zuhause betrachtet.

Space


Antwort von WoWu:

Verstehe ich jetzt nicht ...

Space


Antwort von pilskopf:

Seit Beginn der Canons träumen die Besitzer eine Lösung zu finden wie man Aliasing vermeiden kann. Gibt ja auch AA Gläser zum vorschrauben die das Bild leicht unschärfen, das bringt schon was aber es macht das Bild hat auch milchiger. Das Problem wird sich mit einer neuen Generation der Canons eher lösen als mit einem Objektiv.

Space


Antwort von WoWu:

Ja, aber die Ursache ist ja eigentlich klar, nur die Versuche, es zu "übertünchen" waren alle nur die halbe Miete.
Wenn Du ein Objektiv benutzt, dessen Auflösungsvermögen dem Sensor (im Videofall dem Binning) entspricht, gibt es erst gar kein Problem. Für die reduzierte Videoauflösung werden nur eben Gläser benutzt, die für die Fotoauflösung gemacht sind.
Und dann wird versucht, mit Tricks das Zeug so unscharf zu machen, dass man keine dritte Frequenz mehr erzeugt, statt gleich die passende Optik zu nehmen.
Wir machen das ja genau anders herum und verdoppeln die Objektivauflösung, damit die Bedingungen bei kleinen Sensoren wieder stimmen und das klappt ausgezeichnet. Warum also sollte es nicht andersherum auch funktionieren?

Space


Antwort von carstenkurz:

Es ist ja nicht wirklich Aliasing, was da sichtbar wird. Jedenfalls nicht im klassischen Sinne.
Von daher wird kein vernünftiges Glas der Welt an diesem Problem etwas ändern. Es sei denn, wir reden hier auch von Objektiven, die man mal gegen die Wand geworfen hat. Nur werden die neben den Artifakten an regelmäßigen Strukturen auch jegliche noch nutzbare Schärfe fressen.

Nee, da muss Canon ganz anders ran. FullFrame Readout und ordentliche Skalierung und Filterung.

Kostet freilich Energie ohne Ende, und die Kisten glühen ja so schon.



- Carsten

Space


Antwort von WoWu:

Das stimmt nicht.
Mehr als die Binningauflösung braucht kein Objektiv zu erzielen, weil der Sensor nicht mehr kann. Rechnet man das einmal aus, so landet man bei etwa 20 LP/mm (unterschiedlich, je nach Sensor).
Beame ich eine Broadcastauflösung von etwa 70-80 Lp/mm durch eine 2,7 fache Projektion, dann kann gar kein Aliasing mehr entstehen und man erhält die Standardauflösung des Broadcastglases, nun nicht mehr bezogen auf die Sensorgrösse, sondern korrekterweise auf die Bildauflösung.
Da muss ich gar kein Glas "gegen die Wand werfen" schliesslich will ich ja auch eine angemessen hohe Qualität erzeugen. Nur kann ich mit den Teilen nicht mehr anständig fotografieren, dass ist das Problem, aber hier steht ja auch ausschliesslich Video zur Debatte.

Und wenn Du sagst, es sei in Wirklichkeit keine Aliasingproblem, was sonst soll es sein ?
Irgend etwas mysteriöses kann ich nicht so richtig gelten lassen, also, was ist es, wenn es kein Aliasing (oder Unschärfen aus den Gegenmassnahmen ist)?

Space


Antwort von pilskopf:

Die Theorie ist interessant, jetzt würds mich interessieren obs zumindest stimmt. Auch wenn es natürlich 100% der Nutzer nichts bringen wird. Man könnte auch gleich ner Cam greifen die all die Probleme nicht hat, es gibt eigentlich kaum einen Grund eine Canon zum Filmen zu nehmen außer Unwissenheit dass es noch mehr als nur eine Farbe gibt, oder weil man halt gerne Fotografiert und man einen Spiegel will statt Viewfinder, weil man Fotograf ist. Einer der videos produzieren will hats nicht nötig auf Canon zurück zu greifen, die Konkurrenz ist da deutlich weiter. Aber es bleibt halt der Geheimtipp, die Masse ließt halt Bild, wird auch immer so bleiben, wen juckts schon, weniger Konkurierende Produkte in gewisser Qualität kann mir nur recht sein.

Space


Antwort von carstenkurz:

Na welches Objektiv mit der 'Binningauflösung' einer Canon KANNST Du denn an eine Canon schrauben? Und welches WILLST Du an eine Canon schrauben?


Was die Situation auch so nervig macht ist, dass man ne halbe Stunde halbwegs erträgliches Material drehen kann und plötzlich paff haut das derartig rein in einer eigentlich ziemlich unverdächtigen Szene wie der erwähnten mit dem Garagentor, und dann kann man das Material eigentlich nur noch wegwerfen. Naja, mit nem optimierten Filter-Plugin oder kundiger Handarbeit wäre vermutlich schon noch was zu retten...


- Carsten

Space


Antwort von WoWu:

Na ja, was es für den Anwender bringt, nennt man "geringere Tiefenschärfe". Insofern ist das schon ein Vorteil. Auch, dass solche Objektive anständige Brennweiten bringen, die man im Fotosektor kaum erreicht, oder nur unter Verwendung eines Lastwagens und eines neuen Bankkontos. Mal ganz davon abgesehen, dass man für Video geeignete Bedienelemente und die entsprechenden Hystereses hat.


Na welches Objektiv mit der 'Binningauflösung' einer Canon KANNST Du denn an eine Canon schrauben? Und welches WILLST Du an eine Canon schrauben? Das hab ich ja gerade vorgerechnet .... jedes beliebige Broadcastobjektiv, bei dem man mit rd. 70-80 Lp/mm auf 2/3" rechnen kann. Und davon gibt es jede Menge in grosser Auswahl.

Wenn ich so einen dämlichen Adapter hätte, würde ich das ja ausprobieren.
Hab ich leider (noch) nicht.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden.

Übrigens wäre mit den richtigen Objektiven dann auch das Fokusproblem vom Tisch. Sehr viele unserer Objektive haben den Fujinon Autofocus. Dann ist auch die "Ruderei im Fokus" ein für alle mal vom Tisch.

Space



Space


Antwort von carstenkurz:

Welche 2/3" Broadcastobjektive sind denn für die Bildkreise ausgelegt, die man für ne 550, 7D oder gar 5DmkII bräuchte?

Wer weiss, vielleicht baut Canon ja einen umschaltbaren OLPF ein, der braucht immerhin keinen Strom...

Bis dahin wäre es sinnvoll, wenn die Canons im Display wenigstens den NSFR Indikator einblenden würden...


- Carsten

Space


Antwort von WoWu:

Die optische Anpassung macht ja der Adapter, der, je nach Sensor zwischen 2 und 2,7 sein muss. Aber die sind ja nicht neu, die gibt es ja schon. Wir haben sie eben nur in der andern Richtung, also von 2/3" bzw. 16mm auf 1/3" und die sind ganz vorzüglich ... nicht ganz billig, aber sehr hochwertig.
Und OLPF brauch du dann nicht mehr. Die Teile braucht man ja nur um die oberen Frequenzen abzuschneiden.
Wenn es sie aber gar nicht mehr gibt, fallen diese "Unscharfmacher" auch schon mal raus.
Mal ganz abgesehen davon, dass dann auch die Nachschärfungen wegfallen und damit verbunden natürlich auch die verschlechterten Rauschwert.
Das könnte funktionieren.
Jedenfalls finde ich im Augenblick noch kein Haar in der Suppe.
Aber vor allen Dingen hat man es mit ordentlichen Objektiven (für Video) zu tun.
Fehlt nur noch n'gscheiter Signalausgang und ein anständiger Codec und dann hätte man das Ganze auf das reduziert, was man eigentlich haben will ... nur den Sensor und n'bischen Processing.

Space


Antwort von crassmike:

Welche 2/3" Broadcastobjektive sind denn für die Bildkreise ausgelegt, die man für ne 550, 7D oder gar 5DmkII bräuchte? Uff, keine Ahnung, aber bei der GH2 geht's mit 2x Extender (mit Blendenverlust) auf vollem Sensor oder im Crop Mode auf ca. 20% weniger Diagonale als das originale 2/3".

Größere Abbildungsradien, wie z.B. bei APS-C und Kleinbild lassen sich wohl nur mit optischen Adaptern erzielen. Das hat dann natürlich auch seinen saftigen Preis.

Aber hmm, wenn man für einen 2x Extender schon meist ca. 2 F-Stops verliert, wie viel Licht wird ein 2,7x vergrößerungs-Adapter dann kosten?

Zur von mir geschilderten Arbeitsweise mit der GH2 kann ich bald mehr sagen, wenn ich das mal mit altem Broadcast-Glas ausprobiert habe. Meine Adaptersammlung mit chinesischen Nikon-, Canon FD-, Pentax- und einem teuren, in der EU handgefertigten B4-Adapter ist jetzt nämlich komplett. Vielleicht schaffe ich es ja noch, irgendwo ein Versorgungskabel für den Servo-Zoom der Broadcastobjektive aufzutreiben.. Das wäre dann noch so ein I-Tüpfelchen.

MfG

Space


Antwort von carstenkurz:

Die optische Anpassung macht ja der Adapter, der, je nach Sensor zwischen 2 und 2,7 sein muss. Sorry, das habe ich wohl alleine wegen des Preises eines HDx35 nicht wahrnehmen können oder wollen...

Nee, also dafür kann man einiges an Mannstunden in der Nachbearbeitung investieren und dabei warten, bis Canon mit was vernünftigem rauskommt. Inkl. brauchbarem Codec. Irgendwo muss die Canon Pimperei mal ein Ende haben.


- Carsten

Space


Antwort von handiro:

Um mal auf das Thema zurück zu kommen: natürlich sind DSLR"s und GH1-2 wunderbar geeignet für solche investigativen Beiträge. Ich mach das seit Jahren regelmässig und habe extra kleine schwarze Klebeband Punkte mit denen ich die LED"s zukleben kann. Lange wird das aber nicht mehr gut gehen, da sich die filmischen Eigenschaften weltweit rumgesprochen haben. Wer glaubt so einen Beitrag mit ner dicken ENG drehen zu können hat schon lange verloren aber auch die kleineren 1/3 " Henkelmänner sind meist zu auffällig.

Die gopro hat jetzt dank firmware update endlich 25p sieht aber immernoch grauenhaft aus ( wie man im Beitrag sehen kann oder haben die das extra schlecht encoded damit es wie versteckte aussieht?).

Alles was zur Zeit an versteckten als "HD" angeboten wird ist immernoch 10x schlechter als die alten 4:3 PALChip-cams die man eben per crop im Schnitt etwas aufziehen muss um 16:9 zu bekommen. Macht mal ne Verfolgung zu Fuss mit den "HD" Dingern und vergleicht sie mit nem gleichzeitigen DV tape und ner alten chip-cam: die "HD" Dinger komprimieren derartig, dass das Bild laufend zerbricht! Genauso die 8Mpixel cams in den Handies= Augenschmerzen! Rennt mal hinter nem Taschendieb her mit den Dingern....

Insofern sind die als Fotoapparate getarnten cams schon etwas besser aber auch nicht das gelbe vom Ei.

Die ZDF story war jetzt nicht der so Brüller....die armen betrogenen Versicherungen...mein Beileid hält sich in physikalisch kaum messbaren Grenzen.

Space


Antwort von pilskopf:

Da muss ich trotzdem die Lanze für die GH2 brechen, das einzige was ich bei bewegten Bildern als negativ empfinde ist ein rolling Shutter, der Codec selbt ist irre stabil, keine Artifakte weit und breit zu sehen, man kann welche in sehr dunklen Szenen sehen hab ich mal bei einem fremden Video sehen können, ich selbst bei meinen Videos noch nicht entdeckt, es gibt einfach keine Artifakte. Ich warte also deswegen auch nicht auf einen Hack, den aber eigentlich nur um 25p zu bekommen, ich dreh nicht so gerne in 720p, find den 24p Modus schon deutlich besser in der Auflösung, kann man mehr mit machen, der Codec ist dort deutlich besser.

Space


Antwort von handiro:

dann schwenke mal an einem Gitterzaun vorbei oder filme seitlich aus dem fahrenden Auto= schräge Laternen...überhaupt alles schräg! Aber sowas von schräg, das fällt übelst auf.

Space


Antwort von pilskopf:

Ich schreibe doch schon dass der rolling shutter negativ auffällt. Aber mal im ernst, was soll ich groß aus einem fahrenden Auto drehen außer privat vielleicht? Das sind auch so momente die einfach in der wirklichkeit eines Kameramannes nicht vorkommt, deswegen find ich es nicht mal schlimm. Scheiße ist rolling shutter bei Fotoblitzen oder wenn ein Auto schräg wäre wenn es an einem vorbeifährt, so schlimm ist es aber nicht. In aller Regel der Filmkunst fällt rolling shutter nicht auf. Es fällt auf wenn man wie ein geisteskranker schwenkt. Nicht wenn man schwenkt wie es ein Kameramann tun würde wenn er in 24p dreht. nd das Problem des rolling shutters haben nahezu alle Cmos Cams. Wenn ich mit ner Schwarzen zusammen bin kann ich mich auch nicht über ihre Hautfarbe beschweren.

Rolling shutter hat trotzdem nichts mit dem Codec zu tun den ich für verdammt stabil halte, auch wenn viele Details im Bild sind gibt es keinerlei Matsch zu sehen, ich hab schon viel damit gedreht und viel gesehen und ich konnts bislang nicht feststellen dass der Codec einbricht, bei 24p, in 720p dreh ich ganz arg selten wenn überhaupt. Ich mag halt die Schärfe des 1080p Modus.

Space


Antwort von handiro:

Alles klar, ich red ja im Bezug auf Investigativjournalismus, da kommt sowas öfter vor als einem liep ist :-)
ansonsten bricht der codec bei den GH 13 oder 2 nicht so ein, da gebe ich Dir Recht!

Space



Space


Antwort von kichiku:

rolling shutter hin oder her, canon oder gh2 oder was auch immer...
immer diese technikverliebtheit... bin der meinung das ein guter kameramann mit jeder kamera etwas gutes und zeigbares filmen kann und muss... warum den nicht auch mit den dslr...
die frage lautet eher, wie filme ich mit den kameras das es gut aussieht...
welche brennweite, welche blende und shutter... dieses verhältnis macht ein gutes bild aus und trennt die spreu vom weizen wie man so schön sagt...
wenn ich auf einer dslr einfach ein weitwinkel draufklatsche und die blende zumache, sieht es auch nach nichts aus...
kommt immer auf den menschen hinter der kamera darauf an, was und wie er es macht.
ich habe jetzt für das neue ZDF-Zoom Format ein paar sachen gedreht und zwar mit der DSLR und ich finde es sieht ganz fantastisch aus...
klar man muss schon wissen wie man mit der cam umgeht...


grüße und ich liebe meine 7d :-)

Space


Antwort von Mink:

.... so momente die einfach in der wirklichkeit eines Kameramannes nicht vorkommt....

Sowas gibts??

Wenn ich mit ner Schwarzen zusammen bin kann ich mich auch nicht über ihre Hautfarbe beschweren.

Das macht man natürlich nur wenn man nicht mit ihr zusammen ist! Tolle Metapher... ;)

Space


Antwort von kichiku:

hier mal zwei dokumentationen fürs zdf mit der dslr:

Blutige Schätze - der Antikhandel und der Terror


Totgesagte leben länger - Das Comeback der Kernkraft


leider nicht in hd, aber als kleines bild, passt es schon...

Space


Antwort von carstenkurz:

hier mal zwei dokumentationen fürs zdf mit der dslr:


Totgesagte leben länger - Das Comeback der Schwerkraft


leider nicht in hd, aber als kleines bild, passt es schon... 'Schwerkraft'?

Yep, man kann sämtliche Aspekte der technischen Qualität von VDSLRs natürlich leicht wegwischen wenn man das Material grundsätzlich auf VHS kopiert ;-)


- Carsten

Space


Antwort von kichiku:

hier mal zwei dokumentationen fürs zdf mit der dslr:


Totgesagte leben länger - Das Comeback der Schwerkraft


leider nicht in hd, aber als kleines bild, passt es schon... 'Schwerkraft'?

Yep, man kann sämtliche Aspekte der technischen Qualität von VDSLRs natürlich leicht wegwischen wenn man das Material grundsätzlich auf VHS kopiert ;-)


- Carsten :-) Kernkraft natürlich... :-)

Space


Antwort von pilskopf:

.... so momente die einfach in der wirklichkeit eines Kameramannes nicht vorkommt.... Sowas gibts??
Wir reden nicht von Szenen aus dem Auto filmen sondern wenn du 80kmh fährsdt und dann einfach rechts aus dem Fenster filmst sinnlos in die vorbeirasenden Gebüsche. Es geht um High Spped Schwenks wo du rolling Shutter sehen wirst, wenn ich zum Beispiel mit meinem 500mm Objektive recvht schnell von links nach rechts schwenke. Ansonsten kannst du mit der DSLR alles drehen was du willst. Dieser rolling shutter ist halt so ätzend wie bei jeder anderen Cmos. Wenn ich solche extremen Situationen drehen müsste, oder Szenen mit blitzgewitter würde ich wohl auf ne DSLR verzichten. Ich würde auch keine Betacam benutzen wenn es darum geht durch ein 10cm Rohr eine Kamerfahrt machen zu müssen. Sowas gibts? Trotzdem würde ich wahrscheinlich nicht immer eine DSLR nehmen wollen, erst Recht nicht in Szenen wo der Focus 100% sitzen muss und das ständig.

Mir gefällt wie oben beim Kernkraft die Kamera nicht, aber einfach nur weil das Bild zu 100% unscharf ist in jeder Szene, die Weißwerte nicht stimmen und es ständig nur ruckelt bzw der ganze Film nur aus Filmfehlern zusammen geschnitten ist, ist halt der Stil modernen Dokus aber meiner ist es nicht, ich mag deutliche Szenen und ich mag was sehen, ich bin gar kein Freund dieser schnellen Schnitte wie bei den Born Filmen die dafür auch noch nen Oskar bekommen aber die Leute reihenweise aus dem Kino gingen weil sie auf die Cam keine Lust hatten. So gehts mir bei diesen Ruckel Aufnahmen auch. Nicht mal bei Standaufnahmen kann die Cam mal still halten, ich mags nicht. Ich kann auch so gar nicht drehen. Da sind Szenen drin wo der Focus nicht getroffen wurde aber man nimmt die Szenen halt trotzdem, ich kanns nicht verstehen. Anderseits sieht das Material nicht so schlecht aus vom Stil her.

Space


Antwort von Mink:

Die Wahl der Instrumente und Dinge die es im Kameramannleben nicht gibt sind zwei paar Schuh. .....war nur ne seichte Polemik....

Space


Antwort von kichiku:

Sowas gibts??

Mir gefällt wie oben beim Kernkraft die Kamera nicht, aber einfach nur weil das Bild zu 100% unscharf ist in jeder Szene, die Weißwerte nicht stimmen und es ständig nur ruckelt bzw der ganze Film nur aus Filmfehlern zusammen geschnitten ist, ist halt der Stil modernen Dokus aber meiner ist es nicht, ich mag deutliche Szenen und ich mag was sehen, ich bin gar kein Freund dieser schnellen Schnitte wie bei den Born Filmen die dafür auch noch nen Oskar bekommen aber die Leute reihenweise aus dem Kino gingen weil sie auf die Cam keine Lust hatten. So gehts mir bei diesen Ruckel Aufnahmen auch. Nicht mal bei Standaufnahmen kann die Cam mal still halten, ich mags nicht. Ich kann auch so gar nicht drehen. Da sind Szenen drin wo der Focus nicht getroffen wurde aber man nimmt die Szenen halt trotzdem, ich kanns nicht verstehen. Anderseits sieht das Material nicht so schlecht aus vom Stil her. hey, kann dich sehr gut verstehen... ist aber eben eine doku/reportage und kein dokumentarfilm... leider... würde auch wenn ich die freie wahl und zeit hätte es anders machen...

aber genau sowas wird eben verlangt... gebe mir schon sehr mühe eben so gut wie keine unschärfe in meine bilder zu bekommen, damit der cutter es eben nicht reinschneidet... :-)

eine richtige dokumentation wäre schon mal was feines... aber dafür braucht man viel viel zeit und geld oder eben absoulut unkommerziell und dann mal schauen was passiert...

aber im grunde verstehe ich dich total und sehe es auch genauso...
grüße

chris

ps. hab mal in der uni 2002 einen kleinen dokumentarfilm über einen thanatopraktiker gedreht... damals noch auf 16mm und in schwarz weiß... ich weiß lange her, aber der film gefällt mir immer noch sehr gut...
ganz ganz ganz anderes als fürs zdf aber viel doppelbödiger als man auf den ersten blick erwartet...

hier mal der link dazu:



bin gespannt was du dazu sagst... die unkenntlichkeit ist nicht ganz so toll, aber hab den film eben nur so oder eben auf einer 16mm rolle...

Space


Antwort von pilskopf:

Ich krtitiere auch nur den Stil, dass du auch ganz anderes drehen kannst weiß ich. Nicht falsch verstehen. Deine anderen Videos mag ich nämlich grundsätzlich, immer recht gut gemacht und sehr schick, vor allem dein grading.


pd: bohhhh, ich kann nicht ganz hingucken, ich wäre Ohnmächtig geworden aber sieht gut gemacht aus, so gefällts mir bis auf das harte Thema, nichts für meine Nerven.

Space



Space


Antwort von kichiku:

hey überhaubt kein ding, wollte doch damit nur sagen, das ich deine berechtigte kritik absolut verstehe...

und bin gerade in slashcam-laune...

grüße

nee, war viel zu interessant um ohnmächtig zu werden...

Space


Antwort von Henri:

ZDF nutzte DSLR teilweise auch für die Dokureihe "Die Donauten". Ruhige Flußreise ohne Wackelbilder.



Wird im Juli bei 3sat wiederholt.

Space


Antwort von Mantas:

Heute um 00:30 kommt ein Film(Pixelschatten) auf ZDF den ich mit der 7D UND der flipcam gedreht habe :)

scheiß doch auch die Technik, wenns beim Dreh und zur Story passt!

Space


Antwort von kichiku:

ZDF nutzte DSLR teilweise auch für die Dokureihe "Die Donauten". Ruhige Flußreise ohne Wackelbilder.



Wird im Juli bei 3sat wiederholt. gefällt mir gut...

pixelschatten versuche ich heute zu sehen...

Space


Antwort von handiro:

ZDF nutzte DSLR teilweise auch für die Dokureihe "Die Donauten". Ruhige Flußreise ohne Wackelbilder.



Wird im Juli bei 3sat wiederholt. gefällt mir sehr!

Space


Antwort von le.sas:

Die GH2 ist zum hauptsächlichen Filmen da und ist darauf ja auch ausgerichtet. Ne Canon ist nicht zum Filmen da, das merkt man ja an alles Ecken, besonders am Spiegel. Vollkommen nutzloses Ding wenn man filmt. Die GH2 ist was für Leute die mobil unterwegs noch 5 Objektive im Rucksack haben wie ich. :D Absoluter quatsch.

Space


Antwort von marcszeglat:

Also, DSLR-Material in Fernsehnproduktionen als Footage unter zu kriegen ist nicht das Problem und qualitativ meistens auch ok, da ja in 99% der Fälle in Deutschland eh auf SD skaliert wird. So ging mein Footage über den Vulkanausbruch auf Island letztes Jahr durch sämtliche Sender (http://www.streaming-planet.de/video/vu ... ekull.html). Das habe ich teilweise mit der GH 1 gedreht. Das Material gefiel mir in Bezug auf Schärfe und Farbsättigung besser als das der Sony NX 5, mit der ich parallel gearbeitet habe. Einzig die geringe Datenrate war ein Problem, da schnell bewegte Objekte etwas "matschig" wirkten. Die geringe Datenrate hat sich bei der GH 2 leider nicht geändert, oder dreht tatsächlich jemand im p24 Modus!? Bei neuem Material vom Lavasee des Nyiragongo hatte ich bei einigen Einstellungen Artefaktbildung, was total daneben war. Ansonsten war die Videoqualität der GH2 schon recht überzeugend. Trotzdem habe ich mich inzwischen von der GH2 getrennt, da sie als Fotoapparat für mich unbrauchbar war. Bei nächtlichen Langzeitbelichtungen trat "banding" auf, was mir einige unwiederbringliche Aufnahmen versaut hat (Foto: http://www.kameramann-videoproduktion.d ... c-gh2.html siehe ganz unten). Danke an Panasonic, besonders, da die von einem Umtausch der Kamera nichts wissen wollten!
Jetzt bin ich erstmal wieder auf Canon umgesattelt und warte mit Spannung auf Sonys NEX 7, oder Canon-Kameras mit dem neuen Prozessor, der videooptimiert sein soll.

Space


Antwort von Jörg:

Es ist wohltuend, hier mal eine Meinung zu lesen, die das ganze Geratsche um die GH2 in normale Bahnen lenkt.
Die hier von interessierter Seite geäußerten Meinungen zu cam und die Diskreditierung aller anderen Formationen wurde immer unerträglicher...
Die GH2 hat genau wie alle anderen Geräte ihre pro und contras, wer sie mag, wer damit leben kann, der solls tun.
Der sollte aber nicht alles andere auf den Müll reden.
Die von Marc gemachten Beobachtungen werden von vielen Nutzern bestätigt, scheinen also keine Ausreißer zu sein.

Mir ist natürlich auch völlig egal, mit welchem Werkzeug, wie, warum und wann gedreht und ausgestrahlt wurde, wenn der Inhalt interessiert.

Space


Antwort von pilskopf:

Natürlich dreh ich ausschließlich in 24p und eben nicht in 720p oder 1080i eben wegen der schlechten Datenrate. In 24p gibts auch bei schnellsten Bewegungen keine Bildfehler. Ich dreh aber auch nicht fürs Fernsehen und will auch keine DVD erstellen. Die Schärfe und der Detailreichtum ist bei 24p schon gehörig besser als in 720p, wenn man da die Videos näher vergleicht fällt das schon auf. Deswegen dreh ich halt auch nicht in 720p weil man den unterschied einfach merkt. Dann lieber am Ende beschleunigen um auf 25p zu kommen.

Panasonic ist halt so unfähig hier keinen 25p Modus zu integrieren, wobei das sicherlich Absicht war weil sonst keine Sau (übertrieben gesagt) sich ne AF101 kaufen würde, auch wenn die Cam natürlich noch andere Voirteile besitzt aber man hört und ließt es von vielen dass sie wegen fehlendem 25p keine GH2 kaufen. Großer Nachteil für viele die das unbedingt brauchen. Der worflow um auf 25p zu kommen ist ja auch nicht gerade ne Offenbahrung.

Und ich frag eher, wer kauft eine GH2 und dreht NICHT in 24p? Es weiß doch jeder der sich damit beschäftigt hat dass nur dieser Modus eine ausreichende Datenrate besitzt. Mir ist es eher neu zu hören dass jemand auf 720p oder 1080i setzt, eher kaufen die Leute keine GH2. Auf DVXUser kann man diese Aussagen zu hunderten nachlesen.

Space



Space


Antwort von marcszeglat:

Oh, über diese Ansicht lässt sich sicherlich streiten! 24p ist ursprünglich ein reines Kinoformat und ich kenne keinen Fernsehsender der 24p, oder 25p HD nimmt. Wegen der höheren Bewegungsauflösung wird entweder nur 50p, oder 50i akzeptiert! Die Arte-HD-Spezifikationen sind diesbezüglich besonders lustig, da sie HDCAM 1440x1080i als Masterformat haben möchten und tatsächlich 1280x720 p50 senden. Ich finde es schon problematisch und unsinnig genug aus einem i50 Signal ein p50 Bild zu rechnen, noch unsinniger erscheint es mir das mit p24 zu versuchen.
Einzig und allein Sinn macht dieses Format für Zelluloid-Kinoprojektionen. Die alten Kinoprojektoren arbeiten mit 24p. allerdings gibt es dort eine rotierende Halbblende, die ein 48i Bild simuliert, was wiederum für ausreichend Bewegungsauflösung sorgt. Im Zuge der "Filmlook-Hysterie" wurde dieses Format wiedererweckt, aus den Gründen, die du selbst geschildert hast. Technisch wäre es kein Problem gewesen bei der GH2 auch die anderen Modi mit 24 Mbits zu versehen, aber so ein kostengünstiges Werkzeug wollte man uns nicht in die Hand geben!
Wenn man für sich selbst dreht um die Videos dann auf der Flatscreen anzugucken, oder wenn man einen Kinofilm macht und das Material auf Zelluloid-Film ausgibt ist es in Ordnung, für alle anderen Produktionen komplett sinnlos!

Space


Antwort von pilskopf:

Ich produziere fürs Netz, da geht 24p dicke. Aber wie gesagt, ich kann auch daraus 25p generieren über Umwege wenns unbedingt sein müsste.

Space


Antwort von Budoudo:


Wir haben gerade den neuen Filter von Maxmax bekommen und heute Abend fliegt der AA raus, das wird ein Spass:-))) Hä?????

Space


Antwort von pilskopf:

Ich könnte hier verflucht scharfe Videopics zeigen wo der AA Filter draussen ist, sieht echt stark aus, werd den von meiner zweiten Gh2 def. ausbauen lassen.

Space


Antwort von pilskopf:

Oh, über diese Ansicht lässt sich sicherlich streiten! 24p ist ursprünglich ein reines Kinoformat und ich kenne keinen Fernsehsender der 24p, oder 25p HD nimmt. Wegen der höheren Bewegungsauflösung wird entweder nur 50p, oder 50i akzeptiert! Die Arte-HD-Spezifikationen sind diesbezüglich besonders lustig, da sie HDCAM 1440x1080i als Masterformat haben möchten und tatsächlich 1280x720 p50 senden. Ich finde es schon problematisch und unsinnig genug aus einem i50 Signal ein p50 Bild zu rechnen, noch unsinniger erscheint es mir das mit p24 zu versuchen.
Einzig und allein Sinn macht dieses Format für Zelluloid-Kinoprojektionen. Die alten Kinoprojektoren arbeiten mit 24p. allerdings gibt es dort eine rotierende Halbblende, die ein 48i Bild simuliert, was wiederum für ausreichend Bewegungsauflösung sorgt. Im Zuge der "Filmlook-Hysterie" wurde dieses Format wiedererweckt, aus den Gründen, die du selbst geschildert hast. Technisch wäre es kein Problem gewesen bei der GH2 auch die anderen Modi mit 24 Mbits zu versehen, aber so ein kostengünstiges Werkzeug wollte man uns nicht in die Hand geben!
Wenn man für sich selbst dreht um die Videos dann auf der Flatscreen anzugucken, oder wenn man einen Kinofilm macht und das Material auf Zelluloid-Film ausgibt ist es in Ordnung, für alle anderen Produktionen komplett sinnlos! Kompletter Unsinn ist es nicht, ne Blu Ray verlangt genauso 24p. Unsinn ist es aus dem schönen HD Material eine SD Auflösung zu quetschen. Wobei man ja sagen muss, seit Jahrzehnten wird 24p Material auf 25p gemastert, bei jeder Pal DVD zum Beispiel. Ausgangsmaterial ist nun mal 24p, die Deutschen Filme sind deswegen kürzer, das hat noch nie jemanden groß gestört bzw. ist es jemandem aufgefallen. Man dachte halt die Deutschen Filme wären gecuttet worden, von wegen. :D

Space


Antwort von Jott:

Da hat er recht. 24p zu 25p dauert mit dem richtigen Tool selbst bei einem Spielfilm nur eine Sekunde. Die Anpassung des Tons rechnet halt ein bisschen. Selbst ein Haufen Rohmaterial von 24p zu 25p geht als Batch-Prozess in ein paar Sekunden. Wenn man sich auskennt, sind die 24p nur nervig und dumm, aber kein echtes Hindernis.

Trotzdem sind die Canons Standardtools im Bereich DSLR-Video, auch dafür gibt's Gründe. Das ganze "Ätsch, meine ist besser"-Gehabe ist echt drollig!

Space


Antwort von pilskopf:

Es geht darum dass Bildfehler im TV nichts zu suchen haben, das gilt für Matsch wegen schlechter Bitrate und das gilt für flimmernde Kanten oder Hemden. Finde ich gehört nicht ins TV.

Space


Antwort von Jott:

Es gibt viel zu viele geile und auch richtig teure Produktionen da draussen, wo diese Probleme nicht zu sehen sind. Lassen wir die Kirche im Dorf. Du Panasonic, andere Canon. Jeder, wie er's am besten mag und kann, oder?

Space


Antwort von Budoudo:

Ich könnte hier verflucht scharfe Videopics zeigen wo der AA Filter draussen ist Ach so, jetzt versteh ich:-)

Zeig mal! (Bitte).

Space



Space


Antwort von WoWu:

Kompletter Unsinn ist es nicht, ne Blu Ray verlangt genauso 24p. (.....) Wobei man ja sagen muss, seit Jahrzehnten wird 24p Material auf 25p gemastert, bei jeder Pal DVD zum Beispiel. Ausgangsmaterial ist nun mal 24p, Man muss aber auch dazu sagen, dass die 24p über das 2:2 Pulldown im BR Player die Zwischenbilder generiert, um 24p als 48p und 25p als 50p darzustellen.
Die Filme werden also nicht mit 24p dargestellt.
Das vergessen die Home-Masterer immer und knallen ihre Filme auf die BR, wie sie aus dem NLE kommen.

Space


Antwort von pilskopf:

Ich könnte hier verflucht scharfe Videopics zeigen wo der AA Filter draussen ist Ach so, jetzt versteh ich:-)

Zeig mal! (Bitte). Ok eines. :D



Also wenn das nicht ne gute Quali aus nem videostream ist weiß ich auch nicht. Objektiv ist das 14-140mm gewesen, S/W weil in der GH2 auch der Infrarot Sperrfilter ausgebaut war, hab deswegen die Gh2 auf S/W gestellt gehabt.

Space


Antwort von WoWu:

Ich bekomme den Zusammenhang zwischen Filter und Schärfe nicht hin.
Ohne AA Filter müssen Bilder schärfer werden, dafür sehen aber eben die Artefakte in Bewegung entsprechend aus .... kann man im Still, ohne entsprechendes Basismaterial natürlich nicht sehen und in SW schon gar nicht, weil die Farbfrequenzen fehlen.

Space


Antwort von B.DeKid:

Ach den AA Filter oder IR Filter aus zubauen is auch alles eigentlich Mythos bzw Spielerei ... also ich werd dabei nich nass!

Geb ja zu das es durchaus Motive und Samples gibt wo ohne IR Filter ganz nette Effekte erzielt werden .... aber der eigentliche Nutzen hat mich schon damals zur analogen Zeit nicht wirklich gereitzt!

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Budoudo:


Vielen Dank. Doch, dass sieht schon nicht schlecht aus^^

@Sonic: Hab ich das richtig verstanden, du machst das selber?

Space


Antwort von WoWu:

AA raus heisst eigentlich: Maximale Auflösung wodurch das Bild einen bedeutend höheren Schärfeeindruck erhält. Kein Mythos, Technik. Ja, aber bei Video dann auch unendlich Moire .... auch kein Mythos, Physik.

Space


Antwort von B.DeKid:

Quatsch das Thema der Ausgebauten Fileter bzgl Canon VDSLR haben wir hier schon durch gekaut gehabt - nur brachte das auch nur wenig (bzgl Canon Cams )

Wer es mag is ja ok - ich bevorzug ne Maske und nachschaerfung in der Post Pro - klappt auch gut und ich muss nich ne Cam aus einander schrauben.

Vorallem kann ich hier auf Objektive zurueckgreifen die grad mal unter 100Euro kosten wo man gegen ne 1000 Euro Linse kaum nen messbaren Unterschied sieht.

Das die GH2 besser auflöst als meine Canons lass ich ja gern gelten ... doch das man mit Canon Cams nicht arbeiten kann lass ich nicht durch gehen;-)


MfG
B.DeKid

Space


Antwort von crassmike:

Das die GH2 besser auflöst als meine Canons lass ich ja gern gelten ... doch das man mit Canon Cams nicht arbeiten kann lass ich nicht durch gehen;-) Joa, da bin ich bei dir.
Mal abgesehen vom Fullframe-Sensor der 5D und der Wasser/Staubdichte der 7D kann ich aber auch schwer nachvollziehen, warum das filmen mit Canon-Kameras immer noch so gehyped ist.

Ein bisschen mehr Wettbewerb in dem Bereich kann nie schaden, vielleicht wird Canon dann ja irgendwann dazu gezwungen sein, selber auch mal wieder kleine Innovationen auf dem Gebiet der Video-DSLR herauszubringen. Die Konkurrenz der GH2 von Panasonic sehe ich da sehr positiv. Nur scheint der Markt trotzdem immer noch auf Canon fixiert zu sein.

Gestern auf der Digitalschnittmesse in München sah ich es auch wieder: Der Canon-Stand wurde überrannt (vermutlich, weil da auch die meisten Highend-Consumer-Cams standen), während die Leute von Panasonic-Broadcast mit der AF101 und der 3D-Cam AG-3DA1 viel Zeit für Fachgespräche hatten.. Marketing bewirkt eben doch einiges..

Gut, wer bisher mit einer EOS Fotos machte, und die Objektive hat, dem würde ich jetzt auch nicht unbedingt empfehlen, alles zu verkaufen, und eine GH2 anzuschaffen. Trotzdem, eine Überlegung ist es wert. ;)

MfG

Space


Antwort von kichiku:

hi, auch diesen mittwoch um 22:45 auf zdf läuft wieder eine Folge
ZDF-Zoom... und diesesmal über das Thema Atomausstieg...

"Stresstest für die Atomkraft
Fukushima und die Folgen

Noch ist die Atom-Katastrophe in Japan nicht unter Kontrolle, ist nicht abzusehen, wie viele Menschen unter der radioaktiven Strahlung leiden werden, wie viele Felder und Städte, Seen, Flüsse und Meere dauerhaft kontaminiert sind. Obwohl in Deutschland offenbar keine radioaktive Verseuchung durch das Unglück droht, scheint doch schon jetzt gewiss: Die Katastrophe von Fukushima hat bei uns den Blick auf die Kernenergie noch einmal dramatisch verändert."

http://zoom.zdf.de/ZDFde/inhalt/29/0,18 ... 81,00.html


glaube es wird ein schönes Ding...

viel spaß

Space



Space


Antwort von kichiku:

hi, auch diesen mittwoch um 22:45 auf zdf läuft wieder eine Folge
ZDF-Zoom... und diesesmal über das Thema Atomausstieg...

"Stresstest für die Atomkraft
Fukushima und die Folgen

Noch ist die Atom-Katastrophe in Japan nicht unter Kontrolle, ist nicht abzusehen, wie viele Menschen unter der radioaktiven Strahlung leiden werden, wie viele Felder und Städte, Seen, Flüsse und Meere dauerhaft kontaminiert sind. Obwohl in Deutschland offenbar keine radioaktive Verseuchung durch das Unglück droht, scheint doch schon jetzt gewiss: Die Katastrophe von Fukushima hat bei uns den Blick auf die Kernenergie noch einmal dramatisch verändert."

http://zoom.zdf.de/ZDFde/inhalt/29/0,18 ... 81,00.html


glaube es wird ein schönes Ding...

viel spaß[/quote

geht gleich los zdf 22:45 bin selber gespannt weil ich es selber
noch nicht gesehen habe... Viel spass

Space


Antwort von Funque:

Hi kichiku,

Ich sehe gerade die doku auf dem zdf. benutzt du hier auch wieder das sigma 30mm und wenn ja, welche blende bevorzugst du da, nutzt du wirklich, die 1.4? nutzt du einen bestimmten picture style, wenn ja welchen und wie hälst du die 7d um zB zwei sich unterhaltende und dabei gehende menschen von vorne zu filmen?

Würde mich sehr über antwort freuen.

Greetz
Funque

Space


Antwort von Angry_C:

Inhaltlich gut und professionell, Bildtechnisch leider wieder "ne Katastrophe.

Bei fast jeder Einstellung ist das Schärfeziehen zu sehen, Bildwackeln bis einem fast schlecht wird, bei den Hochhäuseransichten (Banken etc.) versagt selbst Mercalli, sodaß das Bild heftigst an den Rändern wabert. Warum nicht einmal dort ein Stativ?

Vom Aufwand, der betrieben wurde, hätte es mit einer gescheiten Cam und Stabilisierungsmöglichkeiten ein rundum gelungener Beitrag werden können.

So, du darfst wieder Angst bekommen, ob meines Sachverstands:-)

Space


Antwort von Funque:

Bei fast jeder Einstellung ist das Schärfeziehen zu sehen, Bildwackeln bis einem fast schlecht wird, bei den Hochhäuseransichten (Banken etc.) versagt selbst Mercalli, sodaß das Bild heftigst an den Rändern wabert. Wer ist bitte Mercalli?

Greetz
Funque

Space


Antwort von Angry_C:

Bei fast jeder Einstellung ist das Schärfeziehen zu sehen, Bildwackeln bis einem fast schlecht wird, bei den Hochhäuseransichten (Banken etc.) versagt selbst Mercalli, sodaß das Bild heftigst an den Rändern wabert. Wer ist bitte Mercalli?

Greetz
Funque google hätte dir zwar schneller geantwortet aber:

http://www.prodad.com/home/products/vid ... 1667.xhtml

Space


Antwort von Frank B.:

Wer ist bitte Mercalli? Sag bloß, Du kennst den großen Zauberer Mercalli nicht? Er zaubert das Bild schön. ;)

Space


Antwort von Angry_C:

Wer ist bitte Mercalli? Sag bloß, Du kennst den großen Zauberer Mercalli nicht? Er zaubert das Bild schön. nee, das war der Herr Neatvideo:-)

Space


Antwort von Frank B.:

nee, das war der Herr Neatvideo:-) Ja, der auch.

Space


Antwort von Funque:

Sry wusste nich das ein programm damit gemeint ist, dachte das sei irgendwer den ihr kennt und da bin ich nicht auf die idee gekommen zu googlen. aber danke für den tip, ich hab nämlich ein riesen problem mit ner ruhigen hand beim filmen, selbst mit displaylupe und ruhiger hand ruckelt es bei mir dauernt, hat jmd da evtl tricks was man machen kann? evtl ein paar übungen mit der hand oder hilft bei sowas nur ein rig, also wenn man es selbst mit der hand machen will ohne stativ...?


Greetz
Funque

Space


Antwort von Angry_C:

Sry wusste nich das ein programm damit gemeint ist, dachte das sei irgendwer den ihr kennt und da bin ich nicht auf die idee gekommen zu googlen. aber danke für den tip, ich hab nämlich ein riesen problem mit ner ruhigen hand beim filmen, selbst mit displaylupe und ruhiger hand ruckelt es bei mir dauernt, hat jmd da evtl tricks was man machen kann? evtl ein paar übungen mit der hand oder hilft bei sowas nur ein rig, also wenn man es selbst mit der hand machen will ohne stativ...?


Greetz
Funque Dann hilft nur eine stabilisierte Optik.

Space


Antwort von Funque:

Ich habe eine 550d mit einem Sigma 30mm 1.4. Wie ich gehört habe wird die wohl auch des öfteren in solchen dokumentationen eingesetzt. Gibts da keine Hilfsmittel die man nutzen kann damit es ruhiger kommt?

Greetz
Funque

Space


Antwort von Frank B.:

Gibts da keine Hilfsmittel die man nutzen kann damit es ruhiger kommt? Naja, ziemlich viele, angefangen von Stativen (wenn es schnell gehen muss reicht evtl. schon mal ein Einbeinstativ) über Schulterstützen bis hin zu Stabilisierungssystemen (Steadycams) und einfachen Haus-Hilfsmitteln, wie z.B. einen Strick, den man an das Kameragewinde schraubt und sich unten drauf stellt. Klemmstative, Kirschkernkissen u.s.w. können auch helfen.

Space


Antwort von kichiku:

hey, mir hats natürlich wieder gefallen, bischen kurz leider... habe aber eher den letzen part im film gedreht... der erste part hat michael gedreht, hat er sehr gut gemacht...

du stabilisierst die cam mit einer schulterstütze und mit ein wenig übung...
damit müsste es gehen... bei den wolkenkratzer in frankfurt wäre ein stativ ganz gut gewesen, hatten aber leider keins dabei...

sonst sehr schön und nächste woche geht es mit den
Kindern der Toxic City weiter...

www.chriscaliman.blogspot.com/2011/04/w ... rsten.html

grüße

ps. hier nochmal der link zur mediathek...

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/ ... -Atomkraft

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


@frauenfuss im ZDF gedreht mit EOS DSLR
ZDF nutzt anscheinend DSLR für Investigativjournalismus
ZDF modernisiert Rahmenvertrag für Produktionsbedingungen
Robert Zemeckis nutzt für "Here" Metaphysic Live
ZDF - Vorschläge für die Fiktion-Produktionen
ZDF/Frontal - AI im Einsatz für Dokus
Perspektiven für Digitalen Public Value im ZDF
Welchen GreenScreen-Stoff nutzt ihr?
Premiere nutzt nur einen Teil der Perfomance und ist überlastet.
Photoshop nutzt GPU nicht?
25 Jahre ARD/ZDF-Onlinestudie
ZDF: Der Palast
Die Wannseekonferenz - ZDF/Mediathek
Premiere User nutzt Final Cut Pro zum ersten mal
ZDF ab 01.06.22 mit neuem Angebot "Klare Sprache"
ARD/ZDF: Trends in der Massenkommunikation
Studio-Bandendiebstahl: TV-Equipment von ZDF, NDR, BR, Bavaria Film und Cine Mobil gestohlen
Umfrage unter 1.000 Fotografen (Pros und Amateure): Welche Kamera nutzt ihr?
The Creator - IMAX nutzt KI-Modelle zur Film-Skalierung




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash