Frage von flashback_2001:Hallo Leute. Zum Thema Youtube Encoding gibt es im Netz unzählige Vorschläge und Ansichten. Habe leider noch nichts gefunden was mich zufrieden stellt.
Während des Uploads bei Youtube läuft das Video durch den hauseigenen Encoder. Ich hätte da zwei Ansätze. Am liebsten würde ich das Video auf meinem PC so komprimieren, dass es nicht noch einmal durch den Youtube Encoder läuft. Möglichkeit zwei wäre, dass Video entweder unkomprimiert oder beispielsweise mit H264 (hohe Auflösung, hohe Bitrate) hochzuladen. Nachteile sind länger Uploadzeit und der Youtube-Encoder.
Nun folgen einige Vorschläge. Schreibt mir bitte mal eure Meinung dazu.
1. Vorkomprimierung als .flv (Flash Video) mit "Youtube-Einstellungen"
(Auflösung 320x240, 250kbps Video, 70kbps Audio)
2. Vorkomprimierung mit h264 Codec mit hohen Einstellungen
(volle Auflösung, 1600kbps Video, 128kbps Audio)
3. Upload ohne Komprimierung
(volle Auflösung, Codec Quicktime Animation oder DV AVI)
Was denkt ihr? Kennt jemand Format und Auflösung, die direkt von Youtube verwendet werden?
Noch eine Anmerkung zu Variante 1. Youtube hat bietet seit neuestem die Funktion Videos "in hoher Qualität" anzusehen. Die Eckdaten sind: Auflösung 320x240, Video 670kbps, Audio 128kbps. Wenn ich aber mit den Einstellungen aus Variante 1 uploade, kann ich diese Funktion nicht nutzen.
Fragen, Fragen , Fragen ;-)
Freue mich über eure Anregungen.
Gruß Oli
Antwort von TiMovie:
Lese doch einfach mal das durch -
http://help.youtube.com/support/youtube ... 2&hl=de-DE
Ansonsten hilft nur testen, welche Einstellung am besten ist!
Ich persönlich bin auch auf der Suche nach der besten Einstellung, doch leider noch nicht fündig geworden.
Es spricht sich rum, dass die videos mit besonders guter Quali gekauft sind!
wenn du fündig geworden bist halt uns doch auf dem laufenden!
Antwort von tommyb:
Wenn der YouTube Encoder möglichst wenig zerstören soll beim Encoding-Prozess, dann musst Du es selbst machen.
Heißt im Detail:
Filtere deine Videos, entferne unnötiges Rauschen. Wenn Du es nicht machst, dann macht es der Encoder und das sieht dann mit 99% Wahrscheinlichkeit viel schlechter aus verglichen mit einem guten Denoiser.
Verwende außerdem einen Codec der nach Möglichkeit so wenig Artefakte wie möglich hinterlässt. Da bist Du mit h264 und dem eingebauten Inloop-Filter schon mal auf gutem Wege. Verwende allerdings keine feste Bitrate sondern einen Qualitätsmodus. Damit lässt sich die Dateigröße zwar nicht bestimmen, aber der Codec nutzt so viel Bitrate wie er gerade für er es für richtig empfindet.
Was Du erhälst ist dann ein Video mit wenigen Artefakten die durch die Kompression entstanden sind und das hilft dem Youtube Encoder allgemein.
Selbstverständlich wird es auch auf Youtube immer schlecht aussehen wenn dein Material schwierig zu komprimieren ist. D.h. ruckelige, wackelige und verrauschte Aufnahmen scheitern an der YouTube Bitrate - falls der Encoder dort mit einer festen Bitrate arbeiten sollte.
Antwort von flashback_2001:
Hey Leute, danke für die Anregungen.
Ich teste nächste Woche alles mal durch und halte euch auf dem Laufenden.
Bin gespannt auf die Videos, die ich unkomprimiert hoch lade. Mal sehn ob sich das längere Warten lohnt.
Was haltet ihr von Methode 1 (Flash-Video)?
Btw, der Youtube-Encoder arbeitet mit konstanten Bitraten. Variable eignen sich nicht für Video-Streaming.
Grüße
Antwort von flashback_2001:
Hallo. Falls sich nochmal jemand in diesem Thread verirrt, habe ich eine Lösung für HQ-Uploads bei Youtube anzubieten. Ich sag euch, es war eine Menge Arbeit. Vorneweg nur soviel: Youtube hat zu Beginn dieses Jahres Änderungen vorgenommen, die das hochladen bzw. aktivieren von High Quality beeinträchtigen. Alle Tutorials die ihr zu diesem Thema auf Youtube oder im Netz findet, sind nutzlos und out of date.
Bei mir hats mit folgenden Einstellungen geklappt:
Codiert mit SUPER
Quicktime-Container
H.264 Codec (AVC), Profil Baseline, Level 2.1
"High Quality" Option
Videobitrate: 1000k
Audiobitrate: 128k
Auflösung: 480x360 (4:3), 640x360 (16:9)
Allerdings ist das keine hunderprozentige Garantie, dass euer Video tatsächlich in HQ erscheint. Wie gesagt, Youtube verändert einige Dinge. Was jedoch HQ begünstigt sind viele Schwenks, Zooms, Bewegung u.ä. innerhalb eures Footages. Der Youtube Encoder "erkennt" die vielen Bewegungen und kalkuliert die Komprimierung anders.
Wie ihr vielleicht wisst, ist es für einen Codec sehr schwierig, einen Film mit niedriger Bitrate bzw. Dateigröße zu komprimieren, wenn das Video sehr viel Bewegung und Action enthält. Um gute Ergebnisse zu erzielen, muss die Bitrate erhöht werden, was auch die Quali verbessert. Das ist in etwa der Vorgang innerhalb des Youtube-Encoders. Die geistigen Ergüsse stammen u.a. aus dieser Quelle:
http://nerdwithnolife.blogspot.com/2009 ... -2009.html
Sehr wichtig ist außerdem die Auflösung. Es macht keinen Sinn, die Videos größer hochzuladen, da sie sowieso auf 480x360 bzw. 640x360 runtergeschraubt werden. Dazu siehe wieder
http://nerdwithnolife.blogspot.com/2009 ... -2009.html.
Übrigens stimmen meine Einstellungen in SUPER exakt mit Youtube-Videos überein, die eine HQ-Option haben.
Probierts mal aus.
Gruß Oli
Antwort von inethacker:
Sehr aufschlussreich, danke.
Antwort von Commanderjanke:
Auch von mir danke!!
Antwort von flashback_2001:
Bitte gerne ;-)
Antwort von pixelclipper:
640 x 480 pixel,
min. 3000 kB,
.wmv
auf youtube hochladen und schon erscheint der magische HQ Button fürs SD Material