Frage von Heffer:Servus Leute, hat von euch zufällig Ahnung von Batterie, Akkus und Ladetechnik?
Weil, ich hab mir Akkus gekauft, aber ich hab momentan null Ahnung wie lange ich die laden muß.
Im Handbuch des Ladegerätes stehen bei Akkus mit 2000mAh etwa 20 - 30 Ladestunden.
Nun ja, sind ja nur 10 Stunden Unterschied.
Geht sowas auch genauer zu definieren?
Ich habe NiMH Akkus, AA Mignon HR-6 mit 2600 mAh / 1.2 V.
Das Ladegerät hat folgendes:
Eingang - 230V ~ 50Hz 4,8W
Ausgang - 4x (1.2V ---- 120mAh)
Wäre gut wenn ihr mir Tipps dazu geben könntet...
Greetz
Karsten
Antwort von VolkerS:
Hallo,
also wenn du viel mit Akkus arbeitest und du diese möglichst lange benutzen willst, solltest du ein paar Euro in ein anständiges Ladegerät investieren. Diese regeln die Ladezeit und den Ladestrom automatisch.
Ansonsten gilt bei vollkommen leeren !! Akkus:
Kapazität in mAh / Ladesstrom in mAh = ca. Ladezeit in Stunden.
Also in deinem Fall 2600/120 = ca. 22 Std.
Dies gilt aber nur wenn alle Akkus leer sind. Da es aber selten der Fall ist, dass alle Akkus den gleichen Ladestand haben, ist dies eher ein theoretischer Wert. Deshalb auch die vagen Ladezeitangaben bei deinem Ladegerät.
Antwort von Heffer:
Danke für die schnelle Antwort. Ich muß erstmal mit den vorhandenen Möglichkeiten arbeiten, bei Gelegenheit kann ich mich nach einem anderen Ladegerät umschauen.
Kannst du mir dazu noch Hinweise geben? Wie nennt sich dieses Feature?
Diese regeln die Ladezeit und den Ladestrom automatisch.
Oder worauf muß ich in diesem konkreten Falle bei dem Ladegeräten achten?
Bzw. kannst du vielleicht was empfehlen? Gibts da auch was zum schmalen Budget oder ist das Profiware zum Profipreis?
Greetz
Karsten
Antwort von steveb:
automatische umschaltung auf Erhaltungsladung?
http://www.preisvergleich.org/preisverg ... 17166.html
Antwort von Markus:
Oder worauf muß ich in diesem konkreten Falle bei dem Ladegeräten achten?
Hallo Karsten,
NiCd- und NiMH-Akkus sollten vor dem Aufladen zunächst entladen werden. Dadurch wird der sog. Memory-Effekt vermieden, durch den die Kapazität der Akkus merklich abnimmt. Ein gutes Ladegerät weiß das und handelt danach.
Bzw. kannst du vielleicht was empfehlen? Gibts da auch was zum schmalen Budget oder ist das Profiware zum Profipreis?
Ich würde auf jeden Fall ein prozessorgesteuertes Ladegerät nehmen, welches selbst erkennt, wann der angeschlossene Akku voll ist. Damit wird ein Überladen und damit eine Verkürzung der Lebensdauer vermieden.
Als vorteilhaft und bezahlbar hat sich die Pulsladetechnik erwiesen, bei der ein Akku anstatt mit einem konstanten Strom mit Stromimpulsen geladen wird. Das wirkt sich positiv auf die Akkulebensdauer aus, was ich im Laufe der Jahre deutlich gemerkt habe. Ich hatte selbst viele Jahre (ein Jahrzehnt?) so einen Pulslader, bis er vor wenigen Monaten den Geist aufgab. Ein paar meiner NiCd-Akkus sind inzwischen so alt wie dieses Ladegerät, auch wenn sie natürlich nicht mehr die gleiche Leistung wie am Anfang bringen. :-)
Nun habe ich mich mit der Weiterentwicklung der Pulsladetechnik beschäftigt und in einen Reflexlader investiert. Dieser kann normale Akkus innerhalb von nur einer Stunde wieder voll aufladen, ohne dass sich diese dabei besonders erwärmen oder gar heiß werden. Das erhöht wiederum die Lebensdauer der Akkus und ein vorheriges Entladen ist auch nicht mehr nötig. Nachteil eines Reflexladers: Das Verfahren ist patentiert und ein solches Ladegerät kostet dementsprechend viel Geld.
Kapazität in mAh / Ladesstrom in mAh = ca. Ladezeit in Stunden.
Also in deinem Fall 2600/120 = ca. 22 Std.
Der Wirkungsgrad von NiCd- bzw. NiMH-Akkus liegt bei rund 72 %. Das bedeutet, dass man zum Aufladen eines solchen Akkus auf 100 % etwa 140 % Ladungsmenge zuführen muss. Der Ladevorgang verlängert sich dadurch von ca. 22 auf rund 30 Stunden.
Antwort von Heffer:
Tja, ich hab mal noch ein bißchen im Netz gekramt und hab den Akku Trainer AT-1 in Erwägung gezogen.
ca. 700 mA Ladestrom
ca. je 1000-250 mA Entladung (Zellenanzahl-abhängig ! )
Das AT1neu Ladesystem bietet preiswert und vorteilhaft automatisch effizientes, schnelles und schonendes LADEN ohne Überladen mit PVD Peak Voltage Detection Technik
Weitbereichs-Netzteil integriert
ENTLADEN-LADEN für 1 bis 4 AAA und AA Zellen (Tastendruck)
LED-ANZEIGE für Laden (grün)
LADEN startet automatisch nach dem Entladen, zum Entladen / Laden = RECYCLE Taste drücken ( rote LED)
4 unabhängige Schächte, jeder Schacht ist für jede Zelle nutzbar
Greetz
Karsten