Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Infoseite // Wie filme ich ein Strobo?



Frage von dieselqueen:


Ich möchte ein musikvideo drehen mit stobos als teilweise Beleuchtung.
hat jemand erfahrung welche geräte etwas träger sind damit ich nicht das problem mit der teilweisen belichtung habe?

kann das problem nicht technisch einwandfrei erklären aber es gibt dieses problem und ihr wisst sicher was ich meine.

Space


Antwort von Schleichmichel:

Hmm...am besten mit einer CCD-Kamera, also mit so gut wie keiner aktuellen HD-Kamera.

Ich wüsste spontan nur die Aaton Penelope Delta, wobei auch bei der das Strobobelichten mit dem Multislot-Shutter danebengehen könnte. Aber das geht wohl preislich eh nicht...zumal Aaton hierzulande echt selten zu mieten ist.

Space


Antwort von tommyb:

Es müsste eine synchronisation zwischen Kamera und Strobo geben, dann könnte sowas klappen.

Du könntest auch mit einer sehr kurzen Verschlusszeit drehen, aber das wird zu hackeligen Bewegungen führen.

Mit CMOS-Kameras wird das wie oben gesagt schon mal gar nicht gehen. Da wird das Bild nur teilweise ausgelesen und mal ist unten alles voller Blitz, mal oben. CCD müsste es sein und solche Kameras die auch noch HD können gibt es nur noch im Profibereich. Einzig die Sony Z1 macht sowas, dann aber in HDV auf Band.

Wenn das Bild komplett mit Stroboskop ausgeleuchtet werden soll - warum machst Du es nicht in der Post? Drehen bei normalem Licht und dann je ein Bild mit Kurvenkorrektur runterziehen (nicht schwarz machen, mit etwas Zeichnung sieht es echter aus).

Space


Antwort von Frank B.:

Einzig die Sony Z1 macht sowas, dann aber in HDV auf Band. Mir fällt da noch die Panasonic AG HMC 151 ein.

Space


Antwort von dieselqueen:

danke für die tips, die kameras stehen leider fest es sind Spiegelreflexkameras.
in der post geht leider auch nicht da die band von hinten beleuchtet wird um die silouetten zu filmen.
ich werde zum vt verleih gehen und ein paar strobos ausprobieren ich hoffe auf eine träge variante die nicht nur licht an/aus macht sondern mit leichten dimmstufen dazwischen. wenn das ergebniss interessiert dann kann ich es hier direkt veröffentlichen.

Space


Antwort von tommyb:

Na ich bin gespannt wie zersägt das CMOS-Kamerabild sein wird. Bitte unbedingt posten.

Space


Antwort von TomStg:

Blitzlicht-Stroboskope arbeiten im Bereich von Milli- bis Nanosekunden. "Trägheit" gibt es dabei nicht.

Stell an einer DSLR die Blende, die Belichtungszeit und die ISO-Verstärkung manuell ein und mache ein paar Probeaufnahmen mit unterschiedlichen Einstell-Kombinationen von Blende und Zeit.

Tom

Space


Antwort von aerobel:

Wie schnell blitzt denn dieser "Strobo"...?

Dies Information ist wichtig, vorher kann man da keine brauchbaren Tipps geben...

Space


Antwort von dieselqueen:

leider weiss ich das nicht, zu schnell auf jeden fall. die intervalle sind variabel aber wie lang die "an-phase" ist weiss ich nicht.

Space



Space


Antwort von fox1982:

Hallo!

Ich möchte von 2 kleinen Stroboskopen Produktvideos drehen - wo einfach für so 15sec das Blitzen zu sehen ist, mit unterschiedlichen Blitzfrequenzen (2-10 Blitze pro sec).

Jetzt habe ich gesehen dass bei einzelnen Frames entweder die obere Hälfte oder die untere Hälfte schwarz ist - und bin so auf diesen Thread gestoßen.

Kamera: Canon HFG30

Ich filme normalerweise mit 50p - die Einstellungen kann ich frei wählen da ja nur der Blitzeffekt demonstriert werden soll.

Welche Kameraeinstellung wäre nun optimal um das Problem zu reduzieren? Eine möglichst kurze Belichtungszeit? Eine geschlossene Blende?

Danke!

Space


Antwort von mediadesign:

wäre es nicht einfacher, das in der Postproduktion zu machen?

Space


Antwort von fox1982:

wäre es nicht einfacher, das in der Postproduktion zu machen? naja vieles ist möglich ;) Aber ich würde gern verstehen warum es zu so abgeschnittenen Bildern kommt, und welche Einstellung da besser wäre.

Wenn man das Video in Echtzeit ansieht merkt man die Störungen kaum (wenn man nicht genau darauf achtet), es ist also nicht so schlimm, aber da ich eben grade erst mit Belichtungszeiten etc. experimentiere würd ich gern mehr dazu erfahren.

Space


Antwort von Schleichmichel:

Na wegen dem Rolling Shutter. Das Bild wird in einem CMOS von oben nach unten Zeilenweise ausgelesen. Die teilweise Belichtung gibt es deshalb, weil das Strobolicht während des Auslesens erlischt bzw. aufleuchtet.

Dagegen hilft ein CCD-Sensor oder in ein paar Jahren ein CMOS mit Global Shutter.

Space


Antwort von rkunstmann:

Bei CCDs kann es wieder andere Probleme geben, zum Beispiel, dass mehrere Bilder in Folge Schwarz sind, wenn Strobo und Framerate nicht in sync sind, da der Blitz, wie erwähnt zum Teil extrem kurz ist.
Ein 360 Grad Shutter (1/Framerate Belichtungszeit) müsste da aber Abhilfe schaffen, nur, dass es dann halt etwas schmiert von Wegen Bewegungsunschärfe.

CCD Cams, die noch okay sind Canon XH A1, Panasonic HVX200 und alle auf dem Sensor basierenden Modelle (AG HC 1XX???)...

Oder ACam d.II, wenn man so eine irgendwo herkriegt...

Ohne Synchronisation halt etwas schwierig da was hinzukriegen, das gut aussieht Ich würde auch über Postpro- Möglichkeiten nachdenken....

Space


Antwort von mediadesign:

Ich meine, ganz ehrlich, wenns nur darum geht, dass du zeigen willst, wie der strobo in verschiedenen Geschwindigkeit hell und dunkel wird, spräche nichts dagegen das in der Post zu lösen. Allein schon aus dem Grund, dass ich vermutlich wahnsinnig werden würde, unter diesen Umständen vernünftige Bilder zu machen. So kannst du dich voll und ganz auf eine ästhetische Kameraarbeit konzentrieren.

Space


Antwort von Schleichmichel:

@rkunstmann: Ja klar. Aber das hat Generationen von Filmemachern nicht davon abgehalten, trotz Sektorenblende mit Strobo zu filmen und es sieht gut aus. Kubrick (2001), Tarkowsky (Opfer) oder Lynch (Wild at Heart...ziemlich cool sogar). Nicht immer so pingeln...

Space


Antwort von Tiefflieger:

Die Blitzsynchronisationszeit bei Fotokameras ist im Bereich +/- 1/200s - 1/60s
Der Blitz selbst ist nur 1/10'000s kurz.
Das Stroboskop-"Blitz" Interval sollte einstellbar sein, z.B. 10ms - 2s
(max. 10 Blitze pro Sekunde sollten reichen)

Aller Theorie von CMOS Sensoren gibt es Kameras die Bltze erkennen und "integrieren" können.
Hier z.B. die Panasonic SD700 (Modell 2010)
Im Verkerhrshaus Luzern ist beim Crash-Test genau ein Frame hell belichtet.

Hinten an der Wand ist die Strobo-Lampe zu erkennen / Frame mit dem Blitz
50 fps mit 1/50s Belichtungszeit
/ zum Bild http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/sd900verkehrshv1mo5wg4pb_thumb.jpg (click)

Spontan gefunden Bühnenshow mit Blitz


Natürlicher Blitz


LED Blitze / Beleuchtung

(ich habe nicht alle 80 Clips angeschaut ;-)
... 25E97E5845

Laser light



Etwas regelmässiger Strobe für eine Zeitperiode kann die Kamera gut kompensieren (in der Automatik).
Im extrem dunkeln, macht die Kamera mit 1/25s Belichtungszeit noch sehr gute Bilder (mit f1.5 und bis 9 dB Gain) und ist in der Lage mit vermutlich HDR ähnlicher Funktionalität (integration) 50 fps mit Zwischenbilder zu generieren.

Die aktuelle Panasonic 3-Chip ist die X929, die kenne ich nicht, aber dürfte ebenfalls die Sensoren schnell auslesen.
Aktuell habe ich die sehr hoch auflösende X900M (Modell 2012) sowie die Vorgängermodelle TM900 (Modell 2011) und SD700 (Modell 2010)

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von rkunstmann:

@rkunstmann: Ja klar. Aber das hat Generationen von Filmemachern nicht davon abgehalten, trotz Sektorenblende mit Strobo zu filmen und es sieht gut aus. Kubrick (2001), Tarkowsky (Opfer) oder Lynch (Wild at Heart...ziemlich cool sogar). Nicht immer so pingeln... Stimmt schon, aber die haben bestimmt auch vorher gebrobt und verschiedenes ausprobiert. Gerade die Drei Filmemacher, die Du ansprichst sind oder waren ja technisch nicht unbedingt uninteressiert:)

Aber klar: machen ist immer besser als Pingeln;)

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


UWE BOLL: Wie ich meine Filme finanziere! (ohne Förderung)
wie kann ich ein verwackeltes Zeitraffervideo aufbereiten?
Wie Fälsche ich mit After Effeckts ein UFO Video
Sumolight Sumolaser: Ein Laser-Spotlight so hell wie ein 18-kW-HMI Scheinwerfer
Ich finde die Filme einfach nicht!
Ich werd reich, ich hab einen neuen Job
Wie klingt ein Sandwurm? Wie das Oscar-nominierte Sound-Design von Dune entstand
Shure Akku Guide: Wie lange hält ein Akku? Und wie lagert man ihn am besten?
Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben
Hab ich ein Problen mit Premiere CC2015
sollte ich eine d3500 oder eine t6 mit ein paar weiteren objektiven bekommen?
Ich mach heut noch ein paar Portraits
Überlegt Ihr schon vor der Reise, wie Ihr die Filme gestalten werdet?
Wie werden Analoge Filme Digitalisiert?
Die Workflows der Oscar-nominierten Filme - welche Technik nutzen die Profis und wie
IDEENFINDUNG: Wie man spannende Filme entwickelt! mit Vi-Dan Tran (Actiondesigner DUNE)




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash