Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Welches Telezoomobjektiv für die Canon EOS 5D Mark 3 ??



Frage von Bijan:


hallo zusammen !
ich suche für die o.g. Canon ein gutes Telezoomobjektiv, das qualtitativ hochwertig ist, eine hohe Brennweite liefert (400 mm ) und preislich noch im Rahmen liegt (maximal 3000 Euro). Hat jemand eine konkrete Empfehlung ?

Gruß Bijan

Space


Antwort von rush:

Kenn mich bei Canon nicht so aus, aber Zoomobjektive in dem Bereich sind immer nur ein Kompromiss aus Brennweite und Lichtstärke.

http://www.amazon.de/Canon-100-400mm-US ... 299&sr=8-1

http://www.amazon.de/Sigma-120-400-HSM- ... 349&sr=1-2

bzw. alternativ das 150-500er OS von Sigma, welches bei 400mm noch etwas besser als das 120-400er sein soll.

Space


Antwort von Bilderspiele:

Ich hab das 70-200L an meiner MK3. Stellt erst ab ca. 2 Meter Abstand scharf. Ziemlich unpraktisch manchmal. Suche was Praktischeres. Grosser Zoombereich mit guter Qualität.

Space


Antwort von rush:

Ich hab das 70-200L an meiner MK3. Stellt erst ab ca. 2 Meter Abstand scharf. Ziemlich unpraktisch manchmal. Suche was Praktischeres. Grosser Zoombereich mit guter Qualität. Weiß zwar nicht was das mit der Frage des Threadersteller zu tun hat - denn dieser sucht ein Objektiv mit hoher Brennweite (~400mm).

Welches Objektiv hast du bitte?! Wieso stellt es erst ab 2 Meter scharf? die 70-200er sind doch mit 1.5 bzw. das neuere sogar mit 1.2 Metern angegeben?!

Space


Antwort von Bilderspiele:

Ich suche auch ne grosse Brennweite und grossem Zoombereich ab 1 Meter scharf und guter Qualität.

Space


Antwort von rush:

Ich suche auch ne grosse Brennweite und grossem Zoombereich ab 1 Meter scharf und guter Qualität. Das "Bigma" von Sigma, also das 50-500mm.

Naheinstellgrenze bei 200mm von ~0,6m und bei 400mm ~ 1,3m.

Space


Antwort von Bilderspiele:

Danke!

Space


Antwort von B.DeKid:

Das

100-400 mm ist noch ganz ok

das

70-200 mm auch inkl Doppler x2 Adapter erreicht es auch die 400 mm ist auch ganz ok sogar nen Tick schärfer als das 100-400mm

Das erwähnte Sigma ist ohne Sherpa nicht zu tragen ;-)

Die erwähnte Naheinstellungs Grenze von (ca) 2m bei dem 70-200mm ist durchaus je nach Motiv / Focus Methode richtig.

--------------------

Wenn es kein Zoom sein muss würde Ich persl

Nikkor 300mm f2.8 AIs oder das Nikkor 400mm f2.8 AIs nutzen ( zusätzlich mit den Doppler Adapter ergeben sich da Top Werte in jeglicher Hinsicht)

Hätte man genügend Geld wäre natürlich das neu erscheinende 200 - 400 mm Objektiv was feines. Wer das von Nikon kennt kann sich vorstellen was das Canon wohl bringen wird.


--------------------------

Ansonsten wäre das 28-300mm Canon auch noch eine Überlegung wert und ist mit ca 2500 Euro Preis im Rahmen - ob man den kleinen Doppler noch in Kombination mit dem AF der 5D Mark III nutzen kann müsste man mal zB im DSLR Forum erfragen

Ich persl bin aber nicht so der Freund von solchen extrem Zoom s - für mich sind klar 16-35 24 - 70 und 70 - 200 die wohl angesagtesten Zooms die es von Canon gibt, alle anderen ( ok mal das 200-400 aussen vor gelassen)
sind meiner Meinung nach mit Abschnitten zu betrachten.

Desweiteren kann man ja auch bei dem Material der 5D Mark III noch gewaltig croppen so das der mehrgewinn von 400 vs 200 mm oder sagen wir 300mm nur bedingt sich auf den normalen Druck auswirkt ( Din A5/4/3/2 )

Hier stellt sich natürlich auch die Frage was der TO denn plant auf zu nehmen , denn für zB Sport und Tier Aufnahmen ist eine 7D oder halt die "alte" 1D MarkIV vielleicht immer noch eine Alternative zur neuen 5D Mark III .

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von tommyb:

Das Bigma ist geil und mit 50 bis 500 richtig flexibel. Bildqualität geht in Ordnung.

ABER

Es ist schwer! Ein Monopod ist Pflicht.

Space



Space


Antwort von iasi:

es ist wohl jedem klar:

1. je lichtstärker, desto teurer
2. je größer der Brennweitenbereich, umso geringer die Bildqualität

übrigens:
wer ein Canon 70-200 L besitzt, sollte besser nicht darauf hoffen, ein Objektiv mit größerer Brennweite und gleicher Abbildungsqualität kaufen zu können - dafür sind gerade die 70-200 L zu gut.

Nach diesen Tests ist das Canon das bessere Objektiv:
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/58 ... ff?start=1
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/60 ... ff?start=1


Nach aufsteigendem Preis:
Sigma Objektiv AF 120-400mm 4.5-5.6 DG APO HSM OS
Sigma Objektiv AF 150-500mm 5.0-6.3 DG APO HSM OS
Tamron Objektiv SP AF 200-500mm 5-6.3 Di LD IF
Sigma Objektiv AF 80-400mm 4.5-5.6 EX DG APO RF OS
Sigma Objektiv AF 50-500mm 4.5-6.3 DG APO OS HSM
Canon Objektiv EF 100-400mm 4.5-5.6 L IS USM

Space


Antwort von Bijan:

Ich habe mich mal für dieses Canon Objektiv entschieden :

Canon Objektiv EF 100-400mm 4.5-5.6 L IS USM

und es für 1328 Euro bei Saturn bestellt.


Ich danke Euch für die zahlreichen Antworten !

Gruß Bijan

Space


Antwort von Bijan:

Iasi schrieb :

2. je größer der Brennweitenbereich, umso geringer die Bildqualität

Warum ist bei großen Brennweiten die Bildqualität nicht so gut ? Was genau meinst Du damit ? Dass bei den meisten Objektiven man nicht mit großen Blendenöffnungen arbeiten kann ?

Gruß Bijan

Space


Antwort von B.DeKid:

So pauschal kann man das nicht sagen!

Abblenden sollte man ein Objektiv immer um die beste BQ zu erreichen.

Vorteil an langen Brennweiten ist ja dann gerade der Fakt das sie trotzdem noch feines Bokeh erzeugen selbst bei Blende 5,6 - 11

Die richtig guten Gläser kosten dann aber auch entsprechend Geld muss man auch wohl dazu sagen.

Es ist natürlich also ein Unterschied ob ein Objektiv 400gr oder mehrere Kilo Wiegt ;-) Auch wenn auf beiden 400 mm steht ;-))

Man nehme zB mal das Canon 200mm f2 DO vs das 70-200 mm f2.8 - also der Unterschied ist schon zu sehen - auch wenn das schon Pixel Peeping ist ;-)

Klar ist auch das Luft und Atmospähre irgend wann hinzu kommen was sich auf die Quali auswirken kann - das sind dann aber schon extreme Brennweiten - und hier muss man sich halt fragen : Bei glühender Hitze / flimmernder Luft ein 800mm Objektiv und den Löwen aufgenommen oder halt ein 85 mm Objektiv und naeher zum Löwen hinmaschiert ?

Ist also immer so eine Sache ;-))

Aber pauschal zu behaupten das längere Brennweiten nichts taugen ist nicht richtig. Hat man die Möglichkeit näher an das Objekt ran zu kommen , dann klar nutzt man halt auch kürzere Brennweiten;-)

Das was Du nun ausgesucht hast , das 100-400 mm , das ist ein ganz gutes Objektiv , die BQ ist gut , das Handling naja auch ok , die Verarbeitung L mässig halt TOP .

Gegen das FB (FestBrennweite) 400mm darf man es aber nicht testen da verliert es klar , was aber auch niemanden wundert.

Also freu dich auf das Objektiv , damit wirst du schon Spass haben;-)

Und es ist im Vergleich zu dem neuen 70-200 mm plus 2xDoppler halt wesentlich günstiger und in Bezug auf die Bildquali halt eben auch wieder reines PixelPeeping ;-)

Von dem Geld was du nun gespart hast kannst Dir ja irgend nen anderes Objektiv noch dazu kaufen ( zB 100mm oder 135mm ) oder halt sonst irgendwas was du einsetzen kannst / brauchst / haben willst.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von iasi:

Iasi schrieb :

2. je größer der Brennweitenbereich, umso geringer die Bildqualität

Warum ist bei großen Brennweiten die Bildqualität nicht so gut ? Was genau meinst Du damit ? Dass bei den meisten Objektiven man nicht mit großen Blendenöffnungen arbeiten kann ?

Gruß Bijan Konstruktionsbedingt - einem 28-200 kann man nicht die selbe Bildqualität abgewinnen, wie einem 70-200.

Klar gibt es schlechte 70-200 Objektive, die nicht mit dem Canon EF 28-300mm f/3.5-5.6 USM L IS mithalten können, aber dennoch muss man bei diesem großen Brennweitenbereich auch bei einem 2400€-Monster ziemliche Kompromisse eingehen, was die BQ betrifft.

Space


Antwort von iasi:

Aber pauschal zu behaupten das längere Brennweiten nichts taugen ist nicht richtig. Hat das jemand behauptet?
Gegen das FB (FestBrennweite) 400mm darf man es aber nicht testen da verliert es klar , was aber auch niemanden wundert.

Und es ist im Vergleich zu dem neuen 70-200 mm plus 2xDoppler halt wesentlich günstiger und in Bezug auf die Bildquali halt eben auch wieder reines PixelPeeping ;-)
Generell ist es eben auch eine Frage der Lichtstärke - nicht umsonst kostet z.B. das 70-200/2.8 erheblich mehr als das 70-200/4.0 aus Canons L-Serie.

Der Vorteil der Dopplerlösung: Man hat eben auch ein sehr gutes 70-200. Aber eben dann nur ein gutes 140-400.
Gerade bei 400mm ist das 100-400 jedoch auch nicht exzellent, was das Auflösungvermögen und Vignetting bei f5.6 betrifft - aber sicherlich sein Geld wert.
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/60 ... ff?start=1
Das Canon EF 400mm f/5.6 USM L zeigt sich hier ausgeglichener.

Wobei 1300€ für das 400/5.6 und 1410€ für das 100-400 auch nicht wirklich wenig Geld ist - auch wenn das 400/4 mit über 6000€ und das 400/2.8 mit über 10.000€ zu Buche schlagen würden - ein Hartz IVler müsste mehr als 3 Monate mit dem Geld für das 100-400 auskommen - ein Osteuropäer bei Mindestlohn gar ein ganzes Jahr.

Space


Antwort von Bilderspiele:

Das 70-200/2.8L ist wirklich ein fantastisches Objektiv. Selbst auf meiner XL-H1 mit EF-Adapter erschliessen sich ganz neue Möglichkeiten der Tierfilmerei bei Dämmerung.
Nur auf der MK3 funktioniert es nicht so recht als Run & Gun Objektiv. Ist wohl die falsche Kamera für den Zweck. Der Threadstarter wollte ja auch möglichst viel Brennweite. Was nicht wundert bei dem Riesensensor.

Space


Antwort von B.DeKid:

....
Nur auf der MK3 funktioniert es nicht so recht als Run & Gun Objektiv. . Du redest nun aber vom filmen oder?

Zum filmen ist das 24-105 L IS immer noch eins der besten ! ( Run & Gun)

Space


Antwort von Bilderspiele:

Teils & teils. Wenn ich mit der MK3/70-200L R&G fotografiere geht das zwar, habe aber dauernd Einschränkungen bzgl. Motivabstand. R&G Filmen mit der Kombi geht auch. Hier ist der Motivabstand nicht so problematisch, dafür das Handling der Kamera, da man nicht durch den Sucher filmen kann und das Display nicht klappbar ist. Steadicam geht nur mit Funkschärfe und Assistenten. Zum Filmen ist die MK3 ohne Gedöns drumrum eigentlich unbrauchbar.

Space



Space


Antwort von B.DeKid:

Aehm SteadyCam und dann Anfangsbrennweite 70 mm bzw 200 mm bzw Zoom Objektiv ?! Nicht wirklich dein ernst oder?!

Space


Antwort von Bilderspiele:

Aehm SteadyCam und dann Anfangsbrennweite 70 mm bzw 200 mm bzw Zoom Objektiv ?! Nicht wirklich dein ernst oder?! 70mm geht problemlos auf Steadicam und macht manchmal auch Sinn, wenn man sich selbst nicht im Licht stehen will, aber trotzdem nah sein möchte. Braucht a bisserl Übung ;)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Supertele: Canon bringt Zoomobjektiv RF 100-300mm F2.8 L IS USM
Nikkon Objektiv an Canon Eos R
Empfehlung für ein everyday Objektiv für die Canon EOS 7D
Suche: Weitwinkelobjektiv für Canon Legria HF M46
Neues Canon RF-Objektiv 85mm F1.2
Objektiv passt plötzlich nicht mehr auf Adapter- Canon FD
GH5 und Canon EF Objektiv - IS oder IBIS oder beides?
canon 750d objektiv?
Canon Cine-Servo-Objektiv CN-E70-200mm T4.4 L IS für ca. 7000 Euro vorgestellt // NAB 2017
Canon xl1 vs xl2 objektiv unterschied?
Gimbal für Canon C100 mit leichtem Objektiv?
Gimbal für Canon 5D DSLR mit leichtem Objektiv?
Neue Firmware für EOS C500 Mark II, EOS C300 Mark III, EOS C70 und EOS R5 C
Canon mit Firmware-Updates für Cinema EOS C70, EOS C300 Mark III und EOS C500 Mark II
Canon: Neue Firmware für EOS C500 Mark II und EOS C300 Mark III bringt neue Funktionen
Canon: Neue Firmware für EOS R5, EOS R6 und EOS-1D X Mark III bringt u.a. Dual Recording und C-Log 3
Firmware Updates: neue Funktionen ua. für Canon EOS C500 Mark II, C300 Mark III und C70
Firmware-Updates nun auch für Canon EOS C300 Mark III und C500 Mark II erschienen
Firmware-Updates für Canon EOS R5 C, C70, C300 Mark III und C500 Mark II angekündigt
Canon EOS C300 Mark III in der Praxis - die neue S35 Referenz für Doku? Dual Pixel AF, RAW vs MXF ...Fazit. Teil 2
Canon bringt 12 Bit RAW LT, ST und HQ für die EOS C500 Mark II
Auch die Canon EOS 1D-X Mark III soll Log3 Option bekommen
Canon EOS R6 Mark II im ersten Praxistest: Die beste Hybrid-DSLM unterhalb von 3.000,- Euro?
Sony A7s (Mark I): Welches Picture Profile?
Canon EOS C500 II und C300 Mark III: Firmware-Updates und Erweiterung für Live-Produktionen
SmallRig stellt Black Mamba und HawkLock Cage Kit für Canon EOS R5 Mark II vor




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash