Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Infoseite // Welches Objektiv mit Festbrennweite für Canon 60D????



Frage von daylife99:


Hallo,

habe mir eine Canon 60D zugelegt und hätte zu dem Zoom (24-70 2,8) gerne ein Objektiv in kurzer Bauweise (Steadycam) das einer Normalbrennweite oder kürzer des KB-Formates entspricht. Also so ca. bis 30mm, wenn ich richtig liege. Lichtstark soll es natürlich auch sein.

Das Voigtländer Ultron hat zwar 2,0 aber 40mm und das Skopar mit den 20mm hat 3,5 Lichtstärke. Liegen beide etwas daneben.

Wenn ich jetzt an die 550D denke - hat da jemand Erfahrung mit dem, was ich mir so vorstelle und welches Objektiv wäre das?

Space


Antwort von Tuffy:

Die 7D kannste auch fragen :)

Lichtstark und 30mm (48mm in KB), das gibts von Sigma. 30mm, f1.4, habe ich sogar da. Schönes Ding, in meinen Augen auch viel besser als das statt dessen empfohlene Canon 28mm f1.8

Aber auf Steadycam ist da nicht. Dafür zu viel Unschärfe (kannst ja ohne Remote-FF so gar nicht ziehen) und zu wenig Bildwinkel. Da bräuchtest Du eher einen starken Weitwinkel.
Ich habe da ein Tokina 11-16 f2.8, das kann man problem los auf eine Steadycam setzen.

Liebe Grüße

Space


Antwort von daylife99:

Danke vielmals, guter Tipp.

Hab mir gerade etliche Videos und Fotos angesehen. Schaut wirklich gut aus.

Von der Baulänge her kürzer wäre mir zwar wegen der Schwerpunktlage sehr angenehm, aber die sind kaum leistbar.

Bin gespannt.

Space


Antwort von Tuffy:

Pancakes wie bei den Panas gibts leider nicht.

Was genau schwebt Dir denn vor? Das 30er ist nicht sehr lang, aber komplett ungeeignet für Steadycam. Das Tokina ist lang, aber Steadycam-"geeignet".
Kannst bzgl Schwerpunkt nichts austarieren?

Space


Antwort von schlaflos011:

Hallo,

wir verwenden ein Tamron 17-50mm 2.8 an unserer Canon 550d.

Demoschwebevideo:

http://k-media.at/blog/?p=202

Space


Antwort von B.DeKid:

Neben dem Tokina 11-16 kannst auch ein Cosina 19-35 nutzen das ist beim filmen bis auf die Anfangsblende eigentlich genau so gut wie das 16-35 von Canon.

Da du auf der Steady eh mit F 8 - 11 hantierst spielt das also keine Rolle . ICh hab von dem Cosina das wesentlich teurere Voigtländer.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Tuffy:

Da du auf der Steady eh mit F 8 - 11 hantierst spielt das also keine Rolle . ICh hab von dem Cosina das wesentlich teurere Voigtländer. Ist mit dem Tokina gar nicht nötig, ab 1,2m oder so ist da bei offen Blende eh alles scharf. Etwas abblenden musst Du ohnehin, wegen der CAs (Tokina halt). Mein Favorit, das Ding.

Liebe Grüße

Space


Antwort von B.DeKid:

Ich blend es drausen meist ab so je nach Sonneneinstrahlung find das man wenn man genau hinsieht es bei "fast offen Blende" im gegensatz zu F 5 - max 16 schon Unterschiede erkennen kann auch wenn man dann zum PixelPeeper mutiert ;-)

Als Festbrennweiten Kann man noch Samyang empfehlen oder Peleng
die haben 8mm oder auch 16 mm im Angebot. Die typischen abrundungen beim Fisheye gehen am Crop verloren.

Das 10 - 22 Canon ist eigentlich auch ganz gut ich persl. würde aber dann zum Tokina greifen.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Tuffy:

Das 10 - 22 Canon ist eigentlich auch ganz gut ich persl. würde aber dann zum Tokina greifen.

MfG
B.DeKid Tatsächlich sagen das sogar sehr viele - das Tokina hat eine filmtaugliche durchgängige Blende (die noch sehr hoch ist), ist günstiger und zeichnet mitunter sogar wohl besser ab. Nicht so weit zoombar, aber das reicht mir einfach auch so.
Sieh sogar Ken Rockwell so.

Space



Space


Antwort von B.DeKid:

Wusste ich garnicht - ich hatte es damals mal im Laden getestet und war nicht zu frieden. Für meine Äusserung dies bzgl hab ich im DSLR Forum schon haue bekommen gehabt ;-/

Space


Antwort von daylife99:

Pancakes wie bei den Panas gibts leider nicht.

Was genau schwebt Dir denn vor? Das 30er ist nicht sehr lang, aber komplett ungeeignet für Steadycam. Das Tokina ist lang, aber Steadycam-"geeignet".
Kannst bzgl Schwerpunkt nichts austarieren? Danke, hab mich auch schon entschieden. Ein Laden in Wien hat das Objektiv lagernd (gehabt). War mit der Kamera dort und hab es gleich mitgenommen. Nach einer Stunde Balancierarbeit hab ich die Schweberei schon im Griff. Macht echt Spaß das Ding und vor allem eine super Ergänzung zum 24-70er.
Ich glaube, das war es erst mal. Wenn sich die Kohle wieder erholt hat möchte ich dann noch beim Inder nachschauen, wegen eines Rigs. Hab den Test hier auf Slashcam gelesen und wenn da alles stimmt, gibt es kaum eine preisgünstigere Alternative. Irgendwie macht das alles einfach einen irren Spaß, was ich mir da jetzt angefangen habe. Auch im Vergleich zu meiner HMC 151, die ich aber nicht missen möchte.

Space


Antwort von Tuffy:

Wusste ich garnicht - ich hatte es damals mal im Laden getestet und war nicht zu frieden. Für meine Äusserung dies bzgl hab ich im DSLR Forum schon haue bekommen gehabt ;-/ Geschmäcker und so :) Ich finde es toll, Weitwinkel zu haben. Also nicht nur normalen 28er, einfach mal was drauf haben. CAs hasse ich ja auf den Tod - aber das war nun mal der beste Kompromiss. Im Zweifel eben Blende runter, ISO rauf und Denoiser drüber. Kompromiss ist alles beim DSLR-Filmen :)

Neben dem Inder gibts auch noch die Amerikaner von jag35.com - da würde ich auch mal schauen. Nichts gegen den Inder, aber den find ich schon recht teuer.
Im Zweifel auch mal bei hangrip.com gucken, die vertreiben zB auch den DFocus (offizieller Reseller in Europa). Die haben auch Rigs - aber weil Finnland, kein Zoll und keine Umsatzsteuer drauf. Auch was schönes.

Space


Antwort von Yaz:

Hallo erstmal,

wenn hier schon eine kleine Runde über Objektive diskutiert, eine Frage zum komplementären Zoom einer Festbrennweite: Bin ich richtig orientiert, wenn ich für eine 60D das Canon 15-85 ins Auge fasse? Relativ teuer, aber nach oberflächlicher Recherche wohl ein ganz gutes Immer-Dran-Objektiv. Angesichts der Diskussion hier fällt mir auf, dass ich da wenig Meinungen eingeholt habe, damit also sind eure erfragt. Hoffe dass ich damit nicht zu sehr vom Thema abkomme.

seid gegrüßt

Space


Antwort von B.DeKid:

Zoom Bereich zu empfehlen

16-35
24-70
70-200 alles Canon L neuste Auflage

Space


Antwort von Tuffy:

Zooms sind meist eben nicht besonders Lichtstark, und wenn sie gut sein sollen recht teuer (siehe L-Lenses). Abnehmende Lichtstärke geht gar nicht.

Ich weiß, billige Ware und so, aber ich liebäugle noch mit einem Tamron 17-50 f2.8. Oder das Canon EF-S 17-55 f2.8 IS USM - soll ein tolles Glas sein, aber auch wieder etwas teurer.

Space


Antwort von Yaz:

Zu den drei Canon-Objektiven: das wären mal so locker 4000€ plus Body (hier 60D) und sonstigem Kram 6000€, bei einer Set-Lösung 60D plus 15-85er Obj. wäre ich bei 1500€. Zudem ein Vorteil der kleinen Lösung: weiter Zoombereich ohne Objektiv zu wechseln und ein Verlust, insbesondere auf Reisen, ist weniger schmerzhaft, somit also ist man damit etwas unbeschwerter (Reise oder nicht) unterwegs.

Das ist natürlich allen bekannt, zu den Nachteilen: die Qualität. Liest man dazu den folgenden Testbericht, dann ist es im worst case szenario die Vignettierung beim Weitwinkel, 15mm und großer Blende. Das zeigt sich als gravierendstes Qualitätsminus dieses Objektivs.

der test:
http://www.photozone.de/canon-eos/465-c ... is?start=1

zwei Beispielphotos des worst case, (am besten auf dem vollen Schirm vergrößern)
ISO: 100 Brennweite: 17 mm Blendenöffnung: F/4.5 Belichtungszeit: 1/2000 sec
http://www.flickr.com/photos/ceesar/546093822/lightbox/

im folgenden noch deutlicher und zugegeben, gefällt mir nicht, es gäbe aber Alternativen zur gewählten Blende.

ISO: 100 Brennweite: 17 mm Blendenöffnung: F/4.0 Belichtungszeit: 1/4 sec
http://www.flickr.com/photos/8457193@N0 ... 979290311/

Im ersten Foto fällt die Vignettierung auf, wenn man darauf achtet. Aber auch dann, denke ich, ist sie noch vertretbar, so meine derzeitige subjektive Wertung, beim zweiten Foto weniger. Es ist wohlgemerkt, diese spezielle Situation, Weitwinkel und große Blende. Wenn es dabei um die geringe Tiefenschärfe geht, um damit ein Motiv hervorzuheben, verschwindet die Vignettierung allerdings in der Unschärfe.
Insgesamt komme ich zunächst zu dem vorläufigen Ergebnis, dass dieser worst case nicht so relevant ist und für mich derzeit noch nicht die großen Summen der teuren Alternative begründet.

Danke soweit für die Hinweise der anderen.

Space


Antwort von Tuffy:

Abfallende Blende ist für Videoarbeit einfach unbrauchbar, abgesehen von der generellen Lichtschwäche (5,6 als höchstes der Gefühle ist schon hart). Dazu kommen die CAs, die sich wohl nur durch abblenden bekämpfen lassen (dann kannst 85mm ggf nur bei f8 nutzen :( )

Zooms sind angenehm, aber nicht wirklich Qualitätsspitzenreiter. Am meisten stört mich die Blende, in Anbetracht des Preises (ist zwar normal, aber ich finds einfach blöd). Ich würde beim Tamron bleiben, und eine nette Festbrennweite dazu kaufen...

Space


Antwort von The KLF:

Abfallende Blende ist für Videoarbeit einfach unbrauchbar, abgesehen von der generellen Lichtschwäche (5,6 als höchstes der Gefühle ist schon hart). Naja, ich filme schon immer mit Videokameras mit abfallender Blende. Ich glaube, da gibt es im Consumerbereich kaum eine, die eine durchgängige Lichtstärke hat. Zumindest hatte ich noch keine in der Hand.
Durchgängige Lichtstärke ist zwar klasse, weil man bei Änderung der Brennweite die Blende lassen kann, aber notwendig ist das nicht.

An lichtstarker FB kann ich das Canon 24/1,4 II sehr empfehlen. Schon offen absolut scharf, die offen etwas schwächeren (aber immer noch guten) Ränder sind ebenso wie die offen heftigen Vignettierungen beim 1,6er Crop nicht mit drauf. Dazu hat es kaum Flare.
Nutze ich als WW-Fotoobjektiv an meiner nicht videofähigen 5D Mk I und jetzt auch noch als gering weitwinklige Videooptik (entsprechend 38mm KB) an meiner kürzlich frisch u.a. für die Videografie erworbenen 550D.

Ansonsten gibt's an kurzbrennweitigen lichtstarken FB für Canon AF meines Wissens ja nur noch das Sigma mit 1,8er Blende in 24mm und 20mm-Ausführung. Die beiden konnten mich aber bezüglich der Bildqualität nicht überzeugen (für Foto am KB). Möglicherweise wären sie aber am 1,6er-Crop für Video gut brauchbar. Sind auch nicht so schweineteuer wie das allerdings sehr gute Canon 24/1,4.

Es fehlt m.E. dringend eine gute günstige Crop-FB um 17mm mit 1,8er-Blende. Der Markt dafür sollte eigentlich vorhanden sein...

Viele Grüße,
The KLF

Space



Space


Antwort von B.DeKid:

http://www.samyang.pl/product,76,catego ... aspherical

Space


Antwort von Tuffy:

@Kid
Da kannst ja auch das Tokina nehmen *duck und weg*

@KLF
Ja, das stimmt schon. Ich merke es nur, wenn man mal während der
Aufnahme zoomt (ja, habe ich in meinem Leben nun EINMAL gemacht). Danach hatte ich viel Spaß in Premiere, weil das durch eine generell niedrige Blende (war vorher bei 5,6 oder so) eine reine Zuckelei war. Sofern ich die Wahl habe (was bei Videokameras ja wegfällt), nur durchgängig :)

In dem Zoom hast ja viel angedeckt; gerade die Bereiche 30 und 50mm (KB entsprechend 50 und 80mm). Das sind die von mir häufigst benutzten Brennweiten (ich stehe eben drauf), und da kann ich es nicht haben, wenn gerade die so lichtschwach sind. Ich rede nicht Unschärfe, einfach von Licht. Bei ISO 800 filme ich nur ungern, weil ich da schon in der Post entrauschen muss (mir rauscht es da schon zu stark). Da bist dann leider meist schnell (zumindest wenn man DSLR-typisch arrogant ist, und meint, bei Nacht alles bei ISO100 filmen zu müssen :))

Space


Antwort von The KLF:

http://www.samyang.pl/product,76,catego ... aspherical Hat aber kein Filtergewinde. Wenn man eins braucht, ist schlecht. Ich z.B. habe ND-Filter nur zum aufschrauben.
Aber wenn man kein Filtergewinde und keinen AF braucht - durchaus eine Alternative zum Tokina 11-16/2,8.
Wobei ich 2,8 aber auch schon etwas lichtschwach für eine Festbrennweite (dieser Brennweite am Crop) finde...

Viele Grüße,
The KLF

Space


Antwort von Yaz:

Jetzt hab ich mich gerade so halbwegs von euch überzeugen lassen, dass meine Objektiv-Wahl revidiert werden muß (Dank dafür), da kommt dieser Kracher in die Szene:

http://www.eoshd.com/content/459-First- ... -Canon-60D

soll das heißen der Body stimmt auch nicht (beträfe dann wohl alle Canons dieser Klasse)? Können solch eklatante Unterschiede wirklich bestehen, oder stimmt da etwas nicht mit der 'Versuchsanordnung' in dem Beispiel?
Wäre schön, wenn das jemand empirisch prüfen könnte.

Space


Antwort von Der mit dem Pinguin tanzt:

Schwer zu sagen.
Ich mag die Panas nicht so - der Crop ist mir zu hoch, ein gutes Weitwinkel finden ist also schwer. Der Mount ist teuer und die Objektive im Vergleich imho irgendwie schlecht.
Ich würde noch mehr Tests abwarten, "first Look" ist immer schwer.

Rauschfrei bei hohen ISOs ist natürlich cool, aber ich habe lieber eine gescheite Optik, so dass 3200 nie gebraucht wird ...

Space


Antwort von B.DeKid:

....aber ich habe lieber eine gescheite Optik, so dass 3200 nie gebraucht wird ... Bzw

.... aber ich habe lieber gescheites LICHT, so das 3200 (ISO) nie gebraucht wird.

......................
@ Yaz

Kauf dir doch die GH2 un im März 2011 kannst dann von ner 5D Mark III träumen.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Yaz:

Die Baumkronen sind mit F11 ISO 200 aufgenommen, hat also weniger etwas mit Licht oder ISO- Werten zu tun. Gleiches gilt meines Wissens wohl auch für Moiré-Effekte.

Zwischenlösung GH2 würde mir wenig gefallen, diese Art Kamera motiviert mich wenig. Sie kommt jetzt nur in Erscheinung als eine Art Referenz die hier augenscheinlich Defizite der Canon demonstriert.

Space


Antwort von B.DeKid:

Picture Profile und RAW Entwicklung wäre nun auch noch nett zu wissen!

Ich mein Ich muss jedes Bild in DPP nachschärfen von Kontrasten Gradiationskurven etc mal ganz geschwiegen.

Bekennender Canon Fanboy

B.DeKid

Space


Antwort von 9komma81:

Ich mag die Panas nicht so - der Crop ist mir zu hoch, ein gutes Weitwinkel finden ist also schwer. Der Mount ist teuer und die Objektive im Vergleich imho irgendwie schlecht.
Ich würde noch mehr Tests abwarten, "first Look" ist immer schwer. So groß find' ich den Unterschied beim Crop gar nicht (1,93 vs 1,62 bei 16:9).
Klar sollte man die Tests abwarten - wenn man denn die Zeit hat. Und wenn man die grad' nicht hat, hat man ja auch keine Wahl (oder ist die GH2 inzwischen lieferbar?)

Space



Space


Antwort von Der mit dem Pinguin tanzt:

....aber ich habe lieber eine gescheite Optik, so dass 3200 nie gebraucht wird ... Bzw

.... aber ich habe lieber gescheites LICHT, so das 3200 (ISO) nie gebraucht wird.

MfG
B.DeKid Das sowieso!
Aber damit ists leider meist nicht so gut. Abends schon gar nicht, oder Innenräume.
Aber das Objektiv macht das Bild - und die finde ich bei dem 4/3 meist recht dürftig. Da nutzt das kurze Auflagemaß insofern wenig, dass der Crop einem alles erschwert :/

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


canon 750d objektiv?
Canon xl1 vs xl2 objektiv unterschied?
Canon 60D mit manuellem Objektiv
canon objektiv auf gh 4
Lichtstarkes Objektiv für Canon 600D
Canon Objektiv-Set zusammenstellen
Welches 85mm Objektiv für Canon 5 d Mark 3 ?
Canon 600-Objektiv
20 Jahre altes Canon Objektiv
Canon 550d mit welchem Objektiv?
Letus Extreme 35 gut mit Canon FD Objektiv?
Canon XL2-Objektiv-Geräusch
Sennheiser MKE 600 mit Tascam DR-60D Mkii
Zoom H6 oder Tascam DR-60D Mkii?
Voigtländer Nokton RF 50mm f/1 - Festbrennweite für Canon RF-Mount kommt im Oktober
Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite?
Welches Objektiv für Innenräume filmen
Welches Objektiv für die Sony Alpha 7SIII?
Welches Objektiv für die A7S III
Welches lichtstarke Autofokus EF-Objektiv für GH5 / Gh6?
Sony stellt mit G Master FE 300 mm F2.8 GM OSS leichte Tele-Festbrennweite für Pros vor
NIKKOR Z DX 24 mm f/1,7 - erste APS-C Festbrennweite für Nikon Z-Mount für 319,- Euro
Sony PMW-320 FULL HD Schulterkamera welches Objektiv?
Meike 35mm T2.1 vorgestellt -- zweite Cine-Festbrennweite für Vollformat
Laowa 14mm f/4 Zero-D Festbrennweite jetzt auch für DSLR (EF / F)
M.Zuiko Digital ED 20mm F1.4 PRO Festbrennweite für MFT vorgestellt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash