Frage von hubomo:Moin zusammen,
ich werde Mitte des Jahres die Hochzeit meines
besten Kumpels filmen. Natürlich für lau.
Nun bin ich bei der Entscheidung des Formates
unschlüssig.
Soll ich in 720 50p oder 1080 24p filmen?
Es sollte halt mehr nach Film als nach Video
aussehen! Deswegen fällt 1080 50i raus.
Bei 720 50p hat man ja 50 Vollbilder, die schöne
Zeitlupen in der Postpro zulassen, man allerdings den Nachteil der schlechteren Auflösung im Kauf nehmen muss.
Bei 24p hat man die bessere Auflösung, aber dafür
diesen Stroboeffekt und Zeitlupen sehen besch... aus.
1080 50p kommt für mich nicht in Anfrage, da meine Cams
dies nicht unterstützen.
Da ich den Film gerne auf BluRay ausgeben möchte und
der Fernseher meines Freundes 24p unterstützt, stellt
sich für mich zusätzlich die Frage, ob dieser Stroboeffekt
durch die 24p Unterstützung gemindert wird?
Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen! !
Ich werde die Hochzeit übrigens mit zwei GH2 filmen!
Liebe Grüße
Dennis
Antwort von Pianist:
Soll ich in 720 50p oder 1080 24p filmen?
Es sollte halt mehr nach Film als nach Video
aussehen! Deswegen fällt 1080 50i raus.
Zunächst mal sind es nicht allein die Halb- oder Vollbilder, die etwas nach "Film" aussehen lassen. Mit vertretbarem Aufwand bekommst Du dort keinen "Filmlook" hin und aus meiner Sicht ist das auch gar nicht erstrebenswert. Die Hochzeit ist so, wie sie ist - folglich solltest Du eher das Ziel haben, da eine interessante Hochzeitsreportage zu drehen, die sich eher an einem Magazinbeitrag im Fernsehen orientiert. Versuche einfach, alle wichtigen Momente einzufangen, wobei die beiden Kameras sich ergänzen sollten. Also vorher gut besprechen, damit Du nicht ständig zwischen zwei Halbtotalen umschneiden musst. Und zwischendurch immer kurze O-Töne der Beteiligten aufnehmen, also vom Brautpaar, den Trauzeugen, den Eltern und so weiter. Dafür halte ein passendes Handmikrofon mit Windschutz bereit.
Und sowas kannst Du dann auch in 1080i filmen.
Matthias
Antwort von gunman:
Ich arbeite auch mit der GH2 auf Hochzeiten und benutze immer 720p50, eben wegen der Möglichkeit super slowmos in der Nachbearbeitung zu haben (aber jetzt ohne zu übertreiben).
Der von dir monierte Qualitätsnachteil gegenüber 1080 ist meiner Meinung nach sehr sehr minimal. Ich habe noch nie Reklamationen wegen der Qualität bekommen.
Antwort von Pianist:
Ja, bei kleinen Kameras dürfte der Qualitätsunterschied zu vernachlässigen sein. Bei großen Kameras ist es aber schon ein sichtbarer Unterschied, ob man durchgängig pixelnativ arbeitet oder nicht (sofern überhaupt möglich).
Matthias
Antwort von wolfgang:
Wenn man von s3D und Filmlook-Träumen absieht, würde ich am ehesten 1080 50p für solche Dinge nehmen. Sinds Profikameras, die das ja aus bekannten Gründen nicht können, wäre mein Format eher 1080 24p, da ich bei Hochzeiten nicht derart rasante Bewegungen erwarte wie bei Sportereignissen - aber dafür die bessere Zeilenauflösung bekomme. 720 50p ist aber auch keine schlechte Wahl, und würde in meiner Reihung an nächster Stelle kommen - und erst dann käme 1080 50i.
Antwort von Jörg:
man allerdings den Nachteil der schlechteren Auflösung im Kauf nehmen muss.
und im Spinat ist besonders viel Eisen ;-((
Vorurteile, die niemals ausgelöscht zu werden scheinen...
Lies mal, was z.B. Wowu hier im Forum zu Auflösungsgrenzen von Objektiven der Consumer/prosumerclass schrieb, schau Dir mal die Datenraten an ( und damit die Stärke der Kompression ) zwischen "FullHD" und 720 50p an. zum Schluss vergleichst Du mal die Aufnahmen an Topsichtgeräten...wenn dann noch das Medium BR ist, wird der Weg über 720 die Lösung sein.
Antwort von Pianist:
Wenn man von s3D und Filmlook-Träumen absieht, würde ich am ehesten 1080 50p für solche Dinge nehmen.
Der nächste, der mir 1080p50-Material anliefert, wird erschlagen. Das passt in keine Norm und ist kaum vernünftig zu importieren.
Sinds Profikameras, die das ja aus bekannten Gründen nicht können, wäre mein Format eher 1080 24p
Um dann vorher alles auf Flimmerquellen zu untersuchen? Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sind doch allgegenwärtig. Da müsste man den Shutter auf 1/100 einstellen und verliert viel Licht.
Übrigens: Wenn man 1080i unter optimalen Bedingungen (durchgängig pixelnativ) produziert und ansieht, dann kann man genau erkennen, wie vergleichsweise matschig 720p aussieht.
Matthias
Antwort von Jörg:
Wenn man 1080i unter optimalen Bedingungen (durchgängig pixelnativ) produziert und ansieht, dann kann man genau erkennen, wie vergleichsweise matschig 720p aussieht.
dann werden aber Objektive genutzt, die die Auflösung von Consumercamobjektiven um Faktor XXX übertreffen.
Antwort von hubomo:
Erstmal vielen Dank für die schnellen und zahlreichen
Kommentare. Wie ich sehe, sind sich selbst die Profis unter
euch nicht wirklich einig. Ist aber wahrscheinlich gut so,
da wir ja halt alle unsere eigenen Meinungen/Vorlieben
vertreten. Ich werde die Tage mal identische Aufnahmen
meiner tanzenden Frau ( da muss sie jetzt durch :-) )
in 1080 50i, 720 50p und 1080 24p drehen und diese über
das BluRay Format am TV vergleichen. Das Material,
welches mir am meisten zusagt, werde ich dann nehmen.
Vielen Dank an alle!!!
Antwort von olja:
Die GH2 bietet einen wirklich guten 720er Modus in hervorragender Qualität. Wenn man nicht weiß, wann und wo man die Slowmos einsetzen will, würde ich den durchgängig wählen.