Frage von dotdeguy:Ich suche einen Camcorder, der sich für Stop-Motion Aufnahmen eignet. Ich möchte das Gerät aber nicht über einen PC fernsteuern und die Aufnahmen nicht über eine Software auslösen. Ein Schnittprogramm für die anschließende Bearbeitung soll ebenfalls nicht nötig sein.
Ich möchte einfach viele Einzelbilder oder sehr kurze Sequenzen nacheinander aufnehmen können, ohne sie weiter bearbeiten zu müssen. Auch eine Foto-Kamera kommt nicht in Frage. Die Aufnahmen sollen danach gleich als Video(-animation) abspielbar sein.
Gibt es einigermaßen erschwingliche Consumer-Modelle, die in Frage kommen? Eignen sich bestimmte Marken dafür besser als andere?
Habt Ihr allgemeine Tipps für mich? Kann ich auf bestimmte technische Details achten, die für einen solchen Zweck wichtig sind?
Vielen Dank!
Antwort von B.DeKid:
Gude
Meine kleine Sony DCR PC 330E kann so was schon , sprich man gibt eine Zeitspanne an die zwischen den Sequenzen liegt und die Kamera macht dann alle X Sek / min X Frames / Bilder.
Dann nur noch zurueckspulen und ablaufen lassen und du hast ein " WusselVideo"
Da muss nix zusammen geschustert werden oder sonstiges .
Zum " Lego Film " machen ist das Verfahren aber nicht geeignet , eher so bei zB "Bauarbeiten" dokumentieren wie man s aus dem Discovery Chanel kennt.
Alla
MfG
B.DeKid
PS. Nen Freund hat ein anderes Modell aus der Sony DCR Reihe , die kann das auch .
Antwort von Jollitop:
Ich habe das mal mit der DCR-VX1000 probiert - da werden leider immer mindestens mehrere Frames aufgezeichnet. Sieht nicht so schön aus...
Antwort von Andreas_Kiel:
Hi,
mit der VX1000 habe ich das auch ausprobiert, elende Schinderei. Nicht wegen dem dauernden Auslöserdrücken: weil man aus den tausenden aufgezeichneten Schnipseln immer exakt einen Frame herausnehmen und in der Timeline auf die gewünschte Dauer ziehen muß - wie Standfotos halt.
Die per default aufgezeichneten Stücke sind anscheinend auch nie exakt gleich lang, u.a. deswegen sieht das dann auch so schlecht aus.
BG,
Andreas
Antwort von Markus:
Die massenhaften Einschränkungen machen die Sache nicht ganz leicht und Camcorder mit Bandlaufwerken können aus technischen Gründen keine einzelnen Frames aufnehmen.
Wie sieht es denn im Bereich jener Camcorder aus, die mit einem wahlfreien Speicher (HDD, DVD, Speicherkarte) arbeiten? Können damit einzelne Frames aufgenommen werden, so dass daraus "ganz automatisch" eine Stop-Motion-Animationen entsteht? (Hier könnte wiederum die bildgruppenbasierte Speicherung Probleme machen).
Antwort von volki:
Ich tippe da eher auf einen Camcorder, der wirklich echt Progessiv aufnehmen kann. (25P oder gar 50P) Also ein ganzen Bild, nicht interlaced. Aber das wird wohl kein Consumer-CC können und ob Prosumer-Geräte wirklich
Einzelbilder aufnehmen, wie damals Filmkameras, weiss ich auch nicht. Meine Kamera könnte das, lt. Manual, aber ob es dann wirklich "Einzel-Bilder" sind, wäre noch zu versuchen.
Ob wohl du schreibst "kein Fotoapparat" wäre das wohl doch die beste Lösung, aber auch da eher eine Kamera aus dem oberen Preissegment
"Richtige" Schnittprogramme können aus entsprechend benannten Einzelbild-Serien eine (Video-) Sequenz erstellen.
Ich habe gerade eine in Arbeit, ca. 9000 TGA-Bilder = ca. 6 Min. Video
Antwort von Meggs:
Auch eine Foto-Kamera kommt nicht in Frage. Die Aufnahmen sollen danach gleich als Video(-animation) abspielbar sein.
Ich denke auch, dass dein Vorhaben mit einer digitalen Fotokamera am besten realisierbar ist. Die können mitlerweile auch Videos aufzeichnen und machen das in der Regel progressiv.
Wenn du ein progressives Video aufzeichnest, kannst du das sofort abspielen. Du hast dann aber keine Einzelbilder - falls du die willst, musst du sie exportieren.
Umgekehrt: Wenn du in einer Serie Einzelbilder aufzeichnest, mußt du das Video nachträglich aus den Einzelbildern zusammenfügen.
Beides geht aber weitgehen automatisch und ist eigentlich kein Problem.