Infoseite // Welche DVD - Marke zum archivieren von Filmen?



Frage von Thilo Weller:


Hallo,

was nehmt ihr für DVDs zum archivieren eurer Filme? Sollte man da
spezielle besorgen?

Grüße, Thilo


Space


Antwort von Jens Hoerburger:

On Wed, 23 Feb 2005 11:40:21 0100, Thilo Weller
wrote:

>was nehmt ihr für DVDs zum archivieren eurer Filme? Sollte man da
>spezielle besorgen?

Auf die Frage kann man keine generelle Antwort geben. Nimm diejenigen,
die am besten mit deinem Brenner zusammenarbeiten. Schau auf der
Hersteller-Seite nach Empfehlungen bzw. wenn du Glück hast, ist genau
dein Brenner mit versch. Rohlingen in einem c't getestet worden, wo
auch die "Jitter"-Dinger (;o.ä.) gemessen wurden.

lg Jens


Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Thilo Weller wrote:

> Hallo,
>
> was nehmt ihr für DVDs zum archivieren eurer Filme? Sollte man da
> spezielle besorgen?

Hallo,
Zum Archivieren benutze ich jeweils 2 DVDs von unterschiedlichen
Markenherstellern. Die Scheiben werden nicht beschriftet, auf den Hüllen
vermerke ich mir das Datum an dem ich die Scheibe gebrannt hatte. Ich
habe mir vorgenommen, spätestens nach 3 Jahren die Scheiben zu prüfen.
Sollte es Fehler geben, werden sofort 2 weitere Kopien von der noch
unbeschädigten angefertigt. Es ist sehr unwahrscheinlich, daß beide DVDs
praktisch gleichzeitig Fehler durch "herumstehen" bekommen, schon
deshalb weil es eben verschiedene sind.
Rumstehen: In einem verschlossenen dunklen Wandschrank (;sowas wie ein
Holz-Tresor) ;)
Gruß Lutz


Space


Antwort von Thilo Weller:

Lutz Bojasch schrieb:

> Zum Archivieren benutze ich jeweils 2 DVDs von unterschiedlichen
> Markenherstellern. Die Scheiben werden nicht beschriftet, auf den Hüllen
> vermerke ich mir das Datum an dem ich die Scheibe gebrannt hatte. Ich
> habe mir vorgenommen, spätestens nach 3 Jahren die Scheiben zu prüfen.

Zwei unterschiedliche Hersteller zu nehmen ist eine gutde Idee. Mit was
prüft man DVD/CDs eigentlich "nach einiger Zeit"? Hast du schon mal eine
CD/DVD gehabt, die nicht mehr ging?

-Thilo


Space


Antwort von Thilo Weller:

Jens Hoerburger schrieb:

> Hersteller-Seite nach Empfehlungen bzw. wenn du Glück hast, ist genau
> dein Brenner mit versch. Rohlingen in einem c't getestet worden, wo
> auch die "Jitter"-Dinger (;o.ä.) gemessen wurden.

Danke, werde mal schauen!
-Thilo


Space


Antwort von df:

"Thilo Weller" schrieb im Newsbeitrag
Re: Welche DVD - Marke zum archivieren von Filmen?###
> snip

> Zwei unterschiedliche Hersteller zu nehmen ist eine gutde Idee. Mit was
> prüft man DVD/CDs eigentlich "nach einiger Zeit"?

vso inspector



Space


Antwort von Thilo Weller:

Daniel Grade schrieb:

> vso inspector

thanks!


Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Thilo Weller wrote:

> Lutz Bojasch schrieb:
>
>> Zum Archivieren benutze ich jeweils 2 DVDs von unterschiedlichen
>> Markenherstellern. Die Scheiben werden nicht beschriftet, auf den Hüllen
>> vermerke ich mir das Datum an dem ich die Scheibe gebrannt hatte. Ich
>> habe mir vorgenommen, spätestens nach 3 Jahren die Scheiben zu prüfen.
>
> Zwei unterschiedliche Hersteller zu nehmen ist eine gutde Idee. Mit was
> prüft man DVD/CDs eigentlich "nach einiger Zeit"? Hast du schon mal eine
> CD/DVD gehabt, die nicht mehr ging?

Hi,
bei frisch gebrannten ist es mir schon 3 oder 4x assiert, dass diese
mitten im Film plötzlich stehen blieben. Das hat aber wohl hauptsächlich
mit dem doofen DVD-Player zu tun. Zum testen lasse ich sie einfach
nebenher laufen und zwar über einen DVD Player und einen Fernseher; es
nützt mir wenig wenn so ein Teil im PC-Laufwerk gut ist, wenn es dort
nicht läuft wo es laufen soll. Ich habe dann die DVDs einfach nochmal
kopiert (;die "fehlerhaften") und es lief dann einwandfrei. Vielleicht
hatte mal ein Rohling eine Macke oder es war dem Brenner zu warm, wer
weiß das schon!?
;) Gruß Lutz


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Daniel Grade schrieb...
> "Thilo Weller" schrieb im Newsbeitrag
> Re: Welche DVD - Marke zum archivieren von Filmen?###
> > snip
>
> > Zwei unterschiedliche Hersteller zu nehmen ist eine gutde Idee. Mit was
> > prüft man DVD/CDs eigentlich "nach einiger Zeit"?
>
> vso inspector

Dieses Programm gestattet IMHO nur den Test auf fehlerhafte Sektoren,
dass heisst es testet nur, ob das Medium bereits zerstört ist.

Besser ist es, einen Qualitätscheck eines Brandes mit geeigneter
Hard/Software zu machen, die die PI/PO Werte auszulesen in der Lage ist.

Beispielsweise geht das mit Plextor-DVD-Brennern und der Software
Plextools:

http://www.silent-dreams.de/images/scan pxtools sum8.png

Dieses Beispiel zeigt einen verbatim DVD-R Rohling mit
Qualitätsproblemen ab ~2.5GB. Die PI-Fehler gehen ab da rapide nach
oben. Zwar bewegen sie sich gerade noch im erlaubten Maximum von 280 (;ab
da garantieren DVD-Laufwerkshersteller nicht mehr dafür, dass die
integrierte Fehlerkorrektur noch korrekt arbeitet), aber einem solchen
Rohling würde ich keine Daten anvertrauen, die ich noch benötigen würde.

Eine andere Möglichkeit ist, den Qualitycheck von "CD-DVD Speed" zu
benutzen (;liegt dem Nero-Paket bei bzw. kann von
http://www.cdspeed2000.com kostenlos runtergeladen werden). Eines der
wenigen mir bekannten DVD-Laufwerke (;nicht Brenner), dass die PI/PO
Werte weiterreicht und somit Tests mit diesem Programm ermöglicht, ist
das Toshiba SD-M1802.

Derselbe mit Plextools getestete Rohling nochmals mit CD-DVD Speed:

http://www.silent-dreams.de/images/scan tosh.png

Du siehst: man sieht auch hier die generelle Problematik dieses
Rohlingstestes.

Merke: dieser Brand ist problemlos abspielbar und weist auch keine
Fehler auf, den die Fehlerkorrektur melden könnte. Aber das dieser
Rohling kurzfristig Probleme machen wird, steht so gut wie fest.

Ich empfehle daher besser oben geschilderte Tests als das simple Prüfen,
ob fehlerhafte Sektoren auftreten.


MfG,
Thomas


Space



Space


Antwort von Thilo Weller:

Thomas Beyer schrieb:

> http://www.silent-dreams.de/images/scan pxtools sum8.png

Also hat das gezeigte Teil zwischen 2,5 und 3,5 Probleme - kann man das
so sagen? Bisher habe ich nach dem Brennen (;Nero) nur immer den
Abschlusscheck/Vergleich der Daten machen lassen.

> integrierte Fehlerkorrektur noch korrekt arbeitet), aber einem solchen
> Rohling würde ich keine Daten anvertrauen, die ich noch benötigen würde.

Aua, ich muss sofort meine zwei Schuhkartons voll Fotos checken! Aber
ich habe keinen der genannten Brenner, CD-Speed bleibt mit meinen
DVD-RWs stumm (;Ricoh MP 5240ADP). Gibt es was für alle Brenner
allgemein? Oder sogar meinen speziell?

> Ich empfehle daher besser oben geschilderte Tests als das simple Prüfen,
> ob fehlerhafte Sektoren auftreten.

Aha. Also Einsteigerfrage zum Test: Ist das dann die Qualität der
Beschichtung/Folie/Lacks der DVD? Oder die "Qualität des Brandes" in
Form von Höhe der Hubel/Nichthubel, die ja die 0-en und 1-en darstellen?

Habe jetzt eine CD-RW, die schon oft beschrieben wurde getestet. Nicht
erschrecken ;-)
http://mitglied.lycos.de/newgroupspics/screen/cd-speed.png

Also wäre die demnach für die Tonne!?
- Thilo


Space


Antwort von Kristian Schmees:

Thilo Weller schrieb:

>> http://www.silent-dreams.de/images/scan pxtools sum8.png
>
> Also hat das gezeigte Teil zwischen 2,5 und 3,5 Probleme - kann man das
> so sagen?

Ja. BTW: Eine gute Einführung in das DVD-Scannen: (;und die einzige, die ich
gesehen habe- andere Tipps?)
http://www-user.tu-chemnitz.de/~noe/Plextor/index-ger.html

> Bisher habe ich nach dem Brennen (;Nero) nur immer den
> Abschlusscheck/Vergleich der Daten machen lassen.

Besser als nichts: Bierdeckel fallen hier schon auf (;Bei mir waren mal
einige TDK(;!)-R direkt nach dem Brennen unbrauchbar).

>> integrierte Fehlerkorrektur noch korrekt arbeitet), aber einem solchen
>> Rohling würde ich keine Daten anvertrauen, die ich noch benötigen würde.

Wenn Du Datensicherung auf DVD meinst: Sofort löschen ist billiger...

> Aua, ich muss sofort meine zwei Schuhkartons voll Fotos checken! Aber
> ich habe keinen der genannten Brenner, CD-Speed bleibt mit meinen
> DVD-RWs stumm (;Ricoh MP 5240ADP). Gibt es was für alle Brenner
> allgemein? Oder sogar meinen speziell?

Es gab dazu kürzlich einen Thread in d.c.h.l.brenner: IIRC isr Nero Spped
der kleinste gemeinsame Nenner. Besser als nichts, auch wenn man dadurch
Fehler erst sehr spät bemerken soll.

>> Ich empfehle daher besser oben geschilderte Tests als das simple Prüfen,
>> ob fehlerhafte Sektoren auftreten.
>
> Aha. Also Einsteigerfrage zum Test: Ist das dann die Qualität der
> Beschichtung/Folie/Lacks der DVD? Oder die "Qualität des Brandes" in
> Form von Höhe der Hubel/Nichthubel, die ja die 0-en und 1-en darstellen?

Vereinfacht: Das zeigt an, wie gut das Testlaufwerk den Rohling lesen kann.
Was immer vorher die Ursache war, auch z.B. Unverträglichleit zwischen
Rohling und Brenner, oft aber billiger Rohlingsschrott.

> Habe jetzt eine CD-RW, die schon oft beschrieben wurde getestet. Nicht
> erschrecken ;-)
> http://mitglied.lycos.de/newgroupspics/screen/cd-speed.png
>
> Also wäre die demnach für die Tonne!?

Nicht sicher.
a) seit wann kann Nero C1 lesen?
b) aussagekräftiger ist IMO C2, teste mal beides.

C2 und C2 bedeuten noch nicht automatisch den Tod eines Rohlings.
Problematisch ist, wenn die Werte mit der Zeit starrk ansteigen und somit
eine gefährliche Alterung des Rohligs anzeigen.

Für einen /richtigen/ Einstieg in das Thema sollte man einige
Wochen/Monate/Jahre in d.c.h.l.brenner mitlesen. Das Thema ist relativ
nebelhaft ;-)

Grüße
Kristian


Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Thilo Weller wrote:

>
>
> Aua, ich muss sofort meine zwei Schuhkartons voll Fotos checken!

Hallo
wenn Du Dir die Fotos nicht mal gelegentlich anschaust, solltest Du
Dein Verhalten beim Knipsen checken: Machst Du Fotos nur, damit
Schuhkartons nicht leer rumstehen oder weil jeder Fotos haben muss?
;-D Gruß Lutz


Space


Antwort von Thilo Weller:

Lutz Bojasch schrieb:

> wenn Du Dir die Fotos nicht mal gelegentlich anschaust, solltest Du
> Dein Verhalten beim Knipsen checken:

Schau ich oft an, nur halt eher von Platte.

> Machst Du Fotos nur, damit
> Schuhkartons nicht leer rumstehen oder weil jeder Fotos haben muss?

>:-)
Alle Fotos liegen zweimal auf Festplatte und zusätzlich einmal als CDs
und DVDs in den zwei schwarzen Oasics Schuhkartons, Gr46, sehr praktisch
zum Mitnehmen. Dabei sind die Hälfte Belegexemplare von Aufträgen -
übers "Knipsen" bin ich schon ein Stück raus! :-) Und in 5 Jahren
Fotografie kommt bei zwei Leuten (;Freundin) schon was zusammen.

Übrigens - ich habe jetzt mal ganz alte CDs mit dem Programm gecheckt,
ich sag nur "Princo"! Dabei sind die nach 8 Jahren noch nicht mal schlecht!

-Thilo


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Kristian Schmees schrieb...

> >> integrierte Fehlerkorrektur noch korrekt arbeitet), aber einem solchen
> >> Rohling würde ich keine Daten anvertrauen, die ich noch benötigen würde.
>
> Wenn Du Datensicherung auf DVD meinst: Sofort löschen ist billiger...

Ich sicherte meine Systeme bis vor kurzem jahrelang auf SCSI-Streamer,
mittlerweile auf externe Firewire-Platten. Egal, wie oft diese
Diskussion aufflammt und wie oft man mir einreden will, dass als
Alternative DVD-RAM sooo viel besser sei als andere Medien: Ich hab
meinen eigenen Kopf ;-).
Bei der Häufigkeit, mit der derzeit DVD-RAM fähige Laufwerke von LG
kaputtgehen, mag zwar das Medium DVD-RAM etwas leckerer sein, aber die
Laufwerke sind es nicht. Ich habe zu viele Hypes die letzten Jahre
rohrkrepieren sehen.

Ups, jetzt sind wir aber engültig OT.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Thilo Weller schrieb...

> Übrigens - ich habe jetzt mal ganz alte CDs mit dem Programm gecheckt,
> ich sag nur "Princo"! Dabei sind die nach 8 Jahren noch nicht mal schlecht!

So ab etwa 1998 (;wenn mich meine Erinnerung nicht trübt) erreichten CD-
Brenner und Rohlinge ein Stadium, welches ich als stabil bezeichnen
möchte. Soll heißen es ist heute praktisch sehr schwer, Coaster zu
erzeugen. CD-Brennen ist auch mit Billigstrohlingen IMHO
unproblematisch.

Ganz anders stellt sich die Situation gegenwärtig bei DVD-Rohlingen dar.
Dort ist die Technik noch nicht so ausgereift, und bei den Rohlingen
kannst Du wirklich übel auf die Nase fallen (;Princo ist dort Synonym für
Sondermüll, vor allem bei wiederbeschreibbaren Medien). Gegenwärtig ist
der Kostendruck dermaßen hoch, dass man sogar bei bislang als gut
bezeichneten Medien wie MCC (;Verbatim) Chargen erwischt, wo beim
Aufsprühen der Aussenbereich nicht mehr "genügend Saft" abgebkommen hat
oder dieser ungleichmäßig aufgetragen wurde.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Thilo Weller schrieb...

> Aua, ich muss sofort meine zwei Schuhkartons voll Fotos checken! Aber
> ich habe keinen der genannten Brenner, CD-Speed bleibt mit meinen
> DVD-RWs stumm (;Ricoh MP 5240ADP). Gibt es was für alle Brenner
> allgemein? Oder sogar meinen speziell?

Bitte nicht CD und DVD durcheinanderwürfeln. DVDs liefern im Gegensatz
zu CDs keine C1/C2 Fehler zurück, sondern bei diesen wird die
Rohdatenfehlerrate über PI Sum 8 gemessen:

Beim Brennen einer DVD werden unterschiedlich lange Markierungen in
einen organischen Farbstoff gebrannt. Diese Markierungen werden beim
Lesen zuerst HF-moduliert als analoges Signal wieder ausgelesen und dann
in digitale Impulse umgewandelt. Die dabei aufretenden
Asymmetrieprobleme (;Längenabweichung, Jitter ...) spiegeln sich
letztendlich recht deutlich in folgender Meßmethode wieder:

Man nehme einen solchen digitalisierten ECC-Sektor und messe die Daten,
welche die zweistufige Fehlerkorrektur des Laufwerkes meldet. Die
Fehler, welche nach der ersten Korrekturstufe noch übrigbleiben, nennt
man "parity of inner failures (;PIF)", die nach der zweiten "parity of
outer failures (;POF)".

Grob gesagt: während PIF bei jedem Medium/Laufwerk normal sind (;es gibt
kein ideales Medium) und Werte bis ~280 erreichen darf, stellen POF
Fehler dar, die sich nicht beheben lassen.

> > Ich empfehle daher besser oben geschilderte Tests als das simple Prüfen,
> > ob fehlerhafte Sektoren auftreten.
>
> Aha. Also Einsteigerfrage zum Test: Ist das dann die Qualität der
> Beschichtung/Folie/Lacks der DVD?

Es stellt einen Überblick dar, inwieweit die Kombination Deines
Leselaufwerkes mit dem jeweiligen Rohling klarkommt. Dies erlaubt zwar
keine allgemeingültigen Aussagen wie "dieser Rohling ist für alle
Laufwerke gut/schlecht", zeigt Dir aber an, welche Qualität Du aktuell
produziert hast. Damit kann man zumindest einen Problemfallrohling recht
einfach eingrenzen.

Ich hab mich mal wegen des Topics auf DVD begrenzt und CDs außen
vorgelassen. Dort stellt sich das Ganze wegen der Auswertbarkeit von
C1/C2 Fehlern anders dar.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Kristian Schmees:

alles zitiert wegen f'up2 d.c.h.l.brenner:

Thomas Beyer schrieb:

> Thilo Weller schrieb...
>
>> Aua, ich muss sofort meine zwei Schuhkartons voll Fotos checken! Aber
>> ich habe keinen der genannten Brenner, CD-Speed bleibt mit meinen
>> DVD-RWs stumm (;Ricoh MP 5240ADP). Gibt es was für alle Brenner
>> allgemein? Oder sogar meinen speziell?
>
> Bitte nicht CD und DVD durcheinanderwürfeln. DVDs liefern im Gegensatz
> zu CDs keine C1/C2 Fehler zurück, sondern bei diesen wird die
> Rohdatenfehlerrate über PI Sum 8 gemessen:
>
> Beim Brennen einer DVD werden unterschiedlich lange Markierungen in
> einen organischen Farbstoff gebrannt. Diese Markierungen werden beim
> Lesen zuerst HF-moduliert als analoges Signal wieder ausgelesen und dann
> in digitale Impulse umgewandelt. Die dabei aufretenden
> Asymmetrieprobleme (;Längenabweichung, Jitter ...) spiegeln sich
> letztendlich recht deutlich in folgender Meßmethode wieder:
>
> Man nehme einen solchen digitalisierten ECC-Sektor und messe die Daten,
> welche die zweistufige Fehlerkorrektur des Laufwerkes meldet. Die
> Fehler, welche nach der ersten Korrekturstufe noch übrigbleiben, nennt
> man "parity of inner failures (;PIF)", die nach der zweiten "parity of
> outer failures (;POF)".
>
> Grob gesagt: während PIF bei jedem Medium/Laufwerk normal sind (;es gibt
> kein ideales Medium) und Werte bis ~280 erreichen darf, stellen POF
> Fehler dar, die sich nicht beheben lassen.

Welche Vokabeln sind jetzt eigentlich richtig?
Bei den Plextools und Alexanders PxScan/PxView gibt es "PIE" und "PIF".
(;http://www-user.tu-chemnitz.de/~noe/Plextor/index-ger.html)

PIE ist der Wert, der ~280 erreichen darf.
PIF (;Parity inner Failure) sind nach meinem Verständnis "härtere" Fehler,
also unkorrigierbare PIE. Davon sollen/dürfen nur <10 /Block vorkommen.

Kann man das stehenlassen, dass PIF unkorrigierbare PIE sind?
Dann wäre die Fehlerkorrektur aber nicht 2- sondern 3-stufig:
PIE->PIF->POF.

Und Thomas meinte dann nicht PIF, sondern PIE=%PiSum8?
Sorry, ich muss mal Erbsen zählen, weil ich es endlich verstehen will :)

Grüße
Kristian


>
>>> Ich empfehle daher besser oben geschilderte Tests als das simple Prüfen,
>>> ob fehlerhafte Sektoren auftreten.
>>
>> Aha. Also Einsteigerfrage zum Test: Ist das dann die Qualität der
>> Beschichtung/Folie/Lacks der DVD?
>
> Es stellt einen Überblick dar, inwieweit die Kombination Deines
> Leselaufwerkes mit dem jeweiligen Rohling klarkommt. Dies erlaubt zwar
> keine allgemeingültigen Aussagen wie "dieser Rohling ist für alle
> Laufwerke gut/schlecht", zeigt Dir aber an, welche Qualität Du aktuell
> produziert hast. Damit kann man zumindest einen Problemfallrohling recht
> einfach eingrenzen.
>
> Ich hab mich mal wegen des Topics auf DVD begrenzt und CDs außen
> vorgelassen. Dort stellt sich das Ganze wegen der Auswertbarkeit von
> C1/C2 Fehlern anders dar.
>
> MfG,
> Thomas




Space


Antwort von Michael Wolfgang:


"Thilo Weller" schrieb im Newsbeitrag Welche DVD - Marke zum archivieren von Filmen?###
> Hallo,
>
> was nehmt ihr für DVDs zum archivieren eurer Filme? Sollte man da spezielle besorgen?

Ich habe benutzt Verbatim 4x DVD-R bedruckbar und war sehr
zufrieden. Jetzt benutze ich Verbatim 16x DVD R bedruckbar,
und bin auch sehr zufrieden. Mit den 8x von Verbatim war ich
unzufrieden.
Die älteste DVD ist zwei Jahre alt Verbatim 2x DVD-R bedruckbar
und sie ist noch ok (;getestet mit Plextools). Am Anfang hab ich auch
andere Rohlinge ausprobiert, mit wenig positiven Erfolg.

Auch der Brenner ist wichtig, hier benutze ich einen LG 4120b und
einem Plextor 716a, alle beide liefern gute Ergebnisse.

Gruß
Michael



Space



Space


Antwort von Martin Niedernolte:

Thilo Weller wrote on Thu, 24 Feb 2005 06:03:45 0100:

>Aua, ich muss sofort meine zwei Schuhkartons voll Fotos checken! Aber
>ich habe keinen der genannten Brenner, CD-Speed bleibt mit meinen
>DVD-RWs stumm (;Ricoh MP 5240ADP). Gibt es was für alle Brenner
>allgemein? Oder sogar meinen speziell?

Du könntest noch DVDInfoPro (;http://www.dvdinfopro.com) probieren, das
kann u.a. bei vielen Pioneer-Brennern PIE und POE anzeigen (;hier sollten
beide Graphen unter 280 bleiben).

Allerdings blendet DVDInfoPro Werbung ein und man muss sich wohl alle
paar Wochen eine neue Version herunterladen.

MfG,
Martin
--
SCIENCE: A way of finding things out and then making them work. Science
explains what is happening around us the whole time. So does RELIGION, but
science is better because it comes up with more understandable excuses when
it is wrong. There is a lot more Science than you think.
-- From A Scientific Encyclopedia for the Enquiring Young
Nome
by Angalo de Haberdasheri (;Terry Pratchett, Wings)


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Altglas. Hersteller von m42 Objektiven Marke Universar
Neuer Festplatten-Workflow zum Archivieren gesucht
cDNG Sequenzen als ZIP Archivieren?
Absehbares Ende von Filmen auf DVD und Blu-ray?
Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
DSLR zum Filmen von Handpuppe
Per DeepFake zum Multisprachler: Google entwickelt Übersetzungs-KI zum Dubben von Videos
Welche Budgetkamera bis 800 Euro fürs Filmen mit gutem Autofokus und Depth of Field?
Panasonic GH5 mit Lumix G 25mm 1.7 ASPH zum filmen
EOS R (2018) als Einstieg zum filmen?
DIY Blackarm zum Filmen aus dem Auto heraus
CINE vs. PHOTO OBJEKTIVE zum FILMEN?
Suche Kamera zum filmen bis 1000€ mit guter Low Light Performance
Fragen zum Filmen mit Greenscreen
Handbrake MP4-Umwandlung (von Standard Video DVD) funktioniert plötzlich nicht mehr
Video Datei von DVD Blu-ray
Welche Software eignet sich zum Muxen? Open Source Lösung?
Trimming / PreCut - welche Software eignet sich zum trimming?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash