Frage von Minnemann:Hallo,
ich will mir eine Camera zulegen und habe mir nach einem Videokurs die GZ-MG 505 von JVC ausgeguckt. Da ich ein ziemlicher Anfänger bin würde mich Eure Meinung zu meiner Wahl interessieren.
Was mir besonders gut gefällt ist die Festplatte, ich habe jedoch keine Ahnung wie es sich bei dem Videosystem mit der Bearbeitung verhält.
Vielen Dank
Roland
Antwort von Markus:
Hallo Roland,
ohne dieses Camcordermodell näher zu kennen, würde ich einen Gerät, welches nicht im DV-Format aufnimmt (also alle DVD-, Festplatten- und Speicherkarten-Camcorder) eher weniger in Betracht ziehen, wenn die Aufnahmen später nachbearbeitet werden sollen.
Der Grund dafür ist, dass das DV-Format jedes Einzelbild speichert, während die anderen Geräte zumeist nur MPEG2-Kompressionen (Bildgruppen) speichern. Letzteres hat in der Postpro deutliche Nachteile gegenüber DV.
Mehr dazu:
•
Anleitung zum Kauf eines Camcorders... natürlich für Einsteiger
•
MiniDV und DVD-MPEG-Aufnahme
Antwort von Jan:
Hallo Ihr,
ich hab mir die MG 505 jetzt doch mal bestellt, obwohl ich von den SD / DVD / HD Consumersystemen nicht so viel halte.
Sehr praktisch ist Direktbrenner CU V 10 U - womit man direkt ohne PC von Kamera auf DVD Brennen kann, deshalb hab ich gedacht riskierst es mal, obwohl die MC 500 schon ein Ladenhüter war.
Naja man sollte nicht sagen ich unterstütze keine "Underdog"s" - mal schauen, die ersten Kritiken von anderen Foren klangen ja recht vielversprechend.
LG
Jan
Antwort von Markus:
Sehr praktisch ist Direktbrenner CU V 10 U - womit man direkt ohne PC von Kamera auf DVD Brennen kann...
Womit die Zielgruppe klar definiert ist: Nix nachbearbeiten, unverändert auf DVD brennen und dann weg mit den ach so wertvollen Erinnerungen in den Wohnzimmerschrank. ;-)
Antwort von Jan:
Ich hab mir sie heute mal näher angesehen, macht einen wirklich guten Ersteindruck, ja endlich einen Schwenkdisplay, einen Zubehörschuh, Mikroeingang, - Kopfhörerausgang oder manuelle Tonaussteuerung konnte ich leider nicht finden, mitgelieferter Akku ist leider immer noch der kleine 707, da hätte man bei dem Preis schon einen 714er mitgeben können, ja ein Stündchen soll der wirklich durchhalten.
1 h Film soll jetzt deutlich schneller überspielt werden, man sagte so was um die 5 min. Sehr erstaunt war ich über die manuelle Kontrolle, ja die genauen Shutterzeiten konnte man ja wie schon gewohnt bei JVC anwählen, aber bei dem Modell auch die genauen Blenden (zb f 1,8 o. f 8)
das hat mich schon erstaunt, der Direktbrenner funktioniert gut, Bildqualität für mich ein wenig besser als MC 500 (möglicherweise ein neueres Fujinon Objektiv oder bessere CCD"s) und auch der AF ist ein wenig schneller geworden, obwohl man die Qualität nicht zu niedrig einstellen sollte weil nicht nur die Bild sondern auch die Tonqualität schlechter aufgezeichnet wird.
Ja am Ende wird"s die Cam auch trotzdem wieder schwer haben - JVC hat einfach nicht den Namen....
Vg
Jan
Antwort von Anonymous:
Sie wird es schwer haben aber nicht durch den Namen JVC sondern durch den Preis und die noch verwendete Technik...PAL ist durch die neuen Techniken im Format 720 und 1080 leider am aussterben... warum sollte sich heute noch jemand ein Pal Gerät kaufen wennst ums gleiche Geld beide Welten haben kannst. Klar das Gerät in diesen Abmessungen mit der Leistung ist wirklich in Verbindung mit der Qualität dessen was hinten raus kommt ein Knaller, aber es kommt um min. ein Jahr zu spät..
Antwort von Markus:
...warum sollte sich heute noch jemand ein Pal Gerät kaufen wennst ums gleiche Geld beide Welten haben kannst.
PAL ist eine Fernsehnorm (genauer die Farbcodierung) und die wird es auch in Zukunft geben, egal ob als SD- oder HD(T)V. ;-)
Antwort von Ando14:
wenn die Aufnahmen später nachbearbeitet werden sollen.
Hallo Markus
Was meinst du mit Nachbearbeitung? Schneiden, etc. oder kompliziertere Bearbeitung?
Ich bin ein Hobbyfilmer und schneide videos mit dem Movie-Maker, geht das denn nicht mit dem JVC 505? Ich habe mich im Dschungel der neuen Camcorder umgeschaut, und diese hat mich beeindruckt( 3CCD, HDD, opt. Stabilisator...)
Danke schon jetzt für deine Antwort...(mehr Erleuchtung ;o)))
Antwort von Markus:
Ich bin ein Hobbyfilmer und schneide videos mit dem Movie-Maker, geht das denn nicht mit dem JVC 505?
Sehr wahrscheinlich nicht, denn das Gerät zeichnet stark komprimiert auf eine Festplatte auf. Das ist nicht das selbe wie Digitalvideo (DV bzw. MiniDV). Meines Wissens lassen sich die Aufnahmen eines Festplattencamcorders noch schlechter editieren wie die jener unsäglichen DVD-Camcorder.
Dabei spielt es keine Rolle, ob man "ein bißchen schneiden" will oder eine umfassende Videonachbearbeitung folgen soll.
Antwort von Ando14:
Super!!! Danke Markus du bist ein echter Kenner!
Ich dachte HDD wäre die Zukunft und alle würde zu HD wechseln...da ich die Kamera nicht nur für 1 Jahr behalten möchte.
In dem Fall soll ich für eine 3CCD Kamera mit DV od. MiniDV rumschauen?
Ich habe von der Panasonic die Modelle NVGS gesehen, nur finde ich, dass der Joystick neben dem Aufnahmeknopf nicht so sicher... und die vielen Modelle...soll ich da am besten einer der letzen (z.B 300) nehmen oder reicht auch eine z.B. 140...kannst du mir da auch weiterhelfen?
Kannst du mir vielleicht eine andere Kamera (auch andere Marken) vorschlagen?
Ich bin dir sehr dankbar.
Gruss Ando
Antwort von Markus:
Schau Dich mal in den Rubriken
Camcorder Kaufberatung und
Camcorder Allgemein um. In den dortigen Beiträgen werden viele (wenn nicht sogar alle) Deine Fragen beantwortet.
Antwort von Ando14:
Herzlichen Dank Markus!
Dieser Forum ist schon eine supersache!!!
Schöner Tag und Gruss
Ando
Antwort von Jan:
Super!!! Danke Markus du bist ein echter Kenner!
Ich dachte HDD wäre die Zukunft und alle würde zu HD wechseln...da ich die Kamera nicht nur für 1 Jahr behalten möchte.
HDD ist auch die Zukunft, ich zitiere jetzt mal Einen von dem Panasonic Managment "Wir haben kein Interesse bei einem neuen Aufnahmesystem eine veraltete Technik wie eine MiniDV Kassette zu benutzen, daher haben wir uns nicht Sony & Canon & JVC mit HDV 1/2 angeschlossen"
Das HDD mit Pal ( MG 505) vielleicht nicht die Besten Karten hat, ist klar, aber HDV / HD HDD wird sich definitv durchsetzen, ein Teil wird bei DVD / SD Karte bleiben. Obwohl ich die 505 wirklich als eine gute Kamera ansehe, trotz meiner Pana Liebe.
Ja Markus ist ein Eingefleischter MiniDV Filmer und dadurch nicht ganz Fair.
Erstmal ist eine Einsteigersoftware bei der MG 505 dabei und 2. speichern die HD Modelle im Unterschied zu den DVD Modellen reine MPEG 2 Streams ab, wodurch schon das ein oder Andere Programm die MPEG 2 Import erlauben (Magix/Pinaccle) den Film bearbeiten möchten. Ja zu längeren Wartezeiten kann es kommen das ist wahr, MPEG 2 Schnitt ist nicht ganz so Easy wie DV AVI.
VG
Jan
Antwort von Ando14:
Ja zu längeren Wartezeiten kann es kommen das ist wahr, MPEG 2 Schnitt ist nicht ganz so Easy wie DV AVI.
Hallo Jan
Vielen Dank für deinen Beitrag. Dann liege ich doch nicht so falsch...
Wie ich schon erwähnt habe bin ich ein Hobbyfilmer...(der zwar noch keine Kamera hat...;o) ) Ich mache kleine Videos mit Movie-Maker oder Show-biz mit Fotos aus Ferien, Events, etc.
Meine "Schnitte" sind deshalb auch (bis jetzt) sehr beschränkt. (d.h. ich ergänze Text, baue effekte ein, verlängere und verkürze die Blendzeit der Fotos, füge Sound dazu,...)
Vielleicht brauche ich für die Videofilme einen anderen Programm, wie du zitiert hast das Pinnacle.
Nun...was meinst du mit längeren Wartezeiten?
Nochmals Danke und schöne Grüsse
Ando14
P.S.: cool dein zitat
Antwort von Markus:
Erstmal ist eine Einsteigersoftware bei der MG 505 dabei und 2. speichern die HD Modelle im Unterschied zu den DVD Modellen reine MPEG 2 Streams ab, wodurch schon das ein oder Andere Programm die MPEG 2 Import erlauben (Magix/Pinaccle) den Film bearbeiten möchten.
Gab es da nicht schon verschiedentlich Probleme? Oder sind diese Möglichkeiten inzwischen tatsächlich sicher?
Antwort von Jan:
Oh Grossmeister Markus angegriffen......
grml, naja ich machs wiedert gut, einen Kunden habe ich deine Seite gezeigt, mal schauen ob"s was wird....
Eine Vielzahl von DVD Camcordern Filmer hatte auch nicht immer gesagt das Problem läge bei dem MPEG 2 Filmen, eher an der Tonaufnahme, da DVD Camcorder oft mit anderen Systemen aufzeichnen zb Canon MiniDV PCM Digital Stereo Ton ( von MV 900 bis zur XL 2), DVD Modelle Dolby Digital / AC 3 da hat so manche SW ein Problem.
Viele Leute haben bestätigt das beim Ändern der Endung einer JVC Festplattenkamera von MOD in MPG wirklich Kontakt zu mehreren SW erlaubt, solange diese MPEG 2 Import erlauben ( Also viele ausser vielleicht das Premiere Elements ohne Plug In"s). Ja und gibt JVC bei jeder Festplattenkamera eine Schnittsoftware mit - ok die ist nicht die Wucht, aber immerhin. Gut JVC HDD Camcorder verwenden auch Dolby Digital oder AC 3 wie die MG 505, aber komischerweise gibts da selten Probleme.
Bei Sony sieht man wieder das dort nicht geschnitten werden soll, SR 90 ist wieder keine reine Schnitt SW dabei.
Ich glaub bei Sony SR 90 gibts ähnliche Probleme wie bei den DVD Camcordern, Audio wieder Dolby Digital und Sony spricht von "MPEG-2-Aufnahme (wie DVD-Format)" was nichts Gutes zeigt, ja wir kennen die reichlich "Wie schneide ich Sony DVD 203 Filme Beiträge". Hatte noch keine Zeit mich mit dem SR 90 Schnittmäßig zu befassen ja Magix 06/07 und Pinaccle Studio 10 Plus sollen wirklich DVD Daten ordentlich verarbeiten. Mir ist aufgefallen das DVD / HDD Camcorder die über USB ihre Daten rausgeben, besser von den Programmen aktzeptiert werden, vielleicht liegts daran das die Daten dann reine MPEG"s sind, und nicht wie bei DVD Camcorder von der kleinen DVD diese MPEG 2 "Untergruppe" VOB / VRO.
Aber bei Einem hat Markus vollkommen Recht - MPEG 2 Dateien stellen ganz andere Anforderungen an den PC, das nicht Jedes Bild voll gespeichert wird wie bei DV dürfte ja nun wohl jeder Slashcamer wissen - wird ja inzwischen in fast Jedem 10 Beitrag geschrieben. Der Rechner muss schon ein wenig werkeln, VAD hatte in den letzten Ausgaben berichtet das es schon deutlich Zeit gekostet hat, das ein oder andere Programm zwang dann gleich mal zum "Kaffeetrinken mit Kuchen mit der Familie". Die Einspielzeiten ( Bis man zum eigentlichen Schnitt kommt)sind mitunter auch recht happig je nach Programm. Mit DV Dateien hat das Nichts zu tun, die wenn sie auf der Festplatte sind, sich recht unproblematisch und zügig in vielen Videospuren bearbeiten lassen.
VG
Jan
Antwort von Markus:
Oh Grossmeister Markus angegriffen......
Kein Problem, ich lerne dadurch ja auch etwas dazu. Und das mache ich sehr gerne. ;-)
So wusste ich beispielsweise nicht, dass es bei HDD-Camcordern Unterschiede gibt, die sich auf die Bearbeitbarkeit der Aufnahmen auswirkt. HDD-Modelle hatte ich bislang in einen Topf geworfen.
Antwort von Dirk124:
Ich habe mir vor einem 3/4 Jahr den JVC MC 200 gekauft.
Dafür, daß er so groß wie zwei Zigarettenschachteln ist, liefert er eine sehr ordentliche Bild- und Tonqualität ab.
Das entspricht sicher der DVD-Qualität.
Die beiliegende Software von Cyberlink hat ein paar Bugs, es gibt auch Patches auf der Cyberlink_Homepage.
Man kann damit sehr schnell die Clips schneiden und eine nette DVD in bester Qualität erstellen.
Wenn man also schnell, in sehr guter Qualität Videos erstellen will, dann ist das genau das richtige. Und man muß sich nicht mit den Bändern abplagen.
Leider gibt es noch einen Audio-Bug. D.h., die letzten 5 Frames jedes Clips haben keinen Ton. Man kann dann die Clips so zum Filmchen zusammensetzten und hat dann Tonaussetzer zwischen den Clips. Die meisten bemerken das garnicht. Man kann auch jeweils die letzten 5 Frames wegschneiden, dann wird es optimal. Andererseits macht das dann auch wieder mehr Arbeit.
Das gleiche soll wohl auch für die MC 500 gelten.
Mich würde interessieren, ob es den Bug bei der 505 auch noch gibt. Auszuschließen ist auch nicht, daß der Bug von der Schnittsoftware produziert wird.
Die Still-Photos mit 2 MP der MC 200 werden übrigens auch sehr gut. 10x15-Abzüge sehen hervorragend aus.
Gruß
Dirk
Antwort von Ando14:
Hallo Dirk
Danke für deinen Beitrag. Ich würde mir die HDD Kamera auch für den Grund, dass ich nicht mit MiniDV hin und her einsetzen und lagern....etc. eigentlich als bequemlichkeit kaufen.
Nur wenn ich aber an Qualität verlieren muss fände ich das auch sehr Schade...wie eben auf dem Forum geschrieben wird.
Und wenn ich sogar Schwierigkeiten bekomme mit dem schneiden...ich bin kein Experte!
Hast keinen Film von dir irgendwo aufgeschaltet?
Was verwendest du für ein Programm zum deine Filme zu schneiden?
Ciao und Gruss
Antwort von Jan:
Ach so bevor ich"s vergesse, die Kamera hat 37 mm Gewinde, leider passt aber dann die mitgelieferte Sonnenblende nicht mehr drauf. Ohne Blende sind Filter aber kein Problem auch Pol nicht.
VG
Jan
Antwort von Anonymous:
Hallo Dirk
Danke für deinen Beitrag. Ich würde mir die HDD Kamera auch für den Grund, dass ich nicht mit MiniDV hin und her einsetzen und lagern....etc. eigentlich als bequemlichkeit kaufen.
Nur wenn ich aber an Qualität verlieren muss fände ich das auch sehr Schade...wie eben auf dem Forum geschrieben wird.
Und wenn ich sogar Schwierigkeiten bekomme mit dem schneiden...ich bin kein Experte!
Hast keinen Film von dir irgendwo aufgeschaltet?
Was verwendest du für ein Programm zum deine Filme zu schneiden?
Ciao und Gruss
Hallo,
Du verlierst keine Qualtität.
Die Kamera erstellt Videos in DVD-Qulität!
Bei einr DV-Kamera, die vielleicht zuerst auf Band etwas bessere Qulität liefert, landest Du sptäter auch bei einer DVD, wenn Du den Film nach dem Schneiden auf eine solche brennst.
Ich schneide mit dem beigefügten Cyberlink Power-Director und mache das DVD Authoring mit dem ebenrfalls beigefügten Power Producer. Das geht schon ganz gut, wenn man schnell und einfach eine DVD ertsellen will. Bis auf die Sache mit dem Audio-Bug. Allerdings hat eine HDD_kamera auch einen Nachteil: Die Datenarchivierung. DVDs sind eigentlich nicht für die Lanzeitarchivierung geeignet, zumindest nicht die, die man so allgemein kaufen kann. Also muß man sich überlegen, wie man seine Filmchen auf Jahrzehnte sichert.
Ich mache das inzwischen so, daß ich die auf zwei verschiedene teure DVDs brenne und die Rohdaten zusätzlich auf einer DVD-Ram ablege. Das ergibt dann pro produzierten DVD insgesamt 3 weitere DVDs als Backup. Allerdings steige ich jetzt für das Backup auf einen externen HDD-Daten-Raid um.
Ein Beispielvideo habe ich nirgens eingestellt.
Gruß
Dirk
Antwort von Ando14:
Hallo,
Danke, das reicht mir ganz!
Ich habe für die Archivierung eben auch schon eine externe HD.
Und wie du sagst landet das ganze auch auf eine DVD um die Filme anzuschauen.
Gruss und Danke an alle für Eure Hilfe!
Ando 14
Antwort von Jan:
Noch was negatives vom Direkt Brenner CU V 10 U, er finalisiert automatisch die DVD nach Überspielung, das heisst die Überspielten Szenen müssen vollständig sein, wenn Jemandem einfällt später noch mal 2 - 3 Szenen dazu zu brennen wird er darauf hingewiesen das die vorhanden Sznen auf DVD gelöscht werden und nur die Neuen drauf sind, naja doch nicht ganz perfekt der Direktbrenner....
VG
Jan
Antwort von hoktar:
ich kann mich nicht zwischen der JVC 505er und der Panasonic NV-GS 500 entscheiden.
die JVC hätt die bessere auflösung, kompensiert das nicht vielleicht die schlechtere qualität?
und was ist wirklich schlechter an der qualität?
außerdem, was ist jetzt tatsächlich der unterschied beim schneiden zwischen mpeg2 und den avis von der Panasonic?
Antwort von Markus:
die JVC hätt die bessere auflösung, kompensiert das nicht vielleicht die schlechtere qualität?
Nachdem der Digitalzoom bis 800x niemanden mehr vom Hocker reißt (und das Ergebnis auch noch nie jemanden überzeugt hat), haben die Hersteller nun eine neue Zahl gefunden, mit der sie den ahnungslosen Käufer locken: Die Anzahl der Sensorpunkte auf dem Bildwandler.
Was die wenigsten dabei realisieren: Ein Videobild (PAL, SD) misst immer exakt (720×576=) 414.720 Pixel, also ca. 0,4 Megapixel, egal wie groß oder klein der Bildwandler ist. - Nur verkaufen sich 5 Megapixel natürlich besser als 0,4 Megapixel. Tatsächlich gilt aber: Je weniger Sensorpunkte auf einem Chip gleicher Größe untergebracht sind, desto besser ist die Bildqualität des betreffenden Camcorders bei schlechter Beleuchtung. ;-)
...was ist jetzt tatsächlich der unterschied beim schneiden zwischen mpeg2 und den avis von der Panasonic?
Bei MiniDV hast Du freie Auswahl bei den Videoschnittprogrammen, weil jede noch so billige oder teure Software mit DV-Camcordern zusammenarbeitet. Das Übertragen der Aufnahmen vom Band auf den Rechner verläuft i.d.R. stressfrei. Das gleiche gilt für die Videobearbeitung.
Bei DVD-Camcordern bist Du derzeit auf 2 (?) Einsteiger-Videoschnittprogramme beschränkt und hast gewisse Qualitätsverluste beim Einsatz von Blenden oder Bildeffekten. Auch könnte ich mir vorstellen, dass durch das Dekomprimieren und Neukomprimieren der Bildgruppen die Arbeit nicht so zügig von der Hand geht.
Antwort von hoktar:
;) ne so dumm bin ich nicht, weiß schon, dass das nicht die effektiven pixel sind, aber hätt ja trotdem sein können, dass die 5 m gegenüber den 4m der JVC irgendwie bisl besser sind^^
ich hätt eh adobe premiere, also eh ein gutes schnittprogramm. ;)
mir gehts vorallem darum, dass die JVC halt geil fürs bearbeiten wär, man kann ganz schnell übertragen und vorallem gleich am camcorder was rausschneiden wenn was was schlecht ist, was man ja bei der PANASONIC nicht kann
wenn man da halt z.b 3 min mittendrin gefilmt hat und dann aber noch am ende der kassette drauf kommt, dass diese aufname unnötig war, kann mans halt nicht einfach weglöschen und dafür am ande noch 3 minuten aufnehmen.
das is halt schon ziemlich praktisch ;)
ich mach vorallem compositing von 3d objekten aus cinema 4d und after effects.
weiß jemand ob das gut geht mit einer HDD cam?
danke mal für die antwort :)
Antwort von Jan:
mir gehts vorallem darum, dass die JVC halt geil fürs bearbeiten wär, man kann ganz schnell übertragen und vorallem gleich am camcorder was rausschneiden wenn was was schlecht ist, was man ja bei der PANASONIC nicht kann
wenn man da halt z.b 3 min mittendrin gefilmt hat und dann aber noch am ende der kassette drauf kommt, dass diese aufname unnötig war, kann mans halt nicht einfach weglöschen und dafür am ande noch 3 minuten aufnehmen.
das is halt schon ziemlich praktisch ;)
Ja du kennst die HDD Vorteile der MG 505 schon, das ne 1 h Film in gut 5 min überspielt wird kann man auch nennen, genau wie der bessere Weitwinkel der MG 505. Aber egal ob dein Programm mit MPEG 2 Files umgehen kann, es wird mehr Rechenarbeit vom PC verlangt als unser DV AVI Format das muss man bedenken.
Für mich würde bei dem ähnliche Preis - obwohl MG 505 meist sogar teurer ist, die GS 500 Favorit sein.
Für mich ist"s schwieriger durch das JVC Menü zu gehen als beim Joystick von Pana, der gute optische Stabi von der Pana würde ich auch dem elektronischen der MG 505 vorziehen, auch allgemein gibts es reichlich JVC"s die im Bereich AF Geschwindigkeit / Stabi und Low Light noch Nachholbedarf haben. Nach meinen Informationen bekommt JVC das Objektiv von Fujinon für die MG 505, Leica ist meiner Meinung ein besserer Partner für weniger Bildfehler.
Das man Shutter & Blende bei der JVC fein manuell einstellen kann und das in genauen Zahlenwerten ist schon super, Pana legt die Messlatte aber nochmals höher mit genauer manueller Verstärkung DB.
Progressiv Funktion hab ich bei der MG 505 noch nicht gefunden, genau wie manuelle Tonausteuerung - 2 GS 500 Kaufgründe für ambitionierte Filmer, genau wie das mitgelieferte vollwertige Ladegerät. Und warum JVC so knausrig ist, und Mini Akku BN VF 707 mitliefert ( den kleinsten den es gibt) bei GS 500 ist wenigstens der 2 Beste der Serie CGA DU 14 dabei. Die mitgelieferte Kabelfernbedienung der GS 500 kann auch nützlich sein. zb bei Stativaufnahmen, eine Hand am Stativ die andere an der Fernbedienung ( Aufnahme & Zoom).
Wenn man eine JVC Consumer empfehlen kann, dann ist es die MG 505, obwohl für mich führt kein Weg bei 1000 € und aktueller neuer Kamera an der GS 500 vorbei - bin ja auch ein wenig Pana lastig eingestellt.
Wenn die Bandnachteile / Grösse aber zu schlimm wirken - dann nimm die MG 505.
VG
Jan
Antwort von hoktar:
vielen dank für die ausführliche antwort, ich glaub ich wer zur panasonic greifen ;)
hab da jetzt ein video auf einer französischen seite gesehn, das mit der gemacht worden ist, und (warscheinlich kommt es nur mir so vor, weil ich noch eher neu auf dem gebiet bin) die qualität is da schon echt geil!
nur noch eins ;)
was genau meinst du mit rechenarbeit?
beim film rendern dann?
das würd mir nix ausmachen wenn das länger dauert dann, da ich eh einen dual core hab.
ich hab bei der JVC eigentlich nur angst, dass ich dann irgendwie nicht gut schneiden kann oder so weil das MPEG2 ja die frames zusammen hängt.
thx
hoktar
(ps das forum hier ist echt geil, großes lob :)
ist bei der pana nicht auch eine infrarot fernbedienung dabei?
bei der JVC ist nämlich eine dabei und hier hab ich auch ein bild gefunden wo anscheinend bei der pana auch eine dabei ist.
oder ist das ein SET?
aja und weiß vielleicht wer wie lange man aufnehmen kann mit dem mitgelieferten akku?
danke nochmal ;)
Antwort von Jan:
Ja das mit dem Akku ist so eine Sache, mein Gefühl sagt mir viele verwenden günstige Fremdakku"s und die halten nicht ganz so lange.
Ich hab gestern mit der GS 500 mit dem mitgelieferten Akku CGA DU 14 knapp 2 h geschafft, aber ich spiel nicht sonderlich viel rum ( Zoom, zig mal Wiedegabe oder Blitz), gut 1,5-2 h sollten mit dem Akku zu schaffen sein.
Ja Infarotfernbedienung ist dabei, erkennt man auf dem Bild, aber auch die Kabelfernbedienung die sonst seltens mitgeliefert wird hat ihren nutzen, obwohl bei ihr der Nachteil ist, das es nur einen Eingang für die Kabelfernbedienung oder den Mikrofoneingang gibt - da muss man sich entscheiden welches Gerät man wichtiger braucht.
Und wenn du noch ein wenig unsicher bist, schau mal in die aktuelle VideoAktivDigital, da hat die GS 500 im Praxistest - Alles weggefegt was so um die 1000 € zu haben ist, erstaunlicherweise hat VAD beim Lowlighttest die GS 500 mit der überragenden Sony HC 3 auf eine Stufe gestellt - so gut hab ich sie nicht gesehen. VAD sah die MG 505 auch fast gleichwertig, wer sich mit einer Kassette abfinden kann - wird wohl Richtung GS 500 gehen - ist aber deine Wahl.
Obwohl ich gestern mit der GS 500 an die Grenzen gestossen bin, bei wirklich wenig Licht - ich hatte keine Zeit mehr zum Beleuchten, die Location wurde in kurzer Zeit ausgewählt, das Bild war noch ganz ok fürs Kerzenlicht mit leichter Beleuchtung durch Strahler - aber Gesichter waren nur relativ schwer zu erkennen, Nachtprogramm machte die Sache zwar heller aber mit den bekannten Rucklern bei 1/6 sek Verschlusszeit, mein Nebenpartner hatte Sony Z 1 - ich staunte wo ich zu seinem Bildschirm rüberluchste - da war beim gleichem Licht die Gesichter sehr hell detailiert zu sehen, naja von einer 5000-7000 € Kamera muss man das wohl erwarten, aber die GS 500 ist für mich wirklich das Maß aller Dinge in der 1000 € Klasse.
MPEG 2 Schnitt genau wie du beschrieben hast und rein theorethisch ist es besser besonders bei Filmen mit feinen Details das wie bei der GS 500 die Datenrate konstant bei 25 MBit liegt und erst später auf MPEG 2 komprimiert wird und dir Datenrate dort festlegen, als gleich mit kleiner Datenrate zu filmen den dort kann die Kamera bei schwierigen Situationen schon mal durchpusten müssen.
VG
Jan
Antwort von hoktar:
ok danke!
2 oder 1,5 stunden sind eh super.
weißt du vielleicht ob es für die ein unterwassergehäuse gibt?
ich hab nämlich nur diese "plastiksackerl" gesehn^^
und das schaut nicht wirklich sehr unterwassertauglich aus ;)
wegen dem im dunklen filmen, bringt das mit der bildschirmleuchte was?
was bringt eigentlich die kabel - fernbedienung wenns eh die infrarot gibt? (außer wenn man hinter der kamera steht, weil das infrarot ja sichtverbindung braucht).
Antwort von Jan:
Für die Sony HC 90 gibts ein relativ preisgünstiges Gehäuse, was aber für nur bis zu 5 m taugt, gute UW Gehäuse gibts zb auch für GS 400 / Sony PC 1000 - bis 40 m - die sind aber wirklich ähnlich teuer wie die Kamera und damit nur schwer zu bezahlen. Ich denk da ist ausleihen wohl die bessere Wahl.
Infarot ist nie sicher, vor allem wenn der "Infarotfühler" vorn an der Kamera sitzt und ich hinter ihr bin, bei der Kabelfernbedienung hab ich immer Kontakt, und die 2 wichtigen Tasten - Aufnahme und Zoom immer im Griff, der Zoom lässt sich auch oft feinfühliger damit steuern.
Ohne die Fernbedienung muss ich bei Gebrauch mit einem Stativ, 1 Hand die Kamera schwenken, 1 Hand Rec Taste, 1 Hand Zoom, 1 Hand AF das geht so nicht richtig gut, besonders wenn"s zügig gehen muss, wenn man die Fernbedienung direkt fest am Staiv hat - wirds noch besser - daher ist die RM Reihe zb ein hochwertiges VCT PG 10 RM ( worauf ich mal kurz eine Sony FX 1 testen konnte) mit dem bekannten Lanc Anschluss bei Stativfilmer recht beliebt, aber auch nicht ganz günstig, wo mehrere Funktionen durch ein Kabel von der Kamera direkt am Stativ schnell steuerbar sind.
Ja die Nachtfunktion das ist bei Sony ein wenig besser gelösst oder sagen wir effektiver bei Bewegung, aber wenn man die Funktion Slow Shutter reinwirft kommt da Ähnliches raus, und wenn kein Licht da ist - sind viele Kameras fast blind ohne Beleuchtung.
Ist schon ganz nett die Idee den Bildschirm umzudrehen, der dann weiss leuchtet, und Diesen als Leuchte zu gebrauchen, man filmt dann über den Sucher. Aber wie gesagt Verschlusszeit ist dann automatisch von der Kamera 1/3- 1/6 sek was die Sache zwar heller macht obwohl nur wenig Licht da ist, aber sobald sich jemand bewegt, auch wenns nur leicht die Hand heben ist ruckelt"s und damit in einigen Situationen unbrauchbar.
VG
Jan
Antwort von Markus:
wenn man da halt z.b 3 min mittendrin gefilmt hat und dann aber noch am ende der kassette drauf kommt, dass diese aufname unnötig war, kann mans halt nicht einfach weglöschen und dafür am ande noch 3 minuten aufnehmen.
Das musste ich gleich mal nachrechnen: Wenn ein Band voll ist nimmt man normalerweise einfach das nächste. MiniDV gibt es ab 2 € pro 60 Minuten, d.h. 3 Minuten hätten Dich effektiv 10 Cent gespart. Zumindest wenn Du die Bänder archivierst und nicht wieder neu bespielst.
Mords Ersparnis! Saturn wäre stolz auf Dich. ;-)
ich hab nämlich nur diese "plastiksackerl" gesehn^^
und das schaut nicht wirklich sehr unterwassertauglich aus ;)
Damit meinst Du wahrscheinlich die UW-Gehäuse von ewa-marine. Die sind besser als sie aussehen (habe selbst so eins). Bis 10 m Tauchtiefe sind sie geeignet und für den Preis bekommst Du noch lange kein Hartschalengehäuse.
wegen dem im dunklen filmen, bringt das mit der bildschirmleuchte was?
Nein, das ist nur ein Gimmick, eine Spielerei für Technikverliebte.
was bringt eigentlich die kabel - fernbedienung wenns eh die infrarot gibt?
Wie Du schon richtig bemerkt hast: Immer dann, wenn keine Sichtverbindung zum Camcorder besteht. Hat das Gerät auch Videoeingänge, könnte man z.B. eine Helmkamera anschließen und den Camcorder beim fahrradfahren im Rucksack mitführen - und da nützt eine IR-Fernbedienung rein gar nichts.
Antwort von hoktar:
na das mit den 3 min hab ich nur gemeint weils eben praktisch is ;)
nicht wegen dem platz, das is mir eh klar.
ja die ewa-marine mein ich.
das is dann gut, weil bei den uhren is das ja so eine sache, wenn da 50m draufsteht, ist die gradmal spritzwasser tauglich ;)
und is halt schon super wenn man da auch mal im urlaub am (bzw. im ;) meer filmen kann, wo sie ja wirklich wie du sagst nicht sooo extrem teuer sind :)
also danke an alle, habt mir sehr geholfen :>
Antwort von Anonymous:
hallo,
ich überlege mir auch die mg505 zu kaufen.
aufgrund der größe und ihren eckdaten finde ich diese genau passend für mich - wo ich doch bisher meine videos mit ner sony f828 gemacht habe (ging auch recht gut, aber nur für web tauglich - weil keine wirkliche videokamera) :-)
nach so vielen infos zu der kamera würde ich gerne ein paar probeaufnahmen sehen und hören was besitzer dieses gerätes so an vor und nachteilen zu berichten haben.
bin sehr dankbar über links zu video/foto samples
grz,
colean
p.s.: bei mediamarkt-online habe ich die jvc heute für 899 gesehen
Antwort von Anonymous:
>_< boa ich hasse das, bei uns in österreich kostet die beim mediamarkt sage und schreibe 300€ mehr!!
so eine frechheit!
ich hab mir jetzt die panasonic genommen, nicht bei mediamarkt, da hätte die auch 1100€ gekostet.
bin sehr zufrieden.
Antwort von Tommy G:
Hallo, ich bin der Tommy
Ich habe mir eine JVC GZ-MG 505 gekauft und habe folgendes Problem.
Die Kamera liefert für mich zufriedenstellende Aufnahmen solange die Kamera nicht bewegt (Schwenk's) wird. Sobald die Kamera beim Filmen bewegt wird, entstehen flimmerde Aufnahmen. Das wiederum erst nach der Bearbeitung mit "Adobe Premiere 2.0". Bei der Betrachtung des aufgenommenen Filmmaterials direkt von der Kamera am Fersehgerät ist dies nicht der Fall. Was könnte das sein? Könnte es am Schnittprogramm liegen?
Vielen Dank im voraus für Eure Antworten.