Frage von inwa:(update)
HDTV Fernseher unterstützen ein verbraucherfeindliches Kopierschutzsystem und liefern selbst bei HDTV Empfang oft schlechtere Bilder als TVs die für den heutigen Standart PAL optimiert sind.
Zudem müssen HD ready Fernseher nicht alle HDTV Formate unterstützen und sind daher nicht zukunftsicher. HDTV lohnt sich selten und Röhrengeräte haben in Punkto Bildqualität immer noch die Nase vorn. Auch für die Computernutzung sind viele HD ready Gräte nicht geeignet.
Aus einem Betrachtungsabstand von etwa dem fünf- bis vierfachen der Höhe des TVs ist nach Berechnungen der Initiative zur Wahrung der Rechte der Nutzer digitaler Systeme und Medien (inwa) kaum ein Unterschied zwischen PAL und HDTV mehr zu erkennen. Wenn aus dem 5-6fachen der Bildhöhe zugeschaut wird ist nur ein sehr geringer Unterschied zu erkennen erklärt auch Reinhard Otter, Geschäftsführender Redakteur der Zeitschrift "video". Das Magazin hat u.a. auf einem Stand auf der IFA HDTV mit PAL objektiv verglichen.
Auf HDTV Geräten muss PAL aber in der Regel aus dem 7-6fachen der Bildhöhe betrachtet werden, damit es so gut ist wie aus dem 5-4fachen der Höhe auf einem PAL Gerät, da der Fernseher und das Bild nicht das selbe Raster haben. Christian Garrels, zuständig für HDTV bei Pro7/Sat1: "Da müssen wir uns nichts vormachen, PAL ist auf HDTV Fernsehern meist grausig". Der Sender, der sein HDTV Engagement nach der WM prüfen wird, rechnet aber sein PAL-Programm das über den HDTV Kanal ausgestrahlt wird, selbst hoch, so dass die PAL Qualität von Pro7/Sat1 auf HDTV Fernsehern besser sein dürfte als die PAL Qualität anderer Sender auf dem HDTV Display. Im normalen PAL Programm werden Spielfilme weiterhin in verminderter Letterbox-Auflösung gesendet, so das ein Vergleich zu HDTV nicht aussagekräftig ist.
Worauf beim Kauf eines TVs achten?
1. "Die klassische Bildröhren-Technik liefert erfahrungsgemäß Top-Bilder. Röhren-TVs sind erste Wahl, wenn viel Bildqualität für wenig Geld gefragt ist." video (10/2005 Seite 66). Da Röhrenbildschirme besser als Fachbildschirme sind, werden sie von Fernsehsendern als Referenz genutz.
2. Lassen sie sich nicht von Pixelzahlen blenden. "Über die tatsächliche Bildqualität sagt die Panal-Auflösung (...) nicht viel aus: Wie bei anderen TV-Techniken entscheidet darüber vor allem die Signalverarbeitung des Geräts." video (10/2005 Seite 61). Im Gegensatz zu Röhren-TVs haben Flachbildfernseher Schwierigkeiten eine Bildauflösung darzustellen, die nicht ihrer eigenen Auflösung enspricht. Auch daher ist es von Vorteil, wenn ein Flachbildschirm nicht nur die amerikanische Auflösung von 480 Zeilen hat, sondern für die hiesige PAL Auflösung (576 Zeilen) ausgelegt ist.
3. Beim Kauf eines Fernsehners sollte man es sich generell beim Händler vorführen lassen und in dem Abstand zum Gerät stehen wie man auch daheim den Abstand von TV Gerät zur Couch später wirklich hat, um einen Eindruck zu gewinnen. Wer sich für HDTV interessiert, sollte sich darauf achten, dass ihm die 1080 Zeilen Auflösung und die normale Fernsehauflösung vorgeführt wird und dann mit anderen Geräten vergleichen.
4. Die DVI Schnittstelle ist der HDMI Schnittstelle, die öfter Probleme bereitet, vorzuziehen. Hobbyfilmer sollten darauf achten, dass auch eine Firewire Schnittstelle vorhanden ist. Von Vorteil ist es, wenn der Fernseher auch Vollbilder z.B. eines DVD-Players annimmt (Progessiv Scan).
5. HD ready ist kein Gütessigel. Es wird nicht kontrolliert, ob der Hersteller die Vorgaben einhält. HD ready ist entgegen den Versprechungen auch nicht zunkunftssicher, da nicht alle HDTV Formate unterstützen werden müssen. Da derzeit die 1080 Zeilen Auflösung gesendt wird, ist es besser, wenn HDTV Fernsher diese vertikale Auflösung haben und auch Vollbilder dieser Auflösung verarbeitet können. Das ist bei HD ready Geräten nicht garantiert. Noch ist es offen, ob der Standard hier zu Lande eine Chance hat, doch in den USA steht das als 1080p bezeichnete Format bereits vor der Einführung, dass auch die Disksystemen Blu-Ray und HD-DVD verwendet können. Die Nachteile von 1080i (gesendete Halbbbilder) und 720p (gesendete Vollbilder) entfallen. Die meisten HD ready Geräte haben nur eine 700ter Zeilen Auflösung. Das derzeit in Europa verwendete 1080i HDTV-Format stellen sie schlechter da, als Geräte die für den heutigen Fersehstandart PAL optimiert sind.
6. Wenn sich doch die für normale Wohnzimmer bessere und von der Europäische Rundfunkunion und den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten favorisierte Format 720p gegenüber 1080i durchsetzen sollte, haben aber Fernseher mit 720 Zeilen auch die besser Qualität. Allerdings sollte der Fernseher möglichst auch exakt diese Zeilenzahl haben und nicht z.B. 768. Denn die meisten HD ready Fernseher liefern auch bei HDTV eine schlechtere Qualität als Geräte, die für den heutigen Fersehstandart PAL (576 Zeilen) optimiert sind, weil sie dass HDTV Signal in ihre Auflösung "krum umrechnen" und dabei Bildpunkte "erfinden" müssen.
Im Magazin "video" ist zu lesen: "Natürlich waren die Tester auch gespannt darauf, ob der Sharp mit PAL optimal Auflösung bei HDTV-Signalen tatsächlich von seiner skalierungs-freundlichen Zeilenzahl profitieren kann. Und tatsächlich, das Panal sevierte die HDTV-Formate (1080i/720p) in einer Präsision, wie sie dem 768-er Display der Philips-Referns nicht ganz gelang. Auch der Vergleich mit dem Loewe Xelos SL HD zeigte kein anderes Ergebnis." (10/2005 Seite 33).
7. Die Bildqualität der HDTV Geräte für PAL Fernsehn ist zwangläufig immer schlecht. Die Menge der ausgestrahlten Bildpunkte muss künstlich hochgerechnet ("aufgeblasen") werden, wie bei einem digitalen Zoom einer Kamera. Die Folge: Das Interpolieren des Signals verursacht Bildrauschen, Schatten und Unschärfen durch Blockbildung. Gesichter wirken oft flächig und pixelig. Premiere bietet HDTV nur als Zusatzangebot an, obwohl HDTV Fernseher in der Regel das normale Premiere Programm grausig präsentieren. Wer alle 3 Kanäle HDTV beziehen möchte, muss daher 55,-- Euro monatlich bezahlen. Sie sind zunächst vielerorts nur per Satellit zu empfangen. Sat1 und Pro7 strahlen nur einen Teil ihres Programms via Satellit in HDTV aus und wollen ihr HDTV-Engagement noch überprüfen. Für ARD, ZDF und RTL ist HDTV derzeit kein Thema. Der ORF startet frühstens 2015 mit HDTV. Die Stiftung Warentest warnte vor dem übereilten Kauf der HDTV-fähigen Fernsehgeräte: "Es gebe nun zwar die entsprechenden Geräte, es fehlten jedoch die Bilder", sagte Herbert Noll von der Stiftung in einem SWR-Interview. Die meisten Free-TV-Anbieter blieben erst einmal bei der herkömmlichen Bildauflösung. Die Stiftung Warentest empfiehlt deshalb den Verbrauchern, sich genauso zu verhalten.
Der in Sachen HDTV von Phillips gesponserte Pay-TV-Sender Premiere (Werbeslogan "Fernsehen erster Klasse") strahlt ohnehin meist nur mit verminderter vertikaler Auflösung und niedrigen Datenraten 2.- bis 3.-klassiger Qualität aus. Premiere sollte also besser mit Röhren- als mit Flachbildschirmen geschaut werden, da die auch schlechtere Qualität noch in gute Bilder verwandeln. Nun wurde nach Angaben von Dr. Frank Hoffmann (Head of Technologie des Senders), die Bildqualität extra noch weiter gesenkt um einen "Aha Effekt" für HDTV hervorzurufen. Dies berichtete DL, der Hoffmann auf der IFA interviewte.
9. HDTV soll in Europa mit dem Kopierschutzsystem HDCP eingeführt werden. Mittels "Digital Rights Managment" (DRM) läßt sich bestimmen ob das Programm in HDTV- oder VHS-, bzw. DVD-Qualität oder gar nicht bzw. nur gegen Bezahlung werden aufgenommen kann. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) bezeichnet dies als verbraucherfeindlich. "Bei allem Verständnis für die wirtschaftlichen und urheberrechtlichen Interessen der Softwarelieferanten und Rechteinhaber - wir lehnen einen Kopierschutz ab, der die Handlungsfreiheit des Verbrauchers unverhältnismäßig einschränkt und nicht einmal mehr die private Aufzeichnung erlaubt", so vzbv-Vorstand Edda Müller. In Japan, den USA und Großbritanien wird HDTV ohne Kopierschutz gesendet, da es dort keine entsprechenden Geräte gibt. Es empfhielt sich daher nicht HD ready Geräte zu kaufen, da jedes verkaufte HDCP Gerät dazu beiträgt, dass langfristigt der TV Kopierschutz eingeführt werden kann. Auch Fernseher, die als "HD kompatibel", "HD vorbereitet" oder "HD fähig" gekennzeichnet sind, unterstützen den Kopierschutz.
Grundsätzlich wird für jede Privatkopie bezahlt, und zwar nicht nur über Rundfunkgebühren, Pay-TV Abos und Werbekosten, die auf Produkte aufgeschlagen werden, sondern auch über die so genannte Geräte- und Leermedienabgabe. Auf jeden CD-/DVD-Brenner, Scanner und Kassettenrekorder, und jede leere Videokassette und CD-/DVD-Rohling werden in Deutschland pauschale Abgaben erhoben, die im Kaufpreis enthalten sind. Das Recht auf Privatkopie regelt u.a. § 53 UrhG.
Zudem kostet HDTV die Spielfilmproduktionen keinen Cent mehr, da ihre Filme ohnehin am PC in einer Auflösung von 4k (3112 Zeilen) geschnitten werden. Die Fernsehauswertung eines Spielfilms steht ganz hinten. Ein Film der im Fernsehn ausgestrahlt wurde ist für den Raubkopiermarkt völlig uninteressant. Daher verwundert es auch nicht, dass 80% der Raubkopien von Mitarbeitern der Filmindustrie stammen, die Kopien meist ohne kriminelle Absicht und ohne daraus einen persönlichen Vorteil zu ziehen weitergeben. Gegen zwei Mitarbeiter sollen nun dennoch abschrekende Geld- und Gefängnisstrafen verhängt werden. Die Aufklärungsquote bei Internet-Kriminalität beträgt im übrigen 98 Prozent.
Die Schadensummen, die die Filmindustrie präsentriert sind völlig fiktiv und entbären jeder Grundlage. Sie basieren auf Schätzungen über Film-Downloads und raubgebrannte DVDs, die einfach in potentielle DVD-Verkäufe umgerechnet werden. Der DVD-Sektor boomt exorbitant.
Stimmen zu HDTV
"Es bleibt zu hoffen, dass nicht das gesamte Programm vom Kopierverbot betroffen sein wird" AOL
"Bei allem Verständnis für die wirtschaftlichen und urheberrechtlichen Interessen der Softwarelieferanten und Rechteinhaber - wir lehnen einen Kopierschutz ab, der die Handlungsfreiheit des Verbrauchers unverhältnismäßig einschränkt und nicht einmal mehr die private Aufzeichnung erlaubt" Bundesverband der Verbraucherzentralen
"Nein, ganz Normales gibt es kaum auf der IFA. Hier ist alles mindestens "HD-ready" oder noch weiter ins Übermorgen entrückt. "HD-ready" soll heißen: vorbereitet für das hochauflösende Fernsehen, das als HDTV (High Definition TV) über die ganze Messe geistert. Doch wer braucht diese noch schärferen Fernseher? Die Frage steht vielen Betrachtern der auf Tausenden von HDTV-Fernsehern immer wieder gleichen ablaufenden Promotion-DVD des Bezahlsenders "Premiere" ebenfalls ins Gesicht geschrieben. Wo sieht man die Unterschiede zwischen PAL und HDTV überhaupt? Auf kleinen Fernsehern besteht für das Auge kaum ein Unterschied. Seinen Vorteil kann HDTV erst bei richtig großen Bildschirmen ausspielen." Hamburger Abendblatt.
"Im Klartext: Entweder man kauft eine riesige Flunder - oder man halbiert den Abstand zwischen Sofa und Glotze. Sonst ist kein Qualitätsgewinn ersichtlich. Aber um den geht's vielleicht gar nicht - sondern um Lifestyle." Frankfurter Rundschau
"Wir haben bei Sehtests herausgefunden, dass das Auge und das Gehirn auf Farben viel empfänglicher reagieren als auf die Auflösung." Stiftung Warentest
"Die Schärfe ist nur einer der die Bildqualität bestimmenden Faktoren. Eine aufwändige PAL-Produktion hat eine bessere Qualität als ein durchschnittlicher HDTV-Beitrag." Chancen
"Natürlich waren die Tester auch gespannt darauf, ob der Sharp mit PAL optimal Auflösung bei HDTV-Signalen tatsächlich von seiner skalierungs-freundlichen Zeilenzahl profitieren kann. Und tatsächlich, das Panal servierte die HDTV-Formate (1080i/720p) in einer Präsision, wie sie dem 768-er Display der Philips-Referns nicht ganz gelang. Auch der Vergleich mit dem Loewe Xelos SL HD zeigte kein anderes Ergebnis." video
"Das ist der Grund, warum High Definition in Europa bislang nicht funktioniert hat - die alten Geräte waren einfach noch zu gut, um sie massenweise auf den Müll zu werfen." Süddeutsche Zeitung
"Die klassische Bildröhren-Technik liefert erfahrungsgemäß Top-Bilder. Röhren-TVs sind erste Wahl, wenn viel Bildqualität für wenig Geld gefragt ist." video
"Mit einer Anpassung bei der Satelliten-Übertragung kann man DVD-Qualität schaffen. Das hat einen viel besseren Effekt, und zwar für alle." ORF
"HDTV ist erst interessant, wenn die Bildschirmdiagonale richtig groß ist, weil Sie dann auf Ihrem alten Sitzplatz ein größeres Blickfeld haben. Also entweder einen riesigen Bildschirm kaufen oder den Abstand zwischen Sofa und Fernseher halbieren, sonst lohnt die Ausgabe für teure HDTV-Geräte kaum."ARD
"Die ARD geriet in Kritik, dass sie die neue Technik vorbehaltlos unterstütze, als sie einen HDTV-kritischen Werbespott des Wochenmagazins Stern boykottierte." Chancen
"Einem Freund habe ich gerade inbrünstig erklärt, er möge sich keinen dieser hochauflösenden HDTV-Fernseher kaufen, weil es frühestens in fünf Jahren genug Sendungen dafür gäbe." Welt am Sonntag
"Über die tatsächliche Bildqualität sagt die Panel-Auflösung (...) nicht viel aus: Wie bei anderen TV-Techniken entscheidet darüber vor allem die Signalverarbeitung des Geräts." video
"Solange kaum HDTV-Programm gesendet wird, lohnt für die Zuschauer allerdings der Kauf eines mehrere Tausend Euro teuren Flachbildschirmes plus Receiver nicht." FT Deutschland
"Schon heute werden häufig Unschärfefilter eingesetzt um Gäste und Moderatoren besser aussehen zu lassen. Die werden sicher auch das HDTV Programm in Zukunft zum Teil die Schärfe nehmen. Mit Weichzeichnern, die für Unschärfe sorgen verhindern Sender wie Premiere, dass aufgrund der niedrigen Datenraten die aus kostengründen gefahren werden, Pixelwüsten enstehen" Reinhard Otter, Geschäftsführender Redakteur des Magazins "video"
"Kaum ein Zuschauer beklagt sich über die schlechte Qualität, die z.B. MTV, Tele 5, N24, Viva, Premiere oder "Das Vierte" ihnen bietet, da sie mit niedrigen Datenraten und teils mit Weichzeichnern auf Sendung sind und die horizontale PAL Auflösung von 720 Linien teils auf 440 Linien reduzieren. Im Gegensatz zu Flachbildschirmen verwandeln Röhren TVs die schlechte Qualität häufig noch in gute Bilder. Bei den Eingesetzten Unschärfefiltern und gegen Aufpixelung in schnellen Lichtübergängen können sie aber auch nichts ausrichten. Wie grausig wird wohl diese Qualität auf HD ready Flachbildschirmen aussehen? Statt über HDTV nachzudenken sollten die Sender erstmal ihre PAL Qualität optimieren. PAL optimal braucht nur 8Mbit, HDTV 12-14Mbit. Es ist auch völlig unverständlich, dass ins analoge Kabelnetz die schlechte Digitale Qualität eingespeist wird. Analog lassen sich keine Datenraten sparen. Da die meisten aus 2-3 Metern Entfernung ihr Programm sehen, lohnt sich HDTV erst wirklich ab einer Bildschirmgröße von 100cm Diagonale, wenn die bevorzugten Sender durchgehend in HDTV senden. Und wer weiß schon, mit welchen Mitteln in Zukunft bei HDTV Datenraten zu Lasten der Bildqualität gespart werden." inwa
"Wer nicht unbedingt sofort ins "Fernsehen der Zukunft" einsteigen will und auch nicht scharf auf die Fußball-WM in High Definition ist, sollte mit dem Kauf eines HD-Fernsehers lieber noch einige Zeit warten." Der Spiegel
"Die Zeit ist noch nicht reif für diese Geräte. Wer sich von einem HD ready LCD-Bildschirm oder Plasma-TV eine Verbesserung der herkömmlichen Bildqualität erwartet, wird so gut wie immer enttäuscht." Konsument-Magazin
"Ein Event im ehemaligen Münchener IMAX-Kino zeigte anhand der ZDF-Produktion "Michelangelo" extrem deutlich, dass eine Erhöhung der Zeilenzahl von 576 auf lediglich 720 (...) praktisch nichts bringt." Professional Production
"Bei dem Vergleich der Produktion "Die letzten Tage" der Filmakademie Baden-Württemberg auf einem hochauflösenden 21 Zoll TFT-Bildschirm ausnächster Nähe konnten wir keinen nennenswerten Unterschied zwischen HDTV-720p und PAL-576p (via psF) entdecken." Chancen
"Es ist eigentlich nicht mein Ding, vorschnell zu urteilen. Aber eine Viertelstunde nach der Sendung "neues spezial" muss ich mir jetzt doch Luft machen: Das Ganze war für mich eine Enttäuschung. Eine HDTV-Produktion, die kaum Bilder von bestechender Schärfe oder Farbbrillianz, geschweige denn einen vernünftigen Ton anbot."
Forenbeitrag
"Unter Wohnzimmerbedingungen, (...) kann (der Zuschauer) mit dem bloßen Auge die feinen Details aus der Entfernung gar nicht erkennen. DVD-Qualität reicht für Wohnzimmerfernsehbedingungen darum alle Mal aus." Forenbeitrag
"Es gab auch schon SD Übertragungen mit 12 MBit/s, dann trennt meistens nur noch die Auflösung SD von HD und es ist auf einen hochauflösenden PC-Display schon schwer zu erkennen ob es SD (PAL) oder HD ist wenn Widescreen gesendet wird." Forenbeitrag
"Ein Ende des HD ready Durcheinanders ist nicht in Sicht - im Gegenteil. Mit 1080p steht in den USA ein weiterer HD-Standard vor der Einführung, mit dem selbst "HD-Ready"-Geräte überfordert sind. " Frankfurter Rundschau
"Laut EU-Verordnung muss bis 2010 der gesamte terristische Empfang digital erfolgen, die Umstellung auf HDTV wird noch länger dauern. Gut möglich, dass bis dahin jetzt gekaufte, teure Flachbildschirme schon wieder kaputt sind." OÖNachrichten
"Geld aus dem Fenster werfen will niemand. Weder die Sender noch der Zuschauer. Der verkraftet gerade erst die Umstellung auf digitales Fernsehen." Kölnische Rundschau
"Das Bild, das die Elektronikbranche (...) erzeugt, ist katastrophal: Immer weniger Leistung, immer mehr Kopierschutz-Paranoia, jedes Jahr eine neue Strategie, nichts passt zusammen, die teuersten Geräte können schon morgen praktisch wertlos sein. Wer da beschließt, erst einmal gar nichts zu kaufen, trifft vielleicht die weiseste Entscheidung: Er kann in Ruhe schauen, ob sich auch der neueste HDTV-Boom in Luft auflöst - oder frohgemut zugreifen, wenn tatsächlich vernünftige Lösungen auf den Markt kommen." Süddeutsche Zeitung
Weitere Informationen im inwa Forum: www.not-HD-ready.de
Antwort von inwa:
Betrachtungsabstände
- 16:9 Letterbox auf 16:9 TV = 5,4 mal der Bildhöhe
- PAL auf 16:9 auf 480 Zeilen TV = 5 mal der Bildhöhe (ideal 6)
- 16:9 PAL anamorphot auf 540 Zeilen TV = 5 mal der Bildhöhe (ideal)
- PAL 4:3 und auf PAL TV = 4 mal der Bildhöhe (ideal 5, faktisch aber meist
schon 4/Bauartbeding teilweise 6)
- PAL auf HDTV Gerät = 6,6 mal der Bildhöhe (ideal)
- HDTV 1080 auf PAL 540 Zeilen Gerät = 4 mal der Bildhöhe
- HDTV 1080 auf HDTV 700ter Geräten = 4 mal der Bildhöhe
- HDTV 720 = 3 mal der Bildhöhe (ideal 4)
- HDTV 720 auf 1080 Gerät = 4,9 mal der Bildhöhe (ideal)
- HDTV 1080 = 2 mal der Bildhöhe (ideal 2,5)
Die Angaben setzen gute Bedingungen voraus. Der ideale Betrachtungsabstand ist die theoretische Grenze, an der das Bild nicht schärfer gesehen werden kann, auch wenn die Auflösung erhöht wird. Der optimale Betrachtungsabstand liegt darunter und variiert nach persönlichen Voraussetzungen und den
Fernsehbedingungen.
Die Schwierigkeiten der unterschiedlichen HDTV Formate deutlich. Wird HDTV 1080 auf 700ter Geräten geschaut, hat es in etwa die gleiche Qualität wie PAL wenn es aus der 4fachen Höhe des TVs betrachtet wird. Wird HDTV 720 auf HDTV 1080er Geräten betrachtet, erreicht es erst bei dem 4,9fachen der Höhe seine ideale Qualität und liegt damit nur knapp unter dem idealen PAL Betrachtungsabstand auf 540er TVs, vom 5fachen der Höhe des TVs. Wird PAL aber auf einem HDTV Gerät mit 700ter oder 1080er Zeilenauflösung geschaut muss der Abstand in der Regel auf das 6,6fache der Bildhöhe gesteigert werden, um die ideale Bildqualität zu erreichen.
Das HDTV 1080er Bild wurde in die PAL und HDTV 720er Auflösung eines TVs mit 80cm Bildschirmdiagonale umgerechnet und dann auf die übliche Monitorauflösung von 72dpi wieder hochgerechnet. Ursprünglich hatte es 96dpi. HDTV 1080 hat bei einem 80cm Fernseher 70dpi. HDTV 720 hat 47dpi und PAL 38dpi. Wer möchte kann gerne nachrechnen. Einfach eine Anfrage an Chancen.info c/o gmx.net senden, dann wird gerne das Foto in Orginalauflösung zugesand.
Hier Auschnittsvergrößerungen zum Vergleich.
Das Bild aus PAL Entfernung (4fache der Bildhöhe) enspricht in etwa dieser Umrechnung:
Alles was bei einem mit einer 1080i Kamera aufgenommenen Bild nicht 100% in der Schärfenebene liegt, unterscheidet sich selbst aus näherer Betrachtung kaum von PAL. Die vielbeschorene "Tiefeninformation" gibt es also nicht.
Da ein PC Monitor ein HD Display ist und nicht die orginale PAL Auflösung hat, kann nicht direkt HDTV mit PAL verglichen werden.
Formel zur Umrechnung:
Gesehenes Bild (cm) = Bildgröße (cm) geteilt durch den Abstand (cm) mal dem Betrachtungsabstand 1 ( 60cm für den Betrachtungsabstand zum PC)
Antwort von inwa:
Ideale PAL Betrachtungsabstände
16:9 Fernseher
70cm Diagonale = 1,72m = 2,26m auf HDTV Gerät
80cm Diagonale = 1,95m = 2,57m auf HDTV Gerät
90cm Diagonale = 2,20m = 2,91m auf HDTV Gerät
100cm Diagonale = 2,45m = 3,23m auf HDTV Gerät
110cm Diagonale = 2,69m = 3,56m auf HDTV Gerät
120cm Diagonale = 2,94m = 3,88m auf HDTV Gerät
4:3 Fernseher
30cm Diagonale = 0,72 - 0,90m
40cm Diagonale = 0,96 - 1,20m
50cm Diagonale = 1,20 - 1,50m
60cm Diagonale = 1,44 - 1,80m
70cm Diagonale = 1,68 - 2,10m
80cm Diagonale = 1,92 - 2,40m
90cm Diagonale = 2,16 - 2,70m
Angaben für die sichtbare Bilddiagonale. Bauartbedingt kann der optimale Betrachtungsabstand über dem idealen liegen.
Antwort von inwa:
Theoretische Betrachtungsabstände
Das Auge sieht aus 3,5 Metern Entfernung unter guten Bedingungen Gegenstände von 1mm Größe.
Untergrenze = 3000 geteilt durch (Zeilenzahl mal 2,54 geteilt durch Bildhöhe) = 3000 geteilt durch die dpi Auflösung
Ab der Untergrenze verschmelzen die roten, grünen und blauen Farbpunkte zu einem Bildpunkt. In der Regel wird das Bild aber noch gerastert erscheinen, da es auf der Lochmaske dargestellt wird.
Mittelwert = (3000 geteilt durch (Zeilenzahl mal 2,54 geteilt durch Bildhöhe)) x 2 = 6000 geteilt durch die dpi Auflösung
Ab diesem Betrachtungsabstand werden auch bei Darstellung von nur einer Grundfarbe die schwarzgeschalteten anderen beiden Punkte sicher nicht gesehen.
Idealer Betrachtungsabstand = (3000 geteilt durch (Zeilenzahl mal 2,54 geteilt durch Bildhöhe)) x 2,286 = 3000 geteilt durch die dpi Auflösung x 2,286
Ab dem idealen Betrachtungsabstand sind Bilder höherer Auflösung nicht mehr schärfer. Ein Unterschied zwischen HDTV und PAL wird bei guter Bildqualitiät sicher nicht gesehen. Bei manchen Motiven können geschulte Betrachter minimale Differenzen feststellen. Der ideale Betrachtungsabstand ergibt sich daraus, dass auf einem PC Monitor Bilder mit 72dpi genauso scharf gesehen werden wie Bilder höherer Auflösung. Das zeigt, dass es keinen Sinn macht Pixelzahlen zu vergleichen, wenn die Pixel nicht zur Steigerung der Schärfe des Bilds beitragen.
Je weiter man sich von einem Raster entfernt umso größer wird seine dpi Auflösung gesehen. Wird die gesehene dpi Auflösung in Bezug zur Relation des Betrachtungsabstands zur Bildhöhe gesetzt und mit der maximalen Bildauflösung von 96dpi verglichen, ergibt sich, dass der ideale PAL Betrachtungsabstand dass 5fache der sichbaren Bildhöhe des TVs ist.
Obergrenze = (3000 geteilt durch (Zeilenzahl mal 2,54 geteilt durch Bildhöhe)) x 3 = 9000 geteilt durch die dpi Auflösung
Ab der Obergrenze kann das Auge die Bildpunkte nicht mehr differenzieren. Die Obergrenze ist dann wichtig, wenn das dargestellte Bild eine geringere Auflösung hat, als das anzeigende Gerät. Die Obergrenze des dargestellten Bilds ist in dem Fall der Ideale Betrachtungsabstand. Denn erst ab der Obergrenze des dargestellten Bilds ist sicher, dass Unschärfe erzeugende zusätzliche Bildpunkte nicht mehr gesehen werden. In der Praxis heißt dass, ein Bild mit 30dpi Auflösung wird schon ab 1 Meter scharf gesehen. Bei Darstellung am PC-Monitor ist es erst ab 3 Meter Entfernung wirklich scharf zu sehen.
Auch die Schriftdarstellung ist die Obergrenze relevant, da hier drei Farbpunkte zu einem schwarzen oder weißen Punkt zusammengeschaltet werden. Bei der 75dpi Einstellung eines PC-Monitors (Auflösung 1024 Linien x 768 Zeilen bei einem 17 Zoll Monitor) sind Schriften erst ab 1,2m Entfernung wirklich scharf. Verringert man die Auflösung unterhalb der Untergrenze, werden sie auch scharf angezeigt, da sie oberhalb der unteren Rastergröße liegen. Bei 60cm sind das 50dpi. Für Schreibarbeiten am PC oder das Lesen der Wikipedia ist es daher besser die Auflösung auf 640 Linien x 480 Zeilen zu verringern (46 dpi bei einem 17 Zoll Monitor) oder auf 150 dpi zu erhöhen, was aber kein Monitor unterstützt. Die Farbpunkte sind dann nicht zu erkennen, da die die 46dpi auf einem Raster, der Lochmaske angezeigt werden.
Aus den Formeln ergeben sich mimimal aufgrundete Werte.
Auflösung in dpi = Zeilen durch Bildhöhe x 2,54
Beispiel:640 x 480 Pixel = 640 Linien x 480 Zeilen
Formel zur Berechnung der Bildhöhe
Für 16:9 Geräte gilt folgende Formel:
Bildhöhe = mal 9
Für 4:3 Geräte gilt folgende Formel:
Bildhöhe = mal 3
Bildschirmdiagonale in cm = Angabe in Zoll mal 2,54
Antwort von inwa:
Sender manipulieren anscheinend die PAL Qualität für HDTV
Damit sich HDTV lohnt wird anscheinend die PAL Qualität reduziet. Der in Sachen HDTV von Phillips gesponserte Pay-TV-Sender Premiere (Werbeslogan "Fernsehen erster Klasse") strahlt ohnehin nur mit verminderter vertikaler Auflösung und niedrigen Datenraten 2.- bis 3.-klassiger Qualität aus. Premiere sollte also besser mit Röhren- als mit Flachbildschirmen geschaut werden, da die auch schlechtere Qualität noch in gute Bilder verwandeln. Nun wurde nach Angaben von Dr. Frank Hoffmann (Head of Technologie des Senders), die Bildqualität extra noch weiter gesenkt um einen "Aha Effekt" für HDTV hervorzurufen. Dies berichtete DL, der Hoffmann auf der IFA interviewte. Der Werbeslogen "wie durch eine Glascheibe gesehen" soll sich bewahrheiten. Der Effekt wird erreicht, wenn die PAL Bilder mit Unschärfefiltern bearbeitet werden. Ein wirklich scharfes PAL oder HDTV Bild erscheint dagegen glasklar.
Die Unschärfefilter können so justiert werden, dass das Bild aus jedem Abstand "matschig" wirkt, wie bei MTV zu sehen. Sie können aber auch so eingestellt werden, dass ein Bild aus der Entfernung des 6fachen der Bildhöhe sehr scharf erscheint, aus einem Betrachtungsabstand vom 4fachen der Entfernung aber sehr unscharf ist, wie
bei Viva zu sehen war. Nachdem Viva zeitweilig leicht "matschig" und kurz "glasklar" gesendet wurde, ist inzwischen der Unschärfefilter so eingestellt, dass das Bild scharf wirkt, aber nicht "glasklar". Das haben wir dokumentiert.
Pro7 schaffte es während der "HDTV Testphase" den Werbeblock scharf zu senden, den Spielfilm aber unscharf. Sendungen wie TV Total zeigen in den Totalen deutlich die schlechte Qualität. Auch die Sendequalität von Sat1 ist manipuliert. Besonders auf Flachbildschirmen wirkt das Bild schlecht. Die derzeitigen Einstellungen führen bei der kleinsten Bewegung im Bild zu minimal sichbaren Nachziehern. Nur Großeinstellungen wirken scharf. Da die Zuschauer es gewohnt sind, dass die Totale auf den Moderator im ganzen Bild kackscharf ist, wird der Moderator an seinem Stammplatz für unscharf präsentiert, damit es beim Umschnitt in die Totale nicht auffällt. Es ist auch ausgeschlossen, dass, wie zu beaobachten, ein Bild beim Zoomen von der einer scharfen Naheinstellung zu einer weiteren Einstellung unschärfer wird. In einem Spielfilm sind die Schauspieler auch dann sicher scharf, wenn sie aus der Entferung gefilmt werden. Wird der Filter über den HDTV Kanal weggelassen, wird der Eindruck enstehen, das HDTV Gerät wäre schärfer als ein PAL Gerät. Für PAL Zuschauer soll der Eindruck enstehen, es ginge schärfer. Auch die Farbdarstellung kann so manipuliert werden, das auf dem PAL Kanal verfälschte Farben gesendet werden und/oder die Farbauflösung reduziert wird. Das im Mediamarkt vieler Orts nur Sat1 präsentiert wird, wundert nicht. Er ist in einem europäischen HDTV Forum organisiert ist, dem auch Premiere angehört. Wozu auch ein neues HDTV Gerät kaufen, wenn das Bild zu Hause besser ist?
"Mit Nachteilen durch HDTV war zu rechnen. Das sie so groß sind, haben wir nicht erwartet" erklärt Dieter Schicker, Mitinitiator der inwa. "In unseren Augen ist das Geschäftemacherei zu Lasten der Verbraucher. Wenn nicht für optimale Sehbedingungen gesorgt wird, kann das sehr belastend sein. HDTV lohneswert zu machen ist den Verantwortlichen wichtiger als die Gesundheit ihrer Zuschauer." "Es fragt sich auch, warum kurz vor dem HDTV-Start Spielfilmsender wie "Tele 5" und "Das Vierte" auf Sendung gehen, wenn sie nur per Unschärfefilter verschlechterte Bilder ausstrahlen."
"Wir beobachten auch, dass in Foren am laufenden Band Werbung für HDTV gemacht wird. Kinder und Jugendliche sollen "heiß" auf HDTV gemacht werden. Deshalb ist bei Viva, MTV & Co die Qualität schlecht."
Antwort von alpenmoench:
du hast anscheinend was grundlegendes nicht verstanden...
Antwort von inwa:
Was denn? Ich vermute, du hast was grundlegendes nicht verstanden.
Antwort von mdb:
[wir nicht erwartet" erklärt Dieter Schicker, Mitinitiator der inwa.
inwa: lt. Profil Kameramann. Ein Mitinitiator von inwa muß also der Vater sein oder der Geburtshelfer oder Gynäkologe...
Unser Studio (ARD Paris) wird übrigens in einem halben Jahr umgebaut. Da sind nur Flachbildschirme (bzw. ein ganz großer, auf dem alles gleichzeitig läuft) vorgesehen.
Natürlich ist HDTV nicht akzeptabel, solange dieser Kopierschutzkrampf in der Form dazu gehört. Wenn ich aber wirklich größere Bilder (> 1m) im Wohnzimmer (also gleichbleibender Betrachtungsabstand) haben will, brauche ich zwingend eine höhere Auflösung, sonst macht das keinen Sinn. Wie man allerdings den Konsumenten dazu bewegen will, die entsprechenden Summen für solche Bildschirme auszugeben...
Antwort von inwa:
Unser Studio (ARD Paris) wird übrigens in einem halben Jahr umgebaut. Da sind nur Flachbildschirme (bzw. ein ganz großer, auf dem alles gleichzeitig läuft) vorgesehen.
Wenn PAL auf den HDTV Screens klein angezeigt wird, ist die Qualität auch ok. Die Flachbildschirme brauchen für ein gutes Bild bessere Qualität als die Röhren, und können Bilder im Gegensatz zu Röhren meist nur in ihrer ursprünglichen Auflösung gut anzeigen. Die ARD hat bislang kein Sendetermin für HDTV genannt. Der ORF geht frühstens 2015 mit HDTV auf Sendung. Wegen der beschriebenen Probleme macht HDTV nur wirklich Sinn, wenn die bevorzugten Sender durchgehend in HDTV zu empfangen sind, oder man schafft sich ein Zweit-TV an.
Natürlich ist HDTV nicht akzeptabel, solange dieser Kopierschutzkrampf in der Form dazu gehört.
Gegen den Kopierschutz hilft derzeit leider nur kein HDTV oder HDTV kompatibelen Fernseher zu kaufen. Auch für DVB ist ein Kopüierschutz in Planung, der vermutzlich auf HDCP zurückgreifen wird.
Wenn ich aber wirklich größere Bilder (> 1m) im Wohnzimmer (also gleichbleibender Betrachtungsabstand) haben will, brauche ich zwingend eine höhere Auflösung, sonst macht das keinen Sinn. Wie man allerdings den Konsumenten dazu bewegen will, die entsprechenden Summen für solche Bildschirme auszugeben...
Klar, wer unterhalb dem 5-4fachen der Bildhöhe zuschaut (siehe angegebene ideale PAL Betrachtungsabstände), für den ist HDTV wirklich was.
Antwort von inwa:
Weiss jemand, ob der Farbraum von PAL und PAL anamorphot gleich ist?
Antwort von Markus:
Hallo,
der Farbraum von PAL (SD) 4:3 und 16:9 ist meines Wissens identisch. Sonst wäre es sicher nicht so leicht möglich, mit einem 4:3-Camcorder und einem Anamorphot zu drehen und die Aufnahmen später beim Capturen als 16:9 einzulesen.
Antwort von Jan:
Hallo,
das ist wohl einer der umfassensten Beiträge bei Slash Cam und hat wohl richtig Mühe gemacht ihn einzugeben.
Er war sehr aufschlussreich leider hätte ich noch eine Anmerkung zu Punkt 4.
4. Die DVI Schnittstelle ist der HDMI Schnittstelle, die öfter Probleme bereitet, vorzuziehen
Solange der Kopierschutz HDCP heisst, wohl eher nicht da es noch einige Modelle per DVI kein Bild zaubern, mit HDMI schon alle.
Auch das Problem für Ottonormal"s noch bei DVI extra Kabel für den Sound zu kaufen und anzuschließen dürfte wohl den Auschlag zu HDMI drehen.
Welcher technisch Unbedarfte ( Dazu gehören die Meisten) hat heutzutage S-Video oder mit Scart seine Geräte verbunden ? ( Halt der einfachste Weg, nicht aber immer der Beste)
LG
Jan
Antwort von Markus:
Wenn jemand zufällig ein vollbeschaltetes Scartkabel genommen hat, dann wird das Bild in RGB übertragen, was wiederum höherwertiger ist als Y/C. ;-)
Antwort von HDMI:
Kopierschutz und PAL unscharf
Habe nichts gegen Kopierschutz, deshalb wird auch nichts unscharf bei mir!
Sichtabstände bei HDTV
Hehe..., wir haben uns einfach so hingesetzt, wie es uns am besten gefällt!
Sender manipulieren anscheinend die PAL Qualität für HDTV
Egal wie das in diesem mit Geburtswehen angereicherten Früh-Stadium ist, in nächster Zeit sehen wir eh nur 98% normale 4:3 oder 16:9 PAL-Sendungen. Diese aber sehen wir auf den neuen und guten Panels so gut wie noch nie. Auch bei den DVDs sehen wir über HDMI äußerst detailreiche Zeichnung wie noch nie. Einfach tolles Kinoerlebnis im Wohnzimmer, jetzt schon und zwar jeden Abend!
Fazit:
Ich bin froh, dass es nach Jahrzehnten der Stagnation nun einn zumindest kleinen Quantensprung im Fernsehen des alten Europas gibt. Wir profitieren von den neuen Panels in voller nativer Auflösung auch um unsere schönen Digitalfotos in voller HDTV-Auflösung genießen zu können.
Antwort von inwa:
Hallo,
das ist wohl einer der umfassensten Beiträge bei Slash Cam und hat wohl richtig Mühe gemacht ihn einzugeben.
Er war sehr aufschlussreich leider hätte ich noch eine Anmerkung zu Punkt 4.
4. Die DVI Schnittstelle ist der HDMI Schnittstelle, die öfter Probleme bereitet, vorzuziehen
Solange der Kopierschutz HDCP heisst, wohl eher nicht da es noch einige Modelle per DVI kein Bild zaubern, mit HDMI schon alle.
DIV unterstützt auch HDCP. Das HDMI nicht immer ok ist habe ich bei "video" gelesen. Mein TV (Sony Trinitron) zeigt komischerweise Composite besser an als RGB.
Kopierschutz und PAL unscharf
Habe nichts gegen Kopierschutz, deshalb wird auch nichts unscharf bei mir!
Die Unschärfe hat mit dem Kopierschutz nichts zu tun. Es geht darum, dass ein Bild geringerer Auflösung in einem größeren Raster angezeigt wird. Das geht fast immer schief.
Sichtabstände bei HDTV
Hehe..., wir haben uns einfach so hingesetzt, wie es uns am besten gefällt!
Die meisten sehen aus 2-3 Metern fern. HDTV lohnt sich da erst wirklich ab einer TV Grösse von 100cm Diagonale aufwärts.
Sender manipulieren anscheinend die PAL Qualität für HDTV
Egal wie das in diesem mit Geburtswehen angereicherten Früh-Stadium ist, in nächster Zeit sehen wir eh nur 98% normale 4:3 oder 16:9 PAL-Sendungen. Diese aber sehen wir auf den neuen und guten Panels so gut wie noch nie. Auch bei den DVDs sehen wir über HDMI äußerst detailreiche Zeichnung wie noch nie. Einfach tolles Kinoerlebnis im Wohnzimmer, jetzt schon und zwar jeden Abend!
Nach Auskunft von Christian Garrels, zuständig für HDTV bei Pro7/Sat1, ist der Sender gegen den HDTV Kopierschutz und sendet HDTV zunächst ohne HDCP. Allerdings kann der Sender in Zukunft gezwungen sein mit HDCP zu senden, wenn dies in den Lizensvereinbarungen vertraglich festgelegt wird. Das Engagement von Pro7/Sat1 in Sachen HDTV wird nach der Fußball Weltmeisterschaft geprüft.
Garrels: "Da müssen wir uns auch nicht vormachen, PAL ist auf HDTV Fernsehern meist grausig". Der Sender rechnet aber sein PAL-Programm das über den HDTV Kanal ausgestrahlt wird, selbst hoch, so dass die PAL Qualität von Pro7/Sat1 auf HDTV Fernsehern besser sein dürfte als die PAL Qualität anderer Sender auf dem HDTV Display. Im normalen PAL Programm werden Spielfilme weiterhin in verminderter Letterbox-Auflösung gesendet, so das ein Vergleich zu HDTV nicht aussagekräftig ist.
Antwort von Jan:
Hallo,
es stand nur beim Mag Audio-Video-Foto-Bild ( Dem ich nicht unbedingt vertraue, aber das meistverkaufte in Deutschland bei Foto und Videomag"s mit Abstand)
Bei mehreren Geräten blieb das Fersehbild schwarz in verbindung mit einem DVI Kabel.
LG
Jan
Antwort von inwa:
Fazit:
Ich bin froh, dass es nach Jahrzehnten der Stagnation nun einn zumindest kleinen Quantensprung im Fernsehen des alten Europas gibt. Wir profitieren von den neuen Panels in voller nativer Auflösung auch um unsere schönen Digitalfotos in voller HDTV-Auflösung genießen zu können.
Deine Digitalfotos kannst du am PC in voller Auflösung genießen. Schärfer als 72dpi geht es an meinem PC (96dpi Auflösung) allerdings nicht, wie ich getestet habe.
Antwort von WeiZen:
Die meisten sehen aus 2-3 Metern fern. HDTV lohnt sich da erst wirklich ab einer TV Grösse von 100cm Diagonale aufwärts.
Moin,
da muß ich dann doch wiedersprechen. 32 Zoll JVC Röhre geniales Bild, auch aus 50 cm, näher sieht mal die Lochmaske allmälich.
Füge ich nun SD DV AVI Dateien in ein HDV Projekt ein, blase diese also auf HDV auf und betrachte mir das über den Komponenteneingang am JVC, so ist das kein Unterschied zu SD. Ein guter Skaler macht schon so einiges möglich. Kann man ja einfach vergleichen, einmal die Projekt einstellung aud SD und einmal auf HDV. Via Komponennteneingang frist der JVC ja einige Formate.
Antwort von inwa:
Die meisten sehen aus 2-3 Metern fern. HDTV lohnt sich da erst wirklich ab einer TV Grösse von 100cm Diagonale aufwärts.
Moin,
da muß ich dann doch wiedersprechen. 32 Zoll JVC Röhre geniales Bild, auch aus 50 cm, näher sieht mal die Lochmaske allmälich.
Wenn du ein 32 Zoll 16:9 SDTV Fernsehn hast, müsstest du aus rund 2 Metern Betrachtungsabstand annähernd HDTV Qualität haben. Allerdings haben viele größere Röhren das Problem, dass die Bildpunkte recht klein im Raster sind, so dass man teilweise aus der Entfernung noch ein Raster erkennen kann. Bei einem 4:3 Gerät mit 32 Zoll Diagonale müsstest du aus 2,40 Metern annähernd HDTV Qualität haben. Wenn aus dem 5-6fachen der Bildhöhe zugeschaut wird ist nur ein sehr geringer Unterschied zu erkennen erklärt auch Reinhard Otter, Geschäftsführender Redakteur der Zeitschrift "video". Das Magazin hat u.a. auf einem Stand auf der IFA HDTV mit PAL objektiv verglichen. Nach meinen Berechnungen ist es das 5-4fache der Bilhöhe.
Füge ich nun SD DV AVI Dateien in ein HDV Projekt ein, blase diese also auf HDV auf und betrachte mir das über den Komponenteneingang am JVC, so ist das kein Unterschied zu SD. Ein guter Skaler macht schon so einiges möglich. Kann man ja einfach vergleichen, einmal die Projekt einstellung aud SD und einmal auf HDV. Via Komponennteneingang frist der JVC ja einige Formate.
Auf einem SD Fernseher wird du natürlich keinen Unterschied sehen, auch wenn du SD auf HD aufbläst, da das TV ja wieder auf SD runterskaliert.
Zu bedenken ist auch, dass kaum ein Sender in DVD Qualität unterwegs ist. Da werden die Datenraten und die horizontale PAL Auflösung runtergefahren. Teils von 720 Linien auf 440. Damit es keine Pixelwüsten gibt, werden Weichzeichner über das Bild gelegt, die natürlich zusätlich für Unschärfe sorgen. Diese Qualität verpacken Röhren meist noch ganz gut. TFTs schon nicht mehr. Grausig sind z.B. Tele5, MTV und "Das Vierte", sowie etliche Premiere Kanäle. Auch bei Viva und N24 sind bei schnellen Lichtwechseln deutliche Aufpixelungen in den Flächen zu sehen. Die Qualität finde ich schon auf meinem Röheren TV schlecht. Wie soll die erst bei einem HD ready Gerät aussehen? Wohl grausam!
Und ich frage mich warum die grausige digitale Qualität auch ins analoge Kabelnetz eingespeist wird. Wenigestens analog könnte die Qualität in Ordnung sein, da hier keine Datenraten gespart werden müssen.
Antwort von AndyZZ:
Hallo,
es stand nur beim Mag Audio-Video-Foto-Bild ( Dem ich nicht unbedingt vertraue, aber das meistverkaufte in Deutschland bei Foto und Videomag"s mit Abstand)
LG
Jan
Ist es nur deshalb, weil sie immer günstig eine Spielfilm-DVD beilegen. Ansonsten empfinde ich dieses Magazin mehr als dürftig. Ein oberflächlicher Gemischtwarenladen...
Gruß
Andy
Antwort von inwa:
Hallo,
es stand nur beim Mag Audio-Video-Foto-Bild ( Dem ich nicht unbedingt vertraue, aber das meistverkaufte in Deutschland bei Foto und Videomag"s mit Abstand)
Bei mehreren Geräten blieb das Fersehbild schwarz in verbindung mit einem DVI Kabel.
LG
Jan
Wie schon geschrieben. "Video" hat genau die umgekehrte Erfahrung gemacht. Mal funtioniert HDMI gut, am nächsten Tag wieder nicht.
Antwort von inwa:
Mal auch was positives über HDTV von der Seite:
http://sprec000.xardas.lima-city.de/Proki.html
"Der Grund warum sich auch das Konfigurieren eines Heimkino-PC"s lohnt ist der enorme Detailreichtum der HDTV-Bilder im Vergleich zum Standard-PAL-Signal. Besonders bei größeren Leinwandbreiten von deutlich über zwei Metern, wie in diesem Fall, ist der Unterschied zur DVD gewaltig."
Eine Leinwandgröße über 2m Breite entspricht einer Bildhöhe von über 1,12 Metern, bzw. einer Diagonalen über 2,29 Meter. Das sind Dimensionen, wo sich HDTV sicher lohnt. Am besten Projektoren mit 1080er Auflösung. Die kosten derzeit aber noch um die 35.000 Euro.
Weiter unten in der Tabelle:
"Röhren-TV (82cm 16:9) - Optimale Bildqualität: DVD"
Nichts Anderes schreibe ich ja hier auch. Ab 100cm Diagonale fängt HDTV an sich wirklich zu lohnen, da der Betrachtungsabstand meist 2-3 Meter beträgt.
Antwort von Bruno Peter:
Na ja, lohnen nach Deinen Maßstäben halt und nur für Dich...
Im Moment "lohnt" sich mein 37" HD-TV perfekt für Digitalbilder-Show in 1920x1080 von Media-Karten oder USB-Geräten, für den HDMI-DVD-Player (noch nie ein solche Detailreichtum von einer normalen DVD gesehen) und einfach das 16:9 Bild von guten DVB-S-Sendern. Sogar die 4:3 Sendungen von DVB-S sind besser als auf meinem alten 100Hz 73cm-Pana-Kathodenstrahlröhre und sie lassen sich auch mit 14:9 ohne Verzehrung genießen, auch wenn da oben oder unten etwas abgeschnitten wird. Per USB kann ich meine externe Platte an das Panel anschliessen und Bilder/Videos einspielen, per YUV und Netzwerkplayer mit USB-Platte kann man sogar HDV, wmvHD usw. dort einspielen.
Noch nie hatte ich bei einem Fernseher derart viele und tolle Möglichkeiten in sehr guter Qualität. Mich stört auch kein Kopierschutz, weil ich keine Absicht oder Zwang habe diesen zu umgehen.
Abstand vom Panel? Na den können wir in unserem Wohnzimmer best geeignet "zoomen", notfalls auf Fahrschienen...
Als Sichabstand gibt der Panel-Hersteller an:
SD --> 2,8 bis 4,7 m
HD --> 1,9 bis 4,7 m
wir haben auf 3,2-3,5 Meter hin Platz genommen und haben viel Freude an dem neuen High densidy Fernseher...
Antwort von Martin:
Wenn du ein 32 Zoll 16:9 SDTV Fernsehn hast, müsstest du aus rund 2 Metern Betrachtungsabstand annähernd HDTV Qualität haben.
Mein Fernseher ist zwar 80cm/4:3, aber von "HDTV-Qualität" ist der meilenweit weg. Vielleicht sind die angegebenen "Normabstände", bei denen ein Zuschauer gefälligst keinen Unterschied mehr zu sehen hat, auf 5 Dioptrien und 30% Sehschärfe normiert. Ich behaupte aber, aus 2 Metern Entfernung sicher den Unterschied zwischen einem guten HD-Display und einem guten SD-Display erkennen zu können.
Für den Betrachtungsabstand maßgeblich war für mich bisher eigentlich nicht die Auflösung, sondern der Gesamteindruck und Blickwinkel. Hierfür scheint ein Abstand von 2-3mal Bildschirmdiagonale vernünftig zu sein.
Zu bedenken ist auch, dass kaum ein Sender in DVD Qualität unterwegs ist. Da werden die Datenraten und die horizontale PAL Auflösung runtergefahren. Teils von 720 Linien auf 440. Damit es keine Pixelwüsten gibt, werden Weichzeichner über das Bild gelegt, die natürlich zusätlich für Unschärfe sorgen.
Mein Kenntnisstand war bisher ein anderer: Die Fernsehsender mieten für ihr Programm einen Kanal, und der Preis ist natürlich eine Funktion der Bandbreite. Entsprechend wird das Material dann in MPEG2 codiert. Dass bei niedriger Bitrate die Qualität abnimmt, dürfte klar sein - insbesondere wirkt das Bild dann eher weichgezeichnet und weniger auflösend.
Offensichtlich lag ich damit daneben, man lernt halt täglich dazu ;-)
Diese Qualität verpacken Röhren meist noch ganz gut. TFTs schon nicht mehr. Grausig sind z.B. Tele5, MTV und "Das Vierte", sowie etliche Premiere Kanäle. Auch bei Viva und N24 sind bei schnellen Lichtwechseln deutliche Aufpixelungen in den Flächen zu sehen. Die Qualität finde ich schon auf meinem Röheren TV schlecht. Wie soll die erst bei einem HD ready Gerät aussehen? Wohl grausam!
Das hört sich exakt nach Artefakten aus der Codierung an. Das hat dann nichts mit Röhre oder TFT zu tun, sondern mit dem ausgestrahlten Material. Oder vielleicht taugt der Empfänger nichts - schon mal einen hochwertigen digitalen Satellitenreceiver ausprobiert?
Ein gutes "HD-Ready"-Gerät sollte in der Lage sein, das Bild anständig hochzurechnen und zumindest in gleicher Qualität darzustellen wie ein Röhrenmonitor. In der Tat gibt es aber bei dieser Skalierung erhebliche Qualitätsunterschiede - immerhin gibt es ja auch Preisunterschiede zwischen Geräten verschiedener Marken.
Und ich frage mich warum die grausige digitale Qualität auch ins analoge Kabelnetz eingespeist wird. Wenigestens analog könnte die Qualität in Ordnung sein, da hier keine Datenraten gespart werden müssen.
Bei mir (KabelBW) ist die analoge Qualität in Ordnung, zumindest was Auflösung und Farben angeht. Dafür ist das Bild bei manchen Sendern mächtig verrauscht, was mich noch mehr nervt als zu geringe Auflösung.
Der Qualitätsunterschied wird bei Fußballübertragungen ersichtlich, im direkten Vergleich z.B. ARD analog und ARD digital: Beim Analogsignal wirkt der Schwenk über das Spielfeld natürlich, beim Digitalprogramm wird der Rasen während des Schwenks zu grünem Matsch, um dann nach dem Schwenk wieder ungefähr jeden Grashalm zu offenbaren.
Mein Fazit: Ich werde mir demnächst einen 37"-TFT-Fernseher mit 1920x1080 Auflösung kaufen. Offenbar ist es wichtig, daneben auch einen vernünftigen, hochwertigen Decoder für das Fernsehprogramm zu haben.
Gruß
Martin
Antwort von Martin:
es stand nur beim Mag Audio-Video-Foto-Bild ( Dem ich nicht unbedingt vertraue, aber das meistverkaufte in Deutschland bei Foto und Videomag"s mit Abstand)
Ist es nur deshalb, weil sie immer günstig eine Spielfilm-DVD beilegen. Ansonsten empfinde ich dieses Magazin mehr als dürftig. Ein oberflächlicher Gemischtwarenladen...
Jepp. Für mich ist das Ding eine günstige Spielfilm-DVD mit angehängtem Altpapier. Das ist aber durchaus ein gelungener Marketing-Trick, weil sie sich dadurch als "Marktführer" bezeichnen können.
Gruß
Martin
Antwort von Martin:
Im Moment "lohnt" sich mein 37" HD-TV perfekt für Digitalbilder-Show in 1920x1080 von Media-Karten oder USB-Geräten, für den HDMI-DVD-Player (noch nie ein solche Detailreichtum von einer normalen DVD gesehen) und einfach das 16:9 Bild von guten DVB-S-Sendern.
Hallo Bruno,
vielleicht kannst Du verraten, welche Geräte das sind? Es ist dann leichter, zum Händler zu marschieren und den direkten Vergleich anzustellen...
Gruß
Martin
Antwort von Bruno Peter:
Martin,
aus meiner Erfahrung heraus kann ich Dir nur mitteilen, dass Du im Handel nicht objektiv vergleichen kannst. Die Panel werden in einer Einstellung für Neonbeleuchtung in den Videomärkten ausgeliefert (in meiner Betriebsanleitung wird ausdrücklich darauf hingewiesen), Du kannst Dir dort nur einen groben Überblick verschaffen. Was Du wirklich eingekauft hast, erlebst Du erst nach einigen Tagen zu Hause, wenn Du durch die Settings und deren Wirkung unter kontrollierten Bedingungen (Test-Disk, sh. mein anderer Beitrag hier im Forum von heute!) durch bist.
Von dem 14tägigen Rückgaberecht haben wir nicht Gebrauch gemacht, weil uns das Gerät viel Spaß macht.
Ich habe folgende Geräte bisher neu angechafft:
- Philips 37PF9830/10 mit Ambi-Light
- Denon DVD-1920 (HDMI) Player
In Planung:
- Philips HDTV-Receiver DSR9005 (Voraussichtlich erst im März verfügbar)
- Philips DVD-Recorder mit Festplatte DVDR7300H mit HDMI (Beschaffung kurzfristig!)
Das HD-TV Panel ging automatisch nach dem ersten Einschalten zu Hause in die Grundinstallation der Settings um das Gerät auf das dort vorhandene Umfeld einzustellen. Es ist auch eine Sensorik vorhanden um sich dynamisch an das veränderte Umfeld Tag/Nacht/Kunstlicht optimal mit dem Bild und Ambi-Light einzustellen. Ohne Ambi-Light möchte ich nicht mehr Fernsehen. Die Gesichtsfarben sind sehr natürlich, das Bild ist klar und scharf, die Farben toll und auch Fußballübertragungen sind völlig OK, 16:9 Dokumentationen wie "Oman" in 3Sat neulich, sind einfach Spitze. Das Panel ist zum neuen Referenzgerät in audiovision 12/05 geworden. Skalierte und deinterlacede Videosignale von externen Quallen (von meinem HDMI-Player z.B.) werden smart übernommen, es wird also nicht neu vom Panel encodiert. Philips hat in diesem Gerät ein SHARP-Panel eingebaut, dass kann man aus dem Service-Menü herauslesen. Philps gibt auch verbesserte Patches raus für die Systemsoftware, die man sich von der HP heraunterladen kann und mit einer Media-Karte dann einlesen kann. Das geht ganz problemlos. Im Service-Menü werden auch die Betriebsstunden mitgezählt und andere Sachen angegeben, die man besser nicht anrühren sollte!
Natürlich sehe ich hier und da kleine Artefakte aus der Nähe auf dem Panel vor allem bei dem jetzigen DVB-S Input. Bei einem Abstand von 3,2 bis 3,5 Meter, wie bei uns vorhanden ist dies aber für den Gesamteindruck nicht mehr relevant.
Der HDMI-Player zeigt z.B. von der DVD "Die Mumie kehrt zurück" bei den Massenszenen am Anfang mit den Kriegern in der Wüste Details klar und deutlich an, die ich vorher noch nie gesehen habe. Muss mir jetzt alle vorhandenen DVDs nochmals alle ansehen, weil es jetzt einen riesigen Spaß macht, ja fast Kinospaß!
Im Moment speise ich das Panel mit zwei DVB-S Sat-Receivern (einer davon hat eine Festplatte, der andere hängt am älteren VHS-Videorecorder). Normale 4:3 Sendungen schaue ich mir immer unverzehrt in 14:9 an. Es wird etwas oben und unten abgeschnitten, was nicht stört, außer wenn Schrift unten eingeblendet wird.
Zwischen den beiden vorhandenen Sat-Receivern ist ein Unterschied in der Bildgüte spürbar entsprechend dem Anschaffungspreisverhältnis. Die schwäche der Bildgüte des VHS-Recorders ist deutlich spürbar. Der vorhandene HDD-Sat-Receiver liefert über RGB ein sehr schönes Bild an das Panel, diesen werde ich später als Zweitanschluß auf jeden Fall weiter nutzen.
Einen HDV-Camcorder benötige ich im Moment nicht, weil ich ein prima 16:9 Bild von meinen eigenen DVDs über den HDMI-Player von Denon bekomme. Vielleicht wird HDV später mal ein Thema für mich.
Auf eine hochauflösende Dia-Show war ich scharf, also in 1920 x 1080. Diese Shows stelle ich mir mit einem Script (Bestandteil des Philips-Panels) mit Hintergrundmusik zusammen und spiele diese über den USB-Anschluß von der USB-Festplatte in das Panel ohne Overscan ein.
Die Bilder bereite ich mit IrfanView bezüglich 16:9 und Ausschnittwahl vor, wobei ich ab sofort nur mit einer 16:9 Maske Digitalbilder aufnehme um dann schnell im Stappelbetrieb mit IrfanView die Bilder in 1920 x 1080 daraus zu erzeugen. Natürlich ist es auch möglich die so vorbereiteten HD-Bilder auf eine Media-Karte zu speichern und von dieser Media-Karte aus die Bilder in das Panel zu speisen (Slots dafür sind ja genug da).
Gesehen habe ich schon bei einem Freund die Möglichkeiten des Pinnacle Show-Centers 200, gespeist mit einer USB-Festplatte (Netzübertragung ist nicht schnell genug!). Das SC200 werde ich mir vermutlich noch zulegen.
Ich hoffe, Du hast von mir einige Anregungen für die eigene Planung bekommen.
Antwort von inwa:
Abstand vom Panel? Na den können wir in unserem Wohnzimmer best geeignet "zoomen", notfalls auf Fahrschienen...
Als Sichabstand gibt der Panel-Hersteller an:
SD --> 2,8 bis 4,7 m
HD --> 1,9 bis 4,7 m
wir haben auf 3,2-3,5 Meter hin Platz genommen und haben viel Freude an dem neuen High densidy Fernseher...
Bei 90cm Diagonale kannst du auf einem PAL Fernseher aus 2,20m in annähernd HDTV Qualität zuschaun und PAL auf einem HDTV Gerät nach meinen Berechnungen aus 2,91m Entfernung. HDTV kannst du bei einer 1080er Auflösung gut bereits aus 1,10 Metern sehen und bei der 720er Auflösung bereits aus 1,76 Metern. Damit deckt sich das ja in etwa mit den Empfehlungen des Herstellers, der die schlechtere PAL Qualität des TVs berücksichtigt hat.
Wenn PAL nur mit 440 Linien horizontaler Auflösung gefahren wird müsstest du aber ein recht grausiges Bild haben. Ich habe eine nicht optimale PAL Aufnahme auf einem hochauflösenden 21 Zoll Röhren Monitor angeschaut und das Bild war recht ok. Auf einem hochauflösenden 21 Zoll TFT PC Monitor war es aber deutlich schlecht.
Antwort von Bruno Peter:
Ich habe trotzdem ein sehr gutes Gesamtbild mit DVB-S.
Antwort von inwa:
Martin,
aus meiner Erfahrung heraus kann ich Dir nur mitteilen, dass Du im Handel nicht objektiv vergleichen kannst. Die Panel werden in einer Einstellung für Neonbeleuchtung in den Videomärkten ausgeliefert (in meiner Betriebsanleitung wird ausdrücklich darauf hingewiesen),
Das wird teilweise gemacht, damit der Kunde den Eindruck hat "wie durch eine Glasscheibe".
Antwort von inwa:
Ich habe trotzdem ein sehr gutes Gesamtbild mit DVB-S.
Auf einem PAL TV mit 540 Zeilen Auflösung wäre es vermutlich deutlich besser. Zudem hast du anscheinend einen der raren guten HD ready TVs erwischt. Bei dem Testbericht, den ich im Kopf habe, haben nur zwei HD ready Geräte die Note "gut" bekommen. Fazit der Tester: Wer sich von HD ready TVs eine bessere TV Qualität erhoifft wird so gut wie immer entäuscht.
Aus 3,20 Metern Entfernung hast du aber mit einem 540 Zeilen PAL TV sicher HDTV Qualität, den die Obergrenze, ab der das Auge die Bildpunkte nicht mehr differenzieren liegt bei etwa 2,90 Metern Entfernung. Da kann HDTV nicht mehr schärfer sein als PAL.
Antwort von Nightfly!:
Fazit:
Ich bin froh, dass es nach Jahrzehnten der Stagnation nun einn zumindest kleinen Quantensprung im Fernsehen des alten Europas gibt. Wir profitieren von den neuen Panels in voller nativer Auflösung auch um unsere schönen Digitalfotos in voller HDTV-Auflösung genießen zu können.
Dem stimme ich zu!! Und ohne Pioniere, die das neuste Kaufen auch wenn es ERSTMAL nicht unbedingt besser ist als das Alte. Würde der Fortschritt ganz schön auf der Strecke bleiben.
(Der INTEL Pentium 4 hat in den Anfängen auch schlechter im Gegensatz zum Pentium 3 abgeschnitten! Wer möchte heute noch einen P3 kaufen??)
Mit neuen Technologien eröffnen sich meist neue MÖGLICHKEITEN aber erst, wenn der Schritt gemacht wird und nicht wenn man alles in der Theorie durchkaut. Die Chance nicht zu nutzen und vielversprechende Wege nicht zu unterstützen, wäre sehr konservativ.
Aber zum Glück gibts da ja noch solche wie HDMI, die begeistert Innovationen trägen und damit besser Qualität ermöglichen.
Gruß,
Nightfly
Antwort von Stefan:
Hallo,
das ist wohl einer der umfassensten Beiträge bei Slash Cam und hat wohl richtig Mühe gemacht ihn einzugeben.
...
Leider kann man nicht richtig beurteilen, wer ihn warum eingegeben hat. Für mich klingt es zwischen den Zeilen fast wie ein enttäuschter Käufer eines HDTV Geräts mit letztem Mittel "Boykottaufruf". Für mehr Seriösität vermisse ich Namen, Impressum oder klares Mission Statement bei http://not-hdtv-ready.pixelzauber.net/forum/portal.php
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von inwa:
Fazit:
Ich bin froh, dass es nach Jahrzehnten der Stagnation nun einn zumindest kleinen Quantensprung im Fernsehen des alten Europas gibt. Wir profitieren von den neuen Panels in voller nativer Auflösung auch um unsere schönen Digitalfotos in voller HDTV-Auflösung genießen zu können.
Dem stimme ich zu!! Und ohne Pioniere, die das neuste Kaufen auch wenn es ERSTMAL nicht unbedingt besser ist als das Alte.
Ich persönlich finde HDTV gerade für ambitionierte Projekte die man im Kino präsentieren möchte sehr interessant. So günstig konnte man sie noch nie realisieren. Mich stört in der Hauptsache der Kopierschutz und die meist schlechte PAL Qualität.
Aber man darf eins nicht vergessen. Die Erhöhung der Auflösung von PAL zu den meisten HD Ready Geräten, die für die 720 Auflösung konzipiet sind, beträgt 144 Zeilen. Das ist genau der Unterschied zwischen PAL anamorphot und PAL Letterbox. Und die erhöhung von PAL Letterbox zu PAL anamorphot bringt sogar mehr, als die Erhöhung von PAL anamorephot zu HDTV 720.
Antwort von inwa:
Hallo,
das ist wohl einer der umfassensten Beiträge bei Slash Cam und hat wohl richtig Mühe gemacht ihn einzugeben.
...
Leider kann man nicht richtig beurteilen, wer ihn warum eingegeben hat. Für mich klingt es zwischen den Zeilen fast wie ein enttäuschter Käufer eines HDTV Geräts mit letztem Mittel "Boykottaufruf". Für mehr Seriösität vermisse ich Namen, Impressum oder klares Mission Statement bei http://not-hdtv-ready.pixelzauber.net/forum/portal.php
Viel Glück
Der dicke Stefan
Als private Hompage braucht man kein imperssum. Ist aber vorgesehen. Da steht ja auch, dass das Forum derzeit noch ne Baustelle ist. Kontaktmail ist aber angegeben. Auch sollte man doch mehr auf den Inhalt als auf die Form achten. Hübsch verpackt wie die Werbung wäre mir auch lieber. Wir machen das alles aber ehrenamtlich ohne finanzielle Unterstützung, sprich von unsere Privat-Kohle. Spenden sind natürlich willkommen und besonders gesucht ein Layouter fürs Forum.
Die Firma von Harald Schmidt hat sich bei uns für das Pressinfo mit Hinweis auf das Forum bedankt. Das ist mir noch nie passiert, das sich jemand für ein Pressinfo bedankt.
Antwort von inwa:
Ich würde allen HDTV Freunden empfehlen aufgrund der beschreibenen Nachteile der PAL Darstellung auf HD ready Displays das normale PAL TV zu behalten und HDTV per Beamer zu genießen.
Antwort von Bruno Peter:
Nochmal, ich sehe nur Vorteile auch bei PAL-TV, jeden Tag in der Praxis!
Ein Beamer ist fürs Wohnzimmer-Fernsehen untauglich!
Antwort von Stefan:
1/ Gerade für Presseinfos scheint mir das Rückverfolgenkönnen einer Nachricht und die direkte Erreichbarkeit eines Verantwortlichen das A und O zu sein. Mit Werbung und Verpackung etc. hat das nichts zu tun. Das ist eine ganz andere Ecke.
2/ Du weisst, dass eure Initiative durch die Einnahme von Spenden körperschaftssteuerpflichtig werden kann? Es wäre zu überlegen, ob ihr nicht eine davon befreite Organisation gründen wollt (gemeinnütziger Verein im Sinn von Verbraucherschutz o.ä.)
3/ Allein durch die Einnahme oder das Anwerben (!) von Spenden wäre es vielleicht keine private Homepage mehr, sondern plötzlich eine Homepage mit einem Zweck (unter anderem) Spenden einzunehmen. Ähnliche Falle - Bannerwerbung.
Heutzutage ist eine Seite schnell durch Abmahnungen von Rechtsverdrehern gekillt und besonders schnell, wenn einem eine Seite nicht in den Weihnachtskaufrauschkram passt.
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Martin:
Aber man darf eins nicht vergessen. Die Erhöhung der Auflösung von PAL zu den meisten HD Ready Geräten, die für die 720 Auflösung konzipiet sind, beträgt 144 Zeilen. Das ist genau der Unterschied zwischen PAL anamorphot und PAL Letterbox. Und die erhöhung von PAL Letterbox zu PAL anamorphot bringt sogar mehr, als die Erhöhung von PAL anamorephot zu HDTV 720.
Sorry, aber das ist Quatsch. Rechnen wir doch mal nach:
PAL-Auflösung ist 768 x 576 Pixel. Das ist entweder 4:3 oder 16:9 anamorph (gestauchte Pixel). Nach Adam Riese sind das 442368 Pixel. Das ist die Referenz.
16:9 Letterbox in PAL bringt oben und unten schwarze Balken, während die "echte" Auflösung dann noch 768 * 432 Pixel beträgt, der Rest ist schwarz. Das sind dann 331776 Pixel. Im Verhältnis dazu bringt also anamorphes 16:9 PAL 442368/331776 = 1,33 mal so viele Pixel.
720i oder 720p haben eine Auflösung von 1280*720 Pixeln, also 921600 Pixeln. Das ist 2,08 mal so viel wie PAL anamorph und 2,78 mal so viel wie PAL Letterbox.
Leider sind die weiteren Postings von "inwa" mit ähnlichen, völlig unbelegten Behauptungen gespickt, die ich nicht teilen kann und zum großen Teil einfach falsch sind.
Gruß
Martin
Antwort von Martin:
Als private Hompage braucht man kein imperssum.
Eine Homepage, die als Überschrift "Initiative zur Wahrung der Rechte der Nutzer digitaler Systeme und Medien" trägt, würde ich als unbedarfter Nutzer jetzt nicht sofort als "privat" einstufen. Im Gegenteil wäre in der Tat meine erste Aktion, nachzuschauen, wer hinter der "Initiative" steckt.
Gruß
Martin
Antwort von Jan:
Martin,
aus meiner Erfahrung heraus kann ich Dir nur mitteilen, dass Du im Handel nicht objektiv vergleichen kannst. Die Panel werden in einer Einstellung für Neonbeleuchtung in den Videomärkten ausgeliefert
Das liegt auch an dem schlechtem Signal bei Media und Saturn Märkten.
Es werden massen von Geräten angeschlossen, das Signal im Markt ist einfach nicht erstklassig. Der Märkte sind auch zu gut abgeschottet.
Ich würde wirklich das Signal im Geschäft mit dem wahren daheim vergleichen. Mein TV ( Saturn) Mann meckert von früh bis Abend"s über seine Empfangsqualität.
LG
Jan
Antwort von Markus:
PAL-Auflösung ist 768 x 576 Pixel...
Die Besonderheit bei digitalen Videobildern ist, dass sie zumeist rechteckige Bildpunkte haben. So liefert ein SD-Bild (PAL) eine Auflösung von 720×576 Bildpunkten. Das Bildformat (4:3 oder 16:9) ergibt sich allein aus dem Pixel-Seitenverhältnis.
Die einzige im Consumerbereich vertretene Spezifikation mit quadratischen Pixeln ist HDV1 (720p) mit 1280×720 Bildpunkten. Diese Auflösung ergibt direkt ein 16:9-Breitbild ohne dass eine Pixel-Seitenverhältnis-Korrektur nötig wäre.
Weitere Infos:
• Pixel-Seitenverhältnis Video vs. Computer
• 4:3 oder 5:4
Das liegt auch an dem schlechtem Signal bei Media und Saturn Märkten.
Es werden massen von Geräten angeschlossen, das Signal im Markt ist einfach nicht erstklassig. Der Märkte sind auch zu gut abgeschottet.
Ich würde wirklich das Signal im Geschäft mit dem wahren daheim vergleichen. Mein TV ( Saturn) Mann meckert von früh bis Abend"s über seine Empfangsqualität.
Es ist ein Riesenunterschied, ob ich an meinem hochauflösenden Flachbildfernseher ein drittklassiges Fernsehprogramm sehe (MPEG-Kompressionsartefakte!) oder eine erstklassige eigene Videoaufnahme bzw. eine (Kauf-)DVD. ;-)
Antwort von inwa:
Ich würde allen HDTV Freunden empfehlen aufgrund der beschreibenen Nachteile der PAL Darstellung auf HD ready Displays das normale PAL TV zu behalten und HDTV per Beamer zu genießen.
Die PAL Qualitätauf HD ready ist teils wesentlich schlechter, wie jeder im nächten Mediemarkt testen kann. einfach mal einige PAL Sender einschalten und mit dem Bild auf einem PAL TV vergleichen.
Noch eine Erklärung:
2-3 Meter ist der normale Betrachtungsabstand. Daher lohnt sich HDTV erst ab 100cm Bilddiagonale wirklich. Anders ausgedrückt: Mit einem 1080er TV kann man den Abstand zum Fernseher halbieren oder die Fernsehergröße verdoppeln. Das ist die umgekehrte Proportionalität. Aber wer möchte solche riesen TVs?
PAL 5fache der Bildhöhe (ideal)
HDTV 720: 4fache der Bildhöhe als Abstand (ideal)
HDTV 1080 auf 1080er Displays: 2,5fache der Bildhöhe (ideal)
Aus diesen Abständen ist die Schärfe sicher nahezu gleich. Denn: umgekehrte Proportionalität: HDTV 1080 hat die doppelte dpi Auflösung von PAL und aus dem doppelten Abstand (5fach statt 2,5fach) hat das Bild quasi die doppelte Auflösung, da die Sehschärfe, bzw. dass was das Auge erkennen kann auch umgekehrt proportional zum Betrachtungsabstand abnimmt.
Generell ist der Mensch auch nicht so schärfeversessen. Jeder kann das testen. Einfach mal die Monitorauflösung eine Stufe herunter fahren. Die Bilder sehen nicht unschärfer aus. Im direkten Vergleich wäre der Unterschied aber zu sehen.
---
P.S.:
Wenn du einen Rechtschreibfehler findest, darft du ihn gerne behalten...
Antwort von inwa:
PAL-Auflösung ist 768 x 576 Pixel...
Die Besonderheit bei digitalen Videobildern ist, dass sie zumeist rechteckige Bildpunkte haben. So liefert ein SD-Bild (PAL) eine Auflösung von 720×576 Bildpunkten. Das Bildformat (4:3 oder 16:9) ergibt sich allein aus dem Pixel-Seitenverhältnis.
Die einzige im Consumerbereich vertretene Spezifikation mit quadratischen Pixeln ist HDV1 (720p) mit 1280×720 Bildpunkten. Diese Auflösung ergibt direkt ein 16:9-Breitbild ohne dass eine Pixel-Seitenverhältnis-Korrektur nötig wäre.
Weitere Infos:
• Pixel-Seitenverhältnis Video vs. Computer
• 4:3 oder 5:4
Das liegt auch an dem schlechtem Signal bei Media und Saturn Märkten.
Es werden massen von Geräten angeschlossen, das Signal im Markt ist einfach nicht erstklassig. Der Märkte sind auch zu gut abgeschottet.
Ich würde wirklich das Signal im Geschäft mit dem wahren daheim vergleichen. Mein TV ( Saturn) Mann meckert von früh bis Abend"s über seine Empfangsqualität.
Es ist ein Riesenunterschied, ob ich an meinem hochauflösenden Flachbildfernseher ein drittklassiges Fernsehprogramm sehe (MPEG-Kompressionsartefakte!) oder eine erstklassige eigene Videoaufnahme bzw. eine (Kauf-)DVD. ;-)
Die Sender schrauben häufig die Datenraten runder und die vertikale Auflösung von 720 Linien auf bis zu 440 Linien. PAL anamorphot mit 720 Linien ist um 25% gestaucht. Das fällt kaum auf, da das Auge horizontal schlechter auflöst als vertikal. Auch die Formate HDV und WMF-HD arbeiten mit einer 25% stauchung und wie ich gelesen habe wird HDTV teils auch um 25% gestaucht ausgestrahlt. Ich bin mir nicht 100% sicher ob das stimmt, kann es mir aber gut vorstellen, da die Sender an Datenraten sparen wo sie können.
Antwort von inwa:
Die inwa emphielt allen HDTV Freunden aufgrund der beschreibenen Nachteile der PAL Darstellung auf HD ready Displays das normale PAL TV zu behalten und HDTV per Beamer zu genießen. Es ist ohnehin viel schöner nicht immer jede Sendung die im TV läuft in HDTV Qualität zu sehen, sondern das Filmeschaun als Ereignis zu kultivieren.
Noch eine Erklärung:
2-3 Meter ist der normale Betrachtungsabstand. Daher lohnt sich HDTV erst ab 100cm Bilddiagonale wirklich. Anders ausgedrückt: Mit einem 1080er TV kann man den Abstand zum Fernseher halbieren oder die Fernsehergröße verdoppeln. Das ist die umgekehrte Proportionalität. Aber wer möchte solche riesen TVs?
PAL auf 480 Zeilen TVs: 6fache der Bildhöhe (ideal)
PAL auf PAL 540 ZeilenTVs: 5fache der Bildhöhe (ideal)
HDTV 720: 4fache der Bildhöhe als Abstand (ideal)
HDTV 1080 auf 1080er Displays: 2,5fache der Bildhöhe (ideal)
Aus diesen Abständen ist die Schärfe sicher nahezu gleich. Denn: umgekehrte Proportionalität: HDTV 1080 hat die doppelte dpi Auflösung von PAL und aus dem doppelten Abstand (5fach statt 2,5fach) hat das Bild quasi die doppelte Auflösung, da die Sehschärfe, bzw. dass was das Auge erkennen kann auch umgekehrt proportional zum Betrachtungsabstand abnimmt.
Generell ist der Mensch auch nicht so schärfeversessen. Jeder kann das testen. Einfach mal die Monitorauflösung eine Stufe herunter fahren. Die Bilder sehen nicht unschärfer aus.
Das PAL auf HDTV Fernsehern schlecht aussieht ist auch fast täglich in den News oder bei CNN zu sehen, wenn NTSC auf PAL aufgeblasen wird. Viele Fernseher haben eine Lupen oder Zoom Funktion. Auch dabei wird das Bild "aufgeblasen" und wirkt meist deutlich unschärfer.
Antwort von wolfgang:
Ich habe folgende Geräte bisher neu angechafft:
- Philips 37PF9830/10 mit Ambi-Light
Ich war heute mit meiner JVC PD1 mal bei Händlern testen - die meisten Geräte mit einer geringeren Auflösung als HD hatten enorme Probleme, Schwenks von einem mitgebrachten Testfilm ruckelfrei darzustellen (der Film befand sich als m2t auf Band, und wurde via Komponentenausgang der PD1 in die Testgeräte eingespielt).
Der hier von Bruno genannte Philips mit voller HD-Auflösung hatte damit absolut keine Probleme - die Schwenks waren Butterweich und ruckelfrei.
Leute, testet eure Geräte mit euren HDV-Camcorder über Komponentenkabel. Bringt kritisches Filmmaterial - lowlight Nahaufnahmen, Schwenks - ins Geschäft, und schaut euch meherere Geräte mit einem euch bekannten Testmaterial an.
Alles Andere ist ein Glücksspiel...
Weitere Details hier - auch mit donwload-Möglichkeiten des Testmaterials (als wmv):
http://videotreffpunkt.com/thread.php?b ... 4&page=1#1
Antwort von Anonymous:
Tester des Magazins "Konsument" warnen: "Viele Kunden werden wohl eher enttäuscht sein."
Die Tester: "Wer sich von einem HD ready LCD-Bildschirm oder Plasma-TV eine Verbesserung der herkömmlichen Bildqualität erwartet, wird so gut wie immer enttäuscht." Das liege vor allem daran, dass die meisten Geräte mit dem noch vorherrschenden Bildübertragungsmodus PAL nicht zurechtkommen, das Bild ist deshalb oft relativ flau und etwas unscharf. Ihr Stärken spielen die Geräte erst in der derzeit so gut wie noch nicht verfügbaren HDTV-Bildübertragungstechnik aus. Paul Srna, "Konsument"-Technikexperte: "Erst wenn die TV-Sender nicht nur digital, derzeit vor allem über Satellit, sondern auch HDTV ausstrahlen, lohnt sich die Anschaffung eines so teuren Empfangsgerätes."
"Laut EU-Verordnung muss bis 2010 der gesamte terristische Empfang digital erfolgen, die Umstellung auf HDTV wird noch länger dauern. Gut möglich, dass bis dahin jetzt gekaufte, teure Flachbildschirme schon wieder kaputt sind." OÖNachrichten
http://www.nachrichten.at/leben/394874? ... 8283de159e
Antwort von Bruno Peter:
Das liege vor allem daran, dass die meisten Geräte mit dem noch vorherrschenden Bildübertragungsmodus PAL nicht zurechtkommen, das Bild ist deshalb oft relativ flau und etwas unscharf.
Das mag ja in vielen Fällen so sein, nicht immer aber.
Keine Panik also...
Wie toll, dass es jetzt endlich größere und bessere HD-TVs gibt mit denen man viel mehr machen kann als die ganzen letzten 60 Jahre!
Es bleibt jedem selbst überlassen, was er damit anfängt...
Antwort von Anonymous:
Drei gute Gründe keine HD ready-TV zu kaufen
Zusammenfassung
1. Mit dem HD ready Logo wird der Kopierschutz HDCP eingeführt. Auch Aufnahmen in PAL Qualität können so unterbunden werden.
2. Die PAL Qualität der meisten HD ready Fernseher ist schlecht, da PAL auf die höhere Auflösung hochgerechnet werden muss. Statt aus dem 5-4fachen sollte PAL auf HD ready Display aus einem Betrachtungsabstand vom 7-6fachen der Bildhöhe geschaut werden. 99,9% des Programms hat aber die Qualität des heutigen Fernsehstandarts PAL und es ist nicht abzusehen, wann sich das ändert.
3. Wer aus dem fünfachen der Bildhöhe zuschaut wird auf einem PAL TV mit 540 Zeilen Auflösung meist nur einen sehr geringen Unterschied zwischen PAL und HDTV erkennen. Auf 480 Zeilen TVs ist es das 6fache der Höhe. HDTV lohnt sich bei einem Betrachtungsabstand 2-3 Metern nur wirklich, wenn die sichtbare Bildschirmdiagonale mindestens 100 cm beträgt.
Geräte mit dem Kopierschutz HDCP (HD ready, HD kompatibel, HD fähig, etc.) sollten generell nicht gekauft werden, da auch für das normale Digitalfernsehn ein Kopierschutz geplant ist, der vermutlich auf HDCP zurückgreifgen wird. Solange es kaum HDTV Programm gibt, ist vom Kauf der HD ready Fernseher ohnehin abzuraten.
Ausführliche Informationen auch zu anderen Themen finden sich unter:
www.not-HD-ready.de
Antwort von wolfgang:
Na das halte ich für einen extrem einseitigen Ansatz. Solche Proteste gabs auch bei der Einführung der Dampfmaschine, und jeder neuen Technologie.
Ist doch ein altbekanntes Spiel, dass halt die Industrie am liebsten die Privatkopien und TV-Aufzeichnungen unterbinden will. Gelungen ist es ihnen bisher nicht. Aber ich gebe dir schon recht, dass man auf sowas achten muß.
Allerdings: Hier gehts wohl eher um den Videoschnitt, und um selbstgefilmtes Material. Da wird man wohl dieses Thema weniger haben.
Wer zwischen hochqualitativen HD(V)-Material und SD keinen Unterschied auf einem guten Sichtgerät sieht, sollte mal zum Augenarzt gehen. Ich entschuldige mich gleich für den Zynismus, aber man kann nicht so tun, als gäbe es da keinen sichtbaren Unterschied.
Antwort von Chris2:
Zudem kostet HDTV die Spielfilmproduktionen keinen Cent mehr, da ihre Filme ohnehin am PC in einer Auflösung von 4k (3112 Zeilen) geschnitten werden.
Mir sind kaum deutsche Spielfilm-Produktionen bekannt, die in 4K postproduziert worden sind. 2K ja, aber mit 4K lehnst du dich schon etwas weit aus dem Fenster...
Antwort von Valentino:
Hi
da muss ich Chris2 Recht geben, 4K ist in der Postproduktion sehr kostspielig, weil ja die vierfache Information im Vergleich zu 2K entsteht. Also benötigt man auch den vierfachen Speicher und Rechenleistung. Abgesehen davon gibt es noch keine Scanner bzw. NLEs die 4K in Echtzeit beherrschen.
Eigentlich ist der schöne alte Schnitttisch immer noch das beste System, weil hier die volle Auflösung erhalten bleibt.
Gruß
Tino
Antwort von Bruno Peter:
2. Die PAL Qualität der meisten HD ready Fernseher ist schlecht, da PAL auf die höhere Auflösung hochgerechnet werden muss.
Stimmt schon lange nicht mehr, bei mir ist es besser als auf der alten Röhre!
Antwort von WeiZen:
Moin,
ich weiß zwar nicht worauf inwa schaut, also welche Geräte er sein eigen nennt. Wenn irgendwelche Vorteile oder Nachteile von 576i, 576p 720p, oder 1080i verglichen werden, dann bitte auf einem Gerät was diese Foramte alle perfect wieder geben kann. Das sind im Moment nur CRT's, oder? Wurden die erwähnten Probanden, Unterschiedsbetrachtungen etc. auf solchen Geräten vorgenommen? Bezweifele ich. Wird in der ganzen Diskussion nicht die unzulänglichkeit der derzeitigen Geräte außer Acht gelassen, siehe wolfgangs Panel Suche weiter oben, 60 Hz Geräte für 50Hz Markt usw. und trotzdem Rückschlüsse auf Formate vollzogen? Ich meine ja. Es werden hier Äpfel mit Birnen verglichen, wie schon bei HC1 ruckelt Threats usw.
Ich habe eine Schrifttafel gefilmt, in 1080i kann ich alles lesen, in 576i fast gar nichts mehr.
Wenn das inwa auf seinen Geräten lesen kann?
Antwort von Anonymous:
Allerdings: Hier gehts wohl eher um den Videoschnitt, und um selbstgefilmtes Material. Da wird man wohl dieses Thema weniger haben.
Und Du bist Dir sicher, Das Du Dein selbstgedrehtes HD-Mateial auf einem HDTV-Schirm mit Kopierschutz sehen kannst? Und der nicht auf einmal sagt: wie, ohne Kopierschutz, nee, das zeig ich nicht.
Antwort von Bruno Peter:
Ja, kann man alles sehen!
Antwort von Stephan Kexel:
Und Du bist Dir sicher, Das Du Dein selbstgedrehtes HD-Mateial auf einem HDTV-Schirm mit Kopierschutz sehen kannst? Und der nicht auf einmal sagt: wie, ohne Kopierschutz, nee, das zeig ich nicht.
Ein Sichtgerät hat doch nichts mit dem Kopierschutz zu tun!
Der Kopierschutz wird von einem Reciever oder Player verwaltet!
Antwort von inwa:
Nochmal, ich sehe nur Vorteile auch bei PAL-TV, jeden Tag in der Praxis!
Heute habe ich in einem Geschäft verglichen. HD ready Fernseher mit 768 Zeilen Auflösung bei Zuspielung der 1080er Auflösung mit TVs mit der 480 Zeilen Auflösung. Das Ergebnis:
1. Die PAL Qualität der HD ready Fernseher ist nicht so schlecht, wie sie auf den Medientagen in München präsentiert wurde. Im direcken Vergleich waren die TVs mit der niedrigeren Auflösung bei DVD Qualität aber deutlich besser.
2. Bei einem Betrachtungsabstand von etwa 3,20 Metern war so gut wie kein Unterschied zwischen den HD ready Gerät mit 107 cm Bildschirmdiagonale und dem gleich großen 480 Zeilen Gerät zu erkennen. Der Betrachtungsabstand aus dem (bei DVD Qualität) kaum ein Unterschied zu sehen ist liegt also etwa 10% über dem 5fachen der Bildhöhe eines PAL TVs mit 540 Zeilen Auflösung.
Antwort von WeiZen:
Im direcken Vergleich waren die TVs mit der niedrigeren Auflösung bei DVD Qualität aber deutlich besser.
Moin,
Vorsicht, das darf nicht verallgemeinert werden. Das liegt schlicht am Gerät. Hat das Gerät eine exellenten Skaler (und Deinterlacer), dann sieht PAL SD (DVD Video, DV AVI) bei voller HD Auflösung von 1920x1080 nicht schlechter aus, als bei einem Gerät mit nur PAL SD Auflösung. Nur diese zu finden ist die Krux. Oder man nimmt, wie bei Bruno, einen DVD Player, der, wenn ich es richtig verstanden habe, auf 1920x1080 hochskaliert. Dann übernimmt dieses Gerät die Arbeit und nicht das Display. Dann wirds einfacher bei der Auswahl.
Auch hier liegt eine Falle, denn Brun's TV hat eine Auflösung von 1920x1080. Wenn jedoch das Display, dann wieder eine geringere Auflösung hat, als 1920x1080, muß es wieder selber skalieren. Da heißt es ausprobieren. Nicht einfach die ganze Sache.
Antwort von Anonymous:
Im direcken Vergleich waren die TVs mit der niedrigeren Auflösung bei DVD Qualität aber deutlich besser.
Moin,
Vorsicht, das darf nicht verallgemeinert werden. Das liegt schlicht am Gerät. Hat das Gerät eine exellenten Skaler (und Deinterlacer), dann sieht PAL SD (DVD Video, DV AVI) bei voller HD Auflösung von 1920x1080 nicht schlechter aus, als bei einem Gerät mit nur PAL SD Auflösung. Nur diese zu finden ist die Krux. Oder man nimmt, wie bei Bruno, einen DVD Player, der, wenn ich es richtig verstanden habe, auf 1920x1080 hochskaliert. Dann übernimmt dieses Gerät die Arbeit und nicht das Display.
Bei dem gesehen SD Material handelte es sich um Bilder die durch den Sender, also in best möglicher Qualität, hochskaliert wurden.
Antwort von LL:
Hallo Foren User, habe mich soeben angemeldet, um mal selbst in Erscheinung zu treten und eure Fragen zu beantworten. Schließlich taucht mein Name, D, in sämtlichen Foren auf; siehe Google-Suche: D
Damals habe ich auf. über das Interview mit Herrn Hoffmann (Projektleiter HDTV) von der Premiere AG berichtet.
Ich habe derzeit noch 3 DVD-Exemplare von "Discovery HD" und "Premiere HD" sowie eine "Premiere Serien 2006 Trailer-DVD" (Serientrailer nur in SD) rumliegen. Bei Interesse biete ich diese auf eBay.de an. Jeweils zwei Exemplare sind unbenutzt (OVP) und sind für den Verkauf bestens geeignet. Die HD Trailer DVDs sind im wmv-Format und funktionieren - zumindest mit meinem Hardware-Equipment - nur auf dem Computer. Wer diese Trailer-DVDs auf der IFA 2005 gesehen hat, kennt den Unterschied zwischen HDTV und SDTV (PAL) noch lange nicht. Die Trailer liefen auf sämtlichen Fernsehen während der IFA 2005.
Ich habe die IFA 2005 fast täglich besucht, da ich einen Presseausweis für die IFA 2005 von der Messe Berlin besessen habe (Dieser sieht aus wie die Eintrittskarte für selbige Messe) und war auch auf der Pressekonferenz der Messe Berlin sowie von der Premiere AG zum Thema HDTV, wenige Tage vor offizieller Eröffnung der IFA 2005 dabei. Fotos und Videos habe ich ebenfalls davon auf meinem Computer gespeichert, die per Mail angefragt werden können.
Was "Kameramann" oder in anderen Foren "Steff" berichtet habe ich gelesen. Er hatte mich damals per Email gefragt, ob er meinen Namen für seine Recherchen verwenden dürfe, als er meine damalige nun zum Verkauf stehende Seite entdeckte.
Nun zum Thema HDTV und die Bildqualität bei Premiere auf den PAL-Sendern:
HDTV sollte bereits Ende der 80er/Anfang der 90er unter dem Namen "MAC" erscheinen und setzte sich nicht durch. Wissenswertes zu HDTV ist in kompakter Form unter http://de.wikipedia.org/wiki/HDTV nachzulesen.
Alles was ICH dazu geschrieben habe, kann man hier auf meiner Seite nachlesen.
Hier kann man nach allen Puplikationen zur IFA 2005 suchen.
Ich hoffe damit konnte ich etwas Aufschluss geben.
Meine Kontaktdaten stehen unter Kontakt und Impressum auf - Entertaining the World)
Antwort von Anonymous:
Verstehe den Zweck des Beitrages überhaupt nicht...
PAL und HDTV sehen sehr gut aus auf meinem HDTV.
Antwort von AndyZZ:
Verstehe den Zweck des Beitrages überhaupt nicht...
PAL und HDTV sehen sehr gut aus auf meinem HDTV.
Sinn und Zweck dieses Postings wird gewesen sein, seine Seite zu verkaufen. Nicht mehr und nicht weniger. Die steht nämlich zufälligerweise seit dem 28.3.2006 zum Verkauf. Ach ja.... die DVDs müssen auch noch an den Mann gebracht werden. Gähn...
Antwort von Anonymous:
Der Sinn ist der, dass ich nach meinem Namen gegoogelt habe und ich bezüglich HDTV in vielen Foren wie auch diesem hier wiedergefunden habe:
mehr nicht.
Ich habe dann nur darauf geantwortet.
Aber was du sagst stimmt natürlich auch :-)
Sind wir nicht alle kapitalbestrebte Menschen?
Antwort von Quadruplex:
... den Ursprungsbeitrag ganz schnell löschen und dem Schreiber, der unter immer dem selben Betreff die Foren der Welt zumüllt (bei Heise ist er ein Dauernerver), klarmachen, daß er stinkt?
Danke.
Antwort von steveb:
es mag sein, daß ein paar Forumsuser mit Deinem Namen etwas anfangen können und sich freuen, daß Du nun hier bist...
Ich kann damit leider auch nicht viel anfangen, begrüße Dich trotzdem und verweise darauf, komerzielle Dinge in den Bereich "gebrauchtes" zu posten...ansonsten werden Die Antwortmails die Du hier erhalten wirst, nicht wirklich zu o.g. Thema beitragen.
Aber man soll allen eine Chance geben, sich konstruktiv einbringen zu dürfen.
gruss
Stefan
Antwort von Gast1:
Der Titel dieses Threads ist Synonym. Warum nicht "Warnung vor dem bösen Wolf..."
Vor HD-Ready wurde in den Foren vor dem Kauf von "Nicht-HD-Ready"-Geräten gewarnt. Dann wurde HD-Ready u.a auf Aufforderung der Verbraucherverbände eingeführt. Jetzt wird hier vor deren Kauf gewarnt.
Argumente sind...
...HD gäbe es womöglich erst, wenn die jetzt gekauften HD-Readys vielleicht schon verschlissen seien. Unsinn, schliesslich benutzen wir die Fernseher (deshalb neuerdings "Panel" genannt?) immer mehr auch zu Anderem als die Programme der Sender zu sehen. Hochauflösende Fotoapparate und Camcorder, Blu-Ray/HD-DVD-Player samt Medien und Spielekonsolen gibt es schon bzw wird es im Laufe dieses Jahres geben. Selbst ein TV-Angebot gibt es schon und es wird immer mehr werden.
... Standard-Pal sei auf HD-Readys meist nicht besser oder gar schlechter als auf der Röhre. Das ist subjektiv. Kommt aufs Gerät an (es gibt auch jede Menge schlechter Bildröhren) und den Betrachter. Da kann man nicht argumentieren, dem einen gefällt die Mutter, dem anderen die Tochter. Allerdings lese ich in den Foren selten Threads unzufriedener HD-Ready-Besitzer/Seher, und von denn gibt es allein in D inzwischen wohl einige Millionen.
Und jetzt meine Frage an die Warner: Was soll ich denn kaufen wenns kein HD-Ready sein soll?
Antwort von Zu meinem 1. Post u AWs:
Es gab hier mal ein Thread (Fred) "Vorsicht beim TV Kauf! Warnung vor HD ready - Kopierschutz und PAL unscharf". Dort wurde mein Name genannt. Meine Aussage wurde offenbar nicht richtig von diesem Herren verstanden, der meinen Namen in diesem und anderen Foren einsetzte. Bei Heise habe ICH mich nie angemeldet!
Meine Aussage zur Bildqualität bezog sich nicht auf die Schärfe des Bildes, sondern auf die Aussage vom Projektleiter für HDTV von Premiere, Herrn Dr. Frank Hoffmann. Hier findet Ihr meine Originalmitteilung vom 31.08.2005:
Premiere HD - Pressekonferenz 31.08.2005
Nachricht vom Freitag, 17 Februar 2006
Zunächst kann ich nur erwähnen, dass Premiere die bisher umfangreichste Pressemappe mit einer Menge Features zur Verfügung stellte. Schon allein das Cover ist mit einem beweglichem Bild mit der Aufschrift "Fernsehen erster Klasse" versehen. Alle vorgestellten Trailer wurden der Pressemappe beigefügt. Eine weitere Pressemappe, die ebenfalls außergewöhnlich ansprechend gestaltet und mit einer Trailer-DVD (Inhalt: Trailer der Pressevorführung) und einer Presse-CD ausgestattet war, lieferte der Discovery Channel zum Start von "Discovery Channel HD".
Zunächst begrüßte Dr. Kofler die anwesenden Journalisten und bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen zur Pressevorführung.
Er hielt eine Ansprache zum Start von HDTV in Deutschland und erwähnte die Zusammenarbeit mit Philips.
Vier verschiedene Trailer wurden insgesamt vorgeführt. Die ersten beiden Trailer, unter anderem zu den neuen TV-Serien 2005/2006 - wurden im gewöhnlichen SDTV (Standard Definiton Television) präsentiert.
Zum Serien-Trailer (SD): Es wurden Ausschnitte zu Serien wie "Rome", "4400 - Die Rückkehrer" (Mir schien "4400" wie eine Art zweite Staffel zu "TAKEN - Entführt" zu sein - 'Crawford" ist auch wieder dabei - allerdings mit wesentlich besserer Story (4.400 entführte Menschen kommen wieder zur Erde zurück...). Zudem wurden Serienauschnitte der fünften und letzten Staffel von "Six Feet Under - Gestorben wird immer", "Nip/Tuck - Schönheit hat ihren Preis", zur Mittelalterserie "Deadwood", "Over There" und zu "Battlestar Galactica". Es hieß: zum Schluss des Trailers: "Menschen lieben Bilder, Menschen lieben Geschichten... und gute Geschichten sehen Sie bei uns immer als erstes! Premiere, das Beste in Serie."
Zum Premiere HD-Trailer: Der Inhalt war abwechlunsreich und wiederholte vereinzelte Auschnitte der vorigen Trailer. Hier wurden die Programme "Premiere FILM HD", Premiere Sport HD" und Premiere THEMA HD" vorgestellt.
Zum "Discovery HD"-Trailer: Dieser Trailer war der qualitativ beste Trailer, vermutlich weil die schönsten Szenen von ohnehin HD-ähnlichem Ausgangsmaterial von IMAX-Filmen gezeigt wurde.
Urteil: Der "Premiere HD"-Trailer wirke leider nur "hochgerechnet" auf 1080i-Format und stellte kein echtes HDTV dar. Die Bildqualität war aufgrund des PAL-Ausgangsmaterials leider zu grobkörnig. Überzeugen Sie sich vom Gegenteil und genießen Sie:
Auf meine Anfrage hin, ob und wann HD-fähige Festplattenrecorder für Premiere erscheinen, antwortete Herr Dr. Kofler:"In Planung für das voraussichtlich vierte Quartal 2006 ist der Verkauf von HD-Festplattenrecorder mit DVI bzw. HDMI (wie bei allen HD- und "HD ready"-Geräten inkl. HDCP - High Definition Copy Protect) für "Premiere Direkt+."
Ein weiterer Journalist fragte ihn folgendes: " Hallo, schönen guten Abend, mein Name ist ... ich bin vom ... und würde gerne wissen ob auch ein Vollerotik-Programm in HDTV-Qualität geplant ist !?" - Das Lachen aller Anwesenden, selbst von Herrn Dr. Kofler, fiel dementsprechend groß aus. Die Antwort: "Ein solches Programm ist in absehbarer Zeit nicht geplant, man wolle ein anspruchsvolles Programm anbieten."
Dennoch ist die Pressekonferenz ein hochkarätiges Ereignis gewesen. Unter anderem, da dies eine Entwicklung des Fernsehens in Deutschland bedeutet und der HDTV-Start gleichzusetzen ist mit dem Start des Farbfernsehens. Auch der Farbfernseher kam erst im Laufe der Zeit in die deutschen Haushalte zum Einzug. HDTV bedeutet auf Lange sicht ein hochauflösendes Fernseherlebnis mit einer höheren Bitrate (Bild + Ton) und wird sich aufgrund der engen Zusammenarbeit von Medien und Geräteindustrie durchsetzen.
_______
Die Premiere-Bildqualität / Die HDTV-Vermarktung
Nachricht vom Freitag, 17 Februar 2006
Ich habe zunächst den HDCP-Kopierschutz hinterfragt. Herr Dr. Frank Hoffmann (Premiere AG, Projektleiter HDTV) erklärte mir, dass es neben den bekannten Content-Angeboten "Pay-per-Channel" (monatliche Zahlweise) und "Pay-per-View" (Zahlung für den Abruf einer Sendung) auch gegen Ende 2006/Anfang 2007 ein sog. "Pay-per-Burn" geben soll. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird dies parallel zum Start des Verkaufs der HD-Festplattenrecorder eingeführt werden.
Beim "Pay-per-Burn" kann der Premiere-Kunde den HDCP (Kopierschutz) von Premiere freischalten lassen, so dass sich die Programme über die DVI- bzw. HDMI-Schnittstelle HD-Bilder auf Medien aufzeichnen und dementsprechend archivieren lassen können.
Als ich dies erfuhr, war ich erstmal überwältigt, da mir klar wurde, was mit dem Kopierschutztrend von Premiere, als auch von der DVD- und Geräteindustrie beabsichtigt wird. Ein neuer Vertriebsweg entsteht (man nimmt seine HD-DVDs bzw. BDs selber mit den gewünschten Inhalten auf). Bisher kostenlos und selbstverständlich wird dies in Zukunft nicht mehr so sein.
Die derzeitige Bildqualität der Premiere-Sender (Stand: 31. Oktober 2005, IFA 2005) ist von Premiere im Laufe der letzten Monate (besonders bei "Premiere THEMA", ehem. "Premiere PLUS") strategisch für den "Aha"-Effekt so beabsichtigt. Der Kunde soll einen deutlichen Qualitätsunterschied feststellen können. Nur zur Erinnerung: Die DVD galt damals mit dem Detailreichtum und den brillianten Farben einschließlich des besseren Kontrasts und Sounds als nahezu perfektes Speichermedium für Filme/Serien etc. - Nun soll die DVD-Qualität im Vergleich zu HDTV schlecht sein.
Unklar ist, ob HDTV tatsächlich besser ist, als die veraltete PAL-Technik: Meiner Meinung nach ist die Qualität um nur ca. 30 Prozent besser. Allerdings wird Premiere die HD-Austrahlung höchstwahrscheinlich mit der geringsten HD-Auflösung (720p) vornehmen. Analog der Berichte von Internetforen-Usern, in denen die derzeitige Bildqualität als miserabel bezeichnet wird, sind auch meine Erfahrungen damit.
Der auf der Presse-DVD von "Discovery HD" befindliche Trailer, der im 720p-Format daherkam ist durchaus empfehlenswert (Ich besitze 3 Exemplare, davon 2 für eBay! - Im Jahr 2005). Die Trailer der Presse-DVDs zu "Premiere HD" waren leider nur hochgerechnet. Auch diverse PAL-Sendungen (SDTV) werden später nur hochgerechnet und könne so über HDTV ausgestrahlt werden.
Mottl bzw. INWA oder auch Steff (Foren-User von Digitalfernsehen.de) schrieb per Mail:
>>> Am 19.11. soll es bei Premiere ja losgehen mit HDTV. Und voraussichtlich Ende des Jahres sind erst die passenden Receiver zu erwarten. Ob das alles zeitlich alles so hinhaut? <<<
Antwort von gb:
Meine Aussage zur Bildqualität:
HDTV hat eine höhere Pixelanzahl und eine höhere Bitrate und ist definitiv besser als das jetzige PAL. Jedoch nicht wie das PAL von vor z. B. 3-5 Jahren, weil:
Das jetzige PAL-Bild von den DIGITAL ausgestrahlten Premiere-Sendern (Gemeint ist nicht der analoge Verbreitungsweg) wird absichtlich mit einer niedrigeren Bitrate ausgestrahlt, als es noch vor wenigen Jahren der Fall war.
HDTV soll eine deutlich bessere Bildqualität haben als das jetzige PAL-Fernsehen, daher die bei den Premiere-Sendern seit einigen Monaten niedrige Bitrate (Quelle Herr Dr. Frank Hoffmann, Projektleiter HDTV bei Premiere - Stand IFA 2005, 31.08.2005).
Mit der Schärfe hat das (Meiner Meinung nach) NICHTS zu tun). Obwohl die Sender da vielleicht die Möglichkeit hätten tatsächlich was zu drehen. Bei den ganzen Spezialeffekten in Filmen, die es gibt.
Damals wollte man Digitalfernsehen populär machen und präsentierte die Premiere-Sender in DVD-Qualität. DVDs haben (meiner Meinung nach) die HDTV-Qualität (Gemeint ist der Standard "720p")
Antwort von Anonymous:
Im ersten Post habe ich im Titel geschrieben:
"Titel: Re: KEINE Warnung vor HD ready - HDTV: Bildqualität von PAL ..."
Also K E I N E Warnung bedeutet, dass ich mich von den Aussagen des "nervenden" Users distanzieren will!