Frage von Langer1978:Hallo,
ich hoffe, ich bin im richtigen Forum für folgendes Problem:
Ich habe eine Canon HV 20 und würde gerne die Bänder unter Windows 10 importieren.
Firewire Karte habe ich eingebaut und Gerät wird auch erkannt (im Geräte-Manager unter 'Audio-, Video- und Gamecontroller als 'Canon HV20' ).
Wie bekomme ich jedoch jetzt die Daten von der Camera auf den Rechner?
Folgendes habe ich bereits probiert:
- Virtual-Dub 1.10.4
-> Da wird mir unter 'Device' zwar 'Canon HV20 (DirectShow)' angeboten, aber bei auswahl erfolgt nur eine nichtssagende Fehlermeldung
- Adobe Premiere Elements 13 als Testversion bietet auch keinen HDV-Support mehr
Was könnte ich noch tun/probieren?
Lg,
Langer
Antwort von Goldwingfahrer:
Probiers erstmal so
1. Gerätemanager aufrufen
2. IEE 1394 Bereich aufklappen - Doppelklick auf das Gerät
3. Registerkarte "Treiber" wählen
4. "Treiber aktualisieren"
5. "Auf dem Computer nach Treibern suchen"
6. "Aus einer Liste von Gerätertreibern..."
7. "OHCI-Treiber (alt)" auswählen - fertig!
"alt" steht für Alternate.
Antwort von TheBubble:
-> Da wird mir unter 'Device' zwar 'Canon HV20 (DirectShow)' angeboten, aber bei auswahl erfolgt nur eine nichtssagende Fehlermeldung
Wie lautet die Fehlermeldung im Wortlaut?
Was könnte ich noch tun/probieren?
Du müsstest noch ein wenig Geduld haben, vielleicht kann Dir dann geholfen werden. Zur Zeit programmiere ich an einer neuen Software für den Import alter DV(HDV)-Bänder zur mit dem Ziel einer Archivierung. Windows 10 ist zwar augenblicklich noch keine getestete Zielplattform, aber mit Windows 7 funktioniert es.
7. "OHCI-Treiber (alt)" auswählen - fertig!
Falls nicht installiert oder durch ein automatisches Update verfügbar, gibt es die Treiber hier zum Download:
https://support.microsoft.com/en-us/kb/2970191
Weitere Erläuterungen zu den Treibern finden sich hier:
http://blogs.msdn.com/b/usbcoreblog/arc ... ckage.aspx
Antwort von Alf_300:
Firewire Karte eingebaut ?
ist es auch eine mit Texas Instruments Chipsatz
Antwort von Langer1978:
Probiers erstmal so
1. Gerätemanager aufrufen
2. IEE 1394 Bereich aufklappen - Doppelklick auf das Gerät
3. Registerkarte "Treiber" wählen
4. "Treiber aktualisieren"
5. "Auf dem Computer nach Treibern suchen"
6. "Aus einer Liste von Gerätertreibern..."
7. "OHCI-Treiber (alt)" auswählen - fertig!
"alt" steht für Alternate.
Mir werden 3 OHCI-Treiber angezeigt (siehe Screenshot im Attachment).
Ich habe alle ausprobiert, aber keine Änderung.
Antwort von Langer1978:
-> Da wird mir unter 'Device' zwar 'Canon HV20 (DirectShow)' angeboten, aber bei auswahl erfolgt nur eine nichtssagende Fehlermeldung
Wie lautet die Fehlermeldung im Wortlaut?
"Virtual Dub cannot connect to dthe desired capture Driver"
Was könnte ich noch tun/probieren?
Du müsstest noch ein wenig Geduld haben, vielleicht kann Dir dann geholfen werden. Zur Zeit programmiere ich an einer neuen Software für den Import alter DV(HDV)-Bänder zur mit dem Ziel einer Archivierung. Windows 10 ist zwar augenblicklich noch keine getestete Zielplattform, aber mit Windows 7 funktioniert es.
Ich würde mich als Win 10 Tester gerne zur Verfügung stellen :)
Antwort von Langer1978:
Firewire Karte eingebaut ?
ist es auch eine mit Texas Instruments Chipsatz
Ich habe mir bei Reichelt die Delock 89179 geholt
Könnte es an der Karte bzw. dem falschen Chipsatz liegen?
Antwort von Goldwingfahrer:
Könnte es an der Karte bzw. dem falschen Chipsatz liegen?
ja,kann sein.
Das ist eine Karte mit Pci..ansich nichts Schlimmes.
Probleme kanns geben,wenn da am MB noch eine Pci-E Karte gesteckt ist die den gleichen IRQ belegt.
PC ausschalten,Kamera anschliessen aber natürlich mit einem 6-4 Pin Adapter an der Karte auf die mitgebrachte Festplatte zu kopieren.
Antwort von TheBubble:
"Virtual Dub cannot connect to dthe desired capture Driver"
Das ist ganz normal, die Kamera wurde vom PC erkannt, es gibt also kein Problem mit Deiner Schnittstelle. Allerdings unterstützt das verwendete Capture-Programm nur DV-Video und kein HDV, was im Gegensatz zu DV-Video intern einen MPEG-2 Transport Stream verwendet. Bei HDV-Zuspielern gibt es dann diese Fehlermeldung aus, da es mit dem angebotene Format nicht umgehen kann.
Ich würde mich als Win 10 Tester gerne zur Verfügung stellen :)
Wie gesagt, da wäre noch ein wenig Geduld angesagt. Bei mir funktioniert natürlich auch HDV.
Allerdings ist das Ganze derzeit als Kommandozeilenwerkzeug zum automatisierten Überspielen vollständiger Kasetten in einem Durchgang angelegt. Als Kommandozeilenprogramm ohne GUI kann das Programm besser in Skripte oder mit anderen Programmen integriert werden.
Im momentanen Versionsstand landen die vollständigen Original-Streams, wie sie vom Capture-Driver geliefert werden, auf dem PC - was das Ziel ist, denn es geht um ein Archivieren vollständiger Bänder. Ein Zerteilen in Szenen und Verpacken in einen anderen Container wird vermutlich noch kommen (als Zusatzprogramm, damit man die Original-Dateien erhalten und/oder die Umwandlung nachträglich vornehmen kann).
Antwort von Alf_300:
@ Könnte es an der Karte bzw. dem falschen Chipsatz liegen?
Die Delock Karte hat VIA
eine Karte mit TI und das Problem ist gelöst
Antwort von TheBubble:
@ Könnte es an der Karte bzw. dem falschen Chipsatz liegen?
Nein, wie ich oben bereits schrieb liegt es an seinem Programm (VirtualDub), das HDV nicht unterstützt.
Der Umstand, dass er die Kamera (unter ihrem Namen) anwählen kann und sie auch als Hardwarekomponente aufgelistet wird, bedeutet, dass sie vom OS erkannt wurde.
Antwort von Alf_300:
@TheBubble
Mich überzeugt das nicht,
Antwort von TheBubble:
@TheBubble
Mich überzeugt das nicht,
Schade, aber wenn Tatsachen nicht reichen, dann kann man wohl nichts weiter tun. Ausser vielleicht zu raten, es einfach mal selbst auszuprobieren.
Antwort von Goldwingfahrer:
Mich überzeugt das nicht,
mich auch nicht,habe viele schlechte Erfahrungen gemacht.
Wir lesen die Daten ab HDV Bänder direkt mit der Canopus HDV Karte ein,
genau so wie sie vorliegen,1:1 oder wenn jemand will dann auch in Echtzeit codiert zu Canopus HQ 4:2:2.
Kostenlos wäre HDVSplit und für DV Material WinDV.
Dass VirtualDub,abgekürzt=VDub nicht geeignet ist für"s einlesen von bereits in mpeg2 codiertem Material sollte eigentlich schon lange bekannt sein.
Im Grunde ist ursprünglich VDub eigentlich fürs capturen von analogem Material vorgesehen und die Bearbeitung im RGB Raum,inzwischen klappts auch mit vielen "Filtern" auch im YUV Raum.
Wer jetzt aber meint...ooh das sei ein altes Hilftool,der täuscht sich gewaltig.
Nicht nur dass da erst kürzlich neue Filter dazugekommen sind und man auch Avisynth-Scripte abarbeiten lassen kann,mit diesem Tool kann man auch direkt so capturen,siehe die beiden Screens.
Antwort von Alf_300:
@TheBubble
Ich habs schon probiert, mehrmals, zu Zeiten in denen MiniDV aktuell war und die Motherboards alle FW oft mit VIA hatten.
Resultat: ich hab eine Sammlung FW mit TI in meiner Kiste
Früher waren die TI noch etwas billiger inzwischen haun die Händler den Ramsch mit VIA für 10 Euro rauß und verlangen für die TI das doppelte
Meine Erfahrung VIA für Festplatten, TI Für Video
Antwort von TheBubble:
@Alf_300:
Ich habe einem PC mit Microsoft-Treiber für einen VIA 1394 Controller. Und es funktioniert.
Antwort von Jasper:
Würde es mal mit der gerade erschienen Testversion von Magix Video deluxe 2016 versuchen.
Im Gegensatz zu Adobe Premiere Elements 13, ist der Import von DV und HDV bei Mgix VDL 2016 weiterhin möglich.