Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Canon HF G40 oder Lumix G4 für Kochvideos



Frage von Bewegtbildlaie:


Hallo Forum,

ich möchte Kochvideos "organisch" filmen, aus der Hand. Vorwiegend in einem gut beleuchteten (Fensterfronten) Raum, oder draussen bei relativ gutem Wetter.

Der Koch soll sein Intro sprechen und dann folgt die Kamera und wechselt zwischen totaler Einstellung und dem Schwenk auf die Arbeitsfläche und zurück. Ziel: Soll aussehen als wäre der Zuschauer dabei (deshalb aus der Hand)
und es soll ohne viele Schnitte fertig gemacht werden können. (Für Social Media).

Dazu kommen gelegentliche Besuche in diversen Locations, in den man quer durch den Laden filmt um Atmo zu bekommen oder dem Koch auf dem weg vom Auto zum Arbeitsplatz folgen kann.

Der Ton soll per Funkstreckein der Kamera landen. Richtmikro scheidet aus, wenn man sich nach Pfannen bückt, umdreht und damit vom Mic abwendet klingt das sonst komisch. Ton soll nicht mit Voice Over nachbearbeitet werden. Deshalb: Funk ans Hemd (und Hose) :-)

Material: 50p in HD

Fazit: Ohne grossen Aufwand aus der Hand im Doku Style, um mal eben schnell Videos "raus hauen" zu können ohne 6 Stunden schneiden zu müssen für 5 Euro YT Einahmen und man kann auch mal schnell über eine Messe und bisschen filmen.

Das war die Vorgeschichte, damit Ihr wisst war und wieso :-)

Meine beiden Ideen:

1. Canon HF G40 (Vorteil: Automatik, kein Fokus setzen Problem, 2 SD Karten, schnell Einsatzbereit)
2. Lumix GH4 mit Gimbal, da von der Handhabung eben eher für Foto gebaut.

Fragen:

Hat jemand die HF G30 oder 40 im Einsatz für so ein Projekt? Mein Herz sagt GH4 aber Bauch und Hirn plädieren wegen dem scharfziehen und aus der Hand filmen zur HF G40.

Wenn ich die G4 mit Gimbal nutze, welches Kit-Objektiv würde dem der HF G40 am nächsten kommen, was einen breiten Schärfebereich angeht? Abstand sind so 1-3 Meter. Ich möchte verhindern das beim Schwenk vom Koch zur Arbeitsplatte der Fokus pumpt, oder bei manuell die Schärfe eben nicht in dem Bereich liegt oder auf dem Unterarm anstatt auf dem Teller :-) Ich glaube wenn wir vom Stativ feste Szenen filmen würde ich die GH4 nehmen, manuell auf den jeweiligen Punkt scharf stellen und danach Kamera und Stativ versetzten und den nächsten Schuss machen.

Bei der Handfilmerei und dem Dokustyle scheint mit der Camcorder besser geeignet. Sehe ich das richtig oder habe ich was übersehen?

Wenn der Camcorder gekauft wird, werde ich mit meiner Nikon D80 eben nur die Food Bilder machen. Als Fotomensch wäre mir die Lumix schon lieb, aber beide neu anschaffen sind zu teuer.

Danke fürs lesen

Gruß Lars

Space


Antwort von beiti:

Vielleicht hast Du die Möglichkeit, mal einen Einhand-Gimbal irgendwo zu testen. Ich könnte mir vorstellen, dass der sich für die geplante Art der Kameraführung (Runterschwenken zum Topf, Hochschwenken zum Gesicht, aufzoomen etc.) gar nicht so gut eignet.
Die natürliche Verhaltensweise der Gimbal-Systeme ist ja das "Stur-Geradeaus-Filmen". Wenn man horizontal oder vertikal schwenken will, muss man das dem System irgendwie mitteilen - je nach Einstellung entweder durch ein deutliches Überschwenken oder manuell per Wippschalter am Griff.
Die nächste Frage betrifft die Fokussierung. Manuell geht ja fast nicht, solange der Gimbal in Betrieb ist (außer, man hat ein manuelles Objektiv mit wirklich sehr leichtgängigem Fokusring). Der AF der GH4 ist nun auch nicht gerade für seine nahtlos schnelle und pumpfreie Nachführung bekannt. ;)

Mit dem Camcorder und dessen integriertem Stabi dürfte das alles zwar nicht perfekt, aber etwas problemloser gehen. Statt dem Canon könnte evtl. auch ein Sony mit BOSS-Stabilisator interessant sein.

Space


Antwort von Jan:

Die bekannteren Videos vom Henssler oder Mälzer sind auf jeden Fall mit Großsensorenkameras (geringe Schärfentiefe) gemacht, obwohl ich dort mehrfach das Gefühl habe, dass es schon extrem wackelt, sieht eher nach aus der Hand gefilmt aus, auch das für Sat1. Oft wird dort auch falsch scharfgestellt, das machen eben sogar Profis nicht immer richtig. Oder der Kameramann hat keine Ahnung von einem Gimbal oder kein Gefühl.


Anfänger und wenn im Videostil gedreht werden soll, kommen sicher mit einem reinen Kleinsensorencamcorder anfangs besser klar, wie die G40, obwohl ich auch eher die Sony AX53 testen würde, als die G40.

Space


Antwort von Jott:

Zumindest das Team von Jamie Oliver dreht Großsensor mit Autofokus. Einem guten natürlich.

Space


Antwort von Bewegtbildlaie:

Danke für die Einschätzungen!

Bisher haben mich die Amazon Bewertungen der Sony davon abgehalten, aber Ihr wisst sicher was Ihr sagt :-) Habe jetzt nach Footage der Sony bei YT gesucht und muss sagen: Die Bilder (in HD) gefallen mir besser, sind
natürlich und scharf.

Zum Thema low light Schwäche: Bei Sony sieht eine Nacht wie eine Nacht aus, wenn draussen gegrillt wird ist es eben dunkler und bei schlechtem Licht innen helfen mir zwei oder 3 Softboxen eher weiter um gutes Licht zu bekommen, anstatt ein künstlich und unnatürlich wirkendes aufgehelltes Bild

Schön wäre eine Seite die 1:1 die selben Szenen in den vergleichbaren Einstellungen filmt, ansonsten müsste ich beide bestellen und mich von einer wieder verabschieden obwohl ich den Handel damit nur ungern belaste. Oder ich schau mal im MM vorbei und befummle die Geräte.

Gibt es Unterschiede bei der Garantie und dem Service zwischen Sony und Cannn?

Space


Antwort von Jan:

Die Canon liegt bei Schwachlicht vorn, bei Innenaufnahme ist es ausgeglichen. Canon vergibt ein Jahr Garantie, Sony zwei Jahre.

http://www.tests.videoaktiv.de/index.ph ... -fdr-ax-53

http://www.tests.videoaktiv.de/index.ph ... ria-hf-g40

Space


Antwort von Darth Schneider:

Ich würde jetzt auch eher zu einer Sony mit dem Boss Stabilisator greifen. Wobei die neuen Canon Camcorders in den Test ja sehr gut abschneiden, ich kenne die Canons jedoch nicht.
Eine andere Option wäre eine Panasonic Fz2000 oder eine G81 wobei es denen ein wenig an Weitwinkel fehlt, was aber bei Kochvideos wahrscheinlich nicht so eine Rolle spielt. Diese Kameras sind bis zu einem Punkt noch Wetterfest, was bei dem Dampf der beim Kochen entsteht helfen könnte und man kann gleich noch Fotos vom Essen machen falls du das brauchst.
Die Bildqualität und der Autofokus dürfte bei allen Modellen ähnlich sein. Wobei der Autofokus und der Stabi natürlich bei der G81 abhängig ist von der verwendeten Linse.
Gruss Boris

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Canon HV20 Videos digitalisieren lassen
Videos von Canon Ixus 850 am PC abspielen
Aufgenommene Videos von Canon EOS 100D in Premiere
Canon HF G40 oder Lumix G4 für Kochvideos
CANON G15 macht gute Videos - Suche jetzt Camcorder mir gleicher Bildquali,
Low Light Testvideos Canon XF100
Canon Legria HF R306 Videos sind teilweise verschwommen!
unschärfe in canon 600d videos erzeugen
Diskussion: Lichtstarke Normalbrennweite für Fotos UND Videos am Canon Crop
Canon 550D - Licht für VIDEOS / FILMEN
Canon XH A1: Formatproblem für Stockvideos
Canon 7D Videos bearbeiten/ schneiden und auf Fernseher wiedergeben
erweiterter Zubehörschuh canon legria hf g40
SanDisk Professional PRO-G40 SSD: Externe SSD mit Thunderbolt 3, USB 3.2 Gen 2 und 2.700 MB/s
Panasonic: Neues Weitwinkelzoom LUMIX S 20-60mm F3,5-5,6 für Vollformat Lumix S-Serie
4k-Crop bei Lumix G91 / Vergleich zur Lumix G9
Urlaubscam - Walking - Dji Osmo Pocket , Insta360 One R, DJI Ronin SC für Lumix oder was anderes
Kamera für Live-Streaming (ca.500€) - möglicherweise EOS 2000 oder Lumix G7?
Camcorder Sony FDR AX700 vs. Panasonic Lumix GH5, GH5s oder Alternativvorschlag
Panasonic Winter Cashback: Bis zu 300 Euro sparen beim Kauf einer Lumix S oder G Kamera
Briefing Raw Cam 4k60p mit AF S5+ Ninja oder R5 oder? Format für Resolve
Canon EOS C70 und Panasonic Lumix BGH1 sind ab sofort Netflix zertifiziert
Konverter Thunderbolt auf Thunderbolt (oder HDMI) und FBAS (oder SDI)?
Schnittrechner oder -Laptop oder beides?
Elgato Cam Link oder Atem Mini oder etwas anderes?
Canon DSLR oder DSLM für Einsteiger




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash