Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum DVD / Blu-ray Authoring / Encoding-Forum

Infoseite // Videos umwandeln mit XMediaRecode



Frage von StefanGut.:


Hallo,

mir raucht mittlerweile echt der Kopf. Ich probiere und robiere und bekomme dennoch keine gescheiten Ergebnisse hin.

Folgendes: Ich möchte gerne Videomaterial, das im mp4-Format vorliegt mit DVD-Lab zu einer DVD brennen, die sich am Standalone DVD-Player abspielen läßt.

Da DVD-Lab keine mp4-Dateien mag, wandele ich alle Dateien vorher mit XMediaRecode in mpeg2-Dateien um. Dabei achte ich auch schon darauf, daß alle in PAL vorliegen.

Wenn ich diese mpeg2-Dateien nun in DVD-Lab einfüge, mosert DVD-Lab am Audioformat herum, wandelt die mpeg2 in mpv um und fordert mich auf, die Audiodatei zu transcodieren. Danach habe ich zwei Dateien, einmal die mpv für das Video und eine mp2 für's Audio.

Wenn ich das Projekt anschließend kompilieren will, mackert DVD-Lab, daß die Movies im NTSC-Format vorlägen und nicht als PAL.....was gar nicht sein kann weil erstens die Ausgangsdateien PAL waren und ich darauf geachtet habe, daß alles immer auf PAL eingestellt war.

Außerdem werden mit alle Assets auch mit 25 FPS angezeigt, was doch wohl PAL ist und nicht NTSC.

Egal, das eigentliche Kompilieren wird dann fehlerfrei abgeschlossen und das Ergebnis sieht auf der Festplatte gut aus.

Schlimm wird es erst wenn man die gebrannte DVD dann in den Player schiebt und am Fernsehen betrachten will.

Der Ton ruckelt fürhterlich.

Da das nicht der Fall ist wenn ich die mpeg-Datei auf einen USB-Stick schiebe und den in den Player stecke. Dann sind Bild und Ton einwandfrei.

Irgendwas verschlimmbessert DVD-Lab also und ich nehme an, das hängt mit der Ausgabedatei von XMediaRecode zusammen, mit der DVD-Lab möglicherweise nicht allzu viel anfangen kann.

Daher meine Frage:

Welche Einstellungen soll ich bei XMediaRecode wählen damit DVD-Lab bestmöglich mit der ausgespuckten Datei zurecht kommt?

Space


Antwort von MLJ:

Hallo StefanGut,
also, XMediaRecode nutzt FFMpeg zum erstellen der MPEG-2 und da gibt es einige verbuggte Versionen. Hast du die aktuelle Version ?

Hier der Link zur aktuellen Version:
http://www.xmedia-recode.de/

Ansonsten: Statt von MP4 gleich ein MPEG-2 zu machen, gehe den Weg über AVI, am besten mit einem Lossless Codec wie "Lagarith" oder "Ut-Video", beide kostenlos und sehr schnell.

Was das Audio betrifft, so ist die Decodierung/Wandlung von AAC nicht immer sauber da es vom installierten Decoder abhängt. FFDshow hat einen Decoder an Board, allerdings sorgt der für einen ordentlichen Zeitversatz was bei dem "AAC Core Decoder" (Dolby) nicht auftritt. Wenn Video und Audio nicht die gleiche Länge haben kommt dieser Versatz ebenfalls zu Tage.

Mit einer QuickTime Pro Version (Registriert) kannst du ebenfalls ein sauberes AVI ausgeben und dieses dann für DVD vorbereiten ;)

Ich hoffe, das hat dir weiter geholfen :)

Cheers, Mickey.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum DVD / Blu-ray Authoring / Encoding-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Atomos Ninja V(+) kaufen und ProRes RAW mit kostemlosen Assimilate Play Pro am PC umwandeln
50fps Video in 60fps umwandeln
INSTA 360 ONE RS - Video in RAW umwandeln
nach dem umwandeln kleiner Bildausschnit
Videos erscheinen in Movavi nur als Standbild mit Ton
Canon präsentiert die Canon EOS R3 - Stabilisierte Fullframe 6K Videos mit 60p RAW
DuoVox Mate Pro: Nachtsichtkamera mit Sony Spezialsensor macht farbige Videos auch bei Dunkelheit
Kann man mit MacBooks Videos bearbeiten?
2 Videos mit interessanten "Effekten"
4K-Videos mit FZ1000 zeigen Störungen am PC
KI-generierte Videos: Was geht mit Runway? Pizza-Magic, Katzen und mehr
Neuer Trend: Mit Generative Fill Videos in Photoshop erweitern
PIKA 1.0 angekündigt - Generative KI-Videos mit erstaunlicher Qualität
iOS 17.2 Update: Räumliche Videos mit iPhone 15 Pro und Max für Apple Vision Pro aufnehmen
Direkter Upload von Fotos und Videos mit der FX3 und FX30
Google DeepMind wird Videos mit automatisch erzeugter Tonspur unterlegen
Neuer Algorithmus erkennt KI-Videos mit 98% Genauigkeit




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash