Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Infoseite // Videorekorder aufgemacht, angefasst und nun kein Bild



Frage von Chris_Rgbg:


Hallo,

hab schon im Forum gesucht und herausgefunden: Muss wohl die Köpfe meines VHS-Videorecorders reinigen...

Eine alte Kassette hatte sich verfangen. Also hab ich den Recorder aufgeschraubt (ein SONY SLV-E720) Band vorsichtig entblättert, Strom an (damit sich der/die Videoko(e)pfe anheben und ich es entnehmen kann), ein wenig weitergespult, alles paletti, Kassette raus, passt.

Nein, nix passt, den ich habe im Video quasi alle sensiblen Teile mit der Hand angefasst
=> jetzt kein Bild mehr wenn ich auf Play gehe.

Dass alles richtig angeschlossen ist (muss man ja auch ausschließen) ist offensichtlich, weil ich "elektronische" Signale/Bilder vom Videogerät erhalte (also das Display, Umspulanzeigen etc.).
Wenn ich aber auf Play gehe, gibt der Video nur noch komplett schwarz von sich, also nicht mal verzerrte oder schlechte Bilder, sondern schlichtweg einfach gar nichts mehr.

Ist da noch was zu retten oder hab ich mit meiner ungestümen sorglosen Art komplett ruiniert. Schon, oder?

Oder meint ihr da ist mit Reinigung noch was zu retten? Die Videoköpfe selbst scheinen ja (soweit ich richtig recherchiert habe) innen in dem Teil zu sitzen, um das das Band herumgewickelt wird.

Danke für eure Tipps/Meinungen

und sorry falls ich in der falschen Rubrig gepostet habe (hab das VCS-Unterforum nicht gefunden).

Chris

Space


Antwort von vaio:

@ Chris_Rgbg "Ist da noch was zu retten oder hab ich mit meiner ungestümen sorglosen Art komplett ruiniert. Schon, oder?
Oder meint ihr da ist mit Reinigung noch was zu retten?..."
Warte einmal... das hatte ich auch schon mal. Du hast den Videokopf mit deinem rechten Ringfinger – als du mit der Linken Hand den Recorder gehalten und die Mechanik durch deine Grobmotorik komplett zerstört hast – von der Kopftrommel gerissen. Wenn du das Gerät in einem 70 Gradwinkel nach links neigst, müsste der Kopf auch aus dem Gehäuse fallen. Das war bei mir zumindest so. Aber warte es fällt mir noch etwas ein... Als mir das Unglück damals passierte gab es noch nicht so viele Foren im Netz, bzw. es war noch nicht so verbreitet alle möglichen und unmöglichen Fragen zu stellen. Ich bin damals zu einem Fachhändler und habe meinen Recorder zur Instandsetzung dort gelassen.

Sorry, ich glaube das war jetzt keine wirkliche Hilfe. Bitte sei nicht enttäuscht. Das ist mir einfach dazu spontan eingefallen. Ich wünsche dir dennoch einen schönen zweiten Advent.

Gruß
Michael

Space


Antwort von Chris_Rgbg:

Hallo Michael,

nein, keine Sorge, jeder Tipp kann hilfreich sein.

Hab den Recorder nicht halten müssen und dabei was abgerissen oder -gebrochen. Hab den Recorder behutsam auf dem Tisch geöffnet und das Band entzurrt.
Beim Neigen kullert auch nichts raus und klappert auch nichts, alles ist an seinem festen Platz.
Ich glaube ich hab mit meinen Fett-Tappsern was beschmutzt was man ggf. wieder reinigen könnte (ja ich weiß, NIIIE mit Wasser etc...., hab mich schon informiert). Aber was genau könnte es sein?
Oder hat bei komplett schwarz alles keinen Sinn (so als ob ich ein Kabel abgerissen hätte, aber das habe ich definitiv nicht, so gewaltsam bin ich da nun auch wieder nicht rangegangen).

Adventliche Grüße zurück,

Chris

Space


Antwort von thos-berlin:

Ich befürchte einen echten Defekt. Bei einer Verschmutzung würdest Du Signal sehen (ggf. starkk gestört, aber irgendetwas etwas sichtbar). Bei richtig reinem Schwarz sehe ebenso....

Space


Antwort von Alf_300:

Vielleicht steht er auch blos auf NTSC und kann Pal deshalb nicht bringen

Space


Antwort von PeterM:

Du erwartest doch jetzt wirklkich nicht, dass dir jenand hier per Ferndiagnose, zumal ohne Kenntnis um was für ein Gerät es sich handelt, eine Antwort gibt.
Da würde ich als aller erstes mal versuchen mit der Gerätebezeichnung was zu ergooglen.
Fehlermöglichkeiten.
1. Bei euch ist ja jetzt Winter, damit die Luft sehr trocken.
Videorecorder arbeiteten mit sehr niedrigen Signalspannungen.
Vielleicht hast du dir was eletrostatisch zerschossen.
2. Vielleicht ist dir durch das Band oder deine Aktion irgend ein Mikroschalter oder eine Lichtschranke verbogen.
Glaub ich zwar eher nicht, da ich dann mit einer Fehlermeldung rechnen würde, aber kann natürlich trotzdem sein.
3 Es kann natürlich sein, das etwas verstellt oder verdreckt ist.
Zumindest die letzte Generation von analogen Videorekordern arbeitete auch teilweise digital.
Wenn das Nutzsignal zu schwach ist, schalten die auf Schwarz oder blau, und geben kein komplettes Rauschbild ab.
Reinigen kannst du natürlich mit nem Reinigungsband oder dir mal im Internet anschauen wie man Videoköpfe reinigt.
Man macht die Köpfe wenn man unerfahren ist auch schnell mal kaputt, aber wenn das Gerät eh abgeschrieben ist, was solls.
Wenn nicht halt mit dem Gerät zum Fachman/nfrau,
Aber auch dort wird man ohne ein Servicehandbuch nur grundlegende Sachen tetsten können.

Space


Antwort von deti:

Ein Videorekorder ist ja heutzutage nicht gerade "Rocket Science" - deshalb ab damit in die Tonne und einen neuen gekauft. Problem gelöst.

Deti

Space


Antwort von Chris_Rgbg:

Hej,

danke für die vielen Tipps.

NTSC hab ich gecheckt, steht auf PAL.
Hab offenbar auch nix abgezogen/verbogen.
Anbei mal ein Bild des offenen Rekorders...

Bei 1 hab ich das Band zuerst entfädelt, dann um 2 abgenommen (und natürlich angefasst).
Was ist 2 überhaupt? Warum dreht sich dieses Rad auch bei stehendem Band?

Wahrscheinlich hab ich das elektrostatisch zerschossen...

Einheit 3 hebt und senkt sich beim Einlegen; das ist wohl der Lesekopf?!

Ist wohl ein Fall für die Mülltonne...

Trotzdem vielen Dank für eure Tipps/Meinungen!

Chris

Space


Antwort von bgk:

Bei 1 hab ich das Band zuerst entfädelt, dann um 2 abgenommen (und natürlich angefasst). Wenn Du das falsch angefasst hast, wird es - ohne jemanden, der sich damit auskennt - schwierig werden...
Was ist 2 überhaupt? Warum dreht sich dieses Rad auch bei stehendem Band? Das Ding nennt sich "Kopftrommel". Diese dreht sich und liest bzw. schreibt dabei die Videoinformationen vom bzw. auf das Videoband, indem das Band schräg zur Bandlaufrichtung ausgelesen bzw. magnetisiert wird (näheres siehe hier).

Vereinfacht gesagt reicht es, wenn der Kopf bei Deiner "Inspektion" dejustiert wurde (d.h. nicht mehr im richtigen Winkel am Band vorbeiläuft oder die Abstände zwischen Kopf und Band nicht mehr 100%ig stimmen), dass kein (brauchbares) Bild mehr angezeigt wird.
Ist wohl ein Fall für die Mülltonne... Wahrscheinlich, wenn Du nicht jemanden hast, der das Know-How für ein Bier zur Verfügung stellen kann und etwaige Ersatzteile auf Halde liegen hat. Ist das nicht der Fall, ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Space



Space


Antwort von Alf_300:

Wenn der Recorder das Band frißt, sind meistens auch die Mechanic verbogen, da kanns schon sein dass das Band nun völlig daneben läuft

Space


Antwort von Chris_Rgbg:

Hallo Alf,
danke für die ausführliche Antwort, auch den Link fand ich sehr hilfreich!
Chris

Space


Antwort von vs:

Auch wenn das letzte Posting schon zwei Wochen zurück liegt, muss ich doch mal meinen Senf dazu geben.

Erst mal: Solange man es selbst machen kann oder jemanden hat der sich auskennt, kann es sich durchaus lohnen, das Problem noch einmal anzugehen und das Gerät zu reparieren. Sony ist zwar im VHS-Segment nie an die Qualität der JVCs, Panasonics und Mitsubishis (und gerade deren S-VHS Maschinen) heran gekommen, war aber immer in der Oberliga zu finden. Und gerade die hochpreisigen älteren Geräte haben eine Qualität, die man so schon lange nicht mehr bekommt. Eine Werkstatt wird allerdings wohl nicht mehr lohnen.

Der Bandsalat muss, gerade wenn jetzt, wo das alte Band entfernt ist, die neuen Bänder wieder sauber weiter laufen, nicht direkt mit der Mechanik zusammenhängen. Eine verschmutzte Kopftrommel kann ziemlich klebrig sein und das Band vom Supply-Reel abwickeln und in den Rekorder rein drehen. Grund für solche Verschmutzungen können Fettrückstände (im Gerät gearbeitet, Kopftrommel angepackt und danach nicht gereinigt) oder Kondenswasser (tiefgefrorenes Band in zimmerwarmen Rekorder oder umgekehrt) sein. Oder ein uraltes Band das so langsam seine Magnetbeschichtung verliert da sie so stark Wasser gezogen hat, dass sie sich in eine schlammige Masse verwandelt.

Kondenswasser und Klebebänder deren Magnetbeschichtung zu viel Wasser gezogen haben, sind auch die Hauptursache für so stark verschmutze Köpfe, dass erst mal überhaupt kein Bild mehr auftaucht. Hier hilft Reinigen.

Reinigen geht wie folgt:
- In der Apotheke reines Isopropanol besorgen (einige sagen 100%, andere sagen 99% da Isopropanol so stark hygroskopisch ist, dass man nach dem ersten Kontakt mit Luft eh nur noch 97-99% hat)
- Normales Papier (Kopierpapier ohne Tintenstrahl-Beschichtung und sonstige Scherze, natürlich noch nicht benutzt, also unbedruckt) in kleine sagen wir mal ca. 4x4cm große Quadrate schneiden
- So einen Papierstreifen mit Isopropanol tränken
- Getränkten Papierstreifen mit sanftem Druck gegen die Upper Drum (also den rotierenden oberen Teil der Kopftrommel) drücken. Aufpassen: Nicht nach oben oder unten bewegen, bei diesen Bewegungen läuft man massiv Gefahr, die Köpfe abzureißen
- Kopftrommel mit der anderen Hand gegen den Uhrzeigersinn drehen. Am unteren Rand sollte man regelmäßig leichte Unregelmäßigkeiten spüren, das sind die Köpfe. Vier pro Umdrehung um genau zu sein, je zwei Audio- und zwei Videoköpfe.
- Nach ein paar Umdrehungen den Papierstreifen gegen einen frischen auswechseln - er dürfte vermutlich jetzt ziemlich kräftige dunkle Streifen dort haben, wo die Kopftrommel vorbei lief
- Mit einem feinen Ledertuch getränkt mit Isopropanol vorsichtig die Umlenkrollen, den Capstan und die Andruckrolle reinigen, dabei mit dem Tuch nicht in die Nähe der Kopftrommel kommen (auch wenn Alkohol und Gummi sich normal nicht vertragen - die Andruckrolle hält das aus). Auch den stehenden Audio/Control Kopf nicht auslassen (in horizontal, also in Bandtransportrichtung, darüber reiben, nicht zu viel Druck damit er sich nicht verstellt).

Ein Versuch lohnt sich, das schwarze Bild könnte daran liegen, dass der Rekorder das Bild schwarz schaltet statt Rauschen auszugeben.

Reinigungsbänder bringen nichts, sie verteilen nur den Dreck weiter im Gerät und schleifen dabei die Köpfe so stark ab, dass sie am Ende des Reinigungsbandes fast unbrauchbar sind.

Die rotierende Kopftrommel zu dejustieren ist so gut wie garnicht möglich, dazu bräuchte es schon brachialer Gewalt. Selbst wenn man die komplette Einheit aus- und einbaut (JVC hatte mal eine Serie wo ein Kondensator aus der Drehzahlregelung regelmäßig ausgetrocknet ist - zwei Schrauben vom Kopfverstärker und drei von der Trommel gelöst, Trommel raus, Kondensator umgelötet, Trommel wieder rein, Trommel saubermachen - wichtig, sonst passiert das was ich oben beschrieben habe, Trommel klebt wegen Fett zu stark und wickelt das Band regelrecht ab, fertig, läuft wieder). Die Justierung des Bandes entlang der Kopftrommel geschieht über die Höheneinstellung der Umlenkrollen (die weißen bewegelichen Rollen die nach dem Ein- und Ausfädeln links und rechts oben von der Kopftrommel stehen)

Ich denke mal im Moment ist das Gerät eh kaputt, Werkstattaufenthalt lohnt nicht, also einmal sauber machen - und danach kann man sich auf Ebay immer noch nach einem vergleichbaren Gerät älterer Machart umsehen und diesen vielleicht noch gewinnbringend versilbern (vielleicht kann jemand die Mechanik oder die Elektronik brauchen und das Gerät entsprechend ausschlachten)

Ergänzend zu den Teilen:
- 1 ist einer der Umlenkpfosten, der andere ist rechts von der Kopftrommel
- 2 ist die Kopftrommel für Bild und den guten Hifi-Ton, von bgk schon gut erklärt
- 3 ist die Andruckrolle die das Band gegen den Capstan (rotierende silberne Welle, die das Band in konstanter Geschwindigkeit vor transportiert) drückt. Die war nicht immer absenkbar, diese Art von Bandweg stammt noch von Half-Load Geräten, die so für permantenten Kontakt zum stehenden Audio-Control-Kopf gesorgt haben, auch wenn das Band nicht an der rotierenden Kopftrommel anlag, wurde aber auch bei den ersten Full-Loadern, die das Band auch beim Spulen um die Kopftrommel gewickelt ließen, eingesetzt - spätere Full-Loader gingen wieder zurück zum ersten VHS-Bandweg von JVC wo man die Andruckrolle nicht absenken musste.
- Außerdem liegt noch ein silberner stehender Kopf (wie im Kassettenrekorder/Tonbandgerät) im Bandweg, zwischen 2 und 3. Das ist der Audio-Control-Kopf der einerseits den schlechteren Linearton (damit können alle Rekorder arbeiten, auch die nicht Hifi - in der Regel Mono, es gab ganz ganz wenige Geräte die da auch Stereo konnten) verarbeitet, andererseits regelmäßige Kontrollimpulse (an denen die Rotation der Kopftrommel ausgerichtet wird - das sogenannte Tracking - und mit denen ein Echtzeit-Zählwerk in Stunden, Minuten und Sekunden realisiert werden kann) aufzeichnet und liest. Auch dieser Kopf muss sauber sein, damit a) bei Nicht-Hifi-Kassetten der Linear-Ton vernünftig klingt und b) viel wichtiger die Tracking-Impulse sauber gelesen werden können.

Space


Antwort von domain:

Es ist allerdings ziemlich unwahrscheinlich, dass ausgerechnet nach einem Bandsalat eine schlagartige Verschmutzung beider Köpfe stattgefunden hat. Nein da ist was anderes passiert. Selbst wenn die Spurlage nicht mehr stimmen sollte, müsste doch noch irgendetwas zu sehen sein.
Tippe auf eine Unterbrechung der Signalübertragung in der Elektronik. Merkwürdig allerdings auch dies, weil sie von den Köpfen her kontaktfrei über Trafos innerhalb der Trommel erfolgt und kaum durch einen Bandsalat zerstört werden kann.

Space


Antwort von vs:

Muss alles nix heißen

Ein Freund von mir kam mal mit dem Philips-Rekorder von seinen Eltern zu mir. Der hatte von einem Tag auf den Anderen nur noch ein blaues Bild beim Abspielen angezeigt.

Warum? Bild abgeschaltet und auf blaues OSD umgeschaltet weil das Signal zu schwach war. Passierte von einem Tag auf den Anderen nur wegen einer schmutzigen Kassette. Gereinigt, ging wieder.

Wäre die Verbindung zwischen Kopf und Kopfverstärker bzw. zwischen Kopfverstärker und Signalverarbeitung unterbrochen, käme Leerkassetten-Rauschen an. Ich kenne den Sony nicht, denke aber wenn das RF-Signal zu schwach ist, schaltet er das Bild schwarz.

Deshalb die Schlussfolgerungskette für den Fragesteller: Bandsalat bei völlig intakter Mechanik (spielt mit einer anderen Kassette jetzt wieder) -> Band verklebt -> Bandmaterial hat Feuchtigkeit gezogen und sich aufgelöst -> Bandmaterial hat sich sauber über die Köpfe geschmiert -> RF-Signal wegen Verschmutzung zu schwach -> Rekorder schaltet Bild schwarz -> Alkohol löst all seine Probleme ;-)

Space


Antwort von Chris_Rgbg:

Hallo an alle die mir hier zur Seite gestanden haben,

vielen herzlichen Dank!!
Vor allem an "vs" für die so ausführliche Beschreibung.

Es hat geklappt! Hab einen letzten Versuch gestartet und heute alles (teil-)zerlegt, gereinigt und zusammengebaut, dann in die Apotheke und Isopropanol geholt und nach der "vs-Methode" gereinigt - das Bild ist wieder da!!

Freu mich grad wie ein kleines Kind!

Einfach toll auch so ein Forum!

Danke!

Schöne Feiertage und guten Rutsch,

Chris

Space


Antwort von Yerri:

Finde ich klasse!

Freut mich für Dich.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wie ein Fernsehtechniker mit alten Videorekorder und Stapel Druckerpapier Millionen verdiente
Kein Bild beim Einfügen einer MTS Datei
Intensity Pro 4K - kein Bild
Mavic 2 Pro: kein Bild...???
GTX 1070: nach 10 Minuten kein Bild mehr in Premiere
VHS-C Camcorder JVC GR-AX638E kein Bild nur Ton
Camecorder kein Bild (Simens FA 124)?
Sicherheitskamera - kein Bild?
Hilfe! Streifen im Bild (kein Flicker)
Kann man beim Bild-in-Bild-Effekt die Ecken abrunden?
Neue Funktion für Bild-KI Midjourney: Bild rein - Prompts raus
Nun auch Sony-Kameras als Webcams nutzbar mit neuer Imaging Edge Webcam Software
Red Komodo - nun also kann man sie bestellen
FiLMiC Remote V3 - nun auch für Android erhältlich
Adobe Premiere nun mit GPU decoding
Tokina Vista Cinema Reihe: nun auch 40mm Objektiv vorgestellt
Avid ProRes RAW Support nach langer Wartezeit nun umgesetzt
FCP & Co. Updates nun draussen…




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash