Frage von Anorak:Hallo zusammen,
ich habe einen Panasonic V-380 gekauft. Dieser bietet zwei verschiedene Einstellungspunkte für das aktivierte O.I.S.
O.I.S. Standard / Aktiv
Hybrid O.I.S. Ein / Aus
Was ist bitte der Unterschied zwischen Standard und Aktiv ?
Hybrid schaltet die elektronische hinzu? Kostet das Brennweite oder Bildqualität?
Ich kann also Standard oder Aktiv mit Hybrid kombinieren.
Aber ich weiß nicht recht was Sinnvoll ist.
Nehmen wir an ich sitze in einem Saal und möchte im Sitzen das Geschehen in bester BQ dieses Camcorders aus der Hand heraus filmen,
Ich nutze sowohl das volle Weitwinkel als auch ca. 30-40x Zoom.
Weitwinkel für die komplette breite des Saales und Tele fur das Geschenen auf einer Bühne.
Was nutze ich da?
Ich weiß, der V-380 ist eher ein Spielzeug für die Meisten, aber ich habe gesehen, auch der V777 hat die gleichen Einstellungen...
Vielleicht ist jemand so freundlich Licht ins Dunkel für mich zu bringen, denn die Bedienungsanleitung war mir da jetzt auch keine echte Hilfe.
Danke sehr im Voraus.
Antwort von StanleyK2:
Im Prinzip steht alles in der Bedienungsanleitung, aber mitunter erfrischend kurz.
Für Freihandaufnahmen würde ich in jedem Fall alles einschalten (hybrid).
Egal was man einstellt, da wird nichts am Bildausschnitt verändert.
Freihand mit eher Weitwinkel ist dann weniger ein Problem. Tele mit 30-40x Zoom ist freihändig in jedem Fall sportlich, vor allem wenn es länger dauert. Da würde ich zumindest ein Einbeinstativ zur Unterstützung nehmen.
Und vor allem: vorher testen.
Antwort von Anorak:
Danke fur Deine Antwort.
Die Verwendung eines Einbeins stellt sich in der Situation leider nicht.
Antwort von Anorak:
Im Nachgang stellt sich mir dann doch noch eine - bzw. gleich mehrere Fragen, nämlich bezüglich des Formats: MP4 oder AVCHD?
Ich möchte progressive aufnehmen. Also entweder MP4 oder AVCHD
Verarbeitet wird mit einem Mac und Final Cut Pro X. Der kommt mit beidem Zurecht.
Ich habe mir bisher zum Format eher wenig Gedanken machen müssen, weil meinen anderen Kameras entweder in MOV oder MP4 aufgezeichnet haben.
Auch hier ist die Anleitung, wie Du bereits so schön sagst, erfrischend kurz.
Seite 79 und 238 widmen sich mit nur wenig Zeilen dem AVCHD Format und beschreiben hauptsächlich die Aufnahmezeiten und Platzverbrauch. Wo mehr Bild- und Audioqualität herauskommt steht allerdings nicht dabei.
(Rein Interessehalber: Weiß eigentlich irgendwer was sich hinter den Abkürzungen PH/HA/HG/HX/HE ausgeschrieben verbirgt?)
Nun weiß ich, dass es vor allen Dingen beim Audio Unterschiede gibt, AVCHD verwendet Dolby AC3 und MP4 AAC LC.
Was wäre denn im Bezug auf bessere Klangqualität beim V380 bzw. V777 mit dem ich liebäugle Sinnvoll?
(Eine externe unkomprimierte Aufnahme ist natürlich das Sinnvollste, das weiß ich :) )
Ich habe in der Anleitung immer wieder gesehen, dass diverse Funktionen des Camcorders nur mit AVCHD kompatibel sind. Der komplette Creative-Modus, Zoom-Mikro, x.v.Colour, z.B.
Woran liegt das?
Ich weiß, eine menge Fragen und manches konnte ich mir auch bereits ergoogeln und tendiere zur Nutzung von MP4.
Danke fürs Lesen und im voraus Danke für die Beantwortung.
Antwort von StanleyK2:
Bei den Formaten gibt es folgende Unterschiede: AVCHD lehnt sich an den Blu-ray Standard an. Daher die komplizierte Dateistruktur, wo sich allerlei Metatdaten befinden können. Auf der untersten Ebene findet sich ein Ordner ../stream, darin befinden sich die eigentlichen Bild/Ton-Datein *.mts (mts ist ein sogn. Container-Format, das Bild und Ton enthält). Diese Dateien kann man auch i.d.Regel direkt verwenden, ohne das ganze AVCHD Brimborium). und diese Dateien unterscheiden sich wenig von *.mp4 - beide codieren mit H.264. Ein wesentlicher praktischer Unterschied ist, dass durch die ältere Normdefinition von AVCHD dort die max. Bitrate stärker begrenzt ist
Lange Zeit boten HD-Camcorder (auch professionelle wie die AVCCAM-Reihe) nur AVCHD. Duch leistungsfähigere Hardware war da immer mehr möglich. Wollte man jetzt höhere Bitraten wie 50Mbit/s realisieren, ging das nicht mehr innerhalb der AVCHD-Norm, daher werden diese dann im mp4-Container abgespeichert. Letzlich rein formale Angelegenheit.
Sofern man jetzt nicht höhere Bitraten ausnutzen will (was das bei Consumer Cams in der Praxis bringt - ausser natürlich grössere Dateien - ist eine andere Frage) ist das Format Geschmackssache.
Also lange Rede, kurzer Sinn: mp4 bringt hier eine höhere Bitrate mit etwas geringerer Kompression.
Wenn jetzt manche Funktionen nur zusammen mit AVCHD angeboten werden, kann das verschiedene Gründe haben, z. B. schafft der Camcorder dies nicht bei der hohen Bitrate, formale Gründe, Herstellerwillkür ...
Über die ganzen Audioformate würde ich mir hier auch keine Gedanken zu Qualität machen, wichtiger wäre ggf. ein externes Mikrofon.
Antwort von Anorak:
Vielen Dank für Deine ausführliche und informative Antwort.Das bringt mich weiter :) Merci!