Frage von instantnudel:Hallo, ich habe hier viel gelesen und ich bin mir immer noch unsicher.
Also zu mein Problem.
Seit Anfang der 90er hatte ich angefangen meine Lieblingsserien auf VHS zu sichern. Seit dem sind schon 2 Rekorder Marke Sony kaputt gegangen (Der erste ging nach 2 Jahren kaputt weil meine Eltern eine Kassette mit nasse Band abspielen wollten. Sie dachten alles wäre trocken weil die Kassettenhülle trocken ist...oh man war ich sauer...). Der erste kostete 1700 DM und der zweite kostete 1250 DM. Die meisten VHS Kassetten sind von der Marke Scotch und meist nur einmal aufgenommen und ein paar male abgespielt und gammeln jetzt, in ein abgeschlossenen Schrank, vor sich hin. Seit 1999/2000 habe ich aufgehört Serien zu sichern da mir der Platz fehlt um die Kassetten sicher zu lagern.
Jetzt habe ich ein unteren Mid-Consumer Videorekorder von Sony von 2001 welches nur ca. 450 DM gekostet hat. Da drin steckt jetzt eine Kassette den ich seit mitte 2008 nicht mehr rausgeholt habe. Diese Kassette und wie ihre Vorgängerinnen sind hundertfach über- und abgespielt (meist zwischen Bandanfang bis Stunde 4 in LP).
Mein dritte Videorekorder wird nicht mehr lange mitmachen schätze ich, und ich will danach eigentlich nicht wieder ein rein VHS Videorekorder, lieber ein Kombigerät oder gleich ein HDD/DVD oder HDD/BD Rekorder. Da die meisten Kassetten mind. 10 Jahre alt sind und bald unlestbar werden, würde ich sie gerne
möglichst verlustfrei digitalisieren.
1. Welche digitale Videoformat ist am besten geeignet für eine Langzeitarchivierung?
2. Für eine gute Lösung würde ich bis zu 1500 € ausgeben. Aber lieber möchte ich da viel weniger ausgeben, da ich wie gesagt bald ein neue Rekorder kaufen muss.
Das beste wäre es, das ich meine VHS Sammlung auf HDDs (RAID 1) sichere wo ich dann irgentwann auf BD Medium brennen kann und auf ein normale TV anschauen kann. Ich denke das die HDDs das billigste Medium fürs archivieren sind. Was haltet ihr von diese Lösung für eine Langzeitarchivierung?
Momentan habe ich nur ein Mid-Consumer Videorekorder von Sony und ein PC mit Core2Duo EE6550, GF 7900 GS und 2 GB Ram. Erfahrung in Sachen Vieobearbeitung habe ich leider nicht. Ich könnte wöchentlich 10 Stunden für diese, für mich, Mammutaufgabe investieren. Ich bin aber für eine angenehmere Lösung nicht abgeneigt, da ich 70 bis 100 Kassetten habe und manche sind in LP aufgenommen worden (nicht schlagen^^).
Antwort von jazzy_d:
Es gibt VHS-DVD Kombirecorder. Da schiebst Du eine VHS und eine DVD rein und drückst auf einen Knopf (dubbing) und es kommt eine DVD mit dem Inhalt der VHS raus (relativ gut bis ca. 2-3 Stunden auf 4.7GB single-layer DVDs). Das ist für mich eigentlich der beste Weg, wenn man qualitativ gute DVD-Rohlinge nimmt (ich nehme nur Taiyo Yuden).
Der Weg über Harddisk/Raid sehe ich nicht so als Lösung. Wird auch eher schwierig das Zeug auf eine PC-Harddisk zu bekommen (vorallem glaub ohne TV-Karte).
Dann gibt es noch VHS-DVD-Harddisk Kombi. Da kann man auf die Harddisk aufzeichnen, Werbung rausschneiden und dann eine DVD machen. Ich habe einen DVD-Harddisk Kombi von Panasonic (ich habe keine VHS) und das funktioniert tadelelos.
Leider kann man in der Regel solche Recorder nicht an den PC anschliessen um die Filme von der Recorder-Harddisk auf die PC-Harddisk zu kopieren.
Ich glaube BD-Recorder gibt es noch gar nicht, macht aber für die VHS-Qualität aus meiner Sicht auch keinen Sinn.
Antwort von JMS Productions:
1. Welche digitale Videoformat ist am besten geeignet für eine Langzeitarchivierung?
Ich würde dir hier ein Format vorschlagen, was am wenigsten Qualitätsverlust mit sich bringt (also am wenigsten komprimiert), deshalb aber auch etwas mehr Speicherplatz wegnimmt: DV-AVI. Bei den heutigen Festplattenpreisen und -größen aber gar kein Problem mehr.
2. Für eine gute Lösung würde ich bis zu 1500 € ausgeben. Aber lieber möchte ich da viel weniger ausgeben, da ich wie gesagt bald ein neue Rekorder kaufen muss.
Für eine nahezu professionelle Arbeitsweise und möglichst großer qualitativer Überspielung musst du auch etwas in die Taschen greifen. Falls nicht schon geschehen, löse dich bitte von vorneherein von irgendwelchen marketing-strategischen "billig-Grabbern" und Werbesprüchen á la "Retten Sie Ihre Videokassetten in Sekundenschnelle mit Ihrem USB-Stick" etc... Denn gute Qualität bekommst du nicht durch ein Grabberpaket für 30 € bei Media Markt.
Eine gute, aber auch etwas teure Lösung würde ein guter Analog-Digital-Wandler darstellen, der dein analoges Bild digitalisiert, bereinigt und stabilisiert, bevor er es an den PC zur Aufnahme weiterleitet. Gute Wandler dieser Sorte sind z.B. die ADVC-Produkte von Canopus.
Beispielsweise der ADVC-110:
http://digitalschnitt.de/produkte/zubehoer/advc110.htm
Oder der ADVC-300:
http://digitalschnitt.de/produkte/zubehoer/advc300.htm
Das beste wäre es, das ich meine VHS Sammlung auf HDDs (RAID 1) sichere wo ich dann irgentwann auf BD Medium brennen kann und auf ein normale TV anschauen kann.
Bei vielen zu digitalisierenden Aufnahmen und beim qualitätsschonenden DV-AVI-Format, was pro Stunde rund 13 GB kostet, denke ich auch, dass eine Festplatte hier das Beste Medium ist. Auch zum Archivieren ist dies eine, denke ich, gute Wahl. Lege nur ordentlich Sicherungen an, denn der Nachteil ist, falls die Platte mal ausfallen sollte, ist halt alles gleich weg...
Deine digitalisierten Videos auf BlueRay zu brennen, bringt gar nix und halte ich für Geldverschwendung, denn es handelt sich bei weitem nicht um HD-Material, sondern um normales SD-Material und das reicht, wenn es auf normalen DVDs gebrannt wird. Eine Qualitätsverbesserung wirst du nicht haben, nur weil du es auf BlueRay brennst! Spar dir die BlueRays lieber auf, um HD-material darauf zu brennen, denn dort gehört dieses auch hin!
Momentan habe ich nur ein Mid-Consumer Videorekorder von Sony...
Für eine bestmöglichste Digitalisierung würde sich auch aneignen, ein qualitativ hochwertigeres Videogerät zu benutzen. In erster Linie kommt es aber darauf an, dass sich das Gerät in einem sauberen, guten Zustand befindet. Ganz wichtig dabei ist, dass die Bildköpfe nicht verdreckt und (vielleicht durch häufiges Benutzen des Gerätes) nicht schon ausgenutzt und abgeschliffen sind. Denn sowas verschlechtert die Bild- und Tonqualität insgeheim. Da das Wiedergabegerät (in dem Fall der VHS-Rekorder) das allererste Glied in der Digitalisierungskette ist, also ausschlaggebend für die spätere Endqualität, sollte darauf am penibelsten geachtet werden. Kommen die Aufnahmen unsauber am Wandler an, werden diese auch nicht verbessert, da kann es ein noch so professioneller Wandler sein... Aus nichts kommt nichts ;)
Antwort von thos-berlin:
Ich bin hier ja eigentlich der Verfechter von AD-Wandlern zum Einlesen von Videomaterial, aber in diesem Fall würde ich auch, wie jazzy_d, zum "normalen" Harddisk-DVD-Recorder raten. Ob VHS-DVD-HArddisk-Kombi oder "nur" DVD-Harddisk-Kombi und Nutzung des vorhandenen VHS ist eigentlich egal.
Die Umwandlng geht in Echtzeit und damit recht schnell und die Qualität scheint mir ausreichend gut. Die Images der DVDs kannst Du in den Computer einlesen und dort bei Bedarf auch noch einmal archivieren.
Ich kann JMS Productions in seiner Meinung, kein Blu-Ray zu verwenden, nur unterstgützen. Das ist rausgeschmissenens Geld. VHS-Recorder geben technisch ein Bild in PAL-Auflösung ab. Die Auflösung ist tatsächlich aber geringer. Eine DVD gibt ebenfalls PAL-Auflösung aus. Da braucht nicht künstlich aufgeblasen zu werden, wie es für Blu-Ray notwendig wäre. Die aufgezeichnete Qualität wird dadurch nicht besser (wo soll sie auch herkommen).
Antwort von instantnudel:
Leider kann man in der Regel solche Recorder nicht an den PC anschliessen um die Filme von der Recorder-Harddisk auf die PC-Harddisk zu kopieren.
Ich glaube BD-Recorder gibt es noch gar nicht, macht aber für die VHS-Qualität aus meiner Sicht auch keinen Sinn.
Deine digitalisierten Videos auf BlueRay zu brennen, bringt gar nix und halte ich für Geldverschwendung, denn es handelt sich bei weitem nicht um HD-Material, sondern um normales SD-Material und das reicht, wenn es auf normalen DVDs gebrannt wird. Eine Qualitätsverbesserung wirst du nicht haben, nur weil du es auf BlueRay brennst! Spar dir die BlueRays lieber auf, um HD-material darauf zu brennen, denn dort gehört dieses auch hin!
Sehr Schade... Da zwingen die Rekorderhersteller einige Kunden zum reinen PC Lösung. Denn ich möchte meine Sammlung auch mal auf mein TV anschauen können mit ein einfachen Menu mit Kapitelauswahl und etc.
BD habe ich nur erwähnt weil ich Lagerplatz sparen will, 1 BD statt 5 bis 6 DVDs. Die BD werden ja mit der Zeit billiger und bis dahin lagere ich sie auf HDDs in DV-AVI Qualität. Vielleicht kommt irgentwann eine tolle Technik wo man ohne Probleme von DVD Auflösung auf fullHD Auflösung hochrechnen kann ohne das das Bild komisch aussieht. DVD Filme auf fullHD Fernseher sehen doch nicht gut aus, oder? Denn die Auflösung pro Fläche ist ja das gleiche wie PAL. Oder verwechselt ich da was? Mein Freund hat ein LCD Monitor und er sagt er muss immer den native Auflösung auswählen oder die die durch ein natürliche Zahl teilen läßt. Andere Auflösungen sehen auf sein Monitor komisch aus.
Oder der ADVC-300:
http://digitalschnitt.de/produkte/zubehoer/advc300.htm
Kann ich das zwischen TV Box (also die Fernsehquelle) und Rekorder installieren oder ist das nur ein reine PC Lösung?
Muss ich hier ein gut abgeschirmte Scartkabel mit vergoldene Anschluss kaufen damit das Bildsignal welches von mein VHS Rekorder kommt nicht zu stark an Qualität abnimmt? Macht das überhaut noch Sinn? Denn ich habe kein SVHS Kassetten und SVHS Rekorder. Gibt es ein TBC Gerät mit integrierte VHS Laufwerk?
Für eine bestmöglichste Digitalisierung würde sich auch aneignen, ein qualitativ hochwertigeres Videogerät zu benutzen. In erster Linie kommt es aber darauf an, dass sich das Gerät in einem sauberen, guten Zustand befindet. Ganz wichtig dabei ist, dass die Bildköpfe nicht verdreckt und (vielleicht durch häufiges Benutzen des Gerätes) nicht schon ausgenutzt und abgeschliffen sind. Denn sowas verschlechtert die Bild- und Tonqualität insgeheim. Da das Wiedergabegerät (in dem Fall der VHS-Rekorder) das allererste Glied in der Digitalisierungskette ist, also ausschlaggebend für die spätere Endqualität, sollte darauf am penibelsten geachtet werden. Kommen die Aufnahmen unsauber am Wandler an, werden diese auch nicht verbessert, da kann es ein noch so professioneller Wandler sein... Aus nichts kommt nichts ;)
Da hast du schon Recht. Eigentlich ist die Digitalisierung meiner Sammlung nur eine einmalige Sache. Ich möchte also meine analoge Sammlung ins digitales Zeitalter hinrüberretten. Das einzige was noch analog ist, ist mein Fernseher. Wenn in ein paar Jahren kein analoge Signale zu empfangen sind und nur noch fullHD Signale, dann werde auch ein Flachbildschirm kaufen. Nur leider fürchte ich wird mein jetzige VHS Rekorder nicht mehr so lange mit machen und ich weißt echt nicht wo ich noch vernünftige VHS Rekorder herbekomme. Außerdem was mache ich mit ein VHS Rekorder wenn ich nur noch fullHD Signale empfange?
Ich bin hier ja eigentlich der Verfechter von AD-Wandlern zum Einlesen von Videomaterial, aber in diesem Fall würde ich auch, wie jazzy_d, zum "normalen" Harddisk-DVD-Recorder raten. Ob VHS-DVD-HArddisk-Kombi oder "nur" DVD-Harddisk-Kombi und Nutzung des vorhandenen VHS ist eigentlich egal.
Die Umwandlng geht in Echtzeit und damit recht schnell und die Qualität scheint mir ausreichend gut. Die Images der DVDs kannst Du in den Computer einlesen und dort bei Bedarf auch noch einmal archivieren.
Ich habe gehört das einige DVD/HDD Rekorder die wiederbeschreibtbaren Medien so formatiert das sie später nicht mehr von PC gelesen werden kann, oder ist das normalerweise nicht der Fall?
Welche VHS/DVD/HDD Kombigerät würdet du mir empfehlen? Was hälst du von "Toshiba RD XV 49"?
Antwort von JMS Productions:
Du musst das jetzt schon sagen: Bist du jetzt für eine reine PC-basierte Arbeitsweise, sodass du deine Filme nachher alle noch gleich auf externen Festplatten archivieren kannst, oder möchtest du lieber die VHS-DVD/HDD-Kombi-Arbeitsweise, womit es aber schwierig(er) wird, die Aufnahmen auf den PC zu bekommen, denn verbinden lassen sich Kombi-Gerät und PC nicht, um die Daten auszutauschen. Die Dateien von den fertigen DVDs wieder auf den PC zu spielen, um dann zu archivieren, mag wohl gehen, halte ich aber nicht so sehr als empfehlenswert (gerade wenn man frei sein will, für spätere zukünftige Technologien und Formate) und zum Nachbearbeiten eignet sich das DV-AVI-Format sowieso besser.
Die PC-basierte Arbeitsweise bedeutet nicht, dass du deine Filme nie auf deinem Fernseher anschauen kannst, du hast sogar noch mehr Möglichkeiten, als mit der VHS-Kombi-Lösung. Du kannst deine Aufnahmen noch präziser nacharbeiten, (z.B. Schneiden, Farben auffrischen, etc) und schließlich mit einem DVD-Authoring-Programm auf DVD brennen und ein interaktives DVD-Menü erstellen...
DVD Filme auf fullHD Fernseher sehen doch nicht gut aus, oder?
Das lässt sich so pauschal nicht beantworten, das kommt stark auf das subjektive Empfinden an und vor allem auch, wie groß die Bildfläche (Auflösung) des HD-TVs ist, denn daran muss das PAL-Signal "aufgeblasen" werden...
Oder der ADVC-300:
http://digitalschnitt.de/produkte/zubehoer/advc300.htm
Kann ich das zwischen TV Box (also die Fernsehquelle) und Rekorder installieren oder ist das nur ein reine PC Lösung?
Ich verstehe deine Frage nicht ganz, der ADVC-300 ist ein Gerät, um analoge Signale aufzuarbeiten, zu stabilisieren (dank des integrierten TBCs) und dann an den PC (per FireWire) weiter zu leiten, um es dann verlustfrei im DV-AVI-Format zu digitalisieren... VHS-Kombi-Geräte speichern von vorneherein gleich im komprimierten und verlustbehafteteren MPEG-2-Format.
Muss ich hier ein gut abgeschirmte Scartkabel mit vergoldene Anschluss kaufen damit das Bildsignal welches von mein VHS Rekorder kommt nicht zu stark an Qualität abnimmt? Macht das überhaut noch Sinn?
Nun, ob jetzt ein vergoldeter Anschluss so viel mehr bringt, als ein unvergoldeter, kann ich gar nicht sagen, aber du solltest schon generell ein hochwertiges Scartkabel verwenden...
Nur leider fürchte ich wird mein jetzige VHS Rekorder nicht mehr so lange mit machen und ich weißt echt nicht wo ich noch vernünftige VHS Rekorder herbekomme.
Naja, wie oben schon geschrieben, solltest du für die Digitalisierung, die in der Regel wirklich nur einmal vorgenommen wird, ein gutes Wiedergabegerät benutzen. Ob du dafür extra ein neues Gerät kaufst und dann nachher wieder verkaufst (vllt ebay), oder dein jetziges Gerät benutzst (wenn es noch nicht abgedreschen und ausgeleiert ist), bleibt dir überlassen... Neue VHS-Rekorder sind zwar rar geworden, gibt es aber noch in Elektromärkten zu haben, nicht aber SVHS-Geräte, die eigentlich noch besser zur Digitalisierung von VHS und SVHS-Bändern wären, da diese allgemein bessere Qualität liefern, als nur VHS-Rekorder...
Antwort von pilskopf:
Also ich hab mir mal eine Pinnacle Dazzle Video Creator Platinum Videoschnittkarte gekauft und muss sagen, 1a. Perfekte Kopien meiner Bänder, kein Verlust gehabt, wird direkt als Vob Dateien gespeichert und können nahtlos bearbeitet werden.
Antwort von JMS Productions:
...wird direkt als Vob Dateien gespeichert und können nahtlos bearbeitet werden.
Ein MPEG-2 Format in einer VOB-Containerdatei eignet sich aber nicht besonders zur ausführlichen Bearbeitung. Das Bearbeitungsformat nach wie vor ist und bleibt DV-AVI, wobei dies bei einer Kompression von 5:1 auch nicht verlustfrei ist, aber sehr viel verlustarmer, als MPEG-2 oder gar MPEG-4. Diese Grabberboxen können vereinzelt mehr oder weniger gute Lösungen liefern, (meine tatens leider nicht, deshalb bin ich dann auf die Professionelle Variante mit dem ADVC-300 umgestiegen, den ich zudem noch als Basis zur TV-Vorschau beim Schneiden nutzen kann), aber eine professionelle Digitalisierung stellen diese Grabber-Teile allerdings nicht dar...
Antwort von pilskopf:
Aber zum Archivieren schon mal nicht schlecht. Er hat ja nicht geschrieben, dass er die alten Kasetten noch schneiden will und zum Archivieren hab ich die Lösung bisher als beste Möglichkeit empfunden. Auch hab ich problemlos die Dateien verlustfrei schneiden können. Man hat die Daten halt innerhalb kürzester Zeit auf der Platte und so teuer ist so ein Dazzle ja nicht. Also ich war mit dem Teil wunschlos glücklich, einfach, weils Plug & Play ist und ich vorher mit Virtual Dub immer verzweifelt versucht habe zu capturen. Mit dem Dazzle hatte ich allen Ärger vom Hals.
Antwort von Yerri:
Hier ein sehr gutes Gerät welches ich uneingeschränkt empfehlen kann. Sehr einfache Bedienung und eine wirklich gute Kopierqualität. Habe das Vorgängermodell sehr oft im Gebrauch da man das Gerät auch nach dem Kopieren seiner VHS-Sammlung zur Aufzeichnung auf DVD(RAM), Festplatte oder sogar auf VHS-Kassette *g* nutzen kann. Den eingebauten DVB-T Tuner mit EPG-Programmierung finde ich auch klasse.
http://geizhals.at/deutschland/a342570.html
Antwort von instantnudel:
Ein MPEG-2 Format in einer VOB-Containerdatei eignet sich aber nicht besonders zur ausführlichen Bearbeitung. Das Bearbeitungsformat nach wie vor ist und bleibt DV-AVI, wobei dies bei einer Kompression von 5:1 auch nicht verlustfrei ist, aber sehr viel verlustarmer, als MPEG-2 oder gar MPEG-4. Diese Grabberboxen können vereinzelt mehr oder weniger gute Lösungen liefern, (meine tatens leider nicht, deshalb bin ich dann auf die Professionelle Variante mit dem ADVC-300 umgestiegen, den ich zudem noch als Basis zur TV-Vorschau beim Schneiden nutzen kann), aber eine professionelle Digitalisierung stellen diese Grabber-Teile allerdings nicht dar...
Noch eine Frage, bevor ich vielleich doch ADVC-300 oder ähnliches kaufe. Wenn ich nur noch digitale Signale empfangen kann, dann ist ADVC-300 nützlos, oder? Welche Auflösung spuckt ADVC-300 über Firewire aus?
Antwort von JMS Productions:
Wenn ich nur noch digitale Signale empfangen kann, dann ist ADVC-300 nützlos, oder? Welche Auflösung spuckt ADVC-300 über Firewire aus?
Was meinst du mit "digitale Signale"? Der ADVC-300 ist ein "ANALOG-DIGITAL-Wandler" und wandelt (wie der Name schon sagt) analoge Signale (VHS, SVHS, VHS-C, SVHS-C und viele mehr) in digitale Signale um. Folglich brauchst du ein solches Gerät nur, um anaolges Material zu digitalisieren. Digitales Material ist und bleibt digital. Ich schätze was du meinst ist der digitale Fernsehempfang DVB, oder? Dafür brauchst du kein ADVC, sondern wenn du Digitales Fernsehen auf deinem PC aufzeichnen willst, brauchst du dementsprechend eine DVB-Karte für den PC. So einfach ist das aber gar nicht, da das Digitale Fernsehn bei fast allen Anbietern in Deutschland (bis auf KabelBW) verschlüsselt ist, womit du deine DVB-Karte vergessen kannst...
Siehe hier:
viewtopic.php?t=60929?postdays=0&postor ... &&start=35
Wenn du das Analoge Fernsehen aufzeichnen willst, kann der ADVC wiederum nützlich sein, die Qualität dürfte da besser sein, als wenn du das analoge Fernsehprogramm zuerst auf VHS-kassette aufnimmst und dann von der Kassette digitalisierst. Aber wozu sich heute irgendwelche Filme aus dem Fernsehn aufnehmen, die gibts eh alle in 1a Qualität als DVD oder als Fernsehmitschnitt vom Sender zu bekommen...
Der Wandler würde ich nur einsetzen, um privates Material zu digitalisieren...
Der ADVC spuckt über FireWire das DV-AVI-Format aus (PAL-Format) mit der Standard-SD-Auflösung 720x576
Antwort von instantnudel:
Aber wozu sich heute irgendwelche Filme aus dem Fernsehn aufnehmen, die gibts eh alle in 1a Qualität als DVD oder als Fernsehmitschnitt vom Sender zu bekommen...
Das ist es ja. Es ist nur eine einmalige Sache. Heute nehme ich nur noch Sendungen auf die ich nur anschauen will und später werden sie überspielt. Ich archiviere seit über 10 jahren nicht mehr. Gute Kinofilme schaue ich nur auf DVD an.
Ich wäge gerade ab ob es mir Wert ist 15 jahre alte VHS Kassetten zu digitalisieren. Hinzu kommt, das ich sie Kassetten seit über 10 Jahren gar nicht angefasst habe, weil ich damals schon eine Heidenangst habe auch ein Spur mehr Verschleiss durch abspielen zu hinterlassen. Es kann sein das ich mir die entprechende Geräte umsonst anschaffe (ADVC-300+SVHS Rekorder) da die Kassetten schon Qualitativ unrettbar sind :-(
Antwort von pilskopf:
Dann hol die so einen Dazzle, das kostet nur einen Bruchteil.
Antwort von JMS Productions:
Das ist es ja. Es ist nur eine einmalige Sache.
Eben, also mach das schnell, bevor es zu spät ist!
Ich wäge gerade ab ob es mir Wert ist 15 jahre alte VHS Kassetten zu digitalisieren. Hinzu kommt, das ich sie Kassetten seit über 10 Jahren gar nicht angefasst habe, weil ich damals schon eine Heidenangst habe auch ein Spur mehr Verschleiss durch abspielen zu hinterlassen.
Also: 15 Jahre ist zwar schon etwas älter, aber bestimmt nicht so deart alt, dass schon alles zu spät ist. Wenn du die Kassetten seit 10 Jahren nicht angefasst hast, kann das sowohl gut, als auch schlecht sein. Gut daran ist, dass du nicht durch häufiges Abspielen Verschleiß erzeugt hast. Schlecht ist: Wenn du die Bänder für einen längeren Zeitraum lagerst, solltest du jedes Band 1 mal Pro Jahr komplett im Schnelldurchgang durchspulen, so verhinderst du, dass das Band zusammenklebt und die Spuren aufeinander abfärben. Hast du das gemacht?
Ansonsten: Wenn es sich um Unwiederbringbares Material handelt, wieso überlegst du dann noch, ob es Wert ist, diese zu digitalisieren? Bei Filmen und TV-Mitschnitten würde ich sagen: Lass es, kauf dir lieber die DVD davon. Aber wenn es selbstgefilmte Erinnerungen sind, ja Junge, worauf wartest du denn? Meinst du, indem du deine Bänder weitere 15 Jahre einfach in Ruhe lässt, sorgst du für Besserung? Rette sie ins Digitale Zeitalter, bevor es zu spät ist, denn irgendwann werden deine Bänder gar nicht mehr lesbar sein!!! Mit jedem Abspielen verschlechtert sich die Qualität, bei Digital nicht, da kannst du abspielen, soviel du möchtest. Qualität bleibt konstant.
Es kann sein das ich mir die entprechende Geräte umsonst anschaffe (ADVC-300+SVHS Rekorder) da die Kassetten schon Qualitativ unrettbar sind :-(
Woher willst du denn wissen, dass sie "unrettbar" sind, wenn du sie 10 Jahre nicht angefasst hast? Zu spät wird es, denke ich, nicht sein, aber bald, wenn du sie jetzt nicht endlich digitalisierst. Und umsonst schaffst du dir diese Geräte nicht an, den ADVC-300 kann man auch wochenweise von Digitalschnitt.de ausleihen und nach getaner Arbeit wieder zurückschicken, das wäre billiger, wenn es nicht so viele Bänder sind, die du digitalisieren möchtest.
Wenn du aber auf Nummer sicher gehen willst, dass man aus deinen Bändern noch das Beste rausholt, was möglich ist, dann beauftrage eine Fachfirma zum Überspielen. Schau mal bei Behrendt.TV vorbei und schick Markus (das ist der Inhaber von Behrendt.TV und war früher hier bei Slashcam als Moderator tätig) eine Anfragemail. Die Preise zum Überspielen sind auch echt OK und die Qualität scheint recht gut zu sein (was man so hört, selbst habe ich Markus noch nicht beauftragt).
Homepage:
http://behrendt.tv/Leistung/Digitalisierung/index.htm
Preisliste:
http://behrendt.tv/Preis/index.htm
Schreib ihn bei Bedarf mal an, der kennst sich super mit der Materie aus, und kann dir sicherlich weiterhelfen ;)
Antwort von Bernd E.:
...den ADVC-300 kann man...ausleihen und nach getaner Arbeit wieder zurückschicken...
Vor allem kann man ihn auch erstmal ausleihen und sich - wenn man ihn dann doch kaufen will - die Mietgebühr voll anrechnen lassen. Bequemer und im Zweifelsfall besser wird"s allerdings, wenn du das Markus überlässt. Er hat nicht nur die optimale Technik dafür, sondern kann auch damit umgehen.
Antwort von versage:
hallo, gibt es nicht auch schon Dienstleister
die den Ingest von VHS oder anderen Bandformaten
übernehmen? Ich denke die Anschaffung der Hardware
könnte man sich sparen.
Gruß
versage
Antwort von thos-berlin:
Der Threadstarter hat seit dem 24.5. nicht mehr mitdiskutiert. In sofern kann man jetzt nur noch Vermutungen anstellen.
Falls er überhaupt weiterhin Sendungen aus dem Fernsehen aufnehmen will, wäre der Ferstplattenrecorder mit DVD-Brenner erste Wahl.
Diese Anschaffung würde sicherlich billiger sein, als das professionelle Überspielen und könnte weiter genutzt werden.
Das sieht bei den AD-Wandlern anders aus. Diese sind nach getaner Arbeit überflüssig, da kommenden Aufnahmen "hoffentlich" digital erfolgen.
Antwort von versage:
stimmt der Starter ist offline.
Falls er überhaupt weiterhin Sendungen aus dem Fernsehen aufnehmen will, wäre der Ferstplattenrecorder mit DVD-Brenner erste Wahl.
Wie sicher sind den Festplatterecorder? b.z.w. DVD sind 10 Jahre haltbar?
Ich möchte mein Material ähnlich wie bei Fotos lieber extern sichern und
dies vielleicht über eine online Videodatenbank weiterbearbeiten.
Kennt jemand so etwas?
Gruß versage
Antwort von thos-berlin:
Du kannst doch beispielsweise bei WEB.DE Deine Daten lagern. Zugriff über FTP .
Aber prinzipell möchte ich hier auch noch einmal auf meine Gedanken in einem anderen Thread hinweisen, in dem auch Du (versage) zu dem Thema schon diskutierst. Externe Festplatte, Welche?
Antwort von versage:
Du kannst doch beispielsweise bei WEB.DE Deine Daten lagern. Zugriff über FTP .
Danke für den Tip. Da bin ich mit meinen Fotos und habe gute
Erfahrungen damit. Aus meiner Sicht aber nicht für Videomaterial sinnvoll.
Mir fehlt die Bearbeitungsmöglichkeit, eventuell Clipvorschau.
Gruß versage
Antwort von versage:
Man sieht, daß das Internet (derzeit) allenfalls als Ditributionsmedium für Video geeignet ist (schneller Uplink durch einen profi-Provider vorausgesetzt), aber sicher nicht für eigene Ambitionen und kaum für Archivierung.
wenn das Deine Gedanken sind, stimme ich Dir zu.
Gruß versage
Antwort von thos-berlin:
Mir ist keine Plattform bekannt, bei der Du das Rohmaterial hochlädst, automatisch eine Vorschau bekommst und dort auch noch schneiden kannst.
Wenn Du Deine Daten sichern willst, dann mache das mit WEB.De. Nicht mehr und nicht weniger.
Die Bearbeitung machst Du mit dem lokalen Original bei Dir zuhause und schiebst nur das Ergebnis wieder hoch auf den FTP-Server. Die externe Sicherung solte doch nur im Havariefall wieder zurückgeladen werden.
Für das Ansehen von Videomaterial vonunterwegs kannst Du ebenfalls den FTP nehmen oder lädst das Ganze auf YouTube und Konsorten und schaust dort.
wenn das Deine Gedanken sind, stimme ich Dir zu. Wessen Gedanken sollen das sonst sein ? ;-)