Frage von Andreas Rudischhauser:Hi,
weiß jemand von euch, warum man einen deutschen Film von einem amerikanischen Film so einfach untescheiden kann? Ich denke das die Technik da nicht die Rolle spielt, weil die Kameras die in Amiland verwendet werden bestimmt auch in D. verwendet werden?
Also woran liegt es?
Antwort von fritz:
: Hi,
:
: weiß jemand von euch, warum man einen deutschen Film von einem amerikanischen Film so
: einfach untescheiden kann? Ich denke das die Technik da nicht die Rolle spielt, weil
: die Kameras die in Amiland verwendet werden bestimmt auch in D. verwendet werden?
:
: Also woran liegt es?
Hallo!
Woran erkennst du denn sofort den Unterschied? Oder welche Unterschiede meinst du denn?
Der ist eigentlich nur an der Location erkennbar. Ein deutscher Film spielt ja meist hier und ein Ami Film eben dort.
Mit den Filmkameras hat das nichts zu tun. Die machen hier und da 25 Bilder pro Sekunde.
Höert sich so an, als ob du meinst die Ami Filme seien viel besser als die Deutschen. Die haben eben mehr Action drin und mehr Geld zur Verfügung. Was aber lange nicht heißt, daß der Film daher besser ist. Die Filme laufen dort nämlich meist nach dem selben gestalerischen Prinzip dort. Was ich gar nicht mag.
Antwort von Doc:
Ja - das ist ein gewichtiger Faktor, den ich vergessen hatte! Im amerikanischen Originalton ist die Sprache weniger von den Hintergrundgeräuschen abgesetzt, klar - ist ja im Großteil der Szenen auch nicht nachsynchronisert...
Antwort von Nick:
Man merkts am Ton. Bei den deutschen ist eben der O-Ton, die Amerikanischen eben synchronisiert. das gibt eine ganze andere Atmosphäre! Ich denke daran liegst!
Antwort von hannes:
: kannst Du für eine Leuchtturmverückte Bekannte Leuchttürme knipsen?
habe nur den "Alten" hier von Roses vor der Nase.
Wenn ich andere sehe, versuch ich mein Glück.
(bitte per mail erinnern)
:
: Hmm, "Bon Dia" ist doch eigentlich portugisisch
Falsch, "Bom Dia" ist portugisisch.
Wir sind hier in Katalunia und da spricht man bekanntlich Katalan (;-))))
Muchos saludos desde el Golfo de Rosas
(spanisch hört, man hier aber nicht so gerne)
Molts rekords desde la Bahia de Roses
(ist katalan und eigentlich der korrekte Gruß)
Umgangssprache:
Bon dia
hannes
Antwort von Ulrich Weigel:
: Genau.
:
: Die quatschen meist durcheinander, keiner hört dem Anderen richtig zu
: und jedes 2. Wort ist hey, o.k., man..
: Zudem sind die offensichtlich schwer von capee,
: sonst würden die wohl nicht jeden 3. Satz doppelt sprechen.
:
: In deutschen Filmen kommt es doch sehr oft zu richtigen Dialogen (;-)))
:
: bon dia aus dem Golf de Roses
: hannes
Moin,
kannst Du für eine Leuchtturmverückte Bekannte selbige, also Leuchttürme, keine Verrückte, knipsen?
Hmm, "Bon Dia" ist doch eigentlich portugisisch, Golf de Roses ist doch bei der Costa Brava. Oder gibts das auch in Prortugal?
Buenos Dias
Ulrich
Antwort von hannes:
: Denke das liegt an der Sprache.
Genau.
Die quatschen meist durcheinander, keiner hört dem Anderen richtig zu
und jedes 2. Wort ist hey, o.k., man..
Zudem sind die offensichtlich schwer von capee,
sonst würden die wohl nicht jeden 3. Satz doppelt sprechen.
In deutschen Filmen kommt es doch sehr oft zu richtigen Dialogen (;-)))
bon dia aus dem Golf de Roses
hannes
Antwort von Michael:
Denke das liegt an der Sprache.
In deutschen Filmen reden die meistens Deutsch und in amerikanischen Englisch.
;)
Michael
Antwort von Doc:
Mei oh mei, da könntst Du aber eine riesige Diskussion lostreten...
Wie bereits gesagt - natürlich ist es sofort an der Location, auch an Einrichtungsgegenständen etc. erkennbar!
Ist doch logisch, daß man den Unterschied sieht - so wie man auch bei Filmen aus allen anderen Nationen Unterschiede sehen kann; ist ja nicht so, daß nur Deutsche und Amis Filme machen, auch wenn die deutsche Kinolandschaft das suggeriert...
:
: Das glaube ich nicht... In amerikanischen Filmen kommen auch oft deutsche Orte vor und
: man merkt es nicht.
??? Hmm?
Die Technik bei richtigen Kinofilmen ist dieselbe! (Natürlich nicht bei deutschen TV-Movies - da kommen oft Videokameras zum Einsatz, das sieht dann anders aus; bei US-TV-Movies natürlich auch)
Arriflex-Kameras, mit denen ja fast alle Speilfilme gedreht werden, kommen übrigens aus Deutschland...
Sag mir doch mal, bei welchen deutschen Filmen (konkrete Titel!) Du glaubst, aufgrund der Technik etc. Utnerschiede zu sehen!
Bie Filmen wie "Lola rennt", "Der Krieger und die Kaiserin" oder "Im Juli" sehe ich keinen Unterschied.
:
: Die Frage ist halt warum wir deutschen das nicht so hinbekommen? Oder wollen wir nicht?
Bestimmte Sachen möchte ich gar nicht so hinbekommen!
Viele deutsche Zuschauer haben anscheinend das Gefühl, ihre Filme hätten keine richtige Identität!
Ntürlich gibt es gute US-Filme - keine Frage! Aber niemals würde ich Hollywood zum Standard oder Vorbild des internationalen Films erklären!
:
: Oder liegts am Geld?
Teilweise, aber gute Filme haben mit Geld nicht soviel zu tun.
Mal was anderes im Slashcam-Forum...
Antwort von Andreas Rudischhauser:
: Hallo!
:
: Woran erkennst du denn sofort den Unterschied? Oder welche Unterschiede meinst du denn?
Das weiß ich eben nicht. Aber man merkt es "sofort". Wir haben bei uns in der Medienwerkstatt einen Test gemacht und alle! haben deutsche Filme von amerikanischen Unterscheiden können.
:
: Der ist eigentlich nur an der Location erkennbar. Ein deutscher Film spielt ja meist
: hier und ein Ami Film eben dort.
Das glaube ich nicht... In amerikanischen Filmen kommen auch oft deutsche Orte vor und man merkt es nicht.
:
: Mit den Filmkameras hat das nichts zu tun. Die machen hier und da 25 Bilder pro
: Sekunde.
Klar
:
: Höert sich so an, als ob du meinst die Ami Filme seien viel besser als die Deutschen.
: Die haben eben mehr Action drin und mehr Geld zur Verfügung. Was aber lange nicht
: heißt, daß der Film daher besser ist. Die Filme laufen dort nämlich meist nach dem
: selben gestalerischen Prinzip dort. Was ich gar nicht mag.
Naja die filmen sind einfach von der Qualität anders? Farbe? Körnerung?
Die Frage ist halt warum wir deutschen das nicht so hinbekommen? Oder wollen wir nicht? Oder liegts am Geld? An der Ausrüstung?