Frage von gugeli:Hallo zusammen
Muss Mitte Dezember mit meiner Sony EX1R ein Theater aufnehmen aus
50 Meter Distanz, kann mir jemand sagen was ich brauche das der Ton gut ankommt.
Gruss Dani
Antwort von Pianist:
Ein langes Mikrofonkabel.
Matthias
Antwort von rush:
Ein langes Mikrofonkabel.
Matthias
Nicht zwangsweise... Ein kurzes zur Verbdinung zwischen einem Audiorekorder und dem Mischpult sollte ebenfalls reichen - sofern das Theater über Tontechnik verfügt ;)
Ansonsten lange Mikrofonkabel oder Funkstrecke...
Antwort von marwie:
Kann dem nur zustimmen, du musst möglichst nahe an der Schallquelle sein, ansonsten ist der Anteil des direkten Schall viel zu gering im Verhältnis zum Raumschall.
Eine Regel ist, dass ein Mikrofon innerhalb des Hallradius sein sollte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hallradius
Antwort von gugeli:
Ein langes Mikrofonkabel.
Matthias
Hab ich auch schon gemacht, aber da brauch ich ein versteckter zu grosser
aufwand es müsste doch mit Funkmikrofon zur Kamera gehen.
Antwort von marwie:
Bei Funkstrecke musst du einfach drauf achten, dass du nicht eine Frequenz verwendest, die schon von anderen Funkmics verwendet werden (falls solche eingesetzt werden beim Theater -> mit dem Techniker früh genug absprechen).
Antwort von gugeli:
Bei Funkstrecke musst du einfach drauf achten, dass du nicht eine Frequenz verwendest, die schon von anderen Funkmics verwendet werden (falls solche eingesetzt werden beim Theater -> mit dem Techniker früh genug absprechen).
Ja Danke marwie
Ich brauche ein Funkmikrofon mit Empfänger auf meine Sony EX 1R
Da ich die Kamera ca.50m. Entfernt aufstellen muss
Antwort von carstenkurz:
Je nach Theater GIBT es entweder schon Mikrofonkabel zur Regie, oder man kann es relativ problemlos von der Decke der Bühne über die vorgehängte Beleuchtung zur Regie führen. Ansonsten eben Funkmikro. Notfalls geht auch ein kompakter, günstiger Rekorder wie der Zoom H1, der vor dem Graben bodennah aufgestellt oder bei niedrigen Bühnen in der Decke aufgehängt wird. In der Regel kriegt man das später problemlos synchronisiert.
In jedem Fall: So nah ran wie möglich. Frühzeitig die Regieleute fragen, welche Möglichkeiten es gibt.
- Carsten
Antwort von videochris:
hi, allso ich verwende bei sollchen Situationen meine Zoom H2 oder Zoom H1 Audiorecorder, habe jeweils zwei Stück von jedem
diese werden je nach Situation von einem bis alle eingesetzt,
bin mit diesen Teilen sehr zufrieden,
man darf halt das syncronisieren im Schnittprogramm nicht scheuen,
lg videochris
Antwort von gugeli:
hi, allso ich verwende bei sollchen Situationen meine Zoom H2 oder Zoom H1 Audiorecorder, habe jeweils zwei Stück von jedem
diese werden je nach Situation von einem bis alle eingesetzt,
bin mit diesen Teilen sehr zufrieden,
man darf halt das syncronisieren im Schnittprogramm nicht scheuen,
lg videochris
Hallo videochris
Habe das Zoom H4 kann aber nur Batterie betrieben werden das Netzteil
ist Defekt.
Gibt es kein Funkmikrofon um die 300,-EUR
Antwort von Auf Achse:
Such mal nach Modellen von AKG, die sind recht preisgünstig
Auf Achse
Antwort von carstenkurz:
Das H4 wird wohl auch im Batteriebetrieb lange genug durchhalten für eine Aufführung. Für 300 Euro kriegt man sicher auch schon eine ganz brauchbare Funkstrecke. Allerdings ist der Ton dann erstmal nur Mono. Das kann je nach Stück ausreichen bzw. die Sprachverständlichkeit sogar verbessern gegenüber einer zu räumlichen Stereoaufnahme - aber ich würde das H4 zusätzlich auf der Bühne mitlaufen lassen.
- Carsten
Antwort von gugeli:
carstenkurz Das H4 wird wohl auch im Batteriebetrieb lange genug durchhalten für eine Aufführung. Für 300 Euro kriegt man sicher auch schon eine ganz brauchbare Funkstrecke. Allerdings ist der Ton dann erstmal nur Mono. Das kann je nach Stück ausreichen bzw. die Sprachverständlichkeit sogar verbessern gegenüber einer zu räumlichen Stereoaufnahme - aber ich würde das H4 zusätzlich auf der Bühne mitlaufen lassen.
- Carsten
Hast schon recht
Muss mal schauen wie lange die Batterie helt,ein Wechsel der Pause wäre gut.
Besten Dank carstenkurz
Antwort von rush:
Hast schon recht
Muss mal schauen wie lange die Batterie helt,ein Wechsel der Pause wäre gut.
Die Teile halten.. der kleine H2 etwa lief mit 2 Duracel Procell Batterien nach 4 Stunden immer noch ;)
Antwort von marwie:
hi, allso ich verwende bei sollchen Situationen meine Zoom H2 oder Zoom H1 Audiorecorder, habe jeweils zwei Stück von jedem
diese werden je nach Situation von einem bis alle eingesetzt,
bin mit diesen Teilen sehr zufrieden,
man darf halt das syncronisieren im Schnittprogramm nicht scheuen,
lg videochris
Hallo videochris
Habe das Zoom H4 kann aber nur Batterie betrieben werden das Netzteil
ist Defekt.
Gibt es kein Funkmikrofon um die 300,-EUR
Wenn es eine einmalige Sache ist, würde ich eine Funkstrecke mieten.
Antwort von Xergon:
Hallo,
kurz ne andere Frag - wäre es mit einm Mikrofon mit Richtcharakteristik möglich ein Interview zwischen 2 Personen aus ca. 10m Entfernungn so aufzunehmen ohne dass Störgeräuche die Aufnahme zu sehr beeinträchtigen würden?
Ich weiss, schwer zu generalisieren, aber mich interessiert was man so mit heutiger Technik im Richtmikrophonbereich so rausholen k ann.
Grüße,
Stefan
Antwort von Pianist:
wäre es mit einm Mikrofon mit Richtcharakteristik möglich ein Interview zwischen 2 Personen aus ca. 10m Entfernungn so aufzunehmen ohne dass Störgeräuche die Aufnahme zu sehr beeinträchtigen würden?
Nein, man nimmt einfach keine Interviews aus zehn Metern Entfernung auf, das ist Blödsinn. Solch ein Abstand wäre nur bei szenischen Produktionen denkbar, wo tatsächlich jemand einem anderen aus der Weite der Natur etwas zuruft, sonst nicht.
Du könntest mit einem Richtmikrofon und einem Parabolspiegel sicher eine Aufnahme hinkriegen, dann auch deutlich mehr als zehn Meter, aber das wäre dann eine Aufnahme, die eher dazu dient, mitzukriegen, was dort gesprochen wird, aber "schön" im Sinne von "gut anhörbar" ist das nicht.
Matthias
Antwort von TomStg:
Kann nur doppelt unterstreichen, was Pianist schreibt: Interviews aus 10m-Distanz sind kompletter Schrott!
Richtmikros sind nicht dazu da, um Distanzen zu überbrücken, sondern um seitliche Störgeräusche besonders effektiv zu unterdrücken. Auch die "heutige Technik" kann nicht die Physik verändern: der Raumschall muss so klein wie möglich, der Direktschall so gross wie möglich sein. Daraus folgt, dass das Micro so dicht wie möglich am Mund des Sprechers sein soll, ohne zu stören. Und dabei hat sich das Ansteckmicro am besten bewährt. Headsets sind aus optischen Gründen die zweitbeste Lösung.
Grüsse
Tom
Antwort von Pianist:
Daraus folgt, dass das Micro so dicht wie möglich am Mund des Sprechers sein soll, ohne zu stören.
Najaaaaa - "so dicht wie möglich" wäre fast ein wenig zu viel, ich würde mal sagen: So 30 bis 50 cm Abstand sind schon in Ordnung. Also praktisch so, wie man auch von Mensch zu Mensch redet. Zu dicht klingt auch nicht gut.
Matthias
Antwort von dienstag_01:
Muss Mitte Dezember mit meiner Sony EX1R ein Theater aufnehmen aus 50 Meter Distanz, kann mir jemand sagen was ich brauche das der Ton gut ankommt.
Soll das so ne Art Miniaturfilm werden?
Antwort von DWUA:
... ein Theater aufnehmen aus
50 Meter Distanz...
Uff...!?
Antwort von Pianist:
Von mir noch mal ein ganz deutlicher Hinweis: Wenn man einen Auftrag erhält, egal ob bezahlt oder unbezahlt, und die örtlichen Bedingungen sind so, dass man sofort weiß, dass man kein gutes Ergebnis abliefern kann, dann muss man entweder ablehnen oder den Auftraggeber dazu motivieren, die Bedingungen zu verbessern.
Matthias
Antwort von Jott:
50m Distanz? Brüller. Probier das vorher mal aus (großer Parkplatz oder so). Grütze. Du müsstest einen fetten Telekonverter draufsetzen und die Kamera dann nicht anfassen, sonst filmst du ein Erdbeben. Oder hast du ein 5.000 Euro-Stativ?
Antwort von Syndikat:
Da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen. Aus der Entfernung macht nur eine Totale Sinn. Ein gutes Stativ und ein absolut erschütterungsfreier Boden. Da würde eine zweite Kamera in Bühnennähe vielleicht Sinn machen für Nahaufnahmen und läßt sich - wenn die schon mal da ist - auch für die Tonaufnahme verwenden. Anstelle der Zoom-Teile, die ich übrigens auch aus eigener Erfahrung sehr empfehlen kann!
Übrigens: Mit den Zoom"s lassen sich dank 4-Spur Aufnahme parallel auch prima die Zuschauer-Atmo mitnehmem.
Antwort von handiro:
Hallo videochris
Habe das Zoom H4 kann aber nur Batterie betrieben werden das Netzteil
ist Defekt.
Gibt es kein Funkmikrofon um die 300,-EUR
Das ist doch jetzt wohl nicht der Ernst oder? So ein Netzteil kostet schlappe 10 € und hier wird diskutiert bis dem Weihn8sbaum die Nadeln abfallen?
Antwort von majaprinz:
http://www.thomann.de/de/zoom_ad0006e.h ... c661a9f61f
Billiger als Funkmikros.
Antwort von handiro:
na gut 19.-€ + Versandt :-)))
Antwort von jjpoelli:
Interessante Diskussion!
1. Was wird das für eine Aufzeichnung mit einer Kamera aus 50m Entfernung.
2. Was wird das mit einem Mikrophon.
Wir machen Theater mit mindestens 3 Kameras und mindestens - je nach Größe der Bühne - 4 Mikrophonen. Besser sind Headsets bei jedem Schauspieler und noch besser ist ein Ton-Profi.
Zoom H4 haben wir, arbeiten aber nicht mehr damit, wegen dem leidigen Geschwindigkeitsproblem. Da synchronisierst Dich hinterher blöd. Besser alle Mikros auf ein Mischpult, ordentlich soundchecken und dann in eine der Kameras.
Ach so: Um die Laufzeit der Zoom's zu steigern, nutzen wir MiMH-Akkus mit 2,7 Ah. Dann laufen die Dinger 5 Stunden lang.
Grüße aus Bayern
Antwort von majaprinz:
http://www.thomann.de/de/cae_dmx_kabelt ... _3_pol.htm
2x diese und 2 Mikrofone, dann hättest du auch einen schönen Stereoton. Ach ja, Klebeband zum stolperfreien Verlegen nicht vergessen...
Selberlöten ist vielleicht billiger...
Damit ersparst du dir das Anpassen, musst aber selber auspegeln.
Wenn schon keine zweite Kamera drin ist, ist ein Tonmensch wohl noch weniger drin?
Antwort von DWUA:
... Besser sind Headsets bei jedem Schauspieler...
uff...uff...
Antwort von dienstag_01:
jjpoelli hat folgendes geschrieben:
... Besser sind Headsets bei jedem Schauspieler...
uff...uff...
Mir san mir - auch wenn sich beim ersten Kuss die Headsets verhaken.
Antwort von jjpoelli:
jjpoelli hat folgendes geschrieben:
... Besser sind Headsets bei jedem Schauspieler...
uff...uff...
Mir san mir - auch wenn sich beim ersten Kuss die Headsets verhaken.
Ja, solche Schauspieler kenn' ich auch.
Dann nehmt halt Lavalliermikros.
Antwort von DWUA:
- auch wenn sich beim ersten Kuss die Headsets verhaken.
Danke! Das Storyboard dieser Szene ist bereits im (Hirn-)Kasten.
Schon winden sich jede Menge XLR Kabel aus 50 m Entfernung um
die hübschen Waden der Protagonistin und...
:))
Antwort von DWUA:
...Dann nehmt halt Lavalliermikros.
Spätestens in
Final Destination 7 kommt auch diese für die
Bühne abstruse Idee wirkungsvoll zur Geltung.
Wie, wird hier nicht verraten...