Frage von dieterbecker:ich habe ein externes stereo mikrofon für meinen camcorder gekauft.
ich benutze dafür ein 5 meter xlr kabel (5 polig stereo auf 2 mal 3polig).
der ton ist bei automatik sehr leise, bei maximalen manuellem pegel auch nicht sonderlich lauter.
das mikro ist kein phantommikrofon und läuft über eine micro batterie (1,2 volt).
wenn ich am camcorder den +48volt schalter betätige, wirds lauter, aber schädigt das nicht das mikrofon ?
ist der ton vielleicht so leise, weil das xlr kabel 5 meter lang ist ?
habe keine ahnung, wie ich dieses "zu leise" problem in den griff kriegen soll.
danke für eventuelle tips.
Antwort von beiti:
ich habe ein externes stereo mikrofon für meinen camcorder gekauft.
ich benutze dafür ein 5 meter xlr kabel (5 polig stereo auf 2 mal 3polig).
der ton ist bei automatik sehr leise, bei maximalen manuellem pegel auch nicht sonderlich lauter.
das mikro ist kein phantommikrofon und läuft über eine micro batterie (1,2 volt).
wenn ich am camcorder den +48volt schalter betätige, wirds lauter, aber schädigt das nicht das mikrofon ?
ist der ton vielleicht so leise, weil das xlr kabel 5 meter lang ist ?
habe keine ahnung, wie ich dieses "zu leise" problem in den griff kriegen soll.
danke für eventuelle tips.
Was für ein Camcorder und welches Mikrofo ist es denn?
Kann es sein, daß das Mikrofon für beides geeignet ist, also wahlweise Batterie- oder Phantombetrieb zuläßt? Ich habe schon von solchen Mikrofonen gehört, die dann mit Phantomspeisung einen deutlich besseren Ausgangspegel erzielt haben.
5 Meter Kabellänge - noch dazu mit XLR - sind ein Witz. Dadurch kann es keine hörbare Dämpfung geben.
Ferner könnten die XLR-Buchsen versehentlich auf Line geschaltet sein, oder die Tonquelle ist einfach zu leise bzw. das Mikrofon zu weit weg.
Edit vom Mod gemäß dieser Idee. ;-)
Antwort von Anonymous:
die kamera ist eine jvc gy dv700we, das micro ein beyerdynamic mce 72 cam.
wie gesagt, wenn ich zum micro, daß einen on schalter hat und mit 1,5 volt betrieben wird, noch zusätzlich die phantomspeisung der kamera dazuschalte, wirds besser.
ansonsten ist der ton wirklich zu leise, pegelausschlag auch ganz gering.
meine hauptfrage: kann das micro von der zusätzlichen phantomspeisung einen schaden bekommen (so stehts jedenfalls in der anleitung der kamera) ?
Antwort von beiti:
Ob das Mikrofon Schaden nehmen kann, müßtest Du beim Hersteller nachfragen. Aber abgesehen davon sollte der Anschluß auch ohne diesen "Trick" funktionieren.
Der Camcorder hat ja für jeden Kanal diesen 3fach-Schalter: Line - Mic ohne 48V - Mic mit 48V. Vielleicht ist da was nicht in Ordnung, und man bekommt in Mittelstellung immer noch Line-Pegel. (Nur so eine vage Idee.)
Das MCE 72 läßt tatsächlich keine Phantomspeisung zu - schlimmer noch, es hat gar keinen symmetrischen Ausgang! Das beste XLR-Kabel nützt nichts, wenn das Mikrofon kein symmetrisches Signal ausgibt. Die Verbindung bleibt dann in jedem Fall asymmetrisch.
5 Meter Kabel sind zwar auch unsymmetrisch noch kein großes Problem, aber wenn man schon einen Proficamcorder mit symmetrischen Eingängen hat, sollte man die Möglichkeiten auch nutzen und ein Mic nehmen, das symmetrisch ausgibt.
Vielleicht kannst Du vom 30-Tage-Rückgaberecht bei Thomann Gebrauch machen. Z. B. das billige "T-Bone ST500" müßte echte symmetrische Ausgänge haben; die Markenmikrofone in diesem Segment sind leider im Preis etwas happig.
Antwort von Markus:
Was passiert denn, wenn man ein unsymmetrisches Mikrofon per einfachem Kabeladapter an einen symmetrischen Eingang anschließt?
Nun, es fehlt das halbe Signal, nämlich der phasenverdrehte Teil. Dadurch ist der Pegel schonmal deutlich niedriger als bei einem symmetrischen Mikrofon.
Dazu bleibt noch die Vermutung von Beiti:
oder die Tonquelle ist einfach zu leise bzw. das Mikrofon zu weit weg.