Frage von Daniel007:Hallo zusammen,
wofür ist der so genannte "Timecode" eigentlich nützlich? Prinzipiell doch einfach zur Synchronisation von Bild und Ton, richtig?
Jedoch frage ich mich, warum es da verschiedene Modi gibt.
Bei der EX1R z.B.:
"Rec-Run Modus" (läuft nur während Aufzeichnung, Kontinuität des Zeitcodes wird innerhalb der Clips in der Reihenfolge der Aufzeichnung so lange beibehalten, bis die SxS Karte gewechselt wird) , "Free-Run Modus" (Zeitcode läuft unabhängig von Aufnahme weiter) und "Regem-Modus" (läuft nur während Aufnahme, Camcorder startet Aufnahme so, dass Zeitcode bis zum zuletzt auf der Karte aufgenommenen Zeitcode fortgesetzt wird).
Könnt ihr mir da etwas weiterhelfen?
Viele Grüße,
Daniel
Antwort von rush:
Die Verwendung des Timecodes hat insbesondere auch im Multi-Kamera Dreh bzw. Schnitt Vorteile..
Wenn man etwa ein Event mit mehreren Kameras aufzeichnet, macht es Sinn alle auf denselben Timecode zu koppeln, etwa Realtime bei Sportevents... sprich Tiemcode auf die tatsächliche Uhrzeit einstellen und im Schnitt sieht man dann anhand des TC wann das Tor gefallen ist und kann sich von den verschiedenen Blickwinkeln bedienen.
Rec-Run: quasi der normale fortlaufende Timecode.
Real-Time: Man stellt den Timecode selbst ein und der Timecode läuft immer weiter, selbst wenn die Kamera nicht läuft.
Dadurch entstehen zwar Timecodesprünge, aber spätestens seit dem Speicherkartenzeitalter sind diese quasi zu vernachlässigen.
Regen: Wenn du einen vorhandenen Timecode fortsetzen möchtest... also etwa ein Band einwirfst auf dem Bereits Material drauf ist... die Kamera aber selbst an einer ganz anderen TC-Position steht. Regen... regeneriert den vorhandenen TC und setzt ihn dann fort.
Antwort von tolean:
TC ist auch wichtig für offline-online Schnitt.