Newsmeldung von slashCAM:Test: Test: Panasonic HC-X909 (bauähnlich Panasonic HC-X900M) von rudi - 13 Feb 2012 12:40:00
>Mit der X900er-Serie hat Panasonic die schwere, aber ehrenvolle Aufgabe, die bereits sehr potenten Vorjahresmodelle noch einmal zu überbieten. Doch tatsächlich gelingt dies den Japanern auch dieses Jahr wieder...
zum ganzen Artikel
Antwort von Tiefflieger:
Danke für den Test :-)
Antwort von freezer:
Kann mir jemand erklären, wie bei einem System mit 1 CMOS Sensor und Bayerpattern ein Pixelshiftsystem zum Einsatz kommen kann?
EDIT: Habe gerade auf der Panasonic-Homepage gesehen, dass das 3MOS System mit 3 Sensorflächen zum Einsatz kommt.
Antwort von gast5:
dat ding hadnen Lüfter un is somid weg vom Fensder..
Antwort von Reinhard S:
dat ding hadnen Lüfter un is somid weg vom Fensder..
Ja - das ist bitter zu lesen (Motoren-Surren hat ja schon bei DV Camcordern genervt). Ich dachte die Zeiten, wo man ein Mikro anstöpseln musste, sind endlich vorbei...
Auch: danke für den Test!
LG
Antwort von Schwermetall:
Zitat aus dem Test "Der Lüfter tönte bei unserem Testmodell sogar noch etwas lauter als beim Vorgänger...".
Wenn ich die Messkurve der Störgeräusche von der alten 909 und die der neuen ansehe, dann sieht es aber doch so aus, als wäre die neue flacher, also leiser.
Oder täusche ich mich da?
Antwort von stritzi:
genau das hab ich mir bei Betrachtung der Kurve auch gedacht?!?
die Frage wäre nur: was sind bildmäßig betrachtet Alternativen?? vielleicht bringt videoaktiv bald mal einen weiteren Test raus....
Antwort von osramos:
Also ich bin jetzt schwer am grübeln ob Ich mir eine Canon HF G10 oder doch die neue HC-X909 zulege.
Will eine Kamere die auch wenns mal nicht so hell ist noch anständige Bilder liefert und war bis zu diesem Test eigenlich fest von der Canon überzeugt aber jetzt..
Mir ist wichtig gute Bildqualität (keine Artefakte bei Bewegeungen) auch bei schlechten licht.
Welche ist nun die bessere??
Antwort von rafa71:
So wie ich das verstehe ist Canon bei Low Light nochmals einen Tacken besser, hat aber kein 50p was bei schnellem Bildinhalt so seine Probleme mit sich bringen kann.
Ich persönlich fand es beim Testschnitt des "i" Materials in Kombiantion mit anderem "p" Material auch nicht ganz so leicht zu handhaben; speziell der Export. Kann aber auch an mir gelegen haben.
Ich persönlich werde auf die x909 warten, obwohl mir die HF G10 schon gefallen hätte mit ihren Randfeatures wie Eyefi-Unterstützung usw. aber da ich bereits mit zwei "p" Geräten 25/50fps) arbeite will ich jetzt auch dabei bleiben.
Antwort von kgerster:
Bei allen Detailverbesserungen hat Panasonic 2 grundlegende Nachteile der bisherigen Baureihe übernommen. Den Türkisstich und die miese Low-Light Qualität:
... re=related
... re=related
Schade.
Antwort von Angry_C:
Bei allen Detailverbesserungen hat Panasonic 2 grundlegende Nachteile der bisherigen Baureihe übernommen. Den Türkisstich und die miese Low-Light Qualität:
... re=related
... re=related
Schade.
Das Beispiel ist aber schon kein Lowlight mehr, eher Nolight...
Und den Türkisstich bekommt man mit einem manuellen Weißabgleich weg, was "Profis" ja sowieso bevorzugen.
Antwort von kalamungay:
Hallo,
also ich habe die Canon HF 10 gehabt, und finde Alles toll, BIS auf die Farbgebung, Gesichter sind immer rötlich bis ROT.
Da hilft auch kein maneller Weisabgleich
Für mich ist die natürliche Farbgebung das allerwichtigste bei einem Camcorder!
Das Lowlightverhalten ist echt SUPER bei der Canon, auch der AF ist der Hammer, die manuellen Einstellungen auch, sogar ein Lanc Anschluss ist vorhanden, Absolut der Hammer, Aber "Echte" Farben sind nur mit einem 3CCD oder 3Mos System möglich, bis auf den Vollfornat-Single-chip in der Canon 5D MK II oder MK III.
Das ist meine Meinung!
Aber es stimmt, Panasonic hat selbst bei 3 Chip Modellen einen Hang zu Türkis bei Blau, insbesondere wenn der Himmel etwas überbelichtet ist!
Gruß an Alle...
Kalamungay
Antwort von freezer:
Hallo,
also ich habe die Canon HF 10 gehabt, und finde Alles toll, BIS auf die Farbgebung, Gesichter sind immer rötlich bis ROT.
Da hilft auch kein maneller Weisabgleich
Wo hast Du Dir die Aufnahmen angesehen? Ist Dein Monitor kalibriert? Bei welchen Lichtsituationen sind die Gesichter rot? Auch bei Sonnenlicht?
Aber "Echte" Farben sind nur mit einem 3CCD oder 3Mos System möglich, bis auf den Vollfornat-Single-chip in der Canon 5D MK II oder MK III.
Das ist meine Meinung!
Das ist zwar Deine Meinung, richtig ist sie trotzdem nicht.
Antwort von Tiefflieger:
Hallo,
also ich habe die Canon HF 10 gehabt, und finde Alles toll, BIS auf die Farbgebung, Gesichter sind immer rötlich bis ROT.
Da hilft auch kein maneller Weisabgleich
Wo hast Du Dir die Aufnahmen angesehen? Ist Dein Monitor kalibriert? Bei welchen Lichtsituationen sind die Gesichter rot? Auch bei Sonnenlicht?
Aber "Echte" Farben sind nur mit einem 3CCD oder 3Mos System möglich, bis auf den Vollfornat-Single-chip in der Canon 5D MK II oder MK III.
Das ist meine Meinung!
Das ist zwar Deine Meinung, richtig ist sie trotzdem nicht.
Farben kann man in der Nachbearbeitung anpassen.
Alles was bei der Aufnahme an Differenzierung fehlt (Farbverlauf, Maserung) ist verloren und wird ggf. in der Nachbearbeitung korrigiert und mit Graining kaschiert.
Dies betrifft im besondern Kameras mit "grossen" Pixeln und einem Sensor, welche Farben mit Bayer-Filter interpolieren (Auflösung).
Bezüglich der X900M kann ich sagen, dass die Farben sehr "neutral" sind.
Ich habe "unbearbeitete" Bilder ab Kamera, bei der keine 3 Pixel die gleiche Farbnuance haben (bei 1080p50).
Gruss Tiefflieger
Antwort von VideoUndFotoFan:
Kann ich nur bestätigen: Die Farben meiner X900M sind neutral.
Ebenso wie der homogene und nicht kantenüberschärfte Bildeindruck mit hoher Auflösung.
Ich filme grundsätzlich nicht mit automatischem Weißabgleich, sondern nur in Einstellung "Sonne". So habe ich kein Farbveränderungen während beispielsweise eines Schwenks. Und der Farbeindruck läßt sich in der Bearbeitungssoftware leicht anpassen.
Selbst in der Nacht filme ich mit "Sonne" - mir gefällt der sehr warme Farbeindruck.
Eingestellt habe ich meine X900M auf Belichtung -1 und Farbe -1.
Und den iA-Modus benutze ich praktisch nie.
Antwort von Angry_C:
Ich filme grundsätzlich nicht mit automatischem Weißabgleich, sondern nur in Einstellung "Sonne". So habe ich kein Farbveränderungen während beispielsweise eines Schwenks. Und der Farbeindruck läßt sich in der Bearbeitungssoftware leicht anpassen.
Und wo ist da der Sinn des Weißabgleichs? Wenn ich hinterher in der Nachbearbeitung an den Farben drehe, geht Qualität verloren.
Mit 8 Bit 4:2:0 hat man nicht viel Spielraum, ohne dass man es dem Material ansieht.
Für mich hört es sich nach Workaround für den vermurksten Panasonic Weißabgleich an.
Antwort von Angry_C:
Eingestellt habe ich meine X900M auf Belichtung -1 und Farbe -1.
Und den iA-Modus benutze ich praktisch nie.
Der ist auch nicht zu gebrauchen.
Antwort von Tiefflieger:
Ich filme grundsätzlich nicht mit automatischem Weißabgleich, sondern nur in Einstellung "Sonne". So habe ich kein Farbveränderungen während beispielsweise eines Schwenks. Und der Farbeindruck läßt sich in der Bearbeitungssoftware leicht anpassen.
Und wo ist da der Sinn des Weißabgleichs? Wenn ich hinterher in der Nachbearbeitung an den Farben drehe, geht Qualität verloren.
Mit 8 Bit 4:2:0 hat man nicht viel Spielraum, ohne dass man es dem Material ansieht.
Für mich hört es sich nach Workaround für den vermurksten Panasonic Weißabgleich an.
Darf ich daran erinnern wie die Sony CX 730 das weisse Etikett der Whiskyflasche bei Mischlicht mit leichtem Blaustich abgebildet hat?
viewtopic.php?p=559943#559943
(400% Crop und Originalbilder weiter oben in diesem Thread)
Gruss Tiefflieger
Antwort von Angry_C:
[quote="Tiefflieger
Darf ich daran erinnern wie die Sony CX 730 das weisse Etikett der Whiskyflasche bei Mischlicht mit Blaustich abgebildet hat?
Das darfst du, aber das war EIN Shot, wo es mal anders herum war.
Ich weiß auch nicht, wie lange ich der Sony nach dem Einschalten Zeit gelassen hatte.
Darf ich denn auch daran erinnern, dass 90% deiner Shots in deinem X900M Thread, vor allem die grauen Gebäude grünstichig sind?
Antwort von Tiefflieger:
[quote="Tiefflieger
Darf ich daran erinnern wie die Sony CX 730 das weisse Etikett der Whiskyflasche bei Mischlicht mit Blaustich abgebildet hat?
Das darfst du, aber das war EIN Shot, wo es mal anders herum war.
Ich weiß auch nicht, wie lange ich der Sony nach dem Einschalten Zeit gelassen hatte.
Darf ich denn auch daran erinnern, dass 90% deiner Shots in deinem X900M Thread, vor allem die grauen Gebäude grünstichig sind?
Von der Bildqualität sind die Ergenisse beider Kameras sehr nahe.
Ich habe auch deine Farbkorrektur des Berner Münsters gesehen, welches meiner Meinung danach rotstichig aussah.
So hat jeder seine Präferenzen.
Gruss Tiefflieger
Antwort von Angry_C:
[quote="Tiefflieger
So hat jeder seine Präferenzen.
Gruss Tiefflieger
Genau, das ist richtig...nur möchte ich das selbst entscheiden können, in welche Richtung ich den Weißabgleich ziehe. Dafür sollte er out of cam allerdings möglichst genau passen, damit man auch mit 8 bit Material nicht unnütz Qualität herschenkt.
Aber lass gut sein, sonst fangen wir wieder von vorn an.
Du magst deine Panasonic, ich meine Sony. Aber ich mag auch die Panasonic, das einzige, was mich stört, ist eben nur die Automatik
(und etwas die materielle Anmutung).
Eine Panasonic mit Sony- oder Canonfarben hätte ich wahrscheinlich auch behalten.
Antwort von @win:
wenn man die pre-rec Funktion nutzt und im Touchscreen dann die Aufnahme starten will, sind einige Klicks nötig um ans Aufnahmesymbol zu gelangen. Das Pre-Rec Symbol sollte sich direkt über dem Symbol Aufnahme befinden. Ansonsten bin ich mit dem Camcorder sehr zufrieden. Der Bildstabilisator und das Weitwinkelobjektiv sind spitze.
Antwort von Tiefflieger:
So wie ich mich erinnern kann, lässt sich die Prerecfunktion als Schnellzugriff belegen.
Es lassen sich insgesamt 3 Kurzwahlfunktionen im Display belegen.
(Heute Abend kann ich ggf. mehr dazu sagen)
Gruss Tiefflieger
Antwort von Jan:
Ja, Pre Record kann man auf einer der 3 Tasten legen.
VG
Jan
Antwort von @win:
Pre-Rec ist standardmäßig schon im Schnellzugriff vorbelegt. Aber der Weg vom Schnellzugriff auf Pre-Rec zum Aufnahmesymbol ist nicht gut gelöst. Man muß nachdem man Pre-Rec gewählt hat, 2 mal die Pfeiltasten rechts oder links drücken um an Aufnahme zu gelangen.
Antwort von phronopulax:
Laut Videoaktiv kann man bei der HC-X909 nicht wie bei der HF-G10 schnell mal die Belichtung fixieren z.B. für einen Schwenk mit Helligkeitsunterschieden, das ginge bei der Panasonic sogar gar nicht, weil immer nachgeregelt würde. Das war der Hauptkritikpunkt in Video aktiv.
Wie seht ihr das?
Gruß
phronopulax
Antwort von Tiefflieger:
Belichtung fixieren geht.
Im Thread "X900M erste Erfahrungen mit Bildern" habe ich das mit einem Vertikal-Schwenk einer Brunnenfigur dokumentiert (drei Bilder).
viewtopic.php?p=552910#552910
Bei ausgeklapptem Display,
- Manuell Taste drücken
- Mit Druck auf den Knopf IRIS die Blende fixieren (shutter wird nicht verändert)
Dann schwenken, Blende und Shutter bleiben fixiert.
(Die manuelle Blendeneinstellung ist jetzt auf dem Objektivring und der Shutter wird nicht verändert).
Jederzeit umschalten auf Blendenautomatik mit Zeitvorwahl
- mit einem Druck auf den SHTR Knopf.
Dann kann die Shutterzeit mit dem Objektivring weiter angepasst werden und die Blende wird automatisch nachgeregelt.
(IRIS ist für die Automatik freigegeben. IRIS bedeutet Blende regeln und bei offener zusätzlich +GAIN 0...18 dB)
Gruss Tiefflieger
Komplett manuell Belichten:
- Manuell Knopf drücken
WB, IRIS, Shutter, Fokus als Kurzwahl (Touchscreen) für den Objektivring verfügbar
- Ausgerichtet auf das Ziel, Shutter fixieren (Blende wird nachgeregelt)
- IRIS drücken und anpassen (shutter wird nicht verändert)
Antwort von Tiefflieger:
Oben war die ausführliche Beschreibung :-))
1. Manuell Knopf
2. IRIS auf dem Display drücken (Touchscreen)
Und schwenken mit fixierter Belichtung.
Antwort von TheBubble:
Aber der Weg vom Schnellzugriff auf Pre-Rec zum Aufnahmesymbol ist nicht gut gelöst. Man muß nachdem man Pre-Rec gewählt hat, 2 mal die Pfeiltasten rechts oder links drücken um an Aufnahme zu gelangen.
Man könnte auch die Aufnahme-Taste drücken, die sich direkt am Camcorder befindet.
Antwort von MMM:
Habe die X909 auch getestet. Für den Preis ist die Kamera definitiv zu teuer. Habe sie gegen meinen alten Sony CX360 getestet. Der ist sicher nicht der Überflieger, liefert aber immer noch brauchbare Aufnahmen ab. Ich hätte gerne etwas mehr Auflösung und einen besser auflösenden Monitor - daher die Überlegungen zum Neukauf. Zur X909:
Im Wesentlichen hat die Kamera nach wie vor die Schwächen des Vorgängers, meiner Ansicht nach kommen noch einige hinzu. Verbesserungen sind lediglich der Weitwinkel und der Stabilisator, der aber auch nicht zaubern kann. Die Farben sind vielleicht einen Hauch besser.
Die Nachteile sind aber:
1. Schwachlichtverhalten: Nach meinen Tests nicht besser als der 1MOS 1/4" CX360. Im Automatik-Modus sogar merklich schlechter, da unnötig Gain nachgeregelt wird, wenn es nur etwas dunkler wird. Teils kam mir das Bild auch bei ähnlicher Dunkelheit schlechter vor.
2. Mieser Klang: Egal ob mit internem oder verschiedenen externen Mikrofonen, die X909 liefert einen unbefriedigenden Klang. Zu rauschig und immer mit Tendenz zum Übersteuern, auch bei -15db mit und ohne AGC. Vom nervigen Lüfter, der besonders beim Filmen mit Sucher aufdreht, nicht zu reden.
3. Mieser Zubehörschuh, immer noch wacklig und an schlechter Position. Da es ja kein größeres Modell mehr mit Zubehörschuh auf der Gehäuseoberseite gibt wie die HS900, muß man dieses wacklige Teil wohl oder übel verwenden. Dabei wäre oben drauf genug Platz dafür.
4. Türkisstich hat die Kamera immer noch. Überhaupt wirken die Farben unnatürlich. Bei gutem Licht tendieren sie zu stark ins "Poppige"/Übersättigende, bei Schwachlicht stellt sich hingegen eine regelrechte Farbarmut ein.
Ich hätte sowieso mal gerne eine richtige Bildstil-Einstellung wie bei den GH-Kameras. Nicht dieses halbgare Einstellungsmenü der Camcorder.
Was bei Schwachlicht auch seltsam ist: Lichtquellen flackern manchmal seltsam. Z.B. eine Hausnummer bei Dämmerung. Wurde auch schon in einigen Youtube-Videos moniert.
Die Bildschärfe wirkt auch unnatürlich und bei näherer Betrachtung sehr überschärft und verpixelt. Wie bei einem Billig-Camcorder. Im Telebereich macht die Bildschärfe hingegen einen drastischen Sprung nach unten.
Die Verarbeitung wirkt auch nicht wirklich wertig. Das Display klappt zu schnell von alleine auf.
Insgesamt eine Enttäuschung.
Antwort von Michael H.:
Hallo ich habe mir vor kurzem die Panasonic x800 gekauft. Ich wollte nun fragen ob sich die Anschaffung eines ND-Filters lohnen würde? Ich filme oft bei strahlendem Sonnenschein in den Alpen, und habe deshalb die Befürchtung das ich nur mit stark geschlossener Blende filmen kann.
Generell würde mich mal interessieren, bei welcher Blendenöffnung die Cam die besten Auflösungswerte erziehlt. Zudem wollte ich wissen was für Sportaufnahmen wohl die passende Belichtungszeit sein wird?
vg
Antwort von Tiefflieger:
Ich habe die Panasonic X900M und nutze bewusst keine extra Filter, da die Kamera bei jedem Licht und Zusammenstzung funktionieren muss.
Die Kamera hat ein massgeschneidertes Objektiv mit Vergütung und die Elektronik ist darauf abgestimmt.
Unten habe ich eine Belichtungsreihe erstellt.
viewtopic.php?p=590150#590150
Bei der Kamera sind alle Blendenstufen nutzbar und das in erstaunlicher Qualität (Beugungsunschärfe).
Gruss Tiefflieger
Antwort von TheBubble:
Hallo ich habe mir vor kurzem die Panasonic x800 gekauft. Ich wollte nun fragen ob sich die Anschaffung eines ND-Filters lohnen würde
Das kommt auf die Lichtverhältnisse und die gewünschten Aufnahmeeinstellungen an. Kann man daher nicht pauschal sagen. Im Hochgebirge bei Schnee mit Sonnenschein und wolkenfreiem Himmel würde ich sicherheitshalber eine (oder sogar mehere) ND-Filter Stärken einpacken. Hängt aber auch davon ab, was Du mit welchen Einstellungen filmen möchtest.
Antwort von Michael H.:
Hallo ich habe mir vor kurzem die Panasonic x800 gekauft. Ich wollte nun fragen ob sich die Anschaffung eines ND-Filters lohnen würde
Das kommt auf die Lichtverhältnisse und die gewünschten Aufnahmeeinstellungen an. Kann man daher nicht pauschal sagen. Im Hochgebirge bei Schnee mit Sonnenschein und wolkenfreiem Himmel würde ich sicherheitshalber eine (oder sogar mehere) ND-Filter Stärken einpacken. Hängt aber auch davon ab, was Du mit welchen Einstellungen filmen möchtest.
Ich möchte hauptsächlich Sportaufnahmen machen, also von Skifahrern. Bei den Einstellungen bin ich mir nicht sicher. Laut Traumflieger ist die Blende ja egal. Tiefenunschärfe spielt keine Rolle also ist nur die Verschlusszeit wichtig. Da bin ich mir allerdings noch nicht ganz sicher was vorteilhaft ist. Man sagt ja das doppelte der framerate, bei 50p also 1/100.
vg
Antwort von Tiefflieger:
Tiefenunschärfe kann man mit der Brennweite bestimmen.
Aus der Hand gehalten ohne OIS müsstest Du um Verwackeln zu kompensieren über den Daumen bei 200 mm Brennweite mit 1/200s oder kürzer Verschlusszeit belichten.
Verschlusszeit bei 50p,
Die Qualität der Darstellung bestimmt im wesentlich mit, ob Du ein Ruckeln bei der Aufnahme siehst.
Werden aus 50p in Normalgeschwindigkeit 25p gemacht (50% der Bilder weggelassen), dann spielen 1/50s oder 1/100s eine Rolle.
Bei 50p ist das nicht zu sehen. Bis 1/350s wirken absolut flüssig, 1/500s gehen auch noch.
Panasonic SD700 (Modell 2010) AVCHD 1080p50 in Videofarbumfang,
f6.7, 56mm Brennweite
(click)
(Die X900M wäre hier deutlich besser, d.h. mehr Kontrastumfang und detaillierter)
Gruss Tiefflieger
Antwort von Michael H.:
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!!!
Antwort von Michael H.:
Ok eine Frage hätte ich da noch. Ist das Filmen mit Gegenlichtblende empfehlenswert? Ich habe einige Tests gemacht und bis jetzt kaum unterschiede gesehen.
Antwort von srone:
es ist kein fehler die sonnenblende draufzulassen, im gegenteil, auch wenn sie nur in ein paar wenigen fällen wirkung zeigt, dann aber wirklich "bildrettend".
lg
srone
Antwort von Tiefflieger:
Ok eine Frage hätte ich da noch. Ist das Filmen mit Gegenlichtblende empfehlenswert? Ich habe einige Tests gemacht und bis jetzt kaum unterschiede gesehen.
Ich habe sie nicht drauf, da im Objektiv die Frontlinse vertieft ist und somit Streulicht weniger drauf fällt.
Was bei der Streulicht-Blende zu beachten ist.
- Der Ring und das Gewinde ist aus Kunstoff und darf nicht zu fest angezogen werden.
- Bei der SD 700 ist mir der Ring einfach abgefallen
- Die Blende ist ggf. ein leichter Schlag Schutz
- Mit planer Auflage durch eine Glascheibe Filmen könnte es den Polfilter ersetzen (Spiegelung, ! Vibrationen an der Glasscheibe, Ton+Bild)
Gruss Tiefflieger
OT
(Bei TV Übertragungen ist es lustig zu sehen wie ein gewaltige Streulichtblende einen planen Schutzglas/Filter abdeckt (Sun-Flare Generator). Bei der Panasonic ist die Frontlinse gewölbt und somit der Strahlengang wie berechnet. Bei de Sony CX730 z.B. gibt es bei starkem Frontlicht trotz Streulichtblende, die dann sowieso nichts nützt, einen blauen Punkt der wie ein Pixelfehler aussieht.)